diff --git a/LICENSE b/LICENSE new file mode 100644 index 00000000..261eeb9e --- /dev/null +++ b/LICENSE @@ -0,0 +1,201 @@ + Apache License + Version 2.0, January 2004 + http://www.apache.org/licenses/ + + TERMS AND CONDITIONS FOR USE, REPRODUCTION, AND DISTRIBUTION + + 1. Definitions. + + "License" shall mean the terms and conditions for use, reproduction, + and distribution as defined by Sections 1 through 9 of this document. + + "Licensor" shall mean the copyright owner or entity authorized by + the copyright owner that is granting the License. + + "Legal Entity" shall mean the union of the acting entity and all + other entities that control, are controlled by, or are under common + control with that entity. For the purposes of this definition, + "control" means (i) the power, direct or indirect, to cause the + direction or management of such entity, whether by contract or + otherwise, or (ii) ownership of fifty percent (50%) or more of the + outstanding shares, or (iii) beneficial ownership of such entity. + + "You" (or "Your") shall mean an individual or Legal Entity + exercising permissions granted by this License. + + "Source" form shall mean the preferred form for making modifications, + including but not limited to software source code, documentation + source, and configuration files. + + "Object" form shall mean any form resulting from mechanical + transformation or translation of a Source form, including but + not limited to compiled object code, generated documentation, + and conversions to other media types. + + "Work" shall mean the work of authorship, whether in Source or + Object form, made available under the License, as indicated by a + copyright notice that is included in or attached to the work + (an example is provided in the Appendix below). + + "Derivative Works" shall mean any work, whether in Source or Object + form, that is based on (or derived from) the Work and for which the + editorial revisions, annotations, elaborations, or other modifications + represent, as a whole, an original work of authorship. For the purposes + of this License, Derivative Works shall not include works that remain + separable from, or merely link (or bind by name) to the interfaces of, + the Work and Derivative Works thereof. + + "Contribution" shall mean any work of authorship, including + the original version of the Work and any modifications or additions + to that Work or Derivative Works thereof, that is intentionally + submitted to Licensor for inclusion in the Work by the copyright owner + or by an individual or Legal Entity authorized to submit on behalf of + the copyright owner. For the purposes of this definition, "submitted" + means any form of electronic, verbal, or written communication sent + to the Licensor or its representatives, including but not limited to + communication on electronic mailing lists, source code control systems, + and issue tracking systems that are managed by, or on behalf of, the + Licensor for the purpose of discussing and improving the Work, but + excluding communication that is conspicuously marked or otherwise + designated in writing by the copyright owner as "Not a Contribution." + + "Contributor" shall mean Licensor and any individual or Legal Entity + on behalf of whom a Contribution has been received by Licensor and + subsequently incorporated within the Work. + + 2. Grant of Copyright License. Subject to the terms and conditions of + this License, each Contributor hereby grants to You a perpetual, + worldwide, non-exclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable + copyright license to reproduce, prepare Derivative Works of, + publicly display, publicly perform, sublicense, and distribute the + Work and such Derivative Works in Source or Object form. + + 3. Grant of Patent License. Subject to the terms and conditions of + this License, each Contributor hereby grants to You a perpetual, + worldwide, non-exclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable + (except as stated in this section) patent license to make, have made, + use, offer to sell, sell, import, and otherwise transfer the Work, + where such license applies only to those patent claims licensable + by such Contributor that are necessarily infringed by their + Contribution(s) alone or by combination of their Contribution(s) + with the Work to which such Contribution(s) was submitted. If You + institute patent litigation against any entity (including a + cross-claim or counterclaim in a lawsuit) alleging that the Work + or a Contribution incorporated within the Work constitutes direct + or contributory patent infringement, then any patent licenses + granted to You under this License for that Work shall terminate + as of the date such litigation is filed. + + 4. Redistribution. You may reproduce and distribute copies of the + Work or Derivative Works thereof in any medium, with or without + modifications, and in Source or Object form, provided that You + meet the following conditions: + + (a) You must give any other recipients of the Work or + Derivative Works a copy of this License; and + + (b) You must cause any modified files to carry prominent notices + stating that You changed the files; and + + (c) You must retain, in the Source form of any Derivative Works + that You distribute, all copyright, patent, trademark, and + attribution notices from the Source form of the Work, + excluding those notices that do not pertain to any part of + the Derivative Works; and + + (d) If the Work includes a "NOTICE" text file as part of its + distribution, then any Derivative Works that You distribute must + include a readable copy of the attribution notices contained + within such NOTICE file, excluding those notices that do not + pertain to any part of the Derivative Works, in at least one + of the following places: within a NOTICE text file distributed + as part of the Derivative Works; within the Source form or + documentation, if provided along with the Derivative Works; or, + within a display generated by the Derivative Works, if and + wherever such third-party notices normally appear. The contents + of the NOTICE file are for informational purposes only and + do not modify the License. You may add Your own attribution + notices within Derivative Works that You distribute, alongside + or as an addendum to the NOTICE text from the Work, provided + that such additional attribution notices cannot be construed + as modifying the License. + + You may add Your own copyright statement to Your modifications and + may provide additional or different license terms and conditions + for use, reproduction, or distribution of Your modifications, or + for any such Derivative Works as a whole, provided Your use, + reproduction, and distribution of the Work otherwise complies with + the conditions stated in this License. + + 5. Submission of Contributions. Unless You explicitly state otherwise, + any Contribution intentionally submitted for inclusion in the Work + by You to the Licensor shall be under the terms and conditions of + this License, without any additional terms or conditions. + Notwithstanding the above, nothing herein shall supersede or modify + the terms of any separate license agreement you may have executed + with Licensor regarding such Contributions. + + 6. Trademarks. This License does not grant permission to use the trade + names, trademarks, service marks, or product names of the Licensor, + except as required for reasonable and customary use in describing the + origin of the Work and reproducing the content of the NOTICE file. + + 7. Disclaimer of Warranty. Unless required by applicable law or + agreed to in writing, Licensor provides the Work (and each + Contributor provides its Contributions) on an "AS IS" BASIS, + WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or + implied, including, without limitation, any warranties or conditions + of TITLE, NON-INFRINGEMENT, MERCHANTABILITY, or FITNESS FOR A + PARTICULAR PURPOSE. You are solely responsible for determining the + appropriateness of using or redistributing the Work and assume any + risks associated with Your exercise of permissions under this License. + + 8. Limitation of Liability. In no event and under no legal theory, + whether in tort (including negligence), contract, or otherwise, + unless required by applicable law (such as deliberate and grossly + negligent acts) or agreed to in writing, shall any Contributor be + liable to You for damages, including any direct, indirect, special, + incidental, or consequential damages of any character arising as a + result of this License or out of the use or inability to use the + Work (including but not limited to damages for loss of goodwill, + work stoppage, computer failure or malfunction, or any and all + other commercial damages or losses), even if such Contributor + has been advised of the possibility of such damages. + + 9. Accepting Warranty or Additional Liability. While redistributing + the Work or Derivative Works thereof, You may choose to offer, + and charge a fee for, acceptance of support, warranty, indemnity, + or other liability obligations and/or rights consistent with this + License. However, in accepting such obligations, You may act only + on Your own behalf and on Your sole responsibility, not on behalf + of any other Contributor, and only if You agree to indemnify, + defend, and hold each Contributor harmless for any liability + incurred by, or claims asserted against, such Contributor by reason + of your accepting any such warranty or additional liability. + + END OF TERMS AND CONDITIONS + + APPENDIX: How to apply the Apache License to your work. + + To apply the Apache License to your work, attach the following + boilerplate notice, with the fields enclosed by brackets "[]" + replaced with your own identifying information. (Don't include + the brackets!) The text should be enclosed in the appropriate + comment syntax for the file format. We also recommend that a + file or class name and description of purpose be included on the + same "printed page" as the copyright notice for easier + identification within third-party archives. + + Copyright [yyyy] [name of copyright owner] + + Licensed under the Apache License, Version 2.0 (the "License"); + you may not use this file except in compliance with the License. + You may obtain a copy of the License at + + http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0 + + Unless required by applicable law or agreed to in writing, software + distributed under the License is distributed on an "AS IS" BASIS, + WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied. + See the License for the specific language governing permissions and + limitations under the License. diff --git a/README.md b/README.md new file mode 100755 index 00000000..974e54ab --- /dev/null +++ b/README.md @@ -0,0 +1,155 @@ +linuxmuster.net documentation +############################# + +.. image:: https://github.com/linuxmuster-docs/main/workflows/VerifyDocs/badge.svg + :target: https://github.com/linuxmuster-docs/main/workflows/VerifyDocs/badge.svg + :alt: Documentation Build Status + + +.. image:: http://readthedocs.org/projects/linuxmuster/badge/?version=latest + :target: http://docs.linuxmuster.net/de/latest/?badge=latest + :alt: Documentation Status + +The full documentation of linuxmuster.net. + +Installation +++++++++++++ +Clone the repository "main" using git + +.. code:: bash + + ~$ git clone https://github.com/linuxmuster-docs/main.git # if you have no ssh-key within github + ~$ git clone git@github.com:linuxmuster-docs/main.git # if you have a ssh-key within github + +Install sphinx, e.g. under Ubuntu 22.04, do + +.. code:: bash + + ~$ sudo apt install git python3-sphinx texlive texlive-latex-extra texlive-lang-german + +Make a local copy of your documentation using + +.. code:: bash + + ~$ cd main + ~/main$ make clean + ~/main$ make html + +Later, if you work again on the repository, update it with + +.. code:: bash + + ~/main$ git pull + + + +Contribute to the documentation ++++++++++++++++++++++++++++++++ + +Fork the repository "main" within the github-webinterface_ + +.. _github-webinterface: https://github.com/linuxmuster-docs/main + +* Clone your fork + + .. code:: bash + + ~$ git clone https://github.com/mein-github-konto/main.git docs + ~$ cd docs + ~/docs$ make html + +* Make changes in your fork +* Commit your changes to your fork + + .. code:: bash + + ~/docs$ git commit -a -m"bugfix for bug in ticket #314 ..." + +* Push your changes to your fork on github + + .. code:: bash + + ~/docs$ git push + +* Create a new pull-request on github +* If you are done and the pull-request was merged, you can delete your fork and create a new one. + +Update your fork +---------------- + +Instead of deleting and creating a new fork you can bring your own fork up-to-date the following way: + +* Any changes you made you have to stash away for a while: + + .. code:: bash + + ~/docs$ git stash + +* Add a remote tracking branch once: + + .. code:: bash + + ~/docs$ git remote add upstream https://github.com/linuxmuster-docs/main.git + +* Fetch and merge the remote master + + .. code:: bash + + ~/docs$ git fetch upstream + ~/docs$ git merge upstream/master + +* (If the merge does not end in an fast-forward result, you better delete and refork.) Push your changes into your fork. + + .. code:: bash + + ~/docs$ git push + +* Now you can get your stashed away changes: + + .. code:: bash + + ~/docs$ git stash pop + +Guidelines for documentation +++++++++++++++++++++++++++++ + +The structure guide and style guide provide information on the design of our documentation. See our Guidelines +https://docs.linuxmuster.net/de/latest/appendix/contribute/guidelines.html + +Translation ++++++++++++ + +We use `Transifex `__ to translate the documentation. Get started there! + +Build documentation in English +++++++++++++++++++++++++++++++ + +First you have to install ``sphinx-intl`` and the ``transifex-client``. + +.. code:: bash + + $ pip install sphinx-intl + $ pip install transifex-client + +Make sure that ``sphinx-intl`` and ``transifex-client`` are in your PATH! + +Then run to following commands (inside the document root): + +.. code:: bash + + $ make gettext + $ tx init + $ sphinx-intl update -p build/locale -l en + $ sphinx-intl update-txconfig-resources --pot-dir build/locale --transifex-project-name official-documentation + $ tx pull -l en + $ make -e SPHINXOPTS="-D language='en'" html + +Read the `Internationalization chapter `__ in the offical sphinx documentation for a more detailed description. + + +Further reading ++++++++++++++++ + +See the documentation on linuxmuster.net_. + +.. _linuxmuster.net: https://docs.linuxmuster.net/de/latest/appendix/contribute/index.html diff --git a/README.rst b/README.rst index 2f7c392a..974e54ab 100755 --- a/README.rst +++ b/README.rst @@ -21,7 +21,7 @@ Clone the repository "main" using git ~$ git clone https://github.com/linuxmuster-docs/main.git # if you have no ssh-key within github ~$ git clone git@github.com:linuxmuster-docs/main.git # if you have a ssh-key within github -Install sphinx, e.g. under Ubuntu 20.04, do +Install sphinx, e.g. under Ubuntu 22.04, do .. code:: bash @@ -114,7 +114,7 @@ Guidelines for documentation ++++++++++++++++++++++++++++ The structure guide and style guide provide information on the design of our documentation. See our Guidelines -https://docs.linuxmuster.net/de/latest/appendix/contribute/docs/guidelines.html +https://docs.linuxmuster.net/de/latest/appendix/contribute/guidelines.html Translation +++++++++++ diff --git a/hints_transifex_client.txt b/hints_transifex_client.txt new file mode 100644 index 00000000..38476c10 --- /dev/null +++ b/hints_transifex_client.txt @@ -0,0 +1,892 @@ +# Transifex Client + +## Installation + +### Installing with a script (Linux/Mac) +You can install the latest Transifex CLI by executing: + +``` +curl -o- https://raw.githubusercontent.com/transifex/cli/master/install.sh | bash +``` + +Or you can isntall a specific version if you need by executing: + +``` +curl -o- https://raw.githubusercontent.com/transifex/cli/master/install.sh | bash -s -- yourVersion +``` + + +This script will: +* Try to find the correct version for your system. +* Download & extract the CLI to the current folder. +* Check for a profile in one of `.profile, .bashrc, .bash_profile, .zshrc` and append `export PATH=":$PATH"`, so you can call 'tx' from any path. + +**Note:** You need to restart your terminal for the `PATH` changes to be applied. + +### Download from Github Releases (Linux/Mac/Windows) + +Another way to install the Transifex CLI is to download +the latest version of the binary from GitHub +[here](https://github.com/transifex/cli/releases). + +Choose the binary according to your system, download it and unzip it. +Copy the binary into the location you want and update the `PATH` variable +of your system if necessary. + +The other way to install Transifex CLI in the system is to use the code. + +Clone the [repository](https://github.com/transifex/cli) and go into the directory + +```shell +cd /path/to/transifex/cli +``` +### Building from source + +The default way to build the binary is + + ```shell + make build + ``` +This method requires to have golang in your system. It compiles Transifex CLI and +moves it into the `./bin/` directory of the repository. + +If you don't have golang installed, but you have Docker enabled, you can use +the following command: + + ```shell + make docker-build + ``` + +This will build the binary and it will copy it at `./bin/` in the repository. + +### Running from Docker (beta) + +You can skip the installation and run the Transifex client from Docker if it is +available in your system. All you have to do is put this line: + +```sh +alias tx='touch ~/.transifexrc; docker run --rm -i -t -v `pwd`:/app -v ~/.transifexrc:/.transifexrc -v /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt:/etc/ssl/certs/ca-certificates.crt transifex/txcli --root-config /.transifexrc' +``` + +to your `~/.bashrc` / `~/.zshrc`. (The first time you use it you will have to +wait for a ~5MB download) + + +### Running from Github actions (beta) + +You can invoke the CLI from within a Github workflow by using our Github +action. See the instructions [here](https://github.com/transifex/cli-action). + +## Migrating from older versions of the client + +The current version of the client maintains backwards compatibility for the `tx push` +and `tx pull` commands. So, if you have a CI setup that uses them, you should not have +to change anything. However, some things need to be different in the configuration files: + +The section headers in `.tx/config` need to be different to also store the organization slug. +So after the migration `.` should become `o::p::r:`. +In case something fails during this process, we will provide a message with the failed +migrated resource so that you can identify and change the section header manually. + +You will be prompted for an API token in case you are using a username/password pair in +your `~/.transifexrc` file or if you are not using one. + +If you are migrating an existing software project from an older version of the Transifex +client, you need to run: + +``` +tx migrate +``` + +This will take care of all the changes and create a back up file of the original config +in the same folder as `config_yyyymmddhhss.bak` before we start the migration process. + +### Differences With the Previous Version + +The two clients have some distinct differences when looking under the hood. +The new client is using Go instead of Python + * for speed and + * for the ability to produce binary files + for multiple platforms. + +Additionally, client is using APIv3 instead of APIv2 because + * it is faster (calls occur asynchronously and you don't have to wait + for parsing to finish) and + * APIv2 is getting deprecated. + +`Init` + +The new client's init command creates the `.tx` folder in the current path, +and the config file with the following content which is required for the configuration: + +```shell +[main] +host=https://app.transifex.com +``` + +In case there is already a `.tx/config` file in the current directory, the users +will get a prompt that informs them that, if they proceed, the contents of their +`.tx/config` file will be overridden. A `y/n` answer, is needed to proceed or abort. + +`Add` + +For the previous client, parts of functionality in `tx config` command adds resources +locally. + +In the new client, this command is responsible to add a resource in the local config file. +Note that it needs all `organization`, `project` and `resource` slugs in order to build +the resource id for the APIv3. + +It will create a new section in the `.tx/config` file for a resource like: + +```ini +[o:org_slug:p:project_slug:r:resource_slug] +... +``` + +`Push` + +The differences of the new client, are summarized here: + +* resource IDs, can be accepted without the `-r` flag +* when neither `-s/-t` are set, `-s` is assumed +* `--all` flag creates new languages on Transifex if + local files exist for them (on previous client this was the default behavior, + now it needs the `--all` flag) +* without `--all` or `--languages`, the only languages that are considered are + the intersection of local and remote languages + + +`Pull` + +* resource IDs, can be accepted without the `-r` flag +* when neither `-s/-t` are set, `-t` is assumed +* without `--all` or `--languages`, the only languages that are considered are + the intersection of local and remote languages +* `--json` download files (translations) as json files +* `--content_encoding/-e` The encoding of the file. This can be one of the following: + * text (default) + * base64 + +## Usage + +### Initialising a Project + +The first thing we need to do is run: + +``` +tx init +``` + +This will simply create an empty `.tx/config` file to mark the current folder +as a _Transifex project_. Your directory structure should now look like this: + +``` +- my_project/ + | + + .tx/ + | | + | + config + | + + locale/ + | + + en.php +``` +### Using Environment Variables +The available environment variables for the CLI: + +* `TX_TOKEN`: The api token to use +* `TX_HOSTNAME`: The API hostname +* `TX_CACERT`: Path to CA certificate bundle file + +You can either add these variables in your CI settings, your profile file or when executing the commands like: +`TX_TOKEN=myapitoken tx pull` + +### Adding Resources to Configuration + +We will add the php file as a source language file in our local configuration. The simplest way to do this is with `tx add` which will start an interactive session: + +``` +The Transifex Client syncs files between your local directory and Transifex. +The mapping configuration between the two is stored in a file called .tx/config +in your current directory. For more information, visit +https://developers.transifex.com/docs/cli#installation. + +What is the path of the source file? locale/en.php + +Next, we’ll need a path expression pointing to the location of the +translation files (whether they exist yet or not) associated with +the source file. You should include as a +wildcard for the language code. + +What is your path extension? locale/.php + +Use the arrow keys to navigate: ↓ ↑ → ← and / toggles search +? Which organization will this resource be part of?: + > Organization 1 (organization-1) + Organization 2 (organization-2) + Organization 3 (organization-3) + Organization 4 (organization-4) +↓ Organization 5 (organization-5) + + +Use the arrow keys to navigate: ↓ ↑ → ← and / toggles search +? Which project will this resource be part of?: + > Project 1 (project-1) + +Use the arrow keys to navigate: ↓ ↑ → ← and / toggles search +? Which is the resource for this file?: + > en.php (en_php) + Create a new resource () + +SUCCESS Your configuration has been saved in '.tx/config' + You can now push and pull content with 'tx push' and 'tx pull' + +``` + + +Your `.tx/config` file should look like this: + +```ini +[main] +host = https://app.transifex.com + +[o:organization-1:p:project-1:r:en_php] +source_file = locale/en.php +file_filter = locale/.php +type = PHP +resource_name = Web Application +``` + +You can skip steps from the interactive session by adding flags to the `tx add` +command. In fact, you can skip the interactive session entirely if you provide +all the flags: + +``` +→ tx add \ + --file-filter=locale/.php \ + --type=PHP \ + --organization=organization-1 \ + --project=project-1 \ + --resource=en_php \ + --resource-name='Web Application' \ + locale/en.php +``` + +#### Adding resources in bulk + +> With the old client I could add multiple resources at the same time with `tx +> config mapping-bulk`. What should I do now? + +We decided not to implement this functionality in the new client because its +usage was complicated and it couldn't satisfy every user's need anyway. You can +add multiple resources with a relatively simple shell script. For example: + +1. Add every subfolder of a `locale` folder as a resource: + + ```sh + for FOLDER in $(ls locale); do + # Exclusion list + if echo "excluded_a excluded_b" | grep -w -q $FOLDER; then + continue + fi + + tx add \ + --organization org \ + --project proj \ + --resource $FOLDER \ + --file-filter "locale/$FOLDER/.po" \ + --type PO \ + "locale/$FOLDER/en.po" + done + ``` + +2. Add specific folders as resources: + + ```sh + for FOLDER in $(echo path/to/folder_a path/to/folder_b path/to/folder_c); do + + # path/to/folder_a => path_to_folder_a + RESOURCE_SLUG=$(echo $FOLDER | tr '/' '_') + + tx add \ + --organization org \ + --project proj \ + --resource $RESOURCE_SLUG \ + --file-filter "$FOLDER/.po" \ + --type PO \ + "$FOLDER/en.po" + done + ``` + +3. Turn every `.po` file into a configured resource: + + ```sh + for FILEPATH in $(find . -name '*.po'); do + + # ./examples/locale/en.po => examples/locale/en.po + FILEPATH=$(echo $FILEPATH | sed 's/^\.\///') + + # examples/locale/en.po => examples_locale + RESOURCE_SLUG=$(echo $FILEPATH | sed 's/\/[^\/]*$//' | tr '/' '_') + + # examples/locale/en.po => examples/locale/.po + FILE_FILTER=$(echo $FILEPATH | sed 's/[^\/]*$/.po/') + + tx add \ + --organization org \ + --project proj \ + --resource $RESOURCE_SLUG \ + --file-filter "$FILE_FILTER" \ + --type PO \ + $FILEPATH + done + ``` + +#### Adding remote resources in bulk + +If you have content already setup in Transifex, you may want to setup local +resources in order to pull the language files on your system. In order to do +that, you can run the following command with Linux or Mac OS: + +```sh +tx add remote \ + --file-filter 'translations/./.' + https://app.transifex.com/myorganization/myproject/dashboard/ +``` + +> The use of tx add remote appends the content in the .tx/config file and does not overwrite it. However, if the project and resource exist in the .tx/config file, then it will overwrite the previous information for the specific project & resource. + +For Windows OS, please use double quotes instead of single quotes in the following example. + +This will create entries in your configuration file for each resource in your +remote project. ie the configuration file may look like this: + +```ini +[main] +host = https://app.transifex.com + +[o:myorganization:p:myproject:r:resource1] +file_filter = translations/myproject.resource1/.po +source_file = translations/myproject.resource1/en.po +type = PO +minimum_perc = 0 +resource_name = Resource 1 + +[o:myorganization:p:myproject:r:resource2] +file_filter = translations/myproject.resource2/.json +source_file = translations/myproject.resource2/en.json +type = KEYVALUEJSON +minimum_perc = 0 +resource_name = Resource 2 + +[o:myorganization:p:myproject:r:resource3] +file_filter = translations/myproject.resource3/.html +source_file = translations/myproject.resource3/en.html +type = HTML +minimum_perc = 0 +resource_name = Resource 3 +``` + +The options for this command are: + +- `--file-filter`: What to use as the file_filter and source_file options in + the resulting configuration. This is a pattern that accepts the following + parameters: + + - `` + - `` _(required)_ + - `` _(required)_ - can be used multiple times in the filter path + - `` + + The default value for this option is + `translations/./.` (the one we showed + in our example) + +- `--minimum-perc`: What to use as the minimum_perc option in the resulting configuration + +- One or more project URLs. + +After setting things up, you can pull the source files with `tx pull --source`. + +### Pushing Files to Transifex + +`tx push` is used to push language files (usually source language files) from +your machine to Transifex. You will most likely want to do that frequently +during the lifetime of you project when new source strings are introduced or +existing ones are changed. This will make the new strings available to +translators as soon as possible. + +The simplest invocation of `tx push` is simply: + +```sh +→ tx push +``` + +This will attempt to push the source file of all local resources that have been +configured with `tx add`. + +**Limiting resources:** + +You can limit the resources you want to push with: + +```sh +→ tx push [RESOURCE_ID]... +``` + +A resource ID must refer to a resource that has already been configured with +`tx add` and has the form `.`. So, if the URL of your +resource in Transifex is +`https://app.transifex.com/myorganization/myproject/myresource`, then the +resource ID will be `myproject.myresource`. + +You can also use the `*` character to select multiple resources with the same +pattern. So, for instance, if you have the `abc.def` resource ID in your +configuration, you can select it with either `abc.*`, `*.def`, `ab*ef` or even +`a*.d*f`. + +> Note: for backwards compatibility with previous versions of the client, you +> can also use the `-r/--resources` flag. You can also use both at the same +> time: +> +> ```sh +> → tx push p1.r1 p1.r2 -r p1.r3,p1.r4 +> # Equivalent to +> → tx push p1.r1 p1.r2 p1.r3 p1.r4 +> ``` + +`tx push` will create the resources on Transifex if they are missing. + +**Language management:** + +By default, the client will push the source file (the file that's being pointed +to by the `source_file` configuration option from `tx add`). If you use the +`-t/--translation` flag, `tx push` will push translation files. This may be +desirable if, for example, you previously pulled translation files with the +`--mode translator` option, translated using an offline translation tool and +now you want to push your work to Transifex, or if you are migrating from +another localization management service to Transifex. If you use both the `-t` +_and_ the `-s/--source` flags, then you will push both the source file and the +translation files. + +When you use `-t`, the client will find all local files that match the +`file-filter` configuration option. The files that are found, and their language +codes constitute the _local_ languages. By default, the client will ask the +Transifex API for the languages that are supported by the project you are +pushing to (the _remote_ languages) and will only push languages that are both +_local_ and _remote_ (aka the **intersection** of _local_ and _remote_ +languages). + +You can use the `-l/--languages` flag to handpick which languages you want to +push. It only makes sense to include _local_ languages with the `-l` flag, ie +languages for which a file exists according to the `file-filter` configuration +option. The client will then push **only** the language files you have +specified. If you specify _local_ languages that are not yet supported by the +remote Transifex project, the client will attempt to add these languages to the +project first. Be careful of this since it may affect your pricing if you are a +paying customer. + +```sh +→ tx push -t -l fr,de,pt_BR +``` + +The `-a/--all` flag will attempt to push **all** _local_ languages to the +remote Transifex project, adding them if necessary. Essentially, `-a` is +equivalent to using `-l` with all the _local_ language codes. + +Transifex uses the _ISO/IEC 15897_ standard for language codes (for example +`en_US`). If you use a different format for the _local_ language codes, you can +define a mapping in your configuration file `.tx/config`. You +can specify these mappings for all configured resources by adding them to the +`[main]` section or you can specify mappings per resource. The "per-resource" +mappings take precendence. Configuring a language mapping looks like this: + +```ini +# ... +[o:myorganization:p:myproject:r:myresource] +source-file = ... +# ... +lang_map = pt_PT: pt-pt, pt_BR: pt-br +``` + +This means that the _remote_ `pt_PT` language code maps to the _local_ `pt-pt` +language code and the _remote_ `pt_BR` language code maps to the _local_ +`pt-br` language code. + +The REMOTE_CODE is the language code supported by Transifex. And the LOCAL_CODE is your +language code. + +The `-l` flag works with both _local_ and _remote_ language codes. + +**Skipping pushing older files:** + +The default behavior of the `tx push` command is to skip pushing a file when +the remote resource on Transifex has had a change more recently than when the +local file was last edited. To make sure that the local files are pushed even +if they are older than the remote resource, use the `-f/--force` flag. + +You can use the `--use-git-timestamps` flag to compare against the last time +the local files were *committed* to the local git repository instead of the +last modification time in the filesystem. This can be useful in cases where you +have just cloned a repository or pulled a branch. In this case, the filesystem +modification time will reflect the time you pulled and not the time the file +was edited by an actual person. If you use the `--use-git-timestamps` flag and +no information about a local git repository can be found, then the client will +fall back to taking the filesystem timestamp into account. + +**Other flags:** + +- `--xliff`: Push xliff files instead of regular ones. The files must be + located **in the same place** as indicated by the `file-filter` configuration + option, but with the added `.xlf` suffix (`tx pull`ing with the `--xliff` + option will put xliff files in the correct positions so you will probably not + have to do this by hand) + +- `--branch`: Using this flag, you can access copies of the regular remote + resource that are tied to the provided branch. So if `tx push proj.res` + pushes to the `https://app.transifex.com/org/proj/res` resource, then `tx + push --branch foo proj.res` will push to the + `https://app.transifex.com/org/proj/foo--res` resource. This way you can + separate the localization effort across different branches. If you supply an + empty string as the branch (`--branch ''`), then the client will attempt to + figure out the currently active branch in the local git repository. For + example: + + ```sh + → git checkout -b new_feature + → # Edit some source code files + → # Extract source strings into language file + → tx push --branch 'new_feature' myproject.myresource + → # Or + → tx push --branch '' myproject.myresource + ``` + + This way, the "regular" + `https://app.transifex.com/myorganization/myproject/myresource` resource will + not be affected by the changes you did to the source strings and the + localization effort can be done in parallel on the + `https://app.transifex.com/myorganization/myproject/new_feature--myresource` + resource. + + > Note: Starting from version 1.5.0 resources created using the `--branch` flag, + will have an enhanced functionality in transifex and will be able to automatically + be merged into their bases. Resources created using the `--branch` prior to this + version, need to be pushed again in order for the new functionality to be available. + + ```sh + → tx push --branch 'new_feature' --base '' myproject.myresource + ``` + +- `--base`: Define the base branch when pushing a branch. + +- `--skip`: Normally, if an upload fails, the client will abort. This may not + be desirable if most uploads are expected to succeed. For example, the reason + of the failed upload may be a syntax error in _one_ of the language files. If + you set the `--skip` flag and an upload fails, then the client will simply + print a warning and move on to the next language file. + +- `--workers/-w` (default 5, max 30): The client will push files in parallel to improve + speed. The `--workers` flag sets the number of concurrent uploads possible at + any time. +- `--silent`: Reduce verbosity of the output. + +- `--replace-edited-strings`: If present, source strings that have been edited + (in the editor UI or via the API) will not be protected from this source + file push and will instead be replaced. This can also be set on a + per-resource level in the configuration file. + +- `--keep-transations`: If present, translations of source strings with the + same key whose content changes will not be discarded. This can also be set on + a per-resource level in the configuration file. + +### Pulling Files from Transifex + +`tx pull` is used to pull language files (usually translation language files) from +Transifex to your machine. Most likely, you will do this regularly when you want to +incorporate newly available translations from Transifex into it. + +The simplest invocation of `tx pull` is simply: + +```shell +→ tx pull +``` + +This will attempt to pull the translation files of all local resources that have been +configured with `tx add`. + +**Limiting resources:** + +You can limit the resources you want to pull with: + +```shell +→ tx pull [RESOURCE_ID]... +``` + +As stated in the `tx push` section, a resource ID must refer to a resource that has +already been configured with `tx add` and has the form `.`. + +You can also use the `*` character to select multiple resources with the same +pattern. So, for instance, if you have the `abc.def` resource ID in your +configuration, you can select it with either `abc.*`, `*.def`, `ab*ef` or even +`a*.d*f`. + +> Note: for backwards compatibility with previous versions of the client, you +> can also use the `-r/--resources` flag. You can also use both at the same +> time: +> +> ```sh +> → tx pull p1.r1 p1.r2 -r p1.r3,p1.r4 +> # Equivalent to +> → tx pull p1.r1 p1.r2 p1.r3 p1.r4 +> ``` + +**Language management:** + +By default, the client will pull the translation files of the existing files in the paths +that are defined in the `file_filter` configuration option from `tx add`. + +For instance, if the directory structure looks like this: + +``` +- my_project/ + | + + .tx/ + | | + | + config + | + + locale/ + | + + en.php +``` + +and the `.tx/config` contains: + +```ini +source_file = locale/en.php +file_filter = locale/.php +``` + +If you use the `-s/--source` flag, `tx pull` will pull the source file that is +pointed from the `source_file` option of the config file. + +If you use both the `-t/--translation` _and_ the `-s/--source` flags, +then you will pull both the source file, and the translation files. + +Then the client will try to search for any existing language file located +at the `locale/` path (where `` is the language code) and will +try to update it, for example `locale/el.php`, `locale/fr.php`, etc. + +In case that there aren't any translation files, like in the structure above, +then you must either use the `-l/--language` or the `-a/--all` flag. + +Use the `-l/--languages` flag to handpick which languages you want to +pull. It only makes sense to include _remote_ languages with the `-l` flag, ie +languages for which a file does not exist according to the `file_filter` +configuration option. The client will then pull **only** the language +files you have specified: + +```shell +tx pull -l el,fr,nl +``` + +> Note: +> The languages that are defined with the -l/--language flag +> should belong to the project for the client to download them. + +The `-a/--all` flag will attempt to pull **all** languages from the +remote Transifex project. Essentially, `-a` is equivalent to using +`-l` with all the project language codes. + +As stated before, Transifex uses the _ISO/IEC 15897_ standard for +language codes. If you use a different format for the _local_ language +codes, you can define a mapping in your configuration file `.tx/config`. +You can specify these mappings for all configured resources by adding them +to the `[main]` section or you can specify mappings per resource. +The "per-resource" mappings take precendence. Configuring a language mapping +looks like this: + +```ini +# ... +[o:myorganization:p:myproject:r:myresource] +source-file = ... +# ... +lang_map = pt_PT: pt-pt, pt_BR: pt-br +``` + +This means that the _remote_ `pt_PT` language code maps to the _local_ `pt-pt` +language code and the _remote_ `pt_BR` language code maps to the _local_ +`pt-br` language code. + +The `-l` flag works with _remote_ language codes. + +**Skipping pulling older files:** + +The default behavior of the `tx pull` command is to skip pulling a file when +a local file on a machine has had a change more recently than when the +remote resource was last edited. To make sure that the remote resources +are pulled even if they are older than the local files, use the `-f/--force` flag. + +You can use the `--use-git-timestamps` flag to compare against the last time +the local files were *committed* to the local git repository instead of the +last modification time in the filesystem. This can be useful in cases where you +have just cloned a repository or pulled a branch. In this case, the filesystem +modification time will reflect the time you pulled and not the time the file +was edited by an actual person. If you use the `--use-git-timestamps` flag and +no information about a local git repository can be found, then the client will +default to taking the filesystem timestamp into account. + +**Other flags:** + +- `--xliff`: Pull xliff files instead of regular ones. The files will be + placed **in the same place** as indicated by the `source-file` and + `file-filter` configuration options, but with the added `.xlf` suffix. + +- `--json`: Pull translation files as json instead of regular ones. As above, + the files will be placed **in the same place** as indicated by the `file-filter` + configuration options, but with the added `.json` suffix. Currently, source + files are not supporting json format. + +- `--disable-overwrite`: If a file exists do not update it. This is useful + when using `-a/--all` flag and you don't want to change the existing files + but only download other language files. + +- `--keep-new-files`: Used with `--disable-ovewrite` to create new files + if file already exists locally with a '.new' extension. + +- `--mode/-m`: The translation mode of the downloaded file. This can be one of the +following: `'default', 'reviewed'`, `'proofread'`, `'translator'`, `'untranslated'`, + `'onlytranslated'`, `'onlyreviewed'`, `'onlyproofread'`, `'sourceastranslation'` **(default + mode is: **`'default'`). Use like` 'tx pull -m proofread'` to download only proofread + translations. + +- `--branch`: Using this flag, you can access copies of the regular remote + resource that are tied to the provided branch. So if `tx pull proj.res` + pulls from the `https://app.transifex.com/org/proj/res` resource, then `tx + pull --branch foo proj.res` will pull from the + `https://app.transifex.com/org/proj/foo--res` resource. This way you can + separate the localization effort across different branches. If you supply an + empty string as the branch (`--branch ''`), then the client will attempt to + figure out the currently active branch in the local git repository. For + example: + + ```sh + → git checkout new_feature + → # Get updated files for this branch + → tx pull --branch 'new_feature' myproject.myresource + → # Or + → tx pull --branch '' myproject.myresource + ``` + + This way, the "regular" + `https://app.transifex.com/myorganization/myproject/myresource` resource will + not be affected by the changes one did, and the localization effort can be done + in parallel on the + `https://app.transifex.com/myorganization/myproject/new_feature--myresource` + resource. + +- `--skip`: Normally, if a download fails, the client will abort. This may not + be desirable if most downloads are expected to succeed. For example, the reason + of the failed download may be a syntax error in _one_ of the language files. If + you set the `--skip` flag and an upload fails, then the client will simply + print a warning and move on to the next language file. + +- `--minimum-perc=MINIMUM_PERC` Specify the minimum translation completion + threshold required in order for a file to be downloaded. + +- `--workers/-w` (default 5, max 30): The client will pull files in parallel to improve + speed. The `--workers` flag sets the number of concurrent downloads possible at + any time. + +- `--pseudo`: Generate mock string translations with a ~20% default length increase in characters. + +- `--silent`: Reduce verbosity of the output. + +### Removing resources from Transifex +The tx delete command lets you delete a resource that's in your `config` file and on Transifex. + +To delete a resource, use the following command: +``` +tx delete . +``` + +To delete all resources in a specific project at once, instead of referring to a specific resource_slug, you can use the asterisk character as follows: +``` +tx delete project_slug.* +or +tx delete project_slug.\* +``` + +> Note: for backwards compatibility with previous versions of the client, you +> can also use the `-r/--resources` flag. You can also use both at the same +> time: +> +> ```sh +> tx delete -r . .... +> ``` + +**Other flags:** +- `--skip`: Normally, if a delete fails, the client will abort. This may not + be desirable if most deletes are expected to succeed. For example, the reason + of the failed delete may be a a resource that has translated content. If + you set the `-s/--skip` flag and an delete fails, then the client will simply + print a warning and move on to the next resource. +- `--force`: In case you want to proceed to a deletion even if resources have + translations use the `-f/--force` flag. +- `--branch`: In case you want to delete a resource's branch that is on Transifex. + If you supply an empty string as the branch (`--branch ''`), then the client + will attempt to figure out the currently active branch in the local git repository. + +### Merging Resource +The tx merge command lets you merge a branch resource with its base resource (applies only to resources created with the `--branch` flag) + +To merge a resource to its base resource, use the following command: +``` +tx merge --branch branch_name project_slug.resource_slug +``` +**Other flags:** +- `--conflict-resolution`: Set the conflict resolution strategy. Acceptable options are `USE_HEAD` (changes in the HEAD resource will be used) and `USE_BASE` (changes in the BASE resource will be used) +- `--force`: In case you want to proceed with the merge even if the source strings are diverged, use the `-f/--force` flag. + +### Getting the local status of the project +The status command displays the existing configuration in a human readable format. It lists all resources that have been initialized under the local repo/directory and all their associated translation files: + +``` +tx status +myproject -> default (1 of 1) +Translation Files: + - en: po/smolt.pot (source) + - ar: po/ar.po + - as: po/as.po + - bg: po/bg.po + - bn_IN: po/bn_IN.p + ... + ``` + + To get the status of specific resources just add the resources you want in your command: + + ``` + tx status . .... + ``` + +> Note: for backwards compatibility with previous versions of the client, you +> can also use the `-r/--resources` flag. You can also use both at the same +> time: +> +> ```sh +> tx status -r . .... +> ``` + +### Updating the CLI app +The `tx update` command provides a way to self update the application without going to Github releases page. + + ``` + tx update + ``` + + **Flags:** +- `--check`: Check if there is a new release. Nothing gets updated. +- `--no-interactive`: Proceed to update if there is a newer version without seeing the confirmation prompt. +- `--debug`: Enable logging for the binary update process. +# License + +Licensed under Apache License 2.0, see [LICENSE](LICENSE) file. diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/about/about.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/about/about.po index e1703c44..834e0b2d 100755 --- a/source/locale/en/LC_MESSAGES/about/about.po +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/about/about.po @@ -1,44 +1,684 @@ # SOME DESCRIPTIVE TITLE. # Copyright (C) 2017, linuxmuster.net -# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net package. -# FIRST AUTHOR , YEAR. -# +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# #, fuzzy msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: linuxmuster.net 6.2\n" "Report-Msgid-Bugs-To: \n" -"POT-Creation-Date: 2018-01-02 10:28+0700\n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" "PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" -"Language-Team: English (https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" -"MIME-Version: 1.0\n" -"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" -"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" "Language: en\n" +"Language-Team: English " +"(https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" -#: ../../source/about/about.rst:2 +#: ../../source/about/about.rst:16 msgid "Was ist linuxmuster.net?" msgstr "" -#: ../../source/about/about.rst:4 +#: ../../source/about/about.rst:21 +msgid "" +"linuxmuster.net ist eine Komplettlösung für den digital unterstützten " +"Unterricht für Schüler:innen und Lehrer:innen einer zeitgemäßen " +"Bildungseinrichtung." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:23 +msgid "" +"Die langjährigen Erfahrungen aller Beteiligten aus der linuxmuster.net " +"Gemeinde haben gezeigt, dass sich ein Firnmennetzwerk fundamental von den" +" Anforderungen an ein heutige Schulnetz unterscheiden." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:26 +msgid "" +"Die Entwicklung von linuxmuster.net greift all diese Anforderungen auf " +"und stellt eine modulare Lösung für ein Schulnetz zur Verfügung." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:28 +msgid "" +"Diese kann von einer Ein-Server-Lösung bis hin zu einer Mehr-Server-" +"Lösung mit Cloud-Anbindung und BYOD-Integration skaliert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:31 +msgid "" +"Die Anforderungen, die heute an ein Schulnetz gestellt werden, erklären " +"wir im nachfolgenden Abschnitten detailliert. Im Anschluss zeigen wir " +"auf, wie linuxmuster.net diese umsetzt." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:34 +msgid "Schulnetzwerk vs. \"normales\" Netzwerk" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:36 msgid "" -"linuxmuster.net ist eine umfassende Komplettlösung zum Betrieb schulischer " -"IT-Infrastruktur." +"**Welche Unterschiede in der IT in einer Firma und einer Schule sind für " +"uns relevant?**" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:38 +msgid "Im Prinzip gibt es vier große Merkmale, die auffallen:" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:40 +msgid "Das Verhältnis der Anzahl von Usern zu den Arbeitsmitteln" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:45 ../../source/about/about.rst:57 +msgid "Firma" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:45 ../../source/about/about.rst:57 +msgid "Schule" msgstr "" -#: ../../source/about/about.rst:6 -msgid "benutzerfreundlich" +#: ../../source/about/about.rst:47 ../../source/about/about.rst:59 +msgid "User" msgstr "" -#: ../../source/about/about.rst:7 -msgid "anpassungsfähig" +#: ../../source/about/about.rst:47 +msgid "PC" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:49 +msgid "50" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:49 +msgid "500" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:52 +msgid "Die Zusammensetzung von Usern in Abteilungen" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:59 +msgid "Abteilung" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:59 +msgid "Gruppe" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:61 +msgid "A" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:61 ../../source/about/about.rst:69 +msgid "Marketing" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:61 ../../source/about/about.rst:69 +msgid "Klasse" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:63 +msgid "Kurs 1" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:65 ../../source/about/about.rst:73 +msgid "Kurs 2" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:67 ../../source/about/about.rst:75 +msgid "AG 1" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:69 +msgid "B" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:71 +msgid "Kurs 3" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:78 +msgid "Die Fluktuation im jährlichen Wechsel" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:80 +msgid "" +"Zum Schuljahreswechsel verlässt eine große Anzahl an Schüler:innen die " +"Einrichtung und neue müssen in das System eingepflegt werden. Die " +"Zusammensetzung der Klassen, Kurse und Arbeitsgruppen werden zu großen " +"Teilen neu formiert." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:82 +msgid "Solch ein administrativen Aufwand ergibt sich in einer Firma selten." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:84 +msgid "Der Umgang mit den Arbeitsmitteln" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:86 +msgid "" +"Schüler:innen teilen sich ein und dasselbe Arbeitsmittel im schulischen " +"Alltag. Dabei ist es für die nächste Unterrichtseinheit entscheidend, " +"dass zum Start immer eine einheitliche Umgebung auf den Rechnern " +"vorhanden ist. Die zeitliche Taktung zwischen den Wechseln kann sehr kurz" +" sein." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:88 +msgid "" +"Dies ist in einer Firma so nicht gegeben. Wenn ein User seinen Rechner " +"verlässt, findet er ihn der Regel immer genauso wieder." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:90 +msgid "Aus diesen Gründen sprechen wir von einem" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:93 +msgid "Schulnetz" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:95 +msgid "" +"Mit linuxmuster.net wird die schulische IT mit einer voll integrierten " +"Open-Source-Lösung abgebildet. Dieses umfasst alle Bereiche, die in einer" +" Bildungseinrichtung anzutreffen sind." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:97 +msgid "" +"Unser Anspruch liegt dabei auf der Bereitstellung eines Systems, das " +"folgende Punkte erfüllt:" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:99 +msgid "automatisierte Installation der Server-Komponenten" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:100 +msgid "" +"durch einen freien Zugang zu einer umfänglichen Dokumentation eine " +"möglichst einfache Installation" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:101 +msgid "einfache Integration in vorhandene Infrastruktur" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:102 +msgid "bestehend aus Server, Firewall und vorkonfigurierten Arbeitsstationen" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:103 +msgid "" +"mehrstufige ausbau- und anpassbare Struktur mit heterogenen Clients und " +"unterschiedlichsten Diensten bzw. Cloud-Lösungen" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:104 +msgid "" +"ein frei zugängliches `Community-Wiki " +"`_ mit einer Vielzahl an " +"ergänzenden Anleitungen und Erweiterungen aus dem Umfeld der Unterstützer" +" von linuxmuster.net" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:106 +msgid "**Schulnetz - Komplett - Anpassbar!**" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:-1 +msgid "Struktur über alles" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:113 +msgid "" +"Ein Augenmerk liegt dabei auf der Unabhängigkeit von der eingesetzten " +"Hard- und Software. Dieses wird unter anderem erkennbar an dem Umfang der" +" unterstützten Betriebssysteme für die Arbeitsstationen." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:115 +msgid "" +"Proprietäre Betriebssysteme, |zb| aus dem Hause Microsoft |reg|, können " +"aufgrund der Lizenzpolitik der Hersteller nicht von uns vorbereitet " +"ausgeliefert werden. Diese lassen sich aber ebenso leicht in unsere " +"Infrastruktur integrieren, wie solche, die als Open-Source erhältlich " +"sind." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:117 +msgid "" +"Auf der Basis von Linux stellen wir ein Open-Source-Betriebssystem zur " +"Verfügung, das folgende Vorteile bietet:" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:119 +msgid "entwickelt von Praktikern für den täglichen Einsatz an Schulen" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:120 +msgid "mit hilfreichen Schulfunktionen für den Unterrichtseinsatz" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:121 +msgid "in einfacher Form anpass- und erweiterbar an die eigenen Bedürfnisse" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:122 +msgid "keine Lizenzkosten" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:-1 +msgid "Struktur der Basis-Komponenten" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:130 +msgid "" +"Im Zusammenspiel der Clients mit dem Server und einer Firewall entsteht " +"so die grundlegende professionelle Infrastruktur zur zentralen " +"Administration der Schülergeräte und der Verwaltung des pädagogischen " +"Schulnetzwerkes." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:132 +msgid "" +"Dieses lässt sich aufgrund des modularen Aufbaus weiter an die darüber " +"hinausgehenden Anforderungen, unter anderem einer schulweiten WLAN-" +"Verfügbarkeit erweitern und anpassen." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:-1 +msgid "Struktur der Basis-Komponente - LMN-Server" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:141 +msgid "Die Basis" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:144 +msgid "Der linuxmuster.net-Server" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:146 +msgid "" +"Die Basisdienste des links abgebildeten Servers sind für die Funktion des" +" ganzen Systems verantwortlich:" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:149 +msgid "Benutzer- und Gruppenverwaltung" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:151 +msgid "" +"Die Benutzer- und Gruppenverwaltung orientiert sich an den Bedürfnissen, " +"die der Schulbetrieb vorgibt." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:153 +msgid "" +"Schüler:innen bekommen mit der Einschulung ihren persönlichen Benutzer-" +"Account." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:154 +msgid "Dieser bleibt ihnen bis zum Ende ihrer Laufbahn an der Schule erhalten." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:155 +msgid "" +"Die Gruppenzugehörigkeit der einzelnen Schüler:innen werden in Klassen, " +"Kursen und Projekten abgebildet." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:156 +msgid "" +"Zu Beginn eines Schuljahres können diese Daten und Abhängigkeiten aus der" +" Schulverwaltung mittels Import der Daten eingespielt bzw. " +"fortgeschrieben werden. Gleiches gilt selbstverständlich auch für " +"Veränderungen während eines laufenden Schuljahres." msgstr "" -#: ../../source/about/about.rst:8 -msgid "hilfsbereit" +#: ../../source/about/about.rst:158 +msgid "Für Lehrer:innen gilt dies ebenso." msgstr "" -#: ../../source/about/about.rst:9 -msgid "nachhaltig" +#: ../../source/about/about.rst:161 +msgid "Unterrichtssteuerung" msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:163 +msgid "" +"Vielfältige Möglichkeiten stehen den Lehrkräften zur Verfügung, um " +"Einfluss auf die Rechner der zu Unterrichtenden zu nehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:165 +msgid "Internet - An/Aus" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:166 +msgid "Intranet - An/Aus" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:167 +msgid "Wi-Fi - An/Aus" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:168 +msgid "Drucker - An/Aus" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:171 +msgid "Klassenarbeitsmodus" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:173 +msgid "" +"In Prüfungssituationen wie Abitur, Klassenarbeiten und andere " +"Leistungsüberprüfungen kann die Lehrkraft mit einfachen Mitteln die " +"Nutzung des Systems für die Prüfungsgruppe einschränken. Das Spektrum " +"umfasst dabei alle Möglichkeiten der Unterrichtssteuerung ergänzt um die " +"Sperrung des persönlichen Speicherbereichs." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:176 +msgid "Dateiverwaltung und -verteilung" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:178 +msgid "" +"Alle Nutzer besitzen einen persönlichen Bereich auf dem Netzwerkspeicher." +" Ebenso steht ein solcher den Gruppen für den Austausch ihrer " +"gemeinschaftlichen Arbeit zur Verfügung." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:181 +msgid "Selbstheilende Arbeitsstationen durch LINBO 4.2" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:-1 +msgid "Struktur der Basis-Komponente - LINBO (Client-Managements)" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:189 +msgid "" +"Das Konzept der Selbstheilenden Arbeitsstationen (SheilA) ermöglicht " +"einheitliche, identische Schulungssysteme. Diese können bei jedem Start " +"der Rechner in einen vorher definierten Zustand zurückgesetzt werden. " +"Dieser Standard wird durch die letzte Veränderung oder Installation " +"festgelegt, in dem ein Abbild des Betriebssystems auf dem Server " +"gespeichert wird. Weitere Vorteile sind:" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:191 +msgid "verschiedene Betriebssysteme auf jedem Client möglich" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:192 +msgid "schnelle Erst- oder Neueinrichtung" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:193 +msgid "keine Einschränkung der Nutzer durch Benutzerrechte auf den Clients nötig" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:194 +msgid "einfache Wiederherstellung der Clients ist jedem Benutzer möglich" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:195 +msgid "" +"einfache Softwareverteilung durch Installation auf einem Client - keine " +"gesonderten Kenntnisse erforderlich, bei demjenigen, der die Software-" +"Installation betreut." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:196 +msgid "Möglichkeit der zeit- und/oder ferngesteuerten Aktualisierung der Clients." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:197 +msgid "" +"mit sogenannten Postsync-Scripten kann der Administrator für einzelne, " +"raumweite oder für alle Geräte notwendige Konfigurationsänderungen beim " +"Systemstart einpflegen." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:199 +msgid "Nähere Information sind im Kapitel \"Clientverwaltung\" beschrieben." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:202 +msgid "Integration unterschiedlicher Geräte (BYOD)" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:204 +msgid "" +"Da sich alle Steuerungsfunktionen in unserer Lösung an den Benutzern " +"orientieren, ist es unerheblich an welchem Gerät sie sich befinden. Das " +"Gleiche gilt auch für mitgebrachte Geräte, mit denen sie sich mit dem " +"Intranet via WLAN verbinden." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:207 +msgid "Firewall" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:209 +msgid "OPNsense |reg|: wird als Standard-Firewall ausgeliefert." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:211 +msgid "Struktur der Basis-Komponente - Firewall" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:217 +msgid "" +"Durch die Integration der Firewall an AD DS (Active Directory Domain " +"Services) des Servers (Samba4) werden sämtliche Benutzer-Zugriffe der " +"Nutzer mittels Single-Sign-On auf das Internet geregelt." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:219 +msgid "" +"Sämtliche verfügbaren Bausteine dieser Open-Source-Firewall stehen " +"selbstverständlich zur Verfügung." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:221 +msgid "" +"Für weitergehende Informationen `siehe opnsense.org " +"`_." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:224 +msgid "" +"Diese vorgestellten Bestandteile werden vom Verein **linuxmuster.net e. " +"V. entwickelt und unterstützt**." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:226 +msgid "Diese Unterstützung wird durch das" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:228 +msgid "" +"**Hilfe-Forum** ``_" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:230 +msgid "und die" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:232 +msgid "" +"**telefonische Hotline** ``_" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:234 +msgid "geleistet." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:236 +msgid "" +"**All diese Leistungen sind nicht von einer Mitgliedschaft im Verein " +"abhängig.**" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:238 +msgid "" +"Aufgrund der Vielzahl möglicher Einsatzszenarien umfasst der telefonische" +" Support alle bereitgestellten Basis-Dienste, die in der Dokumentation " +"beschrieben sind." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:240 +msgid "" +"**Das Support-Team berät aber gerne und zeigt alle Möglichkeiten und " +"Alternativen auf.**" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:244 +msgid "Anpassbar" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:246 +msgid "" +"Alle bisher vorgestellten Basisdienste werden mithilfe des Setups " +"konfiguriert, bleiben aber frei anpass- und erweiterbar. Es folgt eine " +"einführende Beschreibung der letzten drei Bausteine, die linuxmuster.net " +"zu der Komplettlösung machen." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:-1 +msgid "Struktur der Erweiterungen (Community)" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:254 +msgid "Die Unterstützung erfolgt für die nachfolgenden Bestandteile durch das" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:256 +msgid "Hilfe-Forum https://www.linuxmuster.net/de/support-de/discourse-forum/" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:258 +msgid "" +"Die detaillierte Beschreibung ist nicht Gegenstand dieser Dokumentation, " +"sondern wird durch die Community in deren Wiki festgehalten." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:260 +msgid "Community-Wiki: https://wiki.linuxmuster.net/community/" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst +msgid "Alternative Firewall" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:262 +msgid "" +"Einsatzszenarien, die mit einer anderen Firewall als OPNsense |reg| " +"ausgestattet sein sollen, lassen sich mit linuxmuster.net ebenfalls " +"umsetzen." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst +msgid "Struktur der Einbindung einer alternativen Firewall" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:270 +msgid "" +"Wenn die eingesetzte (alternative) Firewall über die Möglichkeit einer " +"Anbindung an den Samba4-Dienst des linuxmuster.net-Servers verfügt, kann " +"diese alle aufgezeigten Vorteile nutzen." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst +msgid "Optionale Server" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:272 +msgid "" +"Für weitergehende Anpassungen besteht die Möglichkeit, optionale Server " +"einzubinden." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:274 +msgid "Struktur der Einbindung optionaler lokaler Server" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:280 +msgid "" +"In der Darstellung ist etwa ein Docker-Server als Erweiterung an die " +"Bedürfnisse der Bildungseinrichtung eingebunden. Docker ist ein Open-" +"Source-Projekt zur automatisierten Anwendungsverteilung durch Container, " +"die alle benötigten Pakete mitbringen. So vereinfacht sich die " +"Bereitstellung und Verteilung. Außerdem gewährleisten sie die Trennung " +"und Verwaltung der auf dem Docker-Server genutzten Ressourcen." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:282 +msgid "" +"Für weitergehende Informationen siehe die Docker-Homepage: " +"https://www.docker.com" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst +msgid "Extra" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:284 +msgid "" +"Ein Porfolio an unterschiedlichen externen Diensten lässt sich an die " +"linuxmuster.net Lösung anbinden, sodass eine einheitliche " +"Authentifizierung erfolgt." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst +msgid "Struktur der Einbindung externer Server und Dienste" +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:292 +msgid "" +"Es können z.B. extern gehostete Server wie Nextcloud, Moodle oder " +"Konferenzsysteme integriert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/about/about.rst:294 +msgid "" +":download:`Komplette Struktur als Inkscape SVG " +"`" +msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "linuxmuster.net ist eine umfassende " +#~ "Komplettlösung zum Betrieb schulischer IT-" +#~ "Infrastruktur." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "benutzerfreundlich" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "anpassungsfähig" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "hilfsbereit" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "nachhaltig" +#~ msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/about/what-is-new.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/about/what-is-new.po new file mode 100644 index 00000000..a9019eee --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/about/what-is-new.po @@ -0,0 +1,196 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:14 +msgid "Was ist neu in 7.2?" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:18 +msgid "" +"Linuxmuster.net 7.2 ist das Release-Update der linuxmuster.net v7.1. Es " +"erfolgt eine Aktualisierung der bisher eingesetzten Ubuntu LTS Version " +"auf die derzeit aktuellste Ubuntu Server LTS Version. Die Kernpakete der " +"linuxmuster.net Lösung erhalten alle ein Update und stellen viele " +"Verbesserungen und neue Features bereit." +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:21 +msgid "Neue Funktionalitäten" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:26 +msgid "Verbesserte Skalierbarkeit" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:24 +msgid "" +"Mehrschulfähigkeit: Konsolidierung mehrerer Schulinstanzen auf einem " +"Server möglich" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:25 +msgid "" +"Gruppenorientierte Abbildung der Schule und flexible, regelbasierte " +"Steuerung" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:26 +msgid "" +"Moderne Bereitstellung zusätzlicher IT-Dienste der Schule innerhalb der " +"Schullösung" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:32 +msgid "Moderne Betriebssystembasis und Steuerung" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:29 +msgid "" +"Aktuelle Betriebssysteme der Server (Ubuntu Server 22.04 LTS & OPNSense " +"|reg| 24.x) und der vorkonfigurierten, kostenlos bereitgestellten Linux-" +"Arbeitsplätze" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:30 +msgid "" +"Mit LINBO 4.2: Neues User-Interface für die Steuerung an den Clients, " +"aktuellste Linux-Kernels für aktuelle Hardware, differentielle Images, " +"ntfs3 Kernel-Treiber" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:31 +msgid "" +"Webbasierte Steuerung der pädagogischen Funktionen mit einem **responsive" +" design** (passt sich an alle Bildschirmgrößen und -auflösungen an)." +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:32 +msgid "" +"WebUI mit vielen administrativen Möglichkeiten, die zuvor nur an der " +"Server-Konsole zu erreichen waren (Erstellen von Hardwareklassen, " +"Erstellen von Client-Konfigurationen, Erstellen von differenziellen " +"Images u.v.m.)." +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:35 +msgid "Technische Neuerungen" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:39 +msgid "Vereinfachte Installation" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:38 +msgid "" +"Standardmäßig bleibt linuxmuster.net eine Zwei-Serverlösung aus Firewall " +"und Server. Optional können weitere Server / Docker-Instanzen angebunden " +"werden." +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:39 +msgid "" +"Die Installation erwartet eine vorkonfigurierte Virtualisierungslösung " +"(Proxmox - andere sind ebenfalls möglich)." +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:43 +msgid "Bedienung und Administration" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:42 +msgid "" +"Die WebUI als Verwaltungswerkzeug zur Administration und zur Steuerung " +"von Unterricht weist viele zusätzliche Funktionen auf." +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:43 +msgid "Die vollständige Bedienbarkeit auf der Konsole bleibt erhalten." +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:51 +msgid "Benutzerverwaltung" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:46 +msgid "" +"Automatische Erkennung der Kodierung der Benutzerdaten, Sonderzeichen in " +"Klarnamen" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:47 +msgid "Klassen- und Projektmanagement bleibt erhalten" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:48 +msgid "Zusätzliche sitzungsbasierende Berechtigungen für die Unterrichtsteuerung:" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:50 +msgid "Gruppen können frei zusammengestellt werden" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:51 +msgid "Benutzerbezogene statt rechnerbezogene Verwaltung" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:56 +msgid "Netzwerkverwaltung" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:54 +msgid "Frei definierbare IP-Bereiche" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:55 +msgid "" +"Standardmäßige Zugangskontrolle zum Internet über einen Proxyservice auf " +"Single-Sign-On Basis - anstelle eines transparenten Proxy" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:68 +msgid "Selbstheilende Arbeitsstationen" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:59 +msgid "LINBO ist weiterhin das zentrale Softwareverteilungssystem." +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:60 +msgid "Es erfolgt ein Major Release Update auf LINBO 4.2." +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:62 +msgid "Umstellung der Images-Abbilder auf das qcow2 Format" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:63 +msgid "Neues User-Interface für die Steuerung an den Clients" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:64 +msgid "Differenzielle Images" +msgstr "" + +#: ../../source/about/what-is-new.rst:65 +msgid "Aktuelle Linux-Kernel ab 6.2.* und einem nativen NTFS-Kernel Treiber" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/appendix/contribute/ad-dns-wiki.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/appendix/contribute/ad-dns-wiki.po new file mode 100644 index 00000000..ef859ad8 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/appendix/contribute/ad-dns-wiki.po @@ -0,0 +1,798 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:5 +msgid "Active Directory-Domäne" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:9 +msgid "Die Seite ist dem Wiki von samba.org entnommen" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:11 +msgid "https://wiki.samba.org/index.php/Active_Directory_Naming_FAQ" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:13 +msgid "und übersetzt mittels Deepl:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:15 +msgid "https://www.deepl.com/translate" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:18 +msgid "Einführung" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:20 +msgid "" +"Das Auswählen eines Active-Directory-Domänennamens ist einer der " +"wichtigsten Schritte beim Einrichten einer Domäne. Wichtig ist, dass er " +"beim ersten Mal richtig gewählt wird, da eine spätere Änderung eine nicht" +" triviale Aufgabe ist. Es gab religiöse Debatten zu diesem Thema, und die" +" Empfehlungen von MS haben sich im Laufe der Zeit geändert." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:23 +msgid "Was ist eine Active Directory-Domäne?" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:25 +msgid "" +"Eine Active-Directory-Domäne ist im Grunde dasselbe wie eine Internet-" +"Domäne. Diese »definiert einen Bereich der administrativen Autonomie, " +"Autorität und Kontrolle« für eine Gruppe von Computern. Active Directory-" +"Domänennamen unterliegen denselben Regeln und Grundsätzen, die auch für " +"herkömmliche Domain-Name-Systems (DNS) gelten. Um die Benennung von " +"Active Directory-Domänen zu verstehen, ist es daher wichtig, DNS zu " +"kennen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:28 +msgid "Wie funktioniert DNS?" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:30 +msgid "" +"DNS ist das System, mit dem Namen in andere Datentypen für den " +"Computergebrauch übersetzt werden, wie eine IP-Adresse (ein A-Datensatz) " +"oder eine Reihe anderer Datensatztypen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:32 +msgid "" +"Eine häufig verwendete Analogie ist die eines Telefonbuchs. Ein DNS-" +"Server dient als eine Art Computer-Telefonbuch, mit dem Computernamen " +"schnell in IPs (oder andere Arten von Daten) übersetzt werden können. " +"Dieses Telefonbuch ist jedoch gigantisch groß (es gibt allein ~4 " +"Milliarden IPv4-Adressen) und diese ändert sich ständig, sodass DNS ein " +"hierarchisches System verwendet, um zu bestimmen, welches Telefonbuch " +"oder genauer gesagt welcher Namensserver für welche Adressensätze " +"zuständig ist." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:34 +msgid "" +"Praktisch jedes Mal, wenn ein Domänenname aufgelöst wird, sei es durch " +"einen Webbrowser oder eine andere Quelle, wird eine DNS-Anfrage gestellt." +" Die eigentliche Namensauflösung in Windows ist ein etwas komplexes " +"Thema, aber im Allgemeinen prüft ein Windows-PC seinen lokalen Namen, " +"dann seine Hosts-Datei und stellt dann eine DNS-Anfrage (es sei denn, der" +" Name befindet sich im Cache). Die DNS-Namensserver suchen dann nach der " +"Adresse und geben eine Antwort zurück oder leiten die Anfrage an einen " +"anderen Server zur Auflösung weiter, wenn es sich um einen rekursiven " +"DNS-Server handelt." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:36 +msgid "" +"Active Directory DNS-Server sind in der Regel rekursiv und bedienen alle " +"DNS-Anfragen für PCs innerhalb der Domäne. DNS-Namen müssen nicht " +"unbedingt auf eine einzige Adresse aufgelöst werden, diese können auch " +"mehreren anderen Einträgen entsprechen und sogar rekursiv auf andere " +"Einträge verweisen, indem Einträge wie CNAME verwendet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:38 +msgid "" +"DNS-Anfragen werden hauptsächlich über UDP gesendet. Bei UDP gibt es " +"keine Garantie für die Zustellung von Nachrichten oder Antworten, und da " +"die Benutzer erwarten, dass die Namensauflösung schnell und nahtlos " +"erfolgt, ist die Zeitspanne für eine DNS-Antwort kurz (3 Sekunden ist der" +" Windows-Standard, 5 Sekunden der Linux-Standard). Im Großen und Ganzen " +"ist DNS schnell und zuverlässig, aber es ist wichtig, daran zu denken, " +"dass es sporadisch zu einem Fehler bei der Namensauflösung kommen kann." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:41 +msgid "DNS-Hierarchie" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:43 +msgid "" +"Ein DNS-Name wird durch Punkte in verschiedene Teile unterteilt. Jedes " +"Segment steht für einen anderen Teil der Hierarchie, eine sogenannte " +"Domäne." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:45 +msgid "" +"Das erste Segment von rechts (.de, .com, .net usw.) wird als Top-Level-" +"Domain (TLD) bezeichnet, jede darunter liegende Domain wird als Subdomain" +" bezeichnet." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:47 +msgid "" +"Diese Subdomains können ihrerseits Subdomains enthalten, die bis zu 127 " +"Ebenen tief sind." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:49 +msgid "" +"So ist »example.com« eine Subdomäne der Domäne .com und kann selbst " +"mehrere Subdomänen wie »samdom.example.com« enthalten." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:51 +msgid "" +"Ein DNS-Name, der auf ein bestimmtes Gerät oder eine bestimmte Datei " +"verweist, wird als »Fully qualified Domain Name« (FQDN) bezeichnet. " +"Technisch gesehen sollte ein FQDN auch die Root-Zone angeben, bei der es " +"sich um einen leeren Domänennamen handelt, der durch einen Punkt am Ende " +"des Domänennamens angegeben wird, z. B. »www.samdom.example.com.«, aber " +"in der Praxis wird die Root-Zone oft weggelassen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:53 +msgid "" +"Jeder DNS-Namensserver ist für verschiedene Teile dieser Hierarchie " +"zuständig, die als Zone bezeichnet werden. Eine Zone besteht aus einem " +"DNS-Namen, z. B. »samdom.example.com«, und allen Namen unterhalb dieser " +"Ebene, z. B. »www.samdom.example.com«, »ftp.samdom.example.com« oder " +"»server.samdom.example.com«." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:55 +msgid "" +"DNS-Server geben autoritative oder endgültige Antworten auf Anfragen mit " +"den Zonen, für die sie konfiguriert sind." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:57 +msgid "" +"Weitere Einzelheiten zu diesem Verfahren findest Du auf der " +"[http://en.wikipedia.org/wiki/DNS#Address_resolution_mechanism Wikipedia " +"DNS-Seite]." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:60 +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:98 +msgid "Warum das wichtig ist?" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:62 +msgid "" +"Der Domänenname, den Du für Deine Active Directory-Domäne auswählst, wird" +" auch die primäre Domäne sein, für die der AD DNS-Server autorisierend " +"ist." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:64 +msgid "" +"Alle Ihre PCs in Active Directory haben einen Namen innerhalb dieser " +"Domäne. Damit Active Directory ordnungsgemäß funktioniert, müssen alle " +"Computer, die Teil davon sind, diese Namen korrekt auflösen können. Das " +"bedeutet, dass er als DNS-Server für alle PCs innerhalb Ihrer Domäne " +"fungieren muss." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:67 +msgid "" +"Probleme können entstehen, wenn ein DNS-Konflikt auftritt, d. h. wenn " +"zwei DNS-Server denselben Namen für zwei verschiedene Adressen auflösen. " +"Ein DNS-Konflikt ist nicht dasselbe wie ein IP-Adressenkonflikt, er " +"verhindert nicht den Netzwerkverkehr, aber wenn er auftritt, kann man oft" +" das Problem haben, dass der Verkehr zu Adressen fließt, die man nicht " +"beabsichtigt, oder dass Namen, die man aufgelöst haben möchte, überhaupt " +"nicht aufgelöst werden." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:69 +msgid "" +"Wenn Du unter anderem Deine AD-Domäne »samdom.example.com« nennen, wäre " +"Ihr AD-DNS-Server natürlich für alle Anfragen auf oder unterhalb der " +"Hierarchieebene »samdom.example.com« maßgebend. Er würde direkt auf alle " +"Anfragen für Namen innerhalb dieser Domäne wie " +"»workstation.samdom.example.com« oder »server.samdom.example.com« oder " +"jeden anderen im DNS-Server konfigurierten Namen antworten." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:71 +msgid "" +"Wenn Su www.samba.org anfragen würdest, wäre das auch kein Problem. Der " +"Server würde erkennen, dass er für die Domäne samba.org nicht maßgeblich " +"ist, und die Anfrage an den Server weiterleiten, der für den Namen " +"zuständig ist, und Dir dann die Antwort zurückschicken." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:73 +msgid "" +"Was aber, wenn Du auch eine externe Website wie »www.samdom.example.com« " +"hast, die wahrscheinlich von einem anderen externen DNS-Server verwaltet " +"wird? Wenn Du diesen Namen anfordern, wird der DNS-Server feststellen, " +"dass er für die Domäne »samdom.example.com« zuständig ist, und eine " +"Antwort für suchen. Wenn dieser keine Antwort hat, wird die Anfrage nicht" +" an einen anderen Server weitergeleitet, da davon auszugehen ist, dass " +"dieser DNS-Server letzte Autorität für diese Domäne ist. Daher wird " +"dieser Dir die Antwort »kein solcher Name existiert« oder NXDOMAIN " +"zurückgeben." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:76 +msgid "Auswirkungen auf die Sicherheit" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:78 +msgid "" +"Obwohl es sich technisch gesehen nicht um einen Aspekt der Benennung von " +"Domänen an sich handelt, sind die Sicherheitsaspekte von DNS essenziell " +"zu beachten. Ihr AD DNS-Server enthält eine Liste aller PCs innerhalb " +"Ihres Netzwerks. Die meisten DNS-Server lassen es nicht zu, dass jemand " +"eine vollständige Liste von Domänennamen anfordert (auch als " +"Zonentransfer bekannt). Aber es stellt eine die Möglichkeit dar, dass " +"Geräte außerhalb Ihrer Domäne Namen aus dieser Liste auflösen. Dieses ist" +" eine unnötige Preisgabe interner Informationen und stellt ein mögliches " +"Sicherheitsrisiko dar. Ebenso sind die meisten AD-DNS-Server rekursiv, " +"und der Betrieb eines rekursiven DNS-Servers im Internet hat erhebliche " +"Sicherheitsauswirkungen, die über den Rahmen dieser Dokumentation " +"hinausgehen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:80 +msgid "" +"Ebenso solltest Du keine DNS-Anfragen für interne Namen außerhalb des " +"internen Netzwerks senden. Selbst wenn Du dem DNS-Server, an den Du diese" +" sendest, vertraust, ist DNS nicht verschlüsselt, sodass jeder Router, " +"der den Datenverkehr weiterleitet, ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko " +"darstellt. Ein Angreifer, der diesen Datenverkehr kontrolliert, könnte " +"den Datenverkehr Ihres PCs an jeden beliebigen Ort leiten." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:82 +msgid "" +"Aus diesen Gründen sollte ein sicherer AD DNS-Server nur auf Anfragen " +"reagieren, die von innerhalb Ihres Netzwerks kommen, und ein anderer DNS-" +"Server sollte DNS-Anfragen von außerhalb Ihres Netzwerks bearbeiten. " +"Außerdem sollten alle Ihre Arbeitsstationen so konfiguriert werden, dass " +"diese nur den eigenen AD DNS-Server für DNS-Anfragen heranziehen und " +"keine externen DNS-Server. Dies ist bekannt als " +"[https://en.wikipedia.org/wiki/Split-horizon_DNS split-horizon DNS]." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:85 +msgid "NetBIOS-Namen" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:87 +msgid "" +"Bevor Windows DNS nutzte, stützte es sich auf ein anderes " +"Benennungssystem NetBIOS (technisch NetBIOS-NS), und den Windows Internet" +" Name Service (WINS)." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:89 +msgid "" +"NetBIOS ähnelt DNS insofern, als es als Verzeichnisdienst dienen kann, " +"ist aber eingeschränkter, da es keine Bestimmungen für eine " +"Namenshierarchie hat und die Namen auf 15 Zeichen begrenzt waren. NetBIOS" +" bietet jedoch ein Mittel zur Peer-to-Peer-Namensauflösung über die " +"Layer-2-Rundfunkdomäne (alle PCs innerhalb desselben Subnetzes)." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:91 +msgid "" +"Microsoft hat dies mit WINS erweitert, um die Namensauflösung über Layer " +"3 (geroutete) Netzwerke zu ermöglichen. Wenn die Namensauflösung in einem" +" Netzwerk ohne DNS-Dienst funktioniert, wird diese wahrscheinlich von " +"NetBIOS durchgeführt." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:93 +msgid "" +"Die Tage dieser Systeme liegen zwar größtenteils hinter uns, aber Spuren " +"dieses Altsystems sind noch überall in Windows zu finden." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:95 +msgid "" +"Beispielsweise sind einige Aspekte des Windows-Netzwerks, wie Networking " +"Neighbourhood und seine Nachkommen, immer noch auf diesen Dienst " +"angewiesen. Insbesondere hat jede AD-Domäne neben ihrem traditionellen " +"DNS-Namen auch einen NetBIOS-Namen. Und jeder Computer in Ihrer Domäne " +"hat auch einen NetBIOS-Namen (selbst wenn Du den NetBIOS-Namensdienst " +"ausschalten). In den meisten Fällen sind dies die ersten 15 Zeichen des " +"PC-Namens." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:100 +msgid "" +"So wie DNS-Namen in Konflikt geraten können, können auch NetBIOS-Namen in" +" Konflikt geraten." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:102 +msgid "" +"In den meisten Fällen stellt dies kein Problem dar. Windows fragt NetBIOS" +" als letzte Möglichkeit zur Namensauflösung ab, und ohne einen WINS-" +"Server in Ihrem Netzwerk können NetBIOS-Namen die Schicht 2 (das Subnetz)" +" nicht überqueren. Active Directory verhindert zwar bereits, dass Du PCs " +"mit doppelten Namen hast, aber nicht, dass Du doppelte NetBIOS-Namen " +"haben, was im Allgemeinen nur dann der Fall wäre, wenn die ersten 15 " +"Ziffern Ihres Computernamens identisch wären. Solche Namenskonflikte " +"sollten vermieden werden." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:105 +msgid "NetBIOS-Domänenbenennung" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:107 +msgid "" +"Da NetBIOS [https://support.microsoft.com/en-us/kb/188997 sehr wenige " +"Möglichkeiten hat, welche Domänennamen akzeptabel sind, kannst Du nur " +"wenig tun, um mögliche Namenskonflikte zu vermeiden." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:109 +msgid "" +"Typischerweise wird empfohlen, den ersten Teil des Domänennamens für die " +"NetBIOS-Domäne zu verwenden (Anmerkung: dies ist ein anderer Name für " +"\"Arbeitsgruppe\"). Wenn Ihr Domänenname zum Beispiel " +"\"samdom.example.com\" lautet, kannst Du den NetBIOS-Namen \"SAMDOM\" " +"wählen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:111 +msgid "" +"Was auch immer Du für Deinen NetBIOS-Namen verwendest, achte darauf, dass" +" dieser nur aus einem Wort besteht, nicht länger als 15 Zeichen ist und " +"keine Satzzeichen enthält, auch keine Punkte '.' . Dies scheint besonders" +" bei Windows 10-Clients wichtig zu sein, da es Berichte gibt, dass diese " +"der Domäne nicht beitreten können, wenn der NetBIOS-Domänenname einen " +"Punkt enthält." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:114 +msgid "Wie soll ich meine Domäne benennen?" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:116 +msgid "" +"Bevor wir uns Ihre Optionen ansehen, lass uns einige wünschenswerte " +"Eigenschaften betrachten, die unser Domänenname haben sollte:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:118 +msgid "" +"Der Domänenname sollte weltweit eindeutig sein. Dadurch wird " +"sichergestellt, dass der Name unabhängig von der Konfiguration des " +"Computers für die DNS-Auflösung entweder richtig aufgelöst wird oder " +"keine Domäne (NXDOMAIN) ergibt. Es sollte nie einen Konflikt mit dem " +"Domänennamen geben!" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:120 +msgid "" +"Die Domäne sollte mit Ihrer Organisation assoziiert sein. Der Domänenname" +" sollte idealerweise einen Bezug zu Ihrer Organisation haben, damit er " +"leicht zu merken ist." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:122 +msgid "" +"Die Domäne sollte unter Ihrer Kontrolle stehen. Ein Domänenname, den Du " +"kontrollierst (weil Du der eingetragene Eigentümer sind), hilft, " +"böswillige Nutzung zu verhindern. Die Registrierung eines Domänennamens " +"ist billig und für jedes Unternehmen ohnehin wünschenswert." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:124 +msgid "" +"Der Domänenname sollte immer noch ein gültiger Domänenname sein, sodass " +"Du auf Wunsch SSL-Zertifikate von Drittanbietern dafür erhalten können." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:126 +msgid "" +"Der FQDN für einen Active-Directory-Domänennamen ist auf 64 Byte " +"begrenzt, einschließlich der Punkte, ein Active-Directory-Servername zum " +"Beispiel: »s4ad01.office.example.tld«" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:128 +msgid "" +"Welchen Domänennamen Du auch immer verwendest, dieser sollte nicht über " +"das Internet auflösbar sein. Es ist keine gute Idee, einen AD-Domänen-" +"Computer direkt mit dem Internet zu verbinden." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:130 +msgid "" +"Mit diesen Kriterien im Hinterkopf können wir uns nun einige Ihrer " +"Optionen ansehen:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:133 +msgid "Subdomain einer eigenen Domäne" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:135 +msgid "" +"In diesem Szenario würdest Du Deine Domäne nach dem Muster " +"»subdomain.domainyouown.tld« benennen, z. B. »samdom.example.com«. Dies " +"ist in der Regel die beste Option, die Du wählen kannst! Dies steht auch " +"im Einklang mit den aktuellen [https://technet.microsoft.com/en-" +"us/library/cc738121%28WS.10%29.aspx best practices] von Microsoft." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:137 +msgid "" +"Der Name der Subdomain kann zwar beliebig gewählt werden, aber es ist " +"wahrscheinlich eine gute Idee, ihn kurz und einfach zu halten (z. B. " +"»ad.«). Diese Art von Name erfüllt alle oben genannten Kriterien, die wir" +" für einen wünschenswerten Domänennamen aufgestellt haben, vor allem " +"aber:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:139 +msgid "" +"Er ist weltweit einzigartig. Da Du die Registrierung der Domäne im Netz " +"(und vermutlich auch deren DNS-Einträge) kontrollieren, kannst Du " +"sicherstellen, dass die von Ihnen intern verwendete Domäne nicht nach " +"außen hin aufgelöst wird." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:141 +msgid "" +"Es handelt sich um einen gültigen Domänennamen für den Abruf von SSL-" +"Zertifikaten von Drittanbietern." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:144 +msgid "Wichtiger Hinweis" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:146 +msgid "" +"Bei der Benennung Ihrer Domäne erzeugen Windows und samba-tool auch einen" +" [https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc961556.aspx suggestion] " +"Legacy-NetBIOS-Domänennamen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:148 +msgid "" +"Standardmäßig sind dies die ersten 15 Zeichen des Domänennamens ganz " +"links." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:150 +msgid "" +"Wenn Ihre Domäne also \"ad.example.com\" heißt, dann wäre der " +"Standardvorschlag einfach \"AD\"." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:152 +msgid "" +"Die Auswahl eines solchen NetBIOS-Domänennamens wäre keine gute Idee, da " +"es sehr wahrscheinlich zu Konflikten mit anderen Domänen kommen würde, " +"die denselben NetBIOS-Namen haben. Dies würde ein Problem darstellen, " +"wenn Du jemals eine Vertrauensbeziehung zwischen diesen beiden Domänen " +"einrichten müssten. Wähle stattdessen einen benutzerdefinierten Namen, " +"der auf Ihrem Domänennamen basiert, z. B. »BEISPIEL« für eine Domäne " +"namens \"ad.example.com\"." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:155 +msgid "Häufige Einwände" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:158 +msgid "Meine Benutzer-Logins stimmen nicht mit meiner E-Mail überein" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:160 +msgid "" +"Es ist richtig, dass der Teil des Benutzernamens, der auf das @-Zeichen " +"folgt, der User Principle Name Suffix (UPN-Suffix), standardmäßig dem " +"Domänennamen entspricht und daher bei diesem Schema standardmäßig " +"\"subdomain.domain.tld\" lautet. Der UPN Suffix ist jedoch beliebig und " +"konfigurierbar. Du kannst [https://technet.microsoft.com/en-" +"us/library/cc772007.aspx konfigurieren], was immer Du willst, " +"einschließlich der E-Mail Ihrer Benutzer. Er muss für alle " +"Sicherheitsprinzipalobjekte innerhalb einer Verzeichnisstruktur eindeutig" +" sein. Das bedeutet, dass der Präfix eines UPNs wiederverwendet werden " +"kann, nur nicht mit demselben Suffix." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:162 +msgid "Er unterliegt den folgenden Beschränkungen:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:164 +msgid "" +"Er muss der DNS-Name einer Domäne sein, muss aber nicht der Name der " +"Domäne sein, die den Benutzer enthält. Es muss der Name einer Domäne in " +"der aktuellen Domänenstruktur sein (was in Samba AD dasselbe bedeutet), " +"oder ein alternativer Name, der im upnSuffixes-Attribut des Containers " +"Partitionen im Container Konfiguration aufgeführt ist." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:168 +msgid "Der Stil des Domänennamens ist zu lang" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:170 +msgid "" +"Der Zusatz des Suffixes kann so kurz sein, wie Du es Dir wünscht (die " +"Verwendung von nur \"ad\" oder \"ds\" ist sehr üblich). Das Eintippen des" +" Domänennamens kann jedoch ganz vermieden werden, indem die Variablen " +"DNS-Suffix und DNS-Suffix-Suchliste gesetzt werden. Wenn diese Variablen " +"gesetzt sind, versuchen die Clients, Single-Label-Domainnamen wie " +"\"server\" als \"server.dnssuffix.tld\" aufzulösen. Dies gilt sogar für " +"Zertifikate, sodass Du ein Zertifikat für einen internen Server " +"ausstellen können, das für »https://server/« anstelle von " +"»https://server.samdom.example.com« gilt, wenn Du möchtest. Und wenn Du " +"irgendwann einmal die Verwendung des DNS-Such-Suffixes bei einer DNS-" +"Anfrage vermeiden müssen, kannst Du dies tun, indem Du den FQDN angibst " +"und dabei daran denkst, den abschließenden ».« für die Root-Zone " +"einzuschließen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:173 +msgid "Dies funktioniert nicht mit meiner externen Domäne" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:175 +msgid "" +"Diese Annahme ist falsch. Der AD DNS-Server ist nur für diese eine " +"Subdomain und die darunter liegenden Namen autoritativ. Er ist nicht für " +"andere Domänennamen zuständig. Wenn Ihr AD-Domänenname also " +"\"samdom.example.com\" lautet und Du möchtest den Namen " +"\"www.example.com\" auflösen, wird erkannt, dass der DNS-Server für " +"\"www.example.com\" nicht autoritativ ist, und die Anfrage an den " +"externen Server weiterleiten, der für diese Domäne autoritativ ist." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:178 +msgid "Mein NetBIOS-Name kann in Konflikt geraten" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:180 +msgid "" +"Eine berechtigte Sorge. Der von samba-tool und im Windows DC Promo-" +"Assistenten vorgeschlagene Name ist jedoch nur ein Vorschlag. Du kannst " +"jeden beliebigen NetBIOS-Namen wählen. Die Wahl eines Namens, der auf " +"Ihrem Domänennamen basiert, könnte eine gute Alternative sein, oder wähle" +" einen anderen assoziativen, aber eindeutigen Namen für den NetBIOS-" +"Domänennamen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:183 +msgid "" +"Unterschiedliche Namen verwenden, um Hostnamen intern und extern " +"aufzulösen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:185 +msgid "" +"Ja, da bei diesem Schema kein DNS-Dienst außerhalb Ihres Netzes Namen " +"innerhalb des Netzes auflösen kann, ist ein anderer DNS-Name " +"erforderlich, um denselben Computer innerhalb Deines Netzes aufzulösen. " +"In den meisten Fällen ist dies eine gute Sache, denn die interne und die " +"externe Adresse von Computern sind im Allgemeinen grundverschieden und " +"haben unterschiedliche IP-Adressen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:187 +msgid "" +"In manchen Situationen ist es jedoch nicht ratsam, diese zusätzliche " +"Komplikation in Ihre Konfigurationen aufzunehmen. Wenn Du z. B. E-Mail-" +"Einstellungen verteilen, die von den Benutzern konfiguriert werden " +"müssen, könnte die zusätzliche Komplexität, die sich aus der Verwendung " +"eines unterschiedlichen E-Mail-Schemas extern und intern ergibt, für die " +"Benutzer zu komplizioert sein. Auf mobilen Geräten ist dieses Schema " +"möglicherweise nicht einmal praktikabel. Zum Glück gibt es einige " +"Lösungen für dieses Problem:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:189 +msgid "" +"Erlaubst Du, dass der Datenverkehr für den externen Namen nach außen und " +"zurück in Ihr Netzwerk geleitet wird." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:191 +msgid "" +"Für diese Einrichtung ist oft keine zusätzliche Konfiguration " +"erforderlich. Der an externe IP-Adressen gebundene Datenverkehr kann im " +"Allgemeinen wie jeder andere an das Internet gebundene Datenverkehr " +"behandelt werden, auch wenn sein Ziel letztendlich wieder innerhalb Ihres" +" Netzes liegt." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:193 +msgid "Erstelle eine DNS-Zone, die nur den gewünschten Namen auflöst.:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:195 +msgid "" +"Es gibt einen Trick, mit dem Du in AD DNS nur einen einzigen Host " +"innerhalb einer Zone auflösen können, während der Rest der Hosts normal " +"vom externen Server aufgelöst wird. Erstelle eine DNS-Zone mit dem Namen " +"\"host.domain.tld\", zum Beispiel \"mail.example.com\". Erstelle " +"innerhalb der Zone einen einzelnen A- oder CNAME-Eintrag (CNAME ist " +"wahrscheinlich vorzuziehen), wobei Du den Namen des Eintrags leer läßt. " +"Wie Du im Dialogfeld sehen, wird dieser Name zur Auflösung der " +"übergeordneten Domäne verwendet, in diesem Fall \"host.domain.tld\"." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:197 +msgid "" +"\"host.domain.tld\" wird wie von Dir angegeben von Ihrem DNS-Server " +"aufgelöst, während Anfragen an andere Hosts unter \"domain.tld\" extern " +"aufgelöst werden, da \"host.domain.tld\" und \"domain.tld\" verschiedenen" +" Zonen entsprechen. Wenn Du einen CNAME als übergeordneten Eintrag " +"verwendest, kannst Du diesen auf den Eintrag in Ihrem internen " +"Domänennamen zurückverweisen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:200 +msgid "Verwendung einer ungültigen TLD" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:202 +msgid "" +"In diesem Szenario würdest Du Deine Domäne im Format " +"\"domain.invalid.tld\" benennen, z. B. »SAMDOM.loca«. Die Verwendung " +"einer ungültigen Top-Level-Domain (TLD) wie .local oder .internal war " +"früher eine sehr gängige Praxis. Tatsächlich waren alle Versionen von " +"Microsofts Small Business Servern so konfiguriert, dass diese eine Domäne" +" in Form von \"domain.local\" verwendeten. Da die TLD .local offiziell " +"von der ICANN reserviert ist, kannst Du auch sicher sein, dass kein " +"externer DNS-Server diese Domäne auflösen wird. Diese Art von Namen hat " +"jedoch einige wesentliche Probleme:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:204 +msgid "" +"Die TLD .local wird von einigen Zeroconf-Systemen verwendet, vor allem " +"von Apples Bonjour-Dienst. Die gleichzeitige Verwendung dieser beiden " +"TLDs wird nicht korrekt funktionieren." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:206 +msgid "" +"Ungültige TLDs wie .local oder .internal werden bald nicht mehr in der " +"Lage sein, SSL-Zertifikate von einem der großen Zertifikatsanbieter zu " +"erhalten. Das CA/Browser Forum hat [https://www.digicert.com/internal-" +"names.htm?SSAID=314743 beschlossen], dass für diese ungültigen Domains ab" +" dem 1. November 2015 keine Zertifikate mehr ausgestellt werden sollen. " +"Tatsächlich kannst Du jetzt kein Zertifikat für diese Namen erwerben, " +"wenn diese nach diesem Datum ablaufen. Dies gilt auch für Subject " +"Alternative Names (SAN), die in ansonsten gültigen Zertifikaten verwendet" +" werden (dies ist eine sehr häufige Konfiguration für Microsoft " +"Exchange). Interne Zertifizierungsstellen haben zwar keine solche " +"Einschränkung, aber es ist immer gut, diese Möglichkeit zu haben." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:208 +msgid "" +"Es ist möglich, dass die ungültige TLD, die Du jetzt verwendest, in " +"Zukunft zu einer gültigen TLD wird. Während .local von der ICANN " +"reserviert ist, ist für das TLD-System derzeit eine enorme " +"[http://www.gtld.com/ Erweiterung] der von ihm unterstützten generischen " +"TLD (gTLD) geplant, von 22 auf über tausend neue Namen. Dieser Trend wird" +" sich wahrscheinlich fortsetzen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:210 +msgid "" +"Aus demselben Grund sollten Namen mit anderen ungültigen TLDs vermieden " +"werden, einschließlich .internal und .lan." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:213 +msgid "Verwendung Ihres externen Domänennamens" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:215 +msgid "" +"In diesem Szenario verwendest Du einfach intern Ihren externen " +"Domänennamen im Format \"domain.tld\", zum Beispiel \"example.com\". Dies" +" ist zwar eine gute Option, kann aber auch Ihr DNS-System unnötig " +"kompliziert machen. Wie bereits erläutert, besteht bei einem solchen " +"System die Möglichkeit eines Domänennamenkonflikts, in der Regel zwischen" +" einem Namen, der entweder intern nicht vorhanden ist, oder einem Namen, " +"der extern anders aufgelöst wird als intern. Dies kann dadurch gelöst " +"werden, dass Du die Einträge auf dem externen Server auf Ihrem internen " +"Server duplizieren. Dies kann jedoch unpraktikabel sein, wenn Du viele " +"externe DNS-Einträge hastn oder diese häufig wechselst. Du kannst und " +"sollten ein internes Benennungsschema wählen, das niemals mit Ihrem " +"externen Benennungsschema kollidiert." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:218 +msgid "Verwendung eines generischen Domänennamens" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:220 +msgid "" +"Es wurde vorgeschlagen, dass für Organisationen, die viele Fusionen und " +"Übernahmen durchführen, die Verwendung eines generischen Domänennamens " +"wie \"corp.local\" eine gute Option sein könnte. Da die Umbenennung und " +"Migration von Domänen oft ein schwieriges und kostspieliges Unterfangen " +"ist, mag dies eine gewisse Berechtigung haben. Aber es gibt keine " +"Garantie dafür, dass der gewählte Domänenname nicht von einem anderen " +"Verwalter gewählt wird, der in dieselbe Richtung denkt wie man selbst. " +"Dies würde eine Domänenfusion erheblich erschweren. Außerdem kann der " +"generische Name zwar vor den Nutzern durch benutzerdefinierte UPN-Suffixe" +" und DNS-Such-Suffixe verborgen werden, aber ein alter Domänenname mit " +"garantierter Einzigartigkeit könnte auf die gleiche Weise verborgen " +"werden." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:223 +msgid "Verwendung eines anderen Domänennamens" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:225 +msgid "" +"In diesem Szenario verwendest Du einen anderen, nicht verwendeten " +"Domänennamen als Ihren primären Internet-Domänennamen. Du kannst zum " +"Beispiel eine andere TLD (\"example.net\" im Gegensatz zu " +"\"example.com\") oder einen völlig anderen Domänennamen verwenden, der " +"jedoch ganz normal bei der ICANN registriert ist. Der angebliche Vorteil " +"dieses Systems ist die Möglichkeit, einige Domänennamen (z. B. " +"\"mail.domain.tld\") intern und extern über denselben Namen aufzulösen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:227 +msgid "" +"Dies ist zwar im Großen und Ganzen richtig, doch kann derselbe Effekt " +"auch bei anderen Systemen durch einige DNS-Tricks (siehe oben) erzielt " +"werden. Außerdem besteht jedes Mal, wenn Du Namen extern anders auflöst " +"als intern, die Möglichkeit eines unerwünschten DNS-Namenskonflikts, " +"sodass es fraglich ist, ob es überhaupt wünschenswert ist, dies für die " +"gesamte Domäne zu tun." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/ad-dns-wiki.rst:229 +msgid "" +"This scheme also leaks a minor amount of sensitive information (the " +"domain name) onto the net, and represents a minor additional cost (the " +"cost of the domain registration), while offering only marginal " +"advantages. It may however be a valid option for some organizations, such" +" a scheme is often used by ISPs and other internet focused organizations." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/appendix/contribute/edit-on-github.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/appendix/contribute/edit-on-github.po new file mode 100644 index 00000000..1e019301 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/appendix/contribute/edit-on-github.po @@ -0,0 +1,112 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/appendix/contribute/edit-on-github.rst:4 +msgid "Dokumentation in GitHub ändern" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/edit-on-github.rst:6 +msgid "" +"Wenn Du einen Fehler (Rechtschreibfehler, kleine inhaltliche Fehler, " +"etc.) in der Dokumentation gefunden hast, klicke einfach auf den ``Edit " +"on Github`` Link am rechten oberen Rand jeder Dokumentationsseite." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/edit-on-github.rst:-1 +msgid "Edit on Github" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/edit-on-github.rst:12 +msgid "" +"Damit wirst Du auf github.com geleitet. Mit einem Klick auf den Stift " +"(siehe Bild) kannst Du das aktuelle Kapitel bearbeiten. Dafür müsst du " +"Dich bei GitHub anmelden. Wenn Du noch kein Konto bei GitHub hast, kannst" +" Du `hier eines anlegen `_ oder oben rechts auf " +"\"Sign up\" klicken." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/edit-on-github.rst:-1 +msgid "Edit not signed in" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/edit-on-github.rst:22 +msgid "" +"Die Dokumentation ist in der Auszeichnungssprache \"rST\" geschrieben. " +"`Hier `_ " +"findest Du einen guten Überblick über die am häufigsten verwendeten " +"Elemente." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/edit-on-github.rst:-1 +msgid "Edit signed in" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/edit-on-github.rst:28 +msgid "" +"Im Beispiel wurde der Rechtschreibfehler und die Länge der zur " +"Überschrift gehörenden Unterschreichung geändert." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/edit-on-github.rst:30 +msgid "" +"Nachdem Du alle Änderungen vorgenommen hast, gib unten einen Titel und " +"einen Kommentar ein. Die Änderungen können nun mit einem Klick auf " +"\"Propose file changes\" eingereicht werden." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/edit-on-github.rst:-1 +msgid "propose changes" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/edit-on-github.rst:36 +msgid "" +"Dein Änderungsvorschlag wird dann vom Dokumentationsteam geprüft und " +"gegebenenfalls übernommen. Sekunden später erscheint die Änderung dann " +"auch hier in der offiziellen Dokumentation." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/edit-on-github.rst:40 +msgid "" +"Bitte beachte auch unbedingt die :doc:`Leitlinien zur Dokumentation " +"`, damit Deine Änderungen schnell eingepflegt werden könnnen!" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/edit-on-github.rst:42 +msgid "" +"Sollest Du bereits Schreibrechte am Repositorium haben und bist Dir " +"sicher, dass die Dokumentation durch Deine Änderung nicht beeinträchtigt " +"wird, kannst Du die Änderungen direkt einbauen (\"Commit\") oder im " +"Zweifel einen Zweig und einen so genannten Pull-Request erstellen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/edit-on-github.rst:-1 +msgid "commit changes directly" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/edit-on-github.rst:48 +msgid "" +"Größere Änderungen an der Dokumentation sind immer über Pull-Requests zu " +"erstellen. Dafür ist es nützlich, lokal eine Kopie (fork) vorzuhalten und" +" Änderungen lokal zu testen, das im :doc:`entsprechenden Kapitel ` " +"erklärt wird." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/appendix/contribute/guidelines.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/appendix/contribute/guidelines.po new file mode 100644 index 00000000..0e372dd6 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/appendix/contribute/guidelines.po @@ -0,0 +1,221 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:4 +msgid "Leitlinien zur Dokumentation" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:8 +msgid "Strukturguide" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:10 +msgid "Auf Ebene der Dateien:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:12 +msgid "**rst-Dateien**" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:14 +msgid "" +"Dateinamen klein schreiben, englisch Begriffe, Leerzeichen vermeiden, " +"Bindestrich (-) statt Unterstrich (_)" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:15 +msgid "" +"Eine rst-Datei pro Kapitel, möglichst ein englischer Begriff, bsp: " +"configuration.rst" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:17 +msgid "**Medien, wie Bilder, etc.**" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:19 +msgid "In einen Unterordner `media/` des Kapitles ablegen" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:20 +msgid "Benennung der Medien-Dateien:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:26 +msgid "" +"(unter)kapitelbezeichnung <-- Titel des Kapitels bzw. des Unterkapitels " +"in dem die Medien-Datei verwendet wird" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:27 +msgid "" +"laufende-nummer <-- Bilder ihrer Verwendung von oben nach unten " +"fortlaufend durchnummeriert; eine führende Null" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:28 +msgid "" +"beschreibung-des-dargestellten <-- Bei Fenstern zum Beispiel der Namen " +"des Fensters" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:29 +msgid "Unterstrich (_) um die drei Felder voneinander abzugrenzen" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:32 +msgid "Beispiel:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:39 +msgid "" +"Hinzugefügte Dateien erben von der vorhergehenden Datei die Laufende-" +"Nummer und diese wird um eine neu aufsteigende Nummerierung ergänzt." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst +msgid "propose changes" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:45 +msgid "Beispiel: ``*1`` erste Ergänzung; ``*2`` zweite Ergänzung" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:47 +msgid "**Medien und Bilder, die in der Dokumentation mehrfach genutzt werden.**" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:49 +msgid "" +"Du solltest von diesem Schema abweichen, da diese nur in dem root-" +"Verzeichnis vorhanden sein müssen. Indem auf die laufenden Nummern und " +"Kapitelbezeichnungen verzichtet wird, werden sie als solche kenntlich " +"gemacht. Beispiel wäre die SVG-Grafik follow_arrow.svg die dann mit " +"/media/follow_arrow.svg in der Datei /guided_inst.subst eingebunden wird." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:52 +msgid "Styleguide" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:54 +msgid "Verwende \"Du\"" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:55 +msgid "" +"Benutze zwei ````backticks```` für URLs, URIs, Dateipfade und Dateinamen " +"und Code im Fließtext (inline)" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:56 +msgid "" +"Benutze einen ```backtick``` für das Hervorheben für Benutzernamen, " +"Schaltflächen, besondere Aktionen" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:57 +msgid "für Konsolenbefehle nutze" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:66 +msgid "" +"Für Bilder kann man image oder figure verwenden. Bei figure kann man " +"Bildunterschriften hinzufügen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:77 +msgid "" +"Ein Kapitel sollte einen ``toctree`` enthalten, wenn es mehrere Dateien " +"gibt." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:79 +msgid "" +"Ein Kapitel kann ein Label erhalten bzw. muss eines erhalten wenn es als " +"Sprungziel dienen könnte." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:88 +msgid "Die Bennung dieser Sprungpunkte sollen immer mit ``-label`` enden." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:90 +msgid "Mit diesem Sprungpunkt kann man an anderer Stelle auf ihn verweisen" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:96 +msgid "Um eine Tabelle" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:99 +msgid "Spalte A" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:99 +msgid "Spalte B" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:99 +msgid "Spalte C" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:101 +msgid "Bla" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:101 +msgid "Balbla" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:101 +msgid "Blablabla" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:102 +msgid "Blub" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:102 +msgid "Blubblub" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:102 +msgid "Blubblubblub" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:103 +msgid "Rababa" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:103 +msgid "Rababarababa" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:103 +msgid "Rabararabararabara" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/guidelines.rst:106 +msgid "einzustellen, nutze folgende einfache Syntax:" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/appendix/contribute/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/appendix/contribute/index.po index 962aa392..3cf96baf 100755 --- a/source/locale/en/LC_MESSAGES/appendix/contribute/index.po +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/appendix/contribute/index.po @@ -1,49 +1,88 @@ # SOME DESCRIPTIVE TITLE. # Copyright (C) 2017, linuxmuster.net -# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net package. -# FIRST AUTHOR , YEAR. -# +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# #, fuzzy msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: linuxmuster.net 6.2\n" "Report-Msgid-Bugs-To: \n" -"POT-Creation-Date: 2018-01-02 10:28+0700\n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" "PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" -"Language-Team: English (https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" -"MIME-Version: 1.0\n" -"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" -"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" "Language: en\n" +"Language-Team: English " +"(https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" -#: ../../source/appendix/contribute/index.rst:2 -msgid "Linuxmuster.net helfen" +#: ../../source/appendix/contribute/index.rst:29 +msgid "Mitarbeit" msgstr "" -#: ../../source/appendix/contribute/index.rst:4 -msgid "" -"Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie helfen können, linuxmuster.net " -"zu verbessern." +#: ../../source/appendix/contribute/index.rst:7 +msgid "Mitarbeit linuxmuster.net" msgstr "" -#: ../../source/appendix/contribute/index.rst:6 +#: ../../source/appendix/contribute/index.rst:11 msgid "" -"Über linuxmuster.net berichten (z.B. in Blogs, Sozialen Netzwerken, etc.)" +"Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie helfen können, " +"linuxmuster.net zu verbessern." msgstr "" -#: ../../source/appendix/contribute/index.rst:7 +#: ../../source/appendix/contribute/index.rst:13 +msgid "Über linuxmuster.net berichten (z.B. in Blogs, Sozialen Netzwerken, etc.)" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/index.rst:14 msgid "Fragen stellen und Fehler melden: https://ask.linuxmuster.net" msgstr "" -#: ../../source/appendix/contribute/index.rst:8 +#: ../../source/appendix/contribute/index.rst:15 msgid "selbst Fragen beantworten: https://ask.linuxmuster.net" msgstr "" -#: ../../source/appendix/contribute/index.rst:9 +#: ../../source/appendix/contribute/index.rst:16 msgid "Eigene Tipps und Tricks dokumentieren: https://linuxmuster.net/wiki" msgstr "" -#: ../../source/appendix/contribute/index.rst:10 -msgid "Dem Verein beitreten" +#: ../../source/appendix/contribute/index.rst:17 +msgid "dem Verein beitreten" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/index.rst:19 +msgid "" +"Wir freuen uns, wenn Du darüber hinaus an der Dokumentation mitarbeiten " +"würdest. Dies können" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/index.rst:21 +msgid "einfache Änderungen auf Github sein," +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/index.rst:22 +msgid "die Übersetzung von Abschnitten," +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/index.rst:23 +msgid "die Erstellung neuer Dokumentationskapitel" msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/index.rst:25 +msgid "" +"Für alle drei Möglichkeiten findest Du links im Menü weitere Hinweise. " +"Zudem haben wir Dokumentationsleitlinien erstellt. Diese sollten von " +"allen Mitarbeitenden an der Dokumentation berücksichtigt werden." +msgstr "" + +#~ msgid "Linuxmuster.net helfen" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Dem Verein beitreten" +#~ msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/appendix/contribute/new.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/appendix/contribute/new.po new file mode 100644 index 00000000..6bbd5d6c --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/appendix/contribute/new.po @@ -0,0 +1,332 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:4 +msgid "Dokumentation lokal bearbeiten und veröffentlichen" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:6 +msgid "" +"Wenn Du die Dokumentation erweitern willst, z.B. mit einem eigenen HowTo," +" ein fehlendes Kapitel ergänzen möchtest, oder größere Änderungen machen " +"und testen willst, benötigst Du folgende Dinge:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:8 +msgid "ein Konto bei `Github `_" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:9 +msgid "" +"Die Software `git `_ (wird zur Verwaltung und " +"Versionierung der Dokumentation verwendet)" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:10 +msgid "" +"Die Software `sphinx `_ (zum Übersetzen und " +"Testen der Quelldateien), die wiederum python voraussetzt" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:11 +msgid "" +"optional: SSH-Schlüssel bei Github `hochladen " +"`_ (erleichtert " +"die Arbeit mit git)" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:14 +msgid "Lokale Installation (Ubuntu)" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:16 +msgid "" +"Mit folgenden Befehlen kannst Du unter einer aktuellen (ab 22.04 LTS) " +"Ubuntu-Distributionen git (>= 2.39.2), python (>= 3.10) und sphinx (>= " +"7.2.6) nachinstallieren:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:26 +msgid "Offizielle Dokumentation kompilieren" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:28 +msgid "" +"Hast Du bereits bereits eine heruntergeladene Dokumentation aus dem " +"offiziellen Repository, dann könntest Du nun eine lokale Version der " +"Dokumentation bauen und betrachten. Ansonsten mach mit dem nächsten Punkt" +" weiter: `GitHub Konto erstellen`_" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:30 +msgid "" +"Öffne dazu ein Terminal, navigiere zum Ordner `linuxmuster-docs/main`, " +"führe `make clean && make html` aus und rufe die Datei `linuxmuster-" +"docs/main/build/html/index.html` z.B. mit dem Browser Firefox auf, um das" +" Ergebnis zu betrachten." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:45 +msgid "GitHub Konto erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:47 +msgid "" +"Spätestens jetzt solltest Du ein Konto bei GitHub erstellen: " +"https://github.com/join." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:49 +msgid "" +"Verifziere Deine E-Mail-Adresse. Natürlich kannst Du die Dokumentation zu" +" GitHub durchlesen. Weiter geht es dann unter https://github.com" +"/linuxmuster-docs/main" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:53 +msgid "" +"Im folgenden wird das Konto \"lmn-docs-bot\" verwendet. Überall wo dieser" +" auftaucht, ersetze ihn durch Dein Kontonamen bei GitHub." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:56 +msgid "Linuxmuster Dokumentation forken" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:58 +msgid "" +"Öffne die `linuxmuster.net Dokumentation auf Github `_ und klicke auf \"Fork\"." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:-1 +msgid "Fork on Github" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:64 +msgid "" +"Öffne nun einen Terminal / Eingabeauffoderung (``Strg+Alt+t`` in Ubuntu) " +"and gib folgenden Befehl ein:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:68 +msgid "" +"Nutze die URL ``git@github.com:lmn-docs-bot/main.git`` falls Du bereits " +"einen SSH-Schlüssel bei Github hochgeladen hast!" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:77 +msgid "Du kannst nun mit" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:84 +msgid "" +"die Dokumentation in HTML übersetzen und diese lokal in Deinem Browser " +"öffnen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:87 +msgid "Dokumentation ändern oder neu erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:89 +msgid "" +"Die Dokumentation ist in der Markupsprache \"rST\" geschrieben. `Hier " +"`_ findest " +"Du einen guten Überblick über die häufig verwendeten Elemente." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:92 +msgid "" +"Bitte beachte auch unbedingt die :doc:`Leitlinien zur Dokumentation " +"`, damit die Änderungen schnell eingepflegt werden könnnen!" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:94 +msgid "" +"Im Verzeichnis ``source`` und den entsprechenden Unterordnern befinden " +"sich alle Dokumentationsdateien. Öffne einfach eine dieser Dateien und " +"führe die gewünschten Änderungen durch. Du kannst auch eine neue " +"Dokumentation in einem der Unterordner anlegen. Erstelle dazu einfach " +"einen Ordner mit einem passenden Namen und die notwendige ``index.rst`` " +"Datei." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:101 +msgid "" +"Schau Dir auch die anderen Dokumentationsdateien an, um mehr über den " +"Aufbau und Syntax zu lernen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:104 +msgid "Commit und push" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:106 +msgid "" +"Hast Du alle Änderungen vorgenommen, kannst Du diese nun zur Überprüfung " +"einreichen. Dazu sind folgende Schritte notwendig:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:110 +msgid "" +"Überprüfe bitte zuerst, ob ``make clean && make html`` ohne Fehler " +"durchläuft! Falls nicht, behebe bitte alle Fehler und Warnungen, bevor Du" +" Deine Änderungen hochlädst!" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:116 +msgid "" +"Falls Du neue Dateien oder Ordner erstellt hast, müssen diese noch " +"hinzugefügt werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:122 +msgid "" +"Gib nun noch einen Kommentar zu Deinen Änderungen ein und lade alles in " +"Deinen Fork hoch:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:130 +msgid "Pull-Request" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:132 +msgid "" +"Erstelle nun einen \"Pull-Request\" unter ``_, indem Du auf ``New Pull Request`` klickst." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:-1 +msgid "PR on Github" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:138 +msgid "" +"Wenn Du weitere Änderungen vornehmen möchtest und diese mit ``git commit " +"-a -m\"My comment\"`` und ``git push`` bei Github hochlädst, werden diese" +" Änderungen automatisch dem Pull Request hinzugefügt." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:142 +msgid "Eigenen Fork aktualisieren" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:144 +msgid "" +"Um später weiter Änderungen vornehmen zu können, kann der eigene Fork bei" +" GitHub komplett gelöscht und ein neuer erzeugt werden. Alternativ kann " +"der eigene Fork auf den Stand des offiziellen Repository gebracht werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:146 +msgid "Verschiebe alle lokalen Änderungen mit ``git stash`` in den Hintergrund" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:152 +msgid "Füge (einmalig) einen remote-tracking branch hinzu:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:158 +msgid "Hole und merge den aktuellen offiziellen branch:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:167 +msgid "" +"Wenn der merge nicht in einem ``Fast-forward`` endet, solltest Du besser " +"den Fork löschen und neu erzeugen. Andernfalls kannst Du jetzt die " +"offiziellen Änderungen hochladen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:173 +msgid "Jetzt kannst Du Deine lokalen Änderungen wieder hervorholen:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:181 +msgid "Für Fortgeschrittene: andere Zweige bearbeiten" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:183 +msgid "" +"Unterschiedliche Versionen von linuxmuster.net werden in " +"unterschiedlichen Zweigen des github-Repository dokumentiert. Die " +"aktuelle Version ist im Zweig ``master`` untergebracht und obige " +"Abschnitte beziehen sich darauf." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:185 +msgid "" +"Will man einen anderen Zweig bearbeiten, beispielsweise den Zweig " +"``v7.2``, dann gibt es nur Folgendes zu beachten:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:187 +msgid "" +"Man muss einmalig den Zweig mit ``git checkout v7.2`` lokal " +"initialisieren. Mit ``git branch`` sieht man, welche Zweige aktuell sind." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:200 +msgid "Man sollte also immer nachschauen, in welchem Zweig man gerade arbeitet." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:202 +msgid "Die Abschnitte zu ``commit`` und ``push`` stimmen in jedem Zweig." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:204 +msgid "" +"Wird ein Pull-Request in Github erstellt, dann ist zu beachten, dass auch" +" die gleichen Zweige verglichen werden." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst +msgid "Pull-Request mit falsch gewähltem Zweig" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:210 +msgid "" +"Ein Pull-Request mit falsch gewähltem Zweig, die sich nicht automatisch " +"zusammenführen lassen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:212 +msgid "" +"Aktualisiert man den eigenen Fork über das ``upstream``-Repository, dann " +"muss man den Befehl zum Zusammenführen anpassen. Ein Ablauf kann dann so " +"aussehen:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:234 +msgid "" +"Ein \"merge\" des falschen Zweiges, z.B. ``upstream/master`` hätte hier " +"zu Folge, dass alle Änderungen zwischen den Zweigen zusammengeführt " +"werden würden. Dies führt bei stark unterscheidenden Zweigen zu Fehlern." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/new.rst:236 +msgid "" +"Der ``master``-Zweig ist kein besonderer Zweig. Man kann also dorthin " +"zurückkehren, wie man zu jedem Zweig wechselt, mit ``git checkout " +"master``." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/appendix/contribute/translate.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/appendix/contribute/translate.po new file mode 100644 index 00000000..c0dfd054 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/appendix/contribute/translate.po @@ -0,0 +1,35 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/appendix/contribute/translate.rst:2 +msgid "Dokumentation übersetzen" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/contribute/translate.rst:4 +msgid "" +"Die Dokumentation kann auf der `Projektseite bei Transifex " +"`_ " +"übersetzt werden. Klicke einfach auf den blauen Button ``Help Translate " +"official documentation`` und melde Dich mit Deinem Transifex-Konto an " +"bzw. erstelle ein neues Konto." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/appendix/lvm-server/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/appendix/lvm-server/index.po new file mode 100644 index 00000000..70210778 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/appendix/lvm-server/index.po @@ -0,0 +1,394 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:7 +msgid "LVM des Servers anpassen" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:12 +msgid "Die nachstehenden Hinweise sind dafür gedacht," +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:18 +msgid "" +"Alternativ kannst Du die zweite Platte mit anderen Größenangaben auch mit" +" linuxmuster-prepare im Zuge des Setup ausführen. Möchtest Du dies so " +"durchführen, kannst Du nachstehende Punkte überspringen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:20 +msgid "" +"Solltest Du Dich für eine andere Größeneinteilung oder für eine " +"Einrichtung auf realen Festplatten entschieden haben, dann geht es hier " +"für Dich weiter." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:23 +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:77 +msgid "LV Name" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:23 +msgid "LV Pfad" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:23 +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:79 +msgid "Mountpoint" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:23 +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:78 +msgid "Größe" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:25 +msgid "var" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:25 +msgid "/dev/sg_srv/var" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:25 +msgid "/var" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:25 +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:27 +msgid "20G" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:26 +msgid "linbo" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:26 +msgid "/dev/sg_srv/linbo" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:26 +msgid "/srv/linbo" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:26 +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:28 +msgid "80G" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:27 +msgid "global" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:27 +msgid "/dev/sg_srv/global" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:27 +msgid "/srv/samba/global" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:28 +msgid "default-school" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:28 +msgid "/dev/sg_srv/default-school" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:28 +msgid "/srv/samba/schools/default-school" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:33 +msgid "Einrichtung eines LVM auf der 2. HDD" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:40 +msgid "create lvm on second storage" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:40 +msgid "Lege ein LVM an" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:42 +msgid "Wähle den Eintrag ``Datenträgergruppe (LVM) anlegen`` aus." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:49 +msgid "create an lvm volume" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:49 +msgid "LVM-Volume erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:51 +msgid "" +"Hier gibst Du einen Namen für die LVM Volume Group an (z.B. sg_srv) und " +"wählst das Gerät aus wo es erstellt werden soll. ``Erstellen`` schließt " +"dieses Fenster." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:55 +msgid "" +"Bei ``VERFÜGBARE GERÄTE`` gilt es nun in die angelegte ``LVM volume " +"group`` die benötigten ``Logical Volume`` anzulegen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:62 +msgid "create logical volume" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:62 +msgid "Lege ein Logical Volume an" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:64 +msgid "" +"Bei ``VERFÜGBARE GERÄTE`` findest Du die von Dir zuvor angelegte \"LVM " +"volume group\". Diese markierst Du , um dann ``Create Logical Volume`` " +"auszuwählen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:71 +msgid "define size of logical volume" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:71 +msgid "Lege die Größe des Logical Volume fest" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:73 +msgid "" +"Die benötigten Daten entnimmst Du aus der obigen Tabelle. Die Zuordnung " +"ist folgende:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:77 +msgid "``Name``" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:77 +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:78 +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:79 +msgid "-->" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:78 +msgid "``Size``" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:79 +msgid "``Mount``" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:82 +msgid "Bei ``Format`` wählst Du, wie in der Grafik gezeigt \"ext4\"." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:84 +msgid "Wieder schließt Du diese Aktion mit ``[Èrstellen]`` ab." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:88 +msgid "" +"Die letzten zwei Schritte wiederholst Du für die anderen Positionen der " +"Tabelle |...|" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:90 +msgid "|...| linbo:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:97 +msgid "volume for linbo" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:97 +msgid "Volume für LINBO festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:104 +msgid "define size for linbo volume" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:104 +msgid "Größe für LINBO festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:108 +msgid "|...| global:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:115 +msgid "define volume for global" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:115 +msgid "Volume für global festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:122 +msgid "define size for volume global" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:122 +msgid "Größe für global festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:126 +msgid "|...| default-school:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:133 +msgid "define volume vor default-school" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:133 +msgid "Volume für default-school definieren" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:140 +msgid "define size for volume default-school" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:140 +msgid "Größe für das Volume default-school festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:144 +msgid "" +"Zum Abschluss werden Dir die Partitionsierungseinstellungen gemäß Deiner " +"Eingaben angezeigt." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:151 +msgid "overview partition settings" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:151 +msgid "Überblick über die Partitionseinstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:155 +msgid "Einrichtung ohne LVM auf HDD" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:157 +msgid "" +"Ohne LVM sind die Mount Points ``/var``, ``/srv/linbo``, " +"``/srv/samba/global`` und ``/srv/samba/schools/default-school`` auf die " +"HDD(s) beziehungsweise auf einzelne Partitionen zu legen." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:159 +msgid "" +"Auf eine detaillierte Beschreibung verzichten wir hier. Wir gehen davon " +"aus, dass Du weißt, wie Du es umsetzen musst, wenn Du es so einrichten " +"willst." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:161 +msgid "" +"Die vorhergehende Beschreibung bietet Dir sicherlich genügende Hinweise, " +"daher verlinken wir sie hier noch einmal für Dich." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:164 +msgid "Quota-Einstellungen überprüfen" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:168 +msgid "" +"Nachstehende Schritte musst Du nur durchführen, wenn Du **nicht** mit den" +" default-Einstellungen installierst." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:170 +msgid "" +"Überspringe diesen Punkt und gehe zu: `Bezeichnung des Speichermediums " +"für das LVM ermitteln`_" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:172 +msgid "" +"Hast Du bei der Installation des Servers als Speichermediem **kein LVM " +"manuell** angelegt, dann führst Du nachstehende Schritte aus. In allen " +"anderen Fällen überspringt Du diesen Schritt." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:179 +msgid "" +"Mit diesem Aufruf öffnest Du die Datei ``/etc/fstab`` mit dem Editor nano" +" auf, damit Du die Ersetzung von ``defaults`` durchführen kannst. Das ist" +" der Ersetzungstext:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:185 +msgid "Vor Deiner Ersetzung:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:194 +msgid "Nach der Änderung:" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:203 +msgid "" +"Speichere die Einstellung mit ``Strg+w`` und verlasse den Editor mit " +"``Strg+x``." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:205 +msgid "" +"Lade die Eintragungen aus der Datei ``/etc/fstab`` neu mit ``mount -a``. " +"Ggf. erkennst Du auch noch Fehler, die sich aufgrund von Tippfehlern in " +"der Datei /etc/fstab ergeben. Behebe diese zuerst, bevor Du fortfährst." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:210 +msgid "Bezeichnung des Speichermediums für das LVM ermitteln" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:212 +msgid "Betrifft Dich nur, wenn Du die default-Einstellungen verwendest." +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:218 +msgid "" +"Aus dessen Ausgabe kannst Du Namen für die weitere Verwendung ermitteln. " +"Hier wäre er beispielhaft ``/dev/sdb/``" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:225 +msgid "output of lsblk command" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:225 +msgid "Ausgabe des lsblk - Befehls" +msgstr "" + +#: ../../source/appendix/lvm-server/index.rst:227 +msgid "Notiere Dir HDD- und Partition-Bezeichnungen für die spätere Verwendung." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/classroom/access-control.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/classroom/access-control.po new file mode 100644 index 00000000..6f2f88aa --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/classroom/access-control.po @@ -0,0 +1,109 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/classroom/access-control.rst:5 +msgid "Zugriff auf WLAN, Internet und Drucker regeln" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/access-control.rst:7 +msgid "" +"In einer Klasse und einem Kurs kann einzelnen Personen oder dem gesamten " +"Kurs / der Klasse die Berechtigung zu Drucken oder der Zugriff auf WLAN " +"und Internet gegeben oder genommen werden. Voraussetzung für diese " +"Funktionen ist die :ref:`Aufnahme des Schülers ` in " +"einen Kurs." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/access-control.rst:9 +msgid "" +"Öffne in der Schulkonsole unter ``KLASSENZIMMER -> Session-PREVIEW`` " +"wähle die geünschte Klasse oder den gewünschten Kurs." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/access-control.rst:15 +msgid "WebUI Select Session" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/access-control.rst:15 +msgid "Starte die Session für die Klasse" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/access-control.rst:17 +msgid "Es wird Liste mit Schülern des Kurses bzw. der Klasse angezeigt." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/access-control.rst:23 +msgid "WebUI List Session" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/access-control.rst:23 +msgid "Liste aller Schüler der Klasse / des Kurses" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/access-control.rst:25 +msgid "" +"Für jeden einzelnen und für alle Schüler können folgende Funktionen " +"aktiviert oder deaktiviert werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/access-control.rst:27 +msgid "den Prüfungsmodus (siehe :ref:`Prüfungsmodus`)" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/access-control.rst:28 +msgid "WLAN-Zugang" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/access-control.rst:29 +msgid "Internetzugang" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/access-control.rst:30 +msgid "Druckerzugriff" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/access-control.rst:36 +msgid "WebUI Session Column per Function" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/access-control.rst:36 +msgid "Spalten mit den zu-/abschaltbaren Funktionen pro Schüler" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/access-control.rst:38 +msgid "" +"Soll eine Funktion für alle Schüler aktiviert werden, klickst Du nur auf " +"das Symbol des Spaltenkopfen (z.B. WLAN)." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/access-control.rst:44 +msgid "WebUI Session WLAN activated" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/access-control.rst:44 +msgid "WLAN für alle Schüler aktivieren" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/access-control.rst:46 +msgid "Die Änderungen werden direkt angewendet." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/classroom/check-own-quota/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/classroom/check-own-quota/index.po index b15de3c3..bf655e12 100755 --- a/source/locale/en/LC_MESSAGES/classroom/check-own-quota/index.po +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/classroom/check-own-quota/index.po @@ -1,68 +1,163 @@ # SOME DESCRIPTIVE TITLE. # Copyright (C) 2017, linuxmuster.net -# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net package. -# FIRST AUTHOR , YEAR. -# +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# #, fuzzy msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: linuxmuster.net 6.2\n" "Report-Msgid-Bugs-To: \n" -"POT-Creation-Date: 2018-01-02 10:28+0700\n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" "PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" -"Language-Team: English (https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" -"MIME-Version: 1.0\n" -"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" -"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" "Language: en\n" +"Language-Team: English " +"(https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" #: ../../source/classroom/check-own-quota/index.rst:3 msgid "Anzeigen des eigenen Plattenplatzes" msgstr "" -#: ../../source/classroom/check-own-quota/index.rst:5 +#: ../../source/classroom/check-own-quota/index.rst:7 msgid "" -"Jeder Benutzer kann sich auf der Startseite der *Schulkonsole* über seinen " -"verbrauchten Speicherplatz und seine Quota (im zustehenden Anteil) " -"informieren." +"Jeder Benutzer kann sich auf der Startseite der *Schulkonsole* über den " +"verbrauchten Speicherplatz und die ihnen zugewiesenen " +"Speicherplatzbegrenzungen (Quota) informieren." msgstr "" #: ../../source/classroom/check-own-quota/index.rst:9 -msgid "Melden Sie sich in der Schulkonsole an." +msgid "**Lehrer: Prüfen der eigenen Quota**" msgstr "" -#: ../../source/classroom/check-own-quota/index.rst:13 +#: ../../source/classroom/check-own-quota/index.rst:11 msgid "" -"In diesem Beispiel ist die Quota nur zur Hälfte ausgeschöpft. Um genauere " -"Angaben zu bekommen, genügt es, mit dem Mauszeiger auf die entsprechende " -"Leiste zu gehen. Die Zahlen bedeuten: 180308 kiloByte von ca. 400 MegaByte " -"sind belegt, das entspricht 45%. Nur 6 von 40000 möglichen Dateien machen " -"die 180 MB aus und gehören dem Benutzer." +"Melde Dich als Lehrer in der Schulkonsole an. Es erscheint zunächst die " +"Hauptseite mit den Konto-Informationen, den Quotas und denjenigen " +"Gruppen, denen Sie zugeordnet sind." msgstr "" -#: ../../source/classroom/check-own-quota/index.rst:19 -msgid "" -"Es gibt ein \"soft limit\" (hier 400MB), das unter einem Windows-" -"Arbeitsplatz als maximaler Speicherplatz angezeigt wird. Überschreitet das " -"Datenvolumen diese Grenze, wird ein Warnhinweis ausgegeben, die Dateien " -"werden aber noch bis zum Erreichen des \"hard limit\" (hier 500MB) " -"abgespeichert. Bei Erreichen des \"hard limit\" geht dann für diesen " -"Benutzer wirklich nichts mehr, bis er wieder so viel Platz geschaffen hat, " -"dass er unter das \"soft-limit\" rutscht. Ebenso wird auch die Anzahl der " -"Dateien begrenzt." +#: ../../source/classroom/check-own-quota/index.rst:18 +msgid "Quota Overview Teacher" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/check-own-quota/index.rst:18 +msgid "Schulkonsole Übersicht" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/check-own-quota/index.rst:20 +msgid "Es sind verschiedene Quotas voneinander abzugrenzen:" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/check-own-quota/index.rst:26 +msgid "Different Quota" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/check-own-quota/index.rst:26 +msgid "Verschiedene Quota des Benutzers" msgstr "" #: ../../source/classroom/check-own-quota/index.rst:28 +msgid "Wie in obiger Abbildung dargestellt, sind folgende Quota zu unterscheiden:" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/check-own-quota/index.rst:30 msgid "" -"Beachten Sie auch, dass das gesetzte Quota immer für eine ganze " -"Festplattenpartition auf dem Linux-Server gilt, d.h. in den meisten Fällen " -"zählen auch Dateien auf den Tauschverzeichnissen zum verbrauchten " -"Speicherplatz." +"**default-school**: Dieser Plattenplatz in MiB wird auf dem Server auf " +"dem share ``/srv/samba/schools/default-school`` geprüft. Diese Freigabe " +"(share DFLT) ist für alle Benutzer der zugeordneten Schule relevant. In " +"der eigenen Schule - hier ``default-school`` - können Daten bis zur " +"definierten Obergrenze auf dieser Freigabe gespeichert werden." msgstr "" -#: ../../source/classroom/check-own-quota/index.rst:33 +#: ../../source/classroom/check-own-quota/index.rst:32 msgid "" -"Neben der Speicherplatzbeschränkung kann im Schulnetz auch eine Beschränkung" -" des E-Mail-Speicherplatzes und der gedruckten Seiten eingerichtet sein." +"**linuxmuster-global**: Dieser Plattenplatz in MiB wird auf dem Server " +"auf dem share ``/srv/samba/global`` geprüft. Diese Freigabe (share " +"GLOBAL) ist für alle Benutzer der beteiligten Schulen (Mehr-Schulbetrieb)" +" relevant, um schulübergreifend Dateien zu tauschen (linuxmuster-global)." msgstr "" + +#: ../../source/classroom/check-own-quota/index.rst:34 +msgid "" +"**Cloudquota**: Bezeichnet die Quota der eigenen Schule - ein anderer " +"Name für die unter 1.) dargestellte Quota für default-school." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/check-own-quota/index.rst:36 +msgid "" +"**Mailquota**: Zeigt den verfügbaren Plattenplatz zur Ablage von E-Mails " +"an." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/check-own-quota/index.rst:38 +msgid "" +"Beachte auch, dass die gesetzte Quota immer für eine ganze " +"Festplattenpartition auf dem Linux-Server gilt. Dies bedeutet, dass auch " +"Dateien auf den Tauschverzeichnissen zum verbrauchten Speicherplatz oder " +"ausgeteilte Dateien für Prüfungen, die nicht wieder gelöscht wurden, " +"diesen Plattenplatz belegen." +msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Jeder Benutzer kann sich auf der " +#~ "Startseite der *Schulkonsole* über seinen " +#~ "verbrauchten Speicherplatz und seine Quota " +#~ "(im zustehenden Anteil) informieren." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Melden Sie sich in der Schulkonsole an." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "In diesem Beispiel ist die Quota " +#~ "nur zur Hälfte ausgeschöpft. Um genauere" +#~ " Angaben zu bekommen, genügt es, mit" +#~ " dem Mauszeiger auf die entsprechende " +#~ "Leiste zu gehen. Die Zahlen bedeuten:" +#~ " 180308 kiloByte von ca. 400 MegaByte" +#~ " sind belegt, das entspricht 45%. " +#~ "Nur 6 von 40000 möglichen Dateien " +#~ "machen die 180 MB aus und gehören" +#~ " dem Benutzer." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Es gibt ein \"soft limit\" (hier " +#~ "400MB), das unter einem Windows-" +#~ "Arbeitsplatz als maximaler Speicherplatz " +#~ "angezeigt wird. Überschreitet das Datenvolumen" +#~ " diese Grenze, wird ein Warnhinweis " +#~ "ausgegeben, die Dateien werden aber noch" +#~ " bis zum Erreichen des \"hard limit\"" +#~ " (hier 500MB) abgespeichert. Bei Erreichen" +#~ " des \"hard limit\" geht dann für " +#~ "diesen Benutzer wirklich nichts mehr, " +#~ "bis er wieder so viel Platz " +#~ "geschaffen hat, dass er unter das " +#~ "\"soft-limit\" rutscht. Ebenso wird auch" +#~ " die Anzahl der Dateien begrenzt." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Beachten Sie auch, dass das gesetzte " +#~ "Quota immer für eine ganze " +#~ "Festplattenpartition auf dem Linux-Server " +#~ "gilt, d.h. in den meisten Fällen " +#~ "zählen auch Dateien auf den " +#~ "Tauschverzeichnissen zum verbrauchten Speicherplatz." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Neben der Speicherplatzbeschränkung kann im" +#~ " Schulnetz auch eine Beschränkung des " +#~ "E-Mail-Speicherplatzes und der gedruckten " +#~ "Seiten eingerichtet sein." +#~ msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/classroom/exam-and-transfer.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/classroom/exam-and-transfer.po new file mode 100644 index 00000000..d8cabc3e --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/classroom/exam-and-transfer.po @@ -0,0 +1,618 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:5 +msgid "Prüfungsmodus" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:10 +msgid "" +"In einem Kurs / einer Klasse können Schülerkonten in den Prüfungsmodus " +"versetzt werden, ebenso kann man mit oder ohne Prüfungsmodus Schülern " +"Dateien austeilen und von dort wieder einsammeln. Voraussetzung für diese" +" Funktionen ist die :ref:`Aufnahme des Schülers ` in" +" einen Kurs." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:14 +msgid "" +"Öffne in der Schulkonsole unter ``KLASSENZIMMER -> Session-PREVIEW`` den " +"angelegten Kurs oder die gewünschte Klasse." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:20 +msgid "WebUI Start Teacher Session" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:20 +msgid "Starte die Session für die Klasse" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:22 +msgid "Die Liste mit Schülern des Kurses wird angezeigt." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:28 +msgid "WebUI Session Members" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:28 +msgid "Teilnehmer der ausgewählten" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:30 +msgid "" +"Der Prüfungsmodus wird aktiviert, indem Du auf das Prüfungssymbol " +"klickst. Du erhälst in einem neuen Fesnter die Rückfrage, ob Du den " +"Prüfungsmodus wirklich starten möchtest. Bestätige dies mit einem Klick " +"auf ``PRÜFUNGSMODUS STARTEN``." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:36 +msgid "WebUI Start Exam Modus" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:36 +msgid "Starte den Prüfungsmodus" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:38 +msgid "" +"Wurde der Prüfungsmodus aktiviert, so erkennst Du in der Spalte mit dem " +"Prüfungssymbol pro Teilnehmer ein rotes Rechteck mit dem Prüfungssymbol " +"und dem Namen des Lehrers, der für diese Teilnehmer den Prüfungsmodus " +"aktiviert hat." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:44 +msgid "WebUI Activated Exam Modus" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:44 +msgid "Aktivierter Prüfungsmodus" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:47 +msgid "Prüfungsmodus = Klassenarbeitsmodus" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:49 +msgid "" +"Bei Aktivierung des Prüfungsmodus wird für jedes Schülerkonto ein neues " +"Konto angelegt mit dem bisherigen Kontonamen mit angehängter Zeichenkette" +" ``-exam``. Ebenso wird der Schüler in eine zugehörige Klasse \"-exam\" " +"gesetzt (siehe Abbildung). Das Passwort zur Anmeldung wird dabei " +"übernommen." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:55 +msgid "WebUI New Accounts" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:55 +msgid "Angelegte Schüleraccounts im Prüfungsmodus" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:57 +msgid "" +"In o.g. Abbildung müsste sich der Benutzer ``Achim Testuser`` nun mit dem" +" Login ``testuac-exam`` und seinem bisherigen Kennwort am Client-PC " +"anmelden. Zum Zeitpunkt des aktivierten Prüfungsmodus wurde die Klasse " +"``10a-exam`` angelegt." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:59 +msgid "" +"Die Prüfungsaufsicht übernimmt der Lehrer, der den Prüfungsmodus " +"aktiviert hat. Dies ist in den roten Rechtecken zu erkennen." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:61 +msgid "" +"Der Prüfungsmodus bleibt so lange erhalten, bis der Lehrer (oder auch ein" +" anderer Lehrer) den Haken bei dem Schülerkonto entfernt." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:67 +msgid "WebUI Deactivate Exam Mode" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:67 +msgid "Beende den Prüfungsmodus" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:69 +msgid "" +"Klicke zum Beende des Prüfungsmodus auf der rot hinterlegte " +"Prüfungssymbol." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:75 +msgid "WebUI Confirm Deactivation Exam Mode" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:75 +msgid "Bestätige das Beendes Prüfungsmodus" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:77 +msgid "" +"Du erhälst ein Fenster mit der Nachfrage, ob die den Prüfungsmodus " +"wirklich beenden möchstest. Hast Du alle gewünschten Daten der Prüflinge " +"zuvor eingesammelt, bestätige diesen Vorgang mit ``PRÜFUNGSMODUS " +"BEENDEN``." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:83 +msgid "WebUI Deactivated exam Mode" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:83 +msgid "Prüfungsmodus beendet" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:85 +msgid "" +"Nachdem der Prüfungsmodus beendet wurde, werden alle Benutzer wie zuvor " +"dargestellt und die Nutzung des Internet sowie der Drucker automatisch " +"aktiviert." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:89 +msgid "Ablauf der Prüfung" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:91 +msgid "Der Lehrer meldet sich an der Schulkonsole an." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:92 +msgid "Der Lehrer wählt unter Session-PREVIEW die gewünschte Klasse aus." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:93 +msgid "Der Lehrer aktiviert mit dem Prüfungssymbol den Prüfungsmodus." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:94 +msgid "" +"Der Lehrer teilt den Prüflingen im Raum mit wie diese sich am PC für die " +"Prüfung anmelden müssen (+\"-exam\" & bisheriges " +"Kennwort)." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:95 +msgid "" +"Der Lehrer teilt die Prüfungs und ggf. weitere Vorlagen an die " +"Prüfungsteilnehmer aus." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:96 +msgid "" +"Die Dateien liegen für die Prüfungsteilnehmer im Verzeichnis " +"``transfer/LEHRER/_collect``." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:97 +msgid "Schüler nutzen die bereitgestellten Daten und erstellen ihre Lösungen." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:98 +msgid "" +"Schüler speichern die bearbeiteten Daten unter einem vorher vom Lehrer " +"mitgeteilen Namen bzw. Namensschema ab und lege diese zur Abgabe in das " +"Verzeichnis ``transfer/LEHRER/_collect``." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:99 +msgid "" +"Der Lehrer sammelt zum Abschluss der Prüfung alle Abgaben mit dem Button " +"``von allen einsammeln`` ein." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:100 +msgid "" +"Der Lehrer überprüft die eingesammelten Daten, die für diesen im Ordner " +"``transfer/collected/`` zu finden sind." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:101 +msgid "Liegen alle Daten wie gewünscht vor, beendt der Lehrer den Prüfungsmodus." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:105 +msgid "Austeilen und Einsammeln" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:108 +msgid "Lehrer" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:110 +msgid "" +"Hast Du als Lehrer, wie zuvor beschrieben, für die gewünschte Klasse den " +"Prüfungsmodus aktiviert, siehst Du folgende Anzeige:" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:116 +msgid "WebUI Exam Started" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:116 +msgid "Prüfungsmodus aktiviert" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:118 +msgid "" +"Stellen nun den Prüflingen die Prüfung bzw. Vorlagendateien bereit. " +"Klicke hierzu unten links auf den Button ``Mit allen teilen``." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:124 +msgid "WebUI Share Files" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:124 +msgid "Dateien bereitstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:126 +msgid "" +"Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Dir der Inhalt Deines Home-" +"Verzeichnisses dargestellt wird." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:132 +msgid "WebUI Share Files Home Directory" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:132 +msgid "Dateien bereitstellen: Verzeichnisansicht" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:134 +msgid "" +"Sollten die gewünschten Dateien noch nicht in Deinem Ordner sein, klickst" +" Du oben rechts auf das Wolkensymbol, um Dateien von Deinem USB-Stick " +"oder dem lokalen PC in Dein Home-Verzeichnis hochzuladen." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:136 +msgid "Die hochgeladenen Dateien werden Dir ebenfalls hier angezeigt." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:142 +msgid "WebUI Share Files List" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:142 +msgid "Dateien bereitstellen: Auflistung der Dateien im Home-Verzeichnis" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:144 +msgid "" +"Aktiviere nun die gewünschten Dateien und /oder Verzeichniss, die Du den " +"Prüflingen austeilen möchtest." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:150 +msgid "WebUI Activate Files" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:150 +msgid "Dateien bereitstellen: Aktiviere die bereitzustellenden Dateien" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:152 +msgid "Um die Dateien auszuteilen, klickst Du nun unten rechts auf ``TEILEN``." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:154 +msgid "" +"Bist Du als Lehrer an einem Client angemeldet, so findest Du die zu " +"teilenden Daten unter Deinem Home-Laufwerk ``H:\\`` im Unterverzeichnis " +"``transfer``." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:160 +msgid "WebUI Share Files Client View" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:160 +msgid "Zu teilende Daten am Client" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:163 +msgid "Prüflinge" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:165 +msgid "" +"Nachdem der Leher den Prüflingen ihre Prüfungs-Accounts mitgeteilt hat, " +"melden diese sich mit den Daten an." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:166 +msgid "" +"Der Prüfling geht im Dateiverzeichnis in sein Home-Laufwerk (H:\\) in den" +" Transfer-Ordner, dort in den Ordner des Lehrers der Prüfung." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:167 +msgid "" +"Im Ordner H:\\transfer\\LEHRER\\ werden die bereitgestellten Dateien in " +"ein anderes Verzeichnis übernommen, dort bearbeitet und gespeichert." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:168 +msgid "" +"Bei Abschluss der Prüfung kopiet der Prüfling zur Abgabe die bearbeiteten" +" Dateien in das Verzeichnis ``H:\\transfer\\LEHRER\\_collect\\``." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:169 +msgid "Der Lehrer sammelt alle abgegebene Dateien ein und schließt die Prüfung." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:170 +msgid "Der Prüfling meldet sich ab." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:173 +msgid "Anmeldung" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:175 +msgid "" +"Jeder Prüfling meldet sich an dem Client an. Hierzu ist der bisherige " +"Login + die Erweiterung -exam und das bisherige Kennwort anzugeben. " +"Nachstehende Abbildungen verdeutlichen dies einmal für einen Windows-" +"Client und für einen Ubuntu-Client:" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:182 +msgid "Exam Login Windows Client" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:182 +msgid "Prüfungsanmeldung Windows-Client" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:184 +msgid "" +"Nach erfolgreicher Anmeldung am Client sieht der Prüfling die Einrichtung" +" der Prüfungsumgebung." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:190 +msgid "Exam Login Windows Client Setup" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:190 +msgid "Prüfungsanmeldung Windows-Client - Setup" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:192 +msgid "An einem 22.04 Ubuntu-Client mit Gnome sieht die Anmeldung wie folgt aus:" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:198 +msgid "Exam Login Ubuntu" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:198 +msgid "Prüfungsanmeldung Ubuntu-Client" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:200 +msgid "Angabe des Kennworts." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:206 +msgid "Exam Login Ubuntu Password" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:206 +msgid "Prüfungsanmeldung Ubuntu-Client - Eingabe des Kennworts" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:208 +msgid "" +"Hat sich der Prüfling erfolgreich am Client angemeldet und ruft den " +"Dateimanager auf, so sieht dieser folgende Netzlaufwerke:" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:214 +msgid "Exam Login Network Shares" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:214 +msgid "Prüfungsanmeldung: Netzwerklaufwerke" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:216 +msgid "" +"Die bereitgestellten Dateien findet der Prüfling nun im Verzeichnis " +"``H:\\transfer\\LEHRER\\``." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:222 +msgid "Exam Login Network Shares Shared Files" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:222 +msgid "Prüfung: Bereitgestellte Dateien" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:224 +msgid "" +"In der Prüfung bearbeitet der Prüfling die bereitgestellten Dateien und " +"speichert seine Lösung zur Abgabe in dem Verzeichnis " +"``H:\\transfer\\LEHRER\\_collect\\``." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:230 +msgid "Exam Finalise files" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:230 +msgid "Prüfung: Dateiabgabe" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:232 +msgid "Unter Windows stellt sich dies für den Prüfling wie folgt dar:" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:234 +msgid "Netzwerkfreigaben" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:240 +msgid "Exam Shares Windows" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:240 +msgid "Prüfung: Netzwerkfreigaben unter Windows" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:242 +msgid "Bereitgestellte Dateien" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:248 +msgid "Exam Windows Shared Files" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:248 +msgid "Prüfung: Bereitgestellte Dateien unter Windows" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:250 +msgid "Abgabe unter ``H:\\transfer\\LEHRER\\_collect\\``" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:256 +msgid "Exam Windows Files finalised" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:256 +msgid "Prüfung: Dateiabgabe unter Windows" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:260 +msgid "Abgaben einsammeln" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:262 +msgid "Der Lehrer sieht in der Schulkonsole die abgegebenen Dateien." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:268 +msgid "Exam Windows Files sent" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:268 +msgid "Prüfung: abgegebene Dateien einsehen" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:270 +msgid "" +"Um vor Abschluss der Prüfung alle Abgaben einzusammeln, klickst Du unten " +"links auf ``Von allen einsammeln``. Klicke nun auf ``Move _collect " +"cirectory from all members``. Es werden nun alle Abgaben in das " +"Verzeichnis des Lehrers zum Einsammeln der Dateien verschoben." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:277 +msgid "Exam Collect all Files" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:277 +msgid "Prüfung: Alle Dateien einsammeln" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:280 +msgid "Prüfung beenden" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:282 +msgid "" +"Nachdem alle Dateien eingsammelt wurden, beendet der Lehrer den " +"Prüfungsmodus." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:288 +msgid "Stop Exam Mode" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:288 +msgid "Prüfung: beenden" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:290 +msgid "Hierzu klickst Du auf das rot hinterlegte Prüfungssymbol." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:293 +msgid "Abgaben einsehen" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:295 +msgid "" +"Hast Du als Lehrer die Prüfung beendet, kannst Du nun in der Schulkonsole" +" unter ``Allgemein -> Meine Dateien`` im Ordner ``transfer`` alle bislang" +" eingesammelten Dateien finden." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:301 +msgid "Check colletced Files" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:301 +msgid "Prüfung: Prüfe Dateiabgaben" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:303 +msgid "" +"Für die durchgeführte Prüfung gehst Du in den Ordner " +"``schoolclass_10a_20231209-171650`` - also immer der Ordner mit dem " +"aktuellen Prüfungsdatum." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:305 +msgid "" +"Dort findest Du pro Prüfling einen Ordner, in dem sich die abgegebenen " +"Dateien befinden." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:307 +msgid "Die Abgaben kannst Du markieren und herunterladen." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:313 +msgid "Download Results" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/exam-and-transfer.rst:313 +msgid "Prüfung: Dateiabgaben herunterladen" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/classroom/webui-basics/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/classroom/webui-basics/index.po new file mode 100644 index 00000000..92de976a --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/classroom/webui-basics/index.po @@ -0,0 +1,811 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:5 +msgid "Schulkonsole des Lehrers" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:10 +msgid "" +"Hast Du auf dem Server einen Lehrer-Account, so kannst Du die Steuerung " +"des Unterrichts web-basiert mithilfe der Schulkonsole in einem Browser " +"vornehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:16 +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:25 +msgid "WebUI Welcome" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:16 +msgid "Schulkonsole als Lehrer nach der Anmeldung" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:18 +msgid "" +"Die Schulkonsole wird im Browser über ``https://10.0.0.1`` aufgerufen. Je" +" nachdem welcher Benutzer angemeldet ist, erscheinen zugehörige " +"Menüpunkte." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:25 +msgid "Profil nach erfolgter Anmeldung" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:27 +msgid "Die Icons haben folgende Bedeutung:" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:29 +msgid "" +"Das Menü kannst Du durch Anklicken der drei Striche links neben dem " +"linuxmuster.net-Symbol ein- und ausblenden." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:35 +msgid "WebUI Extend Menue" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:35 +msgid "oben links: Menü ein- und ausklappen" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:41 +msgid "WebUI User Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:41 +msgid "angemeldeter Benutzer" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:47 +msgid "WebUI Change Password" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:47 +msgid "Kennwort ändern" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:53 +msgid "WebUI Change Password Authentication to 2FA" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:53 +msgid "Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:59 +msgid "WebUI Logout" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:59 +msgid "Abmelden" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:65 +msgid "WebUI Scale Page Ratio" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:65 +msgid "Seitenverhältnis skalieren" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:69 +msgid "" +"Bei Vergabe von Kurs- oder Projektnamen solltest Du auf Umlaute und ß " +"verzichten." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:71 +msgid "" +"Das Menü der Schulkonsole des Lehrers teilt sich in die Bereiche " +"``Allgemein`` und ``Klassenzimmer`` auf." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:74 +msgid "Allgemein" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:77 +msgid "Hauptseite" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:83 +msgid "WebUI Main Page" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:83 +msgid "Hauptseite als angemeldeter Lehrer" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:85 +msgid "" +"Hier findest Du Informationen zu Deinem Konto, Deinen zugeordneten " +"Benutzergruppen sowie dem Verbrauch Deines Festplattenkontingents " +"(Quota)." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:89 +msgid "Meine Dateien" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:95 +msgid "WebUI My Files" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:95 +msgid "Meine Dateien als angemeldeter Lehrer" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:97 +msgid "" +"Hier findest Du die Ordner und Dateien, die z.B. im Unterverzeichnis " +"**Unterricht** abgelegt hast und im Unterricht an die Schüler der Klassen" +" verteilen kannst. Das Verzeichnis ``transfer`` wird u.a. für den " +"Klassenarbeitsmodus benötigt, um Dateien für Klassenarbeiten auszuteilen " +"und die Ergebnisse auch wieder einzusammeln." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:100 +msgid "Klassenzimmer" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:103 +msgid "Unterricht" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:105 +msgid "Klassen / Kurse, in denen Du Mitglied bist, werden hier aufgelistet." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:111 +msgid "WebUI My Classes" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:111 +msgid "Unterricht nach der Erstanmeldung als Lehrer" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:113 +msgid "" +"Zu Beginn bist Du noch in keinen Klassen / Kursen oder Projekten " +"eingeschrieben. Schreibe Dich als Lehrer zuerst in den gewünschten " +"Klassen / Kursen ein. Hierzu klickst Du links im Menü auf " +"``Einschreiben`` -> ``Schulklassen``. Bei den angezeigten Schulklassen " +"setzt Du für diejenigen Klassen einen Haken, in denen Du Dich " +"einschreiben möchtest." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:119 +msgid "class enrollement" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:119 +msgid "Einschreibung in Klassen" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:121 +msgid "" +"Oben erscheint ein blau hinterlegter Hinweis. Um die Die Einschreibung " +"abzuschließen, musst Du auf ``Jetzt ausführen`` in dem blauen Hinweisfeld" +" klicken. Verlief die Einschreibung erfolgreich, siehst Du nun im " +"Menüpunkt ``Unterricht`` Deine Dir zugewiesenen Klassen / Kurse." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:128 +msgid "classes enrolled" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:128 +msgid "Eingeschriebene Klassen" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:130 +msgid "" +"Klickst Du nun auf eine Klasse, so wird diese mit den eingetragenen " +"Benutzern zusammengestellt. Es werden alle Benutzer der Klasse " +"dargestellt." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:136 +msgid "class selected" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:136 +msgid "Ausgewählte Klassen und deren Benutzer" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:139 +msgid "Kurse erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:141 +msgid "" +"Du kannst über die Funktion oben rechts ``Neuer Kurs`` einen neuen Kurs " +"anlegen." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:147 +msgid "WebUI New Class Button" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:147 +msgid "Wähle den Eintrag Neuer Kurs" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:149 +msgid "" +"Gib in dem sich öffnenden Fenster den neuen Kursnamen ein und bestätige " +"diesen mit ``OK``." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:155 +msgid "WebUI New Class" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:155 +msgid "Neuen Kurs erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:157 +msgid "" +"Der neu angelegte Kurs erscheint im Menü ``Unterricht`` -> unter der " +"Rubrik ``Meine Kurse``." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:163 +msgid "WebUI my courses" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:163 +msgid "Meine Kurse" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:165 +msgid "" +"In obiger Abbildung siehst Du, dass in dem neu angelegten Kurs noch keine" +" Schüler zugewiesen wurden." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:169 +msgid "Schüler einem Kurs hinzufügen" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:171 +msgid "" +"Um Schüler einem Kurs hinzuzufügen, wählst Du den gewünschten Kurse via " +"Klick auf das Icon des Kurses aus." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:177 +msgid "seclected course" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:177 +msgid "Ausgwählter Kurs" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:179 +msgid "" +"In den oberen Zeilen gibt es nun die Möglichkeit über ``Schüler " +"hinzufügen`` einzelne Schüler hinzuzufügen oder über ``Klasse " +"hinzufügen`` eine ganze Schulklasse dem Kurs hinzuzufügen. Klickst Du in " +"das Feld ``Schüler hinzufügen`` und gibst dort die **ersten beiden " +"Buchstaben des Schülernamens** ein, erscheint eine Liste mit Schülern, " +"deren Nachnamen mit diesen Buchstaben beginnen." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:185 +msgid "add pupils to course" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:185 +msgid "Ausgwählter Kurs: Schüler hinzufügen" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:187 +msgid "" +"Hast Du alle gewünschten Schüler nacheinander ausgewählt, siehst Du eine " +"Liste mit allen Schülern des Kurses. Um diese in den Kurs zu übernehmen, " +"klickst Du abschließend unten rechts auf ``Speichern & übernehmen``." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:189 +msgid "" +"Wählst Du einen bestimmten Kurs oder eine bestimmte Klasse aus, findest " +"Du folgende Ansicht vor." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:195 +msgid "WebUI Class Overview" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:195 +msgid "Übersicht der Kursteilnehmer" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:197 +msgid "" +"In dieser Übersicht können die pädagogischen Funktionen WLAN-, Internet- " +"& Drucker-Freigabe, Dateien-Übertragungs-Funktion und Prüfungsmodus " +"genutzt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:200 +msgid "WLAN-, Internet-Freigabe & Drucker-Freigabe" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:202 +msgid "WLAN-Freigabe" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:208 +msgid "WebUI WLAN Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:208 +msgid "WLAN Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:210 +msgid "Internet-Freigabe" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:216 +msgid "WebUI Internet Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:216 +msgid "Internet Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:218 +msgid "Drucker-Freigabe" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:224 +msgid "WebUI Printer Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:224 +msgid "Drucker Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:226 +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:298 +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:306 +msgid "Prüfungsmodus" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:232 +msgid "WebUI exam mode Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:232 +msgid "Prüfungs Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:234 +msgid "" +"Freigaben zu den jeweiligen Diensten können über ``Haken setzen oder " +"entfernen`` für die jeweiligen Benutzer freigegeben oder gesperrt werden." +" Über das Kästchen direkt unter einem Dienstsymbol kann die Freigabe oder" +" Sperrung zu dem jeweiligen Dienst auf alle Benutzer angewendet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:236 +msgid "" +"Beispielsweise wurde hier mit einem Klick unter das WLAN-Symbol für jeden" +" Benutzer des aktuellen Kurses der WLAN-Zugang freigegeben. Dieses muss " +"nur noch unten rechts mit ``Speichern & übernehmen`` angewendet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:242 +msgid "WebUI Allow WLAN Access" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:242 +msgid "WLAN Zugang für alle Kursteilnehmer freigeben" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:244 +msgid "Einstellungen (Zahnrad)" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:250 +msgid "Settings Button" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:250 +msgid "Einstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:252 +msgid "" +"Unter Einstellungen sind verschiedene Optionen zum Passwort des Benutzers" +" zu finden." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:254 +msgid "Löschen (Mülleimer)" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:260 +msgid "Trash Button" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:260 +msgid "Mülleimer" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:262 +msgid "" +"Mit Hilfe des Mülleiners können einzelne Schüler aus dem Kurs entfernt " +"werden. Dies gilt, bis die Sitzung neu erstellt wird." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:264 +msgid "" +"Sämtliche Änderungen müssen mit ``Speichern & Übernehmen`` angewendet " +"werden." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:267 +msgid "Dateien austeilen & einsammeln" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:269 +msgid "" +"Dateien können für die Unterrichtsarbeit mithilfe der Funktion ``Teilen &" +" Einsammeln`` an Schüler ausgeteilt und wieder eingesammelt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:271 +msgid "" +"Auf der Kursseite findest Du im unteren Bereich die Buttons ``Teilen`` " +"und ``Einsammeln``, welche sich auf alle Kursteilnehmer beziehen." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:277 +msgid "Share files" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:277 +msgid "Teilen" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:283 +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:293 +msgid "collect files" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:283 +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:293 +msgid "Einsammeln" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:286 +msgid "" +"Neben jedem Benutzer selbst gibt es ``Austeilen`` und ``Einsammeln`` " +"Funktionen, welche nur auf die einzelnen Benutzer angewendet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:295 +msgid "" +"Weitere Erläuterungen hierzu findest Du im Abschnitt :ref:`exam-and-" +"transfer-label`." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:300 +msgid "Das Absolventenkappen-Symbol" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:306 +msgid "WebUI Graduate Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:308 +msgid "" +"stellt den Prüfungsmodus dar. Ausgewählte Schüler oder alle Schüler einer" +" Klasse eines Kurses können dadurch in diesen Modus gesetzt werden (nach " +"Klick auf ``Speichern & Übernehmen`` unten rechts). Im aktivierten " +"Prüfungsmodus wird die Seite wie folgt angezeigt:" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:314 +msgid "WebUIActive Exam Modus" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:314 +msgid "Aktiver Prüfungsmodus" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:316 +msgid "" +"Bei allen Schülern, die im Prüfungsmodus sind, wird unter " +"Prüfungsaufsicht der Name des Lehrers, die den Modus aktiviert hat, mit " +"rotem Hintergrund dargestellt. Schülern im Prüfungsmodus ist automatisch " +"die WLAN-, Internet- & Drucker-Freigabe gesperrt. Dies kann jedoch " +"individuell angepasst werden." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:318 +msgid "" +"Um den Prüfungsmodus zu beenden, entfernst Du den Haken bei jedem " +"Kursmitglied (Klick unter das Prüfungsmodus-Icon) und übernimmst die " +"Einstellungen mit ``Speichern & Übernehmen``." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:320 +msgid "" +"Ausführliche Hinweise zum Prüfungsmodus findest Du im Abschnitt :ref" +":`exam-and-transfer-label`." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:323 +msgid "Einschreiben" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:325 +msgid "Im Menü ``Einschreiben`` findest Du nachstehende drei Rubriken." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:328 +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:334 +msgid "Schulklassen" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:334 +msgid "WebUI School Classes" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:336 +msgid "" +"Hier werden alle Schulklassen der Schule aufgelistet. Durch Klick auf den" +" Klassennamen werden Dir weitere Informationen angezeigt, wie etwa alle " +"Schüler der Klasse." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:342 +msgid "WebUI Details for School Classes" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:342 +msgid "Details der Schulklassen" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:345 +msgid "Drucker" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:347 +msgid "" +"Hier werden alle Drucker aufgelistet. Durch Anklicken werden weitere " +"Informationen angezeigt." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:349 +msgid "" +"Ein Auswählen ist nur erforderlich, wenn man den Drucker auch außerhalb " +"des zugehörigen Raumes nutzen möchte." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:352 +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:360 +msgid "Projekte" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:354 +msgid "" +"Hier werden alle Projekte aufgelistet. Zu Beginn ist die Liste leer. Du " +"musst zuest Projekte anlegen und diesen beitreten." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:360 +msgid "WebUI projects" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:362 +msgid "Projekte unterscheiden sich von Kursen:" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:364 +msgid "Mehrere Lehrer können in eine Projektgruppe aufgenommen werden." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:365 +msgid "Projekte verfügen über eigene Tauschverzeichnisse" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:366 +msgid "Projekte können wiederverwendet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:367 +msgid "" +"Unterrichtssteuerung (Passwörter ändern, Internet sprerren, etc.) ist " +"**nicht** möglich." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:369 +msgid "**Projekt anlegen**" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:371 +msgid "" +"Um ein Projket anzulegen klickst Du im Menü ``Klassenzimmmer -> " +"Einschreiben -> Neues Projekt``." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:377 +msgid "WebUI create new project" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:377 +msgid "Neues Projekt anlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:379 +msgid "" +"Es erscheint ein neues Fenster, in dem Du den Namen für das anzulegende " +"Projekt einträgst." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:385 +msgid "WebUI New Project Name" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:385 +msgid "Namen für das Projekt festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:388 +msgid "" +"Du darfst nur Kleinbuchstaben und Zahlen in dem Projektnamen verwenden. " +"Bestätige das Anlegen des neuen Projektes mit ``OK``." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:390 +msgid "**Projektmitglieder verwalten**" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:392 +msgid "" +"Durch Anklicken eines bestimmten Projekts, werden weitere Informationen " +"angezeigt, wie etwa die Mitglieder und Administratoren des Projekts." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:398 +msgid "WebUI New Project Deatils" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:398 +msgid "Weitere Projektinformationen" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:400 +msgid "" +"Über die Funktion ``Beitretbar`` kann die Beitrittmöglichkeit und über " +"die Funktion ``Nicht anzeigen`` die Sichtbarkeit eingestellt werde. " +"Klicke die Option ``Beitretbar`` an, damit Benutzer dem Projekt " +"hinzugefügt werden können." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:407 +msgid "WebUI New Project Joinable" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:407 +msgid "Projektoption \"beitretbar\" setzen" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:409 +msgid "" +"Mitglieder können nun über den Button ``Benutzer oder Gruppe hinzufügen``" +" dem Projekt zugeordnet werden. Danach erscheint ein Fenster, in dem Du " +"nach Benutzer, Klassen oder Gruppen suchen kannst." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:415 +msgid "WebUI Manage Project Members" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:415 +msgid "Projektmitglieder hinzufügen" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:417 +msgid "" +"Gebe in einer der Zeilen die ersten beiden Anfangsbuchstaben ein und es " +"werden Dir unter Benutzer, Klasse oder Gruppe die bereits existierenden " +"Einträge aufgelistet. Wähle aus der Liste die gewünschten aus. Wiederhole" +" diese Vorgang für weitere Benutzer oder Gruppen. Die bereits " +"ausgewählten Benutzer oder Gruppen werden Dir unten links in dem Fenster " +"unter der Überschrift ``Hinzufügen`` aufgelistet. Findest Du hier alle " +"gewnüschten Benutzer und Gruppen, klicke auf ``Übernehmen``, um diese dem" +" Projekt hinzuzufügen." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:419 +msgid "**Projekt löschen**" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:421 +msgid "" +"Klicken auf das jeweilige Projekt und wähle unten links ``Projekt " +"löschen``. Bestätige diesen Vorgang im nächsten Fenster mit ``LÖSCHEN``." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:425 +msgid "Passwörter drucken" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:427 +msgid "" +"Hier gibt es die Möglichkeit, eine übersichtliche Liste von Benutzer- & " +"Passwortinformationen im PDF- oder CSV-Format ausdrucken zu lassen bzw. " +"als Datei herunterzuladen." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:433 +msgid "WebUI User List Export" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:433 +msgid "Übersicht der Klassen zum Ausdruck der Passwörter" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:435 +msgid "" +"Der Druck der Passwörter kann durch Anklicken der jeweiligen Klasse " +"klassenspezifisch erfolgen. Markiere die Klasse und klicke auf das " +"Druckersymbol in der Zeile der Klasse. Es erscheint ein neues Fenster." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:441 +msgid "WebUI User List Export PDF" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:441 +msgid "Passwörter der Klasse als PDF ausdrucken" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:443 +msgid "" +"Wähle die gewünschten Einstellungen aus und es wird die erstellte Datei " +"heruntergeladen und angezeigt." +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:445 +msgid "" +"Im PDF-Format werden die Benutzer neben dem zugehörigen Passwort in " +"Kästchen angezeigt, wie in diesem Beispiel:" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:451 +msgid "WebUI class Users Export" +msgstr "" + +#: ../../source/classroom/webui-basics/index.rst:451 +msgid "PDF-Datei mit den Passwörtern der Schüler der Klasse" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/hardware_category/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/hardware_category/index.po new file mode 100644 index 00000000..396b6742 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/hardware_category/index.po @@ -0,0 +1,242 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:7 +msgid "Hardwareklasse (HWK) / Gruppe erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:12 +msgid "Melde Dich als Benutzer ``global-admin`` an der Web-UI an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:19 +msgid "WebUI login" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:19 +msgid "Anmeldung als Benutzer global-admin" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:21 +msgid "" +"Erstelle nun die Konfiguration für die neue Hardwareklasse. Klicke links " +"im Menü auf den Eintrag ``Geräteverwaltung --> Linbo4``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:27 +msgid "WebUI menue linbo" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:27 +msgid "Menü LINBO4" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:29 +msgid "Nun klickst Du unten links auf ``+ERSTELLEN``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:31 +msgid "" +"Es öffnet sich ein Kontextmenü. Du kannst entweder ein leere " +"``start.conf`` nutzen, oder ein bereits vordefiniertes Template für Dein " +"gewünschtes Betriebssystem auswählen. Hierbei kannst Du Templates für ein" +" oder mehrere Betriebssysteme mit oder ohne UEFI-BIOS auswählen und diese" +" ggf. nach Deinen Vorstellungen anpassen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:37 +msgid "WebUI menue linbo create start template" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:37 +msgid "Template für die start.conf auswählen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:39 +msgid "" +"Es öffnet sich ein Fenster, in dem Du die Namen der neuen Hardwareklasse " +"angibst. Diesen wirst Du später benötigen, um Geräte dieser " +"Hardwareklasse zuzuweisen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:46 +msgid "WebUI menue linbo hwc group name" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:46 +msgid "Namen für die neue Hardwareklasse festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:48 +msgid "" +"Die Liste der angelegten Hardwareklassen kann dann - z.B. wie nachstehend" +" dargestellt - aussehen (andere Namen für die HWK verwendet):" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:55 +msgid "WebUI menue linbo hwc list" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:55 +msgid "Übersicht der Hardwareklassen / Gruppen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:57 +msgid "" +"Du rufst nun die Einstellungen der zuvor angelegten Hardwareklasse auf, " +"indem Du das ``Stift-Symbol`` rechts daneben aufrufst." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:59 +msgid "" +"Es erscheint ein Fenster mit den Einstellungen der Hardwareklasse. Dort " +"gibt es die Reiterkarten ``Allgemein`` und ``Partitionen``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:61 +msgid "" +"Unter ``Allgemein`` legst Du die IP des Servers fest, gibst das " +"Startverhalten und ggf. Kernel-Optionen (Linux) für den Boot bei " +"besonderer Hardware an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:68 +msgid "WebUI linbo edit new hwc group" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:68 +msgid "Allgemeine Einstellungen für die Hardwareklasse" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:70 +msgid "" +"Unter ``Partitionen`` legst Du fest, welche Partitionen auf der " +"Festplatte vorgesehen werden sollen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:77 +msgid "WebUI linbo edit new hwc group - partition scheme" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:77 +msgid "Partitionen festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:79 +msgid "" +"Löschst Du dort z.B. die Partitionen ``swap`` und ``data`` so sieht Deine" +" Partitionierung wie folgt aus:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:86 +msgid "WebUI linbo edit new hwc group - partition scheme edited" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:86 +msgid "Partitionen anpassen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:88 +msgid "" +"Um Einstellungen für das jeweilige Betriebssystem vorzunehmen, klickst Du" +" auf das Stift-Icon neben dem angegebenen Betriebssystem. Es öffnet sich " +"ein weiteres Fenster, um Einstellungen für das Betriebssystem " +"vorzunehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:95 +msgid "WebUI linbo edit new hwc group - os edited" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:95 +msgid "Einstellungen des Betriebssystems anpassen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:97 +msgid "" +"Unter der Reiterkarte ``OS`` legst Du für das Betriebssystem (OS) die " +"gewünschten Icons, die Start-Optionen und u.a. auch den Namen für das " +"Basisimage fest." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:99 +msgid "" +"Um ein neues Image festzulegen, klickst Du auf das ``+`` - Zeichen und " +"trägst einen neuen Namen für das Image ein. Achte darauf, dass die " +"Dateiendung ``.qcow2`` lautet. Um nun das neue Image zu erstellen, " +"startest Du den Client neu. Es wird das bestehende Image, das unter " +"Basisimage angelegt bzw. ausgewählt wurde - hier das noch nicht " +"existierende Image ``pop_os_mim.qcow2`` - überschrieben." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:101 +msgid "" +"Auf dem linuxmuster.net Server werden die start.conf-Dateien im " +"Verzeichnis ``/srv/linbo`` abgelegt. Jede Hardwareklasse hat eine eigene " +"start.conf-Datei. Für die neu angelegte Hardwareklasse des Muster-Clients" +" wurde dort nun eine Datei ``start.conf.`` erstellt (z.B. " +"start.conf.ubu20efi)." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:103 +msgid "" +"Diese Datei muss normalerweise nicht händisch editiert werden, da sich " +"alle nötigen Einstellungen in der WebUI vornehmen lassen. Das folgende " +"Beispiel dient nur dazu, zu zeigen, was \"unter der Decke\" passiert." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:105 +msgid "" +"Folgende Konfiguration zeigt ein mögliches Beispiel für die " +"``Hardwareklasse ubu20efi`` (hier als Linux-Client). Diese würde sich in " +"der Datei ``/srv/linbo/start.conf.ubu20efi`` befinden. Hierbei wird von " +"einem UEFI-BIOS und Linux als Betriebssystem ausgegangen:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:188 +msgid "" +"Sollte der Client beim Boot-Vorgang Probleme haben (z.B. initializing " +"hardware ...), dann müssen zur Behebung Kernel-Parameter für den Linux-" +"Client in der Conf-Datei eingetragen werden. Dies kann insbesondere bei " +"neueren Grafik- und Netzwerkkarten der Fall sein, so dass hier weitere " +"Optionen anzugeben sind. Oftmals führt bereits folgende Zeile zum Erfolg:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:190 +msgid "``KernelOptions = quiet splash nomodeset``" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:192 +msgid "Hilfreich können auch KernelOptions sein wie z.B.:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:194 +msgid "``modprobe.blacklist=radeon`` oder ``i915.alpha_support=1``" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_category/index.rst:196 +msgid "" +"Wenn bei neueren Realtek-Netzwerkkarten mit r8169-Chip in linbo >=4.1.26 " +"sehr niedrige Download-Raten auftreten, können die Kerneloptionen " +"``pcie_aspm=off`` und ``loadmodules=r8168`` Besserung bringen." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/hardware_registration/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/hardware_registration/index.po new file mode 100644 index 00000000..954e528f --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/hardware_registration/index.po @@ -0,0 +1,462 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:7 +msgid "Rechneraufnahme" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:14 +msgid "" +"Der PC, der als Hardware zum Aufbau des Muster-Clients genutzt werden " +"soll, ist via Kabel mit dem Netzwerk zu verbinden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:16 +msgid "" +"Alternativ kann für den Aufbau des Muster-Clients eine VM in der " +"Virtualisierungsumgebung angelegt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:18 +msgid "" +"Nachstehende Angaben stellen ein Beispiel für die Rahmendaten einer " +"solchen VM dar:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:20 +msgid "4 GiB vRAM" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:21 +msgid "mind. 1 vCPU mit 2 Kernen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:22 +msgid "VGA mit 16 MiB Speicher" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:23 +msgid "1x vNIC (ggf. im \"richtigen\" VLAN)" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:24 +msgid "PXE-Boot einstellen (Bootreihenfolge: NIC first)" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:25 +msgid "" +"Boot Firmware: BIOS oder UEFI (je nach später genutzten PCs) - Achtung: " +"start.conf von linbo ggf. anpassen -> siehe Hinweise bei den Client-" +"Systemen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:26 +msgid "" +"z.B. 50 GiB HDD (20 GiB OS + 20 GiB Cache + ggf. SWAP oder andere " +"Partitionen)" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:30 +msgid "" +"Die Gerätenamen dürfen nur aus ASCII-Zeichen (nur Kleinbuchstaben), " +"Ziffern von 0 bis 9 und dem Bindestrich bestehen. Ein Gerätename darf " +"nicht mit einem Bindestrich beginnen oder enden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:32 +msgid "Für den Gerätenamen dürfen maximal 15-Zeichen verwendet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:34 +msgid "Beispiel: ``g001-r101-pc001``" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:38 +msgid "... mit der WebUI" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:40 +msgid "" +"Um einen Rechner mit der Schulkonsole aufzunehmen, meldest Du Dich " +"zunächst an der Schulkonsole als ``global-admin`` an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:42 +msgid "Wähle dann links im Menü ``Geräteverwaltung --> Geräte``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:48 +msgid "Device Management: Menue" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:48 +msgid "Menü Geräte" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:50 +msgid "" +"Danach siehst Du rechts die Liste mit allen bereits in der Gerätedatei " +"eingetragenen Geräten. Standardmäßig sind nach dem Setup die " +"konfigurierten Server schon in der Liste mit der Rolle ``Server`` " +"eingetragen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:57 +msgid "Device Management: Devices" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:57 +msgid "Eingetragene Server" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:59 +msgid "" +"Klicke unterhalb der Liste auf den Button ``+ Gerät hinzufügen``, um ein " +"neues Gerät einzutragen. Es wird eine neue, noch leere Zeile am Anfang " +"der Geräteliste eingefügt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:66 +msgid "Device Management: Add New Device" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:66 +msgid "Neues Gerät hinzufügen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:68 +msgid "In der neuen Zeile gibst Du nun folgenes an:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:70 +msgid "" +"Raum: Name des Raums (Achtung: keine Binde- und Unterstriche verwenden, " +"keine Umlaute, max. 10 Zeichen)" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:71 +msgid "" +"Hostname: Name des Geräts (Erlaubte Zeichen ``a-z`` ``A-Z`` ``0-9`` " +"``-``; Achtung: Keine Unterstriche verwenden; max. 15 Zeichen)" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:72 +msgid "" +"Gruppe: Bezeichnung der Linbo-Hardwareklasse. ``Gleiche Bezeichnungen für" +" Raum und Gruppe sind unzulässig``. Reservierte Wörter, wie \"con\" und " +"\"man\", dürfen nicht verwendet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:73 +msgid "" +"MAC: Media Access Control - Hardware-Adresse des Netzwerkadapters. Trage " +"12 Hexadezimalzahlen mit einem Doppelpunkt als Trennzeichen nach zwei " +"Ziffern ein." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:74 +msgid "" +"IP: Gib eine IP-Adresse für das Gerät an, das diesem automatisch " +"zugewiesen werden soll. Z.B. Raum 202 im Gebäude G erhält den Bereich " +"10.0.202.x/16 und PC01 erhält die UP 10.0.202.1" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:75 +msgid "" +"Sophomorix-Rolle: Hier gibst Du an, welche Art von Gerät Du einbindest. " +"Für PCs im Fachraum gibst Du z.B. Schüler-PC im Klassenzimmer an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:76 +msgid "" +"PXE: Lege über das Drop-down Menü fest, ob der PC mit Linbo-PXE " +"synchronisiert werden soll oder nicht." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:80 +msgid "" +"Die Bedeutung der Sophomorix-Rolle wird auf `Github " +"`_ " +"beschrieben." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:82 +msgid "Die o.g. Zeile könnte ausgefüllt wie folgt aussehen:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:89 +msgid "Device Management: Add New Device Settings" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:89 +msgid "Eintragungen für neuen Client" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:91 +msgid "" +"Die Schaltfläche ``Speichern`` überprüft die Eingabe, ``Speichern & " +"importieren`` werden die neuen Geräte importiert. Mit dem Button ``Im " +"Editor öffnen`` wird die Datei ``/etc/linuxmuster/sophomorix/default-" +"school/devices.csv`` im Editor geöffnet und kann bearbeitet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:98 +msgid "Device Management: Add New Devices - Buttons" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:98 +msgid "Schaltflächen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:100 +msgid "" +"Im folgenden erscheinen einige Log-Meldungen und - wenn der Import " +"erfolgreich war - \"Import abgeschlossen\"" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:107 +msgid "Device Management: Import finished" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:107 +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:230 +msgid "Import abgeschlossen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:109 +msgid "" +"Um weitere Geräte hinzuzufügen, wiederholst Du den beschriebenen Vorgang " +"in der Schulkonsole entsprechend." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:113 +msgid "Sind nun die gewünschten Geräte aufgenommen, kannst Du mit ..." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:115 +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:152 +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:236 +msgid "" +"... der Erstellung eines Muster-Clients fortfahren, so dass alle PCs " +"einer Linbo Hardwareklasse ein identisches Image erhalten. Gehe zu :ref" +":`client-templates-label`" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:117 +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:154 +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:238 +msgid "" +"... dem Verteilen eines vorhandenen Images auf die aufgenommenen Geräte " +"beginnen. Gehe zu :ref:`using-linbo-label`" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:122 +msgid "... mittels der Datei devices.csv" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:124 +msgid "" +"Wenn Du sehr viele Geräte hinzufügen möchtest, deren MAC-Adressen Du " +"bereits kennst, dann ist die o.g. Option ``Im Editor öffnen`` eine " +"Möglichkeit, die Datei devices.csv direkt zu editieren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:131 +msgid "Device Management: Edit file" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:131 +msgid "devices.csv im Editor anpassen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:133 +msgid "Auf dem Server kannst Du Dir in der Konsole mit" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:139 +msgid "" +"die ``man pages`` anzeigen lassen. Hier kannst Du Dir alle Felder der " +"CSV-Datei mit Erklärungen ausgeben lassen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:141 +msgid "" +"Weitere Hinweise zu den möglichen Rollen eines Gerätes in der devices.csv" +" findest Du hier:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:143 +msgid "https://github.com/linuxmuster/sophomorix4/wiki/objectClasses" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:146 +msgid "" +"Die Datei kann hier auch zur lokalen Bearbeitung heruntergeladen und " +"wieder hochgeladen werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:150 +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:234 +msgid "Es sind nun die gewünschten Geräte aufgenommen und Du kannst mit ..." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:157 +msgid "... mittles LINBO" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:159 +msgid "" +"Wurde z.B. ein neuer Schulungsraum mit 20 PCs ausgestattet, deren MAC-" +"Adressen Du nicht kennst, dann bietet sich diese Möglichkeit an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:161 +msgid "Dazu hat sich folgendes Vorgehen bewährt:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:163 +msgid "" +"Der Clientrechner muss mit dem Schulnetzwerk verbunden sein und den " +"Server erreichen können." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:164 +msgid "" +"Um LINBO zu starten, den PC über das Netzwerk booten (PXE). Dazu entweder" +" im BIOS-Setup in der Bootreihenfolge PXE-Boot als erstes Bootmedium " +"einstellen oder über das Bootmenü PXE-Boot auswählen. Dies gelingt je " +"nach Rechner meistens über die Tasten F2, F10 oder F12. Als virtueller " +"Rechner auf einem Hypervisor unter ``VMxyz --> Options --> Bootorder`` " +"ist hier die Netzwerkkarte als erstes Boot-Medium zu wählen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:165 +msgid "" +"Es sollte bei einem erfolgreichen Bootvorgang via PXE folgender " +"Startbildschirm zu sehen sein:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:172 +msgid "Device Management: Linbo 4 - bootscreen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:172 +msgid "PXE-Bootvorgang auf dem Client" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:174 +msgid "" +"Wähle in dem LINBO Startbildschirm nun rechts das Werkzeug-Symbol aus. Es" +" erscheint die Kennwortabfrage. Gib das Kennwort des Linbo-Root-Benutzers" +" an, wie es beim Setup erstellt wurde." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:176 +msgid "" +"Deine Eingabe ist nicht zu sehen, es werden auch keine Sternchen für die " +"eingegebenen Ziffern dargestellt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:183 +msgid "Device Management: Linbo 4 - password" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:183 +msgid "Eingabe des LINBO Kennworts" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:185 +msgid "Es werden nun zwei weitere Menü-Symbole dargestellt:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:191 +msgid "Device Management: Linbo 4 - new menue symbols" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:191 +msgid "Werkzeug-Symbol - Untermenü" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:193 +msgid "Wähle den Eintrag ``Register`` aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:194 +msgid "" +"Es öffnet sich ein Fenster, um den Client zu registrieren. Fülle alle " +"Felder aus. Achte darauf, dass Du als Host group die zuvor neu angelegte " +"einträgst." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:201 +msgid "Device Management: Linbo 4 - register client" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:201 +msgid "Register Client" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:203 +msgid "" +"Klicke dann auf den Eintrag ``register``. Nach Abschluss der Neuaufnahme " +"siehst Du nachstehende Meldung:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:210 +msgid "Device Management: Linbo 4 - registering client finished" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:210 +msgid "Registrierung abgeschlossen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:212 +msgid "Führe o.g. Vorgang für alle neu aufzunehmenden Clients durch." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:214 +msgid "" +"Wenn alle PCs so registriert wurden, öffne an Deinem Administrations-" +"Rechner die Schulkonsole und melde Dich wieder als ``global-admin`` an. " +"Wähle im Menü ``Geräteverwaltung --> Geräte`` aus. Du siehst nun neben " +"den schon vorhandenen Geräten ebenfalls die neu aufgenommen Geräte (in " +"der Abb. sind dies die PCs für den Raum g202):" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:221 +msgid "Device Management: Linbo 4 - registered clients" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:221 +msgid "Neu aufgenommene Geräte" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:223 +msgid "" +"Klicke nun auf ``Speichern & importieren``. Wurde der Vorgang " +"abgeschlossen, siehst Du dies im Importfenster." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/hardware_registration/index.rst:230 +msgid "Device Management: Linbo 4 - registered clients imported" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/index.po new file mode 100644 index 00000000..d852692e --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/index.po @@ -0,0 +1,166 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:50 +msgid "Musterclients" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:7 +msgid "Muster-Client aufsetzen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:12 +msgid "" +"linuxmuster.net ermöglicht es, Clients mithilfe von LINBO automatisiert " +"zu verwalteen. Auf den Clients kann ein Betriebssystem oder es können " +"mehrere Multi-Boot Betriebssysteme auf dem Client installiert, " +"aktualisiert, ausgerollte und zurückgesetzt werden. Mithilfe von LINBO " +"erfolgt so ein automatischens Ausrollen der Clients im Netzwerk, das " +"Verteilen zusätzlich zu installierender Software oder die " +"Wiederherstellung eines funktionierenden Clients in den Ausgangszustand " +"z.B. nach einer Laborübung, in der die Clients gezielt umkonfiguriert " +"wurde." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:14 +msgid "" +"Die Nutzung von LINBO erfordert die Einrichtung eines Muster-Clients. " +"Dies erfordert nachstehende ``drei Installationsschritte``:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:16 +msgid "**Hardwareklasse erstellen**" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:18 +msgid "" +"Mittels der Hardwareklasse teilst Du LINBO mit, welche Konfiguration für " +"die Geräte anzuwenden ist. Dies umfasst:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:20 +msgid "Name der Hardwareklasse" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:22 +msgid "Allgemeine Informationen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:24 +msgid "IP des TFTP-Servers, der das Image vorhält." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:25 +msgid "Startoptionen des Clients" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:26 +msgid "eventuell benötigte Kernel-Optionen für den Start-Vorgang" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:28 +msgid "Angaben zu der Partitionierung des Clients" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:30 +msgid "**Rechneraufnahme**" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:32 +msgid "" +"Bei der Rechneraufnahme legst Du fest, welche Konfigurationen für jede " +"einzelne Arbeitsstation gelten sollen. Das sind:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:34 +msgid "Raum, in dem sich der Rechner befindet," +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:35 +msgid "Name des Rechners" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:36 +msgid "Name der Hardwareklasse, welcher der Rechner angehören soll," +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:37 +msgid "MAC-Adresse des Rechners" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:38 +msgid "IP-Adresse, die der Rechner erhalten soll," +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:39 +msgid "Art des Gerätes" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:40 +msgid "Aktivierung von LINBO" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:42 +msgid "" +"Wie Du aus den letzten beiden Punkten erkennen kannst, ist die " +"Aktivierung von LINBO nicht für jedes Gerät zwingend notwendig. So " +"benötigt z.B. ein Netzwerk-Drucker kein eigenes Image. Dieser benötigt " +"nur eine IP und eine Raumzuordnung. Aber seine Aufnahme ist notwendig, " +"damit er im Active Directory des ``Samba-Dienstes`` des linuxmuster.net " +"Servers aufgenommen wird und somit dem System bekannt ist." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:44 +msgid "" +"Es gibt drei Möglichkeiten die Rechneraufnahme durchzuführen. Diese " +"findest Du im Kapitel :ref:`hardware-registration-label` ausführlich " +"beschrieben." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:46 +msgid "**OS-Installation**" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:48 +msgid "" +"Im letzten Schritt wird nun das eigentliche Betriebssystem auf dem " +"Muster-Client erstellt, in die Domäne eingebunden und das endgültige " +"Image auf den linuxmuster.net Server geschrieben. Da sich das Vorgehen je" +" nach verwendetem System unterscheidet, gehen die Unterkapitel von :ref" +":`client-templates-label` detailliert darauf ein." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:60 +msgid "" +"Damit Clients in die Domäne aufgenommen werden können, muss auf dem " +"Server vorher die Standard-GPO erzeugt werden. Dies ist auch " +"``notwendig``, wenn ausschließlich Linux-Clients eingesetzt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:62 +msgid "Die Standard-GPO wird auf dem Server erzeugt durch:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/index.rst:68 +msgid "Anschließend den Samba-Dienst noch neu starten:" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.po new file mode 100644 index 00000000..d6f6ce03 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.po @@ -0,0 +1,159 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:7 +msgid "Festplatte mit LINBO vorbereiten" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:12 +msgid "" +"Du bootest nun den zuvor aufgenommen Client via PXE, so dass dieser vom " +"Server eine IP-Adresse erhält und Du folgenden LINBO-Bildschirm siehst " +"(hier als Beispiel für eine Hardwareklasse für Ubuntu):" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:19 +msgid "LINBO start screen afte pxe boot" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:19 +msgid "LNBO PXE Startbildschirm" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:21 +msgid "Wähle nun das ``Werkzeug-Symbol`` rechts aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:27 +msgid "LINBO tool icon" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:27 +msgid "Werkzeug-Symbol" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:29 +msgid "" +"Es erscheint die Aufforderung, dass Du das LINBO-Passwort eingeben musst." +" Dies entspricht nach der Installation i.d.R. dem des global-admin. Bei " +"der Eingabe des Kennwortes werden Dir keine Zeichen angezeigt - auch " +"keine Sternchen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:36 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:45 +msgid "LINBO password screen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:36 +msgid "Eingabe des LINBO Kennwortes" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:38 +msgid "Es erscheint dann das LINBO-Tools Menü." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:45 +msgid "LINBO Werkzeug-Menü" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:47 +msgid "" +"Wähle hier nun den Eintrag ``Festplatte partitionieren`` aus, damit die " +"Festplatte Deines Clients wie zuvor in der Hardwareklasse angegeben, " +"partitioniert und formatiert wird. Bevor der Vorgang angewendet wird, " +"erhälst Du die Rückfrage, ob damit wirklich alle Daten auf dem Laufwerk " +"gelöscht werden sollen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:49 +msgid "Bestätige dies mit ``Ja``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:51 +msgid "" +"Während der Partitionierung und Formatierung der Festplatte des Clients " +"siehst Du eine Status-Anzeige." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:58 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:67 +msgid "LINBO: partitioning of hdd client" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:58 +msgid "Partitionierung der Client Festplatte" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:60 +msgid "" +"Wurde der Vorgang abgeschlossen, so findest Du nachstehende Status-" +"Meldung:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:67 +msgid "Fertigstellung der Partitionierung" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:69 +msgid "Klicke dann auf das Kleiner-Zeichen ``<``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:71 +msgid "Fahre nun den Client herunter, indem Du folgenden Button klickst:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:77 +msgid "LINBO: shutdown icon" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:77 +msgid "Client herunterfahren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:79 +msgid "" +"Nachdem der Client heruntergefahren wurde, achte darauf, dass das " +"Installationsmedium (z.B. USB-Stick mit ISO-Image oder DVD) für das " +"gewünschte Betriebssystem eingelegt ist." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:81 +msgid "" +"Starte dann den Client neu, drücke während des Boot-Vorgangs ``F2, F10, " +"F12, usw.``, um in das BIOS Boot-Menü zu gelangen. Als virtueller Rechner" +" auf einem Hypervisor wählst Du unter ``VMxyz ⇒ Options ⇒ Bootorder``` " +"das eingelegte Installationsmedium aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:83 +msgid "Setze nun die Installation fort ..." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:85 +msgid ":ref:`install-linux-clients-current-label`" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/format_hdd_with_linbo.rst:86 +msgid ":ref:`install-windows10-clients-label`" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/os_installation/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/os_installation/index.po new file mode 100644 index 00000000..3fe7484f --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/os_installation/index.po @@ -0,0 +1,177 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:68 +msgid "Musterclients" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:7 +msgid "Betriebssysteme installieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:12 +msgid "" +"Mit LINBO kannst Du mehrere Betriebssysteme auf einem Client verwalten " +"und als Muster-Clients bereistellen und ausrollen. Du kannst so flexibel " +"verschiedene Anforderungen in PC-Räumen (z.B. Linux mit Virtualisierungs-" +"Partition ohne Synchronisation oder unterschiedliche Images in einem Raum" +" für den Lehrer-PC und die PCs der Schülerinnen und Schüler) abbilden. " +"linuxmuster.net ist darauf ausgelegt, als durchgängige Linux-Lösung " +"genutzt zu werden. Hierzu wurden für den Linux-Client speziell angepasste" +" Ubuntu - Pakete entwickelt, die eine Aufnahme in die Domäne, das " +"Einbinden der Freigaben etc. übernehmen. Windows|ltrim| Betriebssysteme " +"können ebenfalls als Clients vollständig genutzt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:14 +msgid "" +"Das Partitionierungsschema für die Clients einer Hardwareklasse hast Du " +"mit den Schritten in :ref:`hardware-category-label` festgelegt und im " +"darauf aufbauenden Kapitel :ref:`hardware-registration-label` Deinem " +"Client zugewiesen. Solltest Du das noch nicht gemacht haben, dann hole " +"dies jetzt nach." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:16 +msgid "Folgende Punkte sind sicherzustellen:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:18 +msgid "" +"Es darf keine Zeitdifferenz zwischen dem Client und dem linuxmuster.net-" +"Server bestehen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:19 +msgid "Der Client muss via Kabel am Netzwerk angeschlossen sein." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:20 +msgid "" +"Die Botreihenfolge des Clients ist so eingestellt, dass dieser via " +"Netzwerkkarte (PXE) zuerst bootet." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:21 +msgid "" +"Der Client erreicht den Server im gleichen Netzwerk und erhält so eine " +"IP_Adresse." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:22 +msgid "" +"Die Hardwareklasse wurde angelegt und der PC wurde als Gerät in der " +"Schulkonsole oder der devices.csv aufgenommen und importiert." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:24 +msgid "**Festplatte mit LINBO vorbereiten**" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:26 +msgid "" +"Bevor Du mit der eigentlichen Installation des Client-Betriebssystem " +"beginnen kannst, musst Du die Festplatte mittels LINBO vorbereiten. " +"Dieses wird detailiert unter :ref:`format_hdd_with_linbo-label` " +"beschrieben." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:28 +msgid "**Betriebssysteme installieren**" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:30 +msgid "" +"Danach kannst Du das gewünschte Betriebssystem auf dem Client " +"installieren. Das Vorgehen hierzu wird ausführlich für" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:32 +msgid ":ref:`install-linux-clients-current-label`" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:33 +msgid ":ref:`install-windows10-clients-label`" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:35 +msgid "beschrieben." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:37 +msgid "**Muster-Client als NoProxy Gerät**" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:39 +msgid "" +"Für den Zeitraum der Installation und Aktualisierung des Muster-Clients " +"ist es wichtig, dass dieser Internet-Zugriff hat, um Aktualisierungen " +"laden zu können. Dazu ist es erforderlich, dass nachdem der Client als " +"Gerät importiert wurde, Du die IP-Adresse des Gerätes in der sog. " +"``NoProxy`` Gruppe in der Firewall der OPNsense aufnimmst." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:42 +msgid "" +"Dazu meldet Du Dich an der OPNsense als Benutzer ``root`` an und wählst " +"links im Menü unter ``Firewall -> Aliase`` aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:44 +msgid "Du siehst dann anchstehende Firewall: Aliase." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:51 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:60 +msgid "OPNsense Alias definition" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:51 +msgid "NoProxy aufrufen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:53 +msgid "" +"Klicke rechts neben dem Eintrag der Alias-Gruppe ``NoProxy`` das Stift-" +"Symbol zum Editieren der Gruppe. Trage hier im Feld ``Inhalt`` nun die " +"IP-Adresse des Muster-Clients ein." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:60 +msgid "IP des Clients in die NoProxy Gruppe eintragen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:63 +msgid "" +"Bestätige die IP mit ENTER, so dass der Eintrag grau hinterlegt wird. " +"Klicke zum Abschluss auf ``Speichern`` und anschließend auf ``Anwenden``," +" um die Einstellungen zu speichern und zu übernehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/index.rst:65 +msgid "" +"Nach Abschluss der Installation und Konfiguration des Muster-Clients " +"kannst Du diesen wieder aus der NoProxy - Gruppe entfernen. Es sei denn, " +"Du nutzt exklusiv immer den identischen Client zur Weiterentwicklung des " +"Muster-Clients." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.po new file mode 100644 index 00000000..cd15b567 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.po @@ -0,0 +1,801 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:7 +msgid "Linux-Client" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:12 +msgid "" +"linuxmuster.net stellt für Ubuntu basierte Clients das Paket " +"``linuxmuster-linuxclient7`` bereit. Es führt automatisiert den " +"Domänenbeitritt aus und vereinheitlicht das Management von Linux- und " +"Windows-Clients durch Auslesen der GPO-Konfigurationen im Active " +"Directory." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:14 +msgid "" +"Offiziell wird derzeit Ubuntu 22.04 und Pop!_OS 22.04 mit gdm3 und Gnome " +"unterstützt. Andere Ubuntu basierte Distributionen mit gdm3 und Gnome " +"könnten aber auch funktionieren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:17 +msgid "Voraussetzung" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:24 +msgid "Du hast bereits:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:20 +msgid "" +"PC im Netz angeschlossen / VM angelegt und geeignete Netzwerkverbindung " +"definiert" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:21 +msgid "Eine Hardwareklasse für den PC / die VM konfiguriert" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:22 +msgid "PC/VM als Rechner aufgenommen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:23 +msgid "PC/VM via PXE mit Linbo gestartet" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:24 +msgid "Die Festplatte mit Linbo partitioniert und formatiert" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:26 +msgid "" +"Falls Du das noch nicht getan hast, starte zuerst mit den Schritten, die " +"im Kapitel :ref:`hardware-registration-label` beschrieben werden und " +"mache erst danach hier weiter." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:29 +msgid "Einrichten eines Linux-Clients" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:32 +msgid "Imagenamen eintragen (HWK)" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:34 +msgid "" +"Vor der Installation bzw. Imageerstellung musst Du eine Hardwareklasse " +"(HWK) zuweisen, sofern nicht bereits bei der Rechneraufnahme erfolgt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:36 +msgid "" +"Gehe dazu in der WebUI auf ``Geräteverwaltung -> Linbo 4 -> Gruppen -> " +"``. Klicke für die gewünschte HWK das Stift-Symbol, um die" +" Einstellungen anzupassen. Es öffnet sich das Fenster mit den " +"Einstellungen für die HWK. Wähle hier unter ``Partitionen`` Dein " +"Betriebssystem (Reiterkarte ``OS``) aus und klicke das Stift-Icon. Klicke" +" in dem sich öffnenden Fenster die Reiterkarte unter ``OS`` und klicke " +"auf das ``+`` - Symbol, um einen neuen Eintrag für das ``Basisisimage`` " +"festzulegen. Alternativ kannst Du auch einen Namen aus der Drop-down " +"Liste auswählen. Bei der Erstellung des Erstimages wird ein vorhandenes " +"überschrieben. (vgl. hierzu auch das Vorgehen unter ref:`add-computer-" +"label`)." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:45 +msgid "Ubuntu Installation: indicate image name" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:45 +msgid "Festelegen des Dateinamens für das Basisimage" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:47 +msgid "" +"Übernehme die Eintragungen jeweils mit ``Speichern & Importieren``. " +"Danach wird automatisch ein Import der Geräte ausgeführt, um diese " +"Einstellungen für alle Geräte der HWK zu übernehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:51 +msgid "" +"Das neue Image befindet sich später auf dem Server unter " +"``/srv/linbo/images//`` - also für o.g. Abb. z.B. " +"/srv/linbo/images/ubuntu/pop_os_mlm.qcow2" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:55 +msgid "Client OS installieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:57 +msgid "" +"Gib im PC / in der VM nun an, dass von dem gewünschten ISO-Image / der " +"Installations-DVD gestartet werden soll. Hierbei musst Du darauf achten, " +"die Boot-Reihenfolge so zu ändern, dass nicht mehr vom Netzwerk, sondern " +"von der ISO-Datei / der Installations-DVD gebootet wird." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:59 +msgid "" +"Starte nun den PC / die VM mit den neuen Einstellungen, sodass Ubuntu vom" +" ISO-Image / von der Installations-DVD startet. Nachdem der Start " +"ausgeführt wurde, wähle auf dem ersten Bildschirm aus, dass Du Ubuntu " +"installieren möchtest." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:61 +msgid "Nachstehend findest Du die Beschreibung zur Installation von Ubuntu." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:63 +msgid "" +"Möchtest Du pop!os installieren, so folge dieser Beschreibung :ref" +":`install-linux-clients-popos-label`" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:67 +msgid "Installation Ubuntu" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:70 +msgid "" +"Bei Ubuntu sollte man darauf achten, dass der Firefox nicht als Snap-" +"Paket installiert wird, da damit SSO nicht funktioniert! Möglicherweise " +"trifft das auch auf andere Distributionen zu!" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:72 +msgid "" +"Hast Du den PC / die VM von vom ISO-Image / der Installations-DVD " +"gestartet, siehst Du zunächst folgenden Start-Bildschirm:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:79 +msgid "Ubuntu ISO-Start" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:79 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:113 +msgid "Installationsart festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:81 +msgid "" +"Gib in den ersten Schritten der Installation die gewünschte Sprache und " +"Tastaturbelegung an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:88 +msgid "Ubuntu installation select language" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:88 +msgid "Sprache auswählen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:95 +msgid "Ubuntu installation select keyboard layout" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:95 +msgid "Tastaturlayout auswählen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:97 +msgid "" +"Lege danach die Installationsart sowie weitere Optionen fest. Falls Du " +"hier Aktualisierungen herunterladen wählst, so muss für dieser Client in " +"der OPNSense|reg| in der NoProxy Gruppe eingetragen sein." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:104 +msgid "Ubuntu installation updates" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:104 +msgid "Installationsart und -optionen festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:106 +msgid "Bei der ``Installationsart`` wählst Du ``Etwas Anderes`` aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:113 +msgid "Ubuntu Installation Method" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:115 +msgid "Du hattest mit LINBO bereits die Festplatte partitioniert und formatiert." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:117 +msgid "" +"Es werden Dir also die bereits vorhandenen Partitionen und Dateisysteme " +"angezeigt. Je nach genutzter Virtualisierungsumgebung / Hardware können " +"die Festplattenbezeichnungen hier auch als ``/dev/xvda`` und die " +"Partionen als ``/dev/xvda1`` etc. angezeigt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:119 +msgid "" +"Wähle, wie in der nachstehenden Abb. zu sehen, die Partition aus, auf der" +" Ubuntu installiert werden soll." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:126 +msgid "Ubuntu Installation Method - Partitions" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:126 +msgid "Wähle die Ubuntu-Partition aus" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:128 +msgid "Klicke nun auf ``Ändern`` und es erscheint das nächste Fenster:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:135 +msgid "Ubuntu Installation Method - Partition Settings" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:135 +msgid "Partition bearbeiten" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:137 +msgid "" +"Belasse die angezeigte Größe und das Dateisystem. Setze den Haken bei " +"``Partition formatieren`` und wähle als ``Einbindungspunkt`` das Root-" +"Verzeichnis ``/`` aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:139 +msgid "Klicke auf ``ok`` und es werden nochmals alle Einstellungen angezeigt:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:146 +msgid "Ubuntu Installation Method - Partitions Overview" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:146 +msgid "Übersicht der Partitionen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:148 +msgid "" +"Sind diese Einstellungen korrekt, prüfe noch, ob das Gerät für die " +"Bootloader-Installation die Ubuntu-Parition ist (hier in der Abb. " +"/dev/sda1). Falls nicht passe dies an. Der Bootloader sollte nicht auf " +"den MBR der Festplatte installiert werden (hier also nicht auf /dev/sda)." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:150 +msgid "Setze die Installation mit dem Button ``Jetzt installieren`` fort." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:152 +msgid "" +"Im Verlauf der Installation wirst Du nach dem Namen für den Computer und " +"dem Benutzername und Kennwort für den neuen Administrator gefragt. Gib " +"hier als Benutzername ``linuxadmin`` ein. Beim Namen des Rechners musst " +"Du den Namen des PCs / der VM angeben, wie Du ihn in der " +"Gerätekonfiguration des festgelegt hast." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:159 +msgid "Ubuntu Installation: linuxadmin user" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:159 +msgid "Benutzer festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:161 +msgid "" +"Am Ende der Installation wirst Du aufgefordert, den Rechner neu zu " +"starten. Fahre die VM herunter und werfe das ISO-Image / die " +"Installations-DVD aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:164 +msgid "Erstimage erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:166 +msgid "" +"Passe die Boot-Reihenfolge für den PC / die VM jetzt so an, dass diese " +"wieder via PXE bootet. Du siehst dann die Startoptionen in Linbo für das " +"installierte Ubuntu 22.04." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:173 +msgid "Ubuntu Installation: Create first image" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:173 +msgid "LINBO Startoptionen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:175 +msgid "" +"Klicke nun unten rechts auf das Werkzeug-Symbol, um zum Menü für die " +"Imageerstellung zu gelangen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:181 +msgid "Ubuntu Installation: Menue Tools" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:181 +msgid "Wekzeug-Symbol" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:183 +msgid "Du wirst nach dem Linbo-Passwort gefragt. Gib dieses ein." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:187 +msgid "Deine Eingabe wird hierbei nicht angezeigt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:194 +msgid "Ubuntu Installation: root login" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:194 +msgid "LINBO Kennwort" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:196 +msgid "Klicke dann auf ``anmelden`` und Du gelangst zu folgender Ansicht:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:203 +msgid "Ubuntu Installation: linbo menue for imaging" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:203 +msgid "Werkzeug-Menü" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:205 +msgid "" +"Klicke auf das große Festplatten-Symbol, das in der Ecke rechts unten " +"farblich markiert ist, um nun ein Image zu erstellen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:212 +msgid "Ubuntu Installation: linbo imaging icon" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:212 +msgid "Imaging-Symbol Ubuntu" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:214 +msgid "" +"Anstatt des Festplatten-Symbol wird bei Dir eventuell das Symbol des " +"Betriebssystems angezeigt, dass Du in der WebUI festgelegt hast." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:216 +msgid "Es wird ein neues Fenster geöffnet:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:223 +msgid "Ubuntu Installation: linbo imaging" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:223 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:348 +msgid "Image erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:225 +msgid "" +"Gibt es das Image noch nicht, so wird ein neues Image mit dem zuvor in " +"der WebUI festgelegten Namen erstellt. Sollte ein Image bereits vorhanden" +" sein, so wird dieses überschrieben. Soll ein neuer Dateiname für das " +"neue Image festgelegt werden, so muss dies zuerst in der WebUI in der " +"Hardwareklasse festgelegt und ein neuer Import ausgeführt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:227 +msgid "Klicke nun ``erstellen + hochladen``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:229 +msgid "Während des Vorgangs siehst Du nachstehenden Bildschirm:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:236 +msgid "Ubuntu Installation: image upload" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:236 +msgid "Imageerstellung" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:238 +msgid "" +"Zum Abschluss erscheint die Meldung, dass das Image erfolgreich " +"hochgeladen wurde." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:245 +msgid "Ubuntu Installation: image uploaded successfully" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:245 +msgid "Image wurde erfolgreich erstellt und auf den Server geladen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:247 +msgid "" +"Gehe durch einen Klick auf das Zeichen ``<`` zurück und klicke im " +"nächsten Bildschirm das obere Symbol auf der rechten Seite an, um Dich " +"abzumelden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:249 +msgid "" +"Du siehst nun drei Start-Symbole. Der grosse Symbol started das Image " +"sychronisiert, während das grüne Icon das lokale Image aus dem Cache ohne" +" Synchronisation startet." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:256 +msgid "Ubuntu Installation: image uploaded - new menue icons" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:256 +msgid "LINBO Start-Symbole" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:258 +msgid "Starte nun Ubuntu synchronisiert." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:262 +msgid "Paket linuxmuster-linuxclient7 installieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:264 +msgid "Melde Dich an dem gestarteten Ubuntu 22.04 als Benutzer ``linuxadmin`` an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:271 +msgid "Ubuntu Setup: Login as linuxadmin" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:271 +msgid "Anmelden als Benutzer linuxadmin" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:273 +msgid "Installiere das Paket ``linuxmuster-linuxclient7`` wie folgt:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:275 +msgid "Importiere den GPG-Schlüssel des linuxmuster.net Respository." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:276 +msgid "Trage das linuxmuster.net Repository ein." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:277 +msgid "Installiere das Paket" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:280 +msgid "1. Schritt" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:282 +msgid "" +"Öffne ein Terminal unter Ubuntu mit ``strg`` + ``T`` oder klicke unten " +"links auf die Kacheln und gib in der Suchzeile als Anwendung ``Terminal``" +" ein." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:284 +msgid "Importiere nun den GPG-Schlüssel des linuxmuster.net Repository:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:291 +msgid "2. Schritt" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:293 +msgid "Trage das linuxmuster.net Repository in die Paketquellen des Clients ein:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:299 +msgid "Aktualisiere die Paketinformationen mit ``sudo apt update``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:303 +msgid "3. Schritt" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:305 +msgid "" +"Führe die Installation des Pakets mit ``sudo apt install linuxmuster-" +"linuxclient7 -y`` durch." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:307 +msgid "" +"Es kommt während der Paketinstallation die Nachfrage, welches " +"voreingestellte Realm für Kerberos 5 zu verwenden. Dieser Eintrag bleibt " +"leer." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:314 +msgid "Ubuntu Setup: Paketkonfiguration" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:314 +msgid "Paketkonfiguration" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:316 +msgid "Lasse das Feld leer und bestätige die Paketkonfiguration mit ``OK``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:319 +msgid "Setup" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:321 +msgid "" +"Um den Domänenbeitritt auszuführen, rufe das Setup des linuxmuster-" +"linuxclient7 auf:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:327 +msgid "" +"Für den Domänenbeitritt wird das Kennwort des Domänen-Admins ``global-" +"admin`` abgefragt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:329 +msgid "" +"Am Ende des Domänenbeitritts erfolgt eine Bestätigung, dass dieser " +"erfolgreich durchgeführt wurde. Falls nicht, musst Du das Setup für den " +"linuxmuster-linuxclient7 erneut durchlaufen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:332 +msgid "Image vorbereiten" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:334 +msgid "" +"Der Linux-Client muss nun für die Erstellung des Images vorbereitet " +"werden. Rufe hierzu den Befehl auf:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:341 +msgid "" +"Der Client erhält daruch Aktualisierungen und es werden einige Dateien " +"(journalctl & apt-caches) aufgeräumt, um Speicherplatz im Image zu " +"sparen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:345 +msgid "" +"Danach unbedingt S O F O R T ein neues Image mit Linbo erstellen. Beim " +"Neustart via PXE darf Ubuntu N I C H T gestartet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:350 +msgid "" +"Führe einen Neustart des Linux-Client durch, sodass die VM via PXE in " +"Linbo bootet." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:352 +msgid "" +"Nun erstellst Du in Linbo - genauso wie zuvor unter **Erstimage " +"erstellen** beschrieben - das Image des neuen Muster-Clients für Linux. " +"Das bisherige Image wird dadurch ersetzt. Wähle ``erstellen + " +"hochladen``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:354 +msgid "" +"Wurde der Vorgang erfolgreich beendet, kannst Du Dich wieder abmelden und" +" den vorbereiteten Linux-Client synchronisiert starten. Nun sollte die " +"Anmeldung mit jedem in der Schulkonsole eingetragenen Benutzer " +"funktionieren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:357 +msgid "Eigene Anpassungen im Image" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:359 +msgid "" +"Um den Linux-Client als Mustervorlage zu aktualisieren und Anpassungen " +"vorzunehmen, startest Du den Client synchronisiert und meldest Dich mit " +"dem Benutzer ``linuxadmin`` an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:361 +msgid "" +"Danach installierst Du die benötigte Software und nimmst die gewünschten " +"Einstellungen vor." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:363 +msgid "Beispielsweise installierst Du auf dem Linux-Client zuerst Libre-Office:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:370 +msgid "" +"Hast Du alle Anpassungen vorgenommen, musst Du den Linux-Client noch zur " +"Erstellung des Images vorbereiten." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:372 +msgid "Das machst Du mit folgendem Befehl:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:380 +msgid "" +"Falls Du die history Deines Terminals nutzt um Befehle wieder zu nutzen, " +"dann achte darauf das Du den Parameter ``-y`` entfernst." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:382 +msgid "" +"Sollte während des Updates oder der Image-Vorbereitung die Meldung " +"erscheinen, dass lokale Änderungen der PAM-Konfiguration außer Kraft " +"gesetzt werden sollen, wähle hier immer ``Nein`` (siehe Abb.), da sonst " +"der konfigurierte Login nicht mehr funktioniert." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:-1 +msgid "Linux-Client: Update - PAM Settings" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:388 +msgid "" +"Solltest Du versehentlich ``ja`` ausgewählt haben, kannst Du die " +"Anmeldung mit folgendem Befehl reparieren:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:394 +msgid "" +"Im Anschluss startest Du Deinen Linux-Client neu und erstellst wiederum, " +"wie zuvor beschrieben, ein neues Image." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:398 +msgid "Serverseitige Anpassungen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:400 +msgid "" +"Damit der Linux-Client die Drucker automatisch ermittelt und der Proxy " +"korrekt eingerichtet wird, ist es erforderlich, dass auf dem " +"linuxmuster.net Server einige Anpassungen vorgenommen werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:404 +msgid "Proxy-Einstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:406 +msgid "" +"Bei der Anmeldung vom Linux-Client werden sog. ``Hook-Skripte`` " +"ausgeführt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:408 +msgid "" +"Diese finden sich auf dem linuxmuster.net Server im Verzeichnis: " +"``/var/lib/samba/sysvol/linuxmuster.lan/scripts/default-" +"school/custom/linux/``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:412 +msgid "" +"Ersetze ``linuxmuster.lan`` durch den von Dir beim Setup festgelegten " +"Domänennamen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:414 +msgid "" +"Hier findet sich das Logon-Skript (``logon.sh``). Es wird immer dann " +"ausgeführt, wenn sich ein Benutzer am Linux-Client anmeldet." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:416 +msgid "" +"In diesem Logon-Skript musst Du die Einstellungen für den zu verwenden " +"Proxy-Server festlegen, sofern dieser von den Linux-Clients verwendet " +"werden soll." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:418 +msgid "" +"Editiere die Datei ``/var/lib/samba/sysvol/linuxmuster.lan/scripts" +"/default-school/custom/linux/logon.sh`` und füge folgende Zeilen hinzu. " +"Passe die ``PROXY_DOMAIN`` für Dein Einsatzszenario an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:444 +msgid "Drucker vorbereiten" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:448 +msgid "" +"Dies sind nur kurze allgemeine Hinweise. Im Kapitel :ref:`configure-" +"printers-label` findet sich eine ausführliche Anleitung." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:450 +msgid "" +"Damit die Drucker richtig gefunden und via GPO administriert werden " +"können, ist es erforderlich, dass jeder Drucker im CUPS-Server als Namen " +"exakt seinen Hostnamen aus der Geräteverwaltung bekommt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:452 +msgid "" +"Die Zuordnung von Druckern zu Computern geschieht auf Basis von Gruppen " +"im Active Directory. Im Kapitel :ref:`configure-printers-label` gibt es " +"weitere Informationen dazu." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:454 +msgid "" +"Damit auf jedem Rechner nur die Drucker angezeigt werden, die ihm auch " +"zugeordnet wurden, muss auf dem Server in der Datei " +"``/etc/cups/cupsd.conf`` der Eintrag ``Browsing On`` auf ``Browsing Off``" +" umgestellt werden. Ansonsten werden auf jedem Rechner ALLE Drucker " +"angezeigt, nicht nur die ihm zugeteilten." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:457 +msgid "Weiterführende Dokumentation" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:459 +msgid "" +"`Entwicklerdokumentation `_" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/index.rst:460 +msgid ":ref:`using-linbo-label`" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.po new file mode 100644 index 00000000..9a1efa04 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.po @@ -0,0 +1,892 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:7 +msgid "Linux-Client: pop!os" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:11 +msgid "" +"Hast Du alle Vorarbeiten wie im Kapitel :ref:`install-linux-clients-" +"current-label` ausgeführt, startetst Du nun den PC/die VM von CD/DVD/USB-" +"Stick mit pop!os." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:15 +msgid "" +"Die ISO-Datei zur Erstellung des Installationsmediums findest Du unter: " +"https://pop.system76.com" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:17 +msgid "" +"z.B. https://iso.pop-os.org/22.04/amd64/intel/35/pop-" +"os_22.04_amd64_intel_35.iso" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:20 +msgid "Zur Erinnerung - folgende Vorarbeiten sollten bereits erledigt sein:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:22 +msgid "Lege in der WebUI unter LINBO4 eine neue Hardwareklasse (HWK) an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:29 +msgid "popos HWK erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:29 +msgid "Hardwareklasse hinzufügen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:31 +msgid "Vergebe für die HWK einen eindeutigen Namen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:38 +msgid "HWK Name festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:38 +msgid "Name der HWK festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:40 +msgid "" +"Editiere die Eintragungen für die HWK, in dem Du auf das Stift-Symbol " +"klickst." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:47 +msgid "HWK editieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:49 +msgid "" +"Trage unter der Reiterkarte ``Allgemein`` die Server IP sowie den " +"Systemtyp ein." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:-1 +msgid "HWK allgemeine Einstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:55 +msgid "" +"Gebe auf der Reiterkarte ``Partitionen`` die erforderlichen Partitionen " +"EFI (für UEFI-Systeme - mind 1 GiB), pop!os, cache und swap an. Die " +"Größenangaben richten sich nach Deinen Anforderungen und sollten i.d.R. " +"größer sein als auf der Abbildung." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:62 +msgid "HWK Partitionen erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:62 +msgid "Allgemeine Einstellungen der HWK" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:66 +msgid "" +"Bei pop!os sollte darauf geachtet werden, dass bei UEFI-System die EFI-" +"Partition eine Größe von mind. 1 GiB aufweist!" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:69 +msgid "" +"Bearbeite die Partition pop!os mit dem Stift und gebe auf der Reiterkarte" +" ``OS`` einen eindeutigen Namen an. Lege den Namen für das Basisimage " +"fest. Dies erreichst Du über das ``+``-Symbol und der Angabe eines neuen " +"Namens, der auf .qcow2 enden muss. Danach kannst Du diesen aus der " +"Dropdown-Liste auswählen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:76 +msgid "Basisimage festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:76 +msgid "Partitionen festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:78 +msgid "" +"Nutzt Du ein UEFI-System, so musst Du für pop!os die Einträge für Kernel " +"und initrd anpassen, die auf das Verzeichnis ``boot/`` verweisen, das auf" +" der EFI-Partition liegt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:-1 +msgid "Startoptionen EFI" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:85 +msgid "" +"Gebe in der WebUI für diesen PC als Gruppe die neu angelegte HWK - hier " +"pop-os-22-04-lts - an und klicke auf ``Spechern & importieren``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:91 +msgid "Gerät mit neuer HWK importieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:91 +msgid "Gerät der HWK zuordnen und importieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:93 +msgid "Starte danach den Client via PXE und LINBO." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:100 +msgid "Starte HWK via PXE/Linbo" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:100 +msgid "LINBO Startbildschirm pop!os" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:102 +msgid "" +"Klicke auf das Werkzeugsymbol, authentifiziere Dich mit dem Kennwort das " +"LINBO-Admins (dieses siehst Du bei der Eingabe nicht - auch keine " +"Sternchen)." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:104 +msgid "" +"In der sich öffnenden Anzeige klicke auf den Eintrag ``Festplatte " +"partitionieren``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:111 +msgid "Linbo - Werkzeugleiste" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:111 +msgid "LINBO Werkzeugleiste - Menüeinträge für pop!os" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:113 +msgid "" +"Gehe nach erfolgreicher Ausführung mit dem Pfeil-Symbol zurück und " +"schalte danach den Client aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:115 +msgid "" +"Stelle die Bootreihenfolge auf dem Client so um, dass dieser nun vom " +"pop!os Installationsmedium startet." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:119 +msgid "Installation pop!os" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:121 +msgid "" +"Nach dem Start von dem Installationsmedium erhälst Du den Hinweis, dass " +"pop!os gestartet wird. Es kann einige Zeit dauern, bis Du den grafischen " +"Installations-Bildschirm siehst." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:128 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:137 +msgid "Sprache festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:128 +msgid "Sprache auswählen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:130 +msgid "Wähle die gewünschte Sprache und bestätige dies mit ``Select``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:137 +msgid "Tastaturlayout festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:139 +msgid "" +"Wähle die gewünschte Tastaturbelegung. Diese kannst Du im Eingabefeld " +"testen. Bestätige Deine Wahl mit ``Auswählen``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:146 +msgid "Custom Install" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:146 +msgid "Installationsart wählen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:148 +msgid "" +"Die Partitionen auf Deinem Muster-Client sind bereits mit LINBO angelegt " +"worden, so dass Du hier die Option ``Custom (Advanced)`` auswählst und " +"bestätigst." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:150 +msgid "" +"Du gelangst zu nachstehendem Bildschirm, in dem Deine bisherigen " +"Partitionen angezeigt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:157 +msgid "Übersicht der Partitionen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:157 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:199 +msgid "Partitionsübersicht" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:159 +msgid "Du hattest mit LINBO bereits die Festplatte partitioniert und formatiert." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:161 +msgid "" +"Es werden Dir die bereits vorhandenen Partitionen und Dateisysteme " +"angezeigt. Je nach genutzter Virtualisierungsumgebung / Hardware können " +"die Festplattenbezeichnungen hier auch als ``/dev/vda`` und die Partionen" +" als ``/dev/vda1`` etc. angezeigt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:163 +msgid "" +"Markiere zunächst Die EFI-Partition (gelb) und lege fest, dass diese " +"Partition verwendet werden soll." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:170 +msgid "EFI-Partition nutzen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:170 +msgid "EFI-Partition aktivieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:172 +msgid "" +"Diese soll unter pop!os als /boot/efi Boot-Partition eingehangen, aber N " +"I C H T formatiert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:174 +msgid "" +"Klicke danach auf die pop!os-Partition und binde diese als Root-Partition" +" ( / ) ein. Diese ist ebenfalls nicht zu formatieren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:181 +msgid "pop!os Partition einhängen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:181 +msgid "Partition für pop!os einhängen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:183 +msgid "" +"Klicke abschliessend auf die SWAP-Partition (rot) und binde diese als " +"Swap ein." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:190 +msgid "Swap Partition" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:190 +msgid "SWAP-Partition einhängen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:192 +msgid "" +"Danach siehst Du Deine einegbundenden Partitionen, die jeweils mit einem " +"Häkchen gekennzeichnet sind." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:199 +msgid "ÜArtitionsübersicht" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:201 +msgid "Starte die Installation mit dem Button ``Löschen und installieren``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:203 +msgid "Danach musst Du noch einen neuen Benutzer ``linuxadmin`` festlegen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:210 +msgid "Neuer Benutzer" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:210 +msgid "Neuen bentuzer linuxadmin anlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:212 +msgid "" +"Lege für den neuen Benutzer ein Kennwort fest, das mind. 8 Zeichen " +"aufweist." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:219 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:259 +msgid "Kennwort festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:219 +msgid "Kennwort für linuxadmin festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:221 +msgid "Bestätige dies mit ``Next``. Danach startet die Installation." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:223 +msgid "" +"Gelangst Du nach erfolgreicher Installation zunm Abschluss-Bildschirm, so" +" wähle hier ``Herunterfahren`` aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:225 +msgid "Werfe das Installationsmedium aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:228 +msgid "Erstimage erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:230 +msgid "" +"Passe die Boot-Reihenfolge für den PC / die VM jetzt so an, dass wieder " +"via PXE/LINBO gebootet wird. Du siehst dann die Startoptionen in Linbo " +"für das installierte pop!os." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:237 +msgid "pop!os boot" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:237 +msgid "LINBO Startbildschirm für pop!os" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:239 +msgid "" +"Klicke nun unten rechts auf das Werkzeug-Icon, um zum Menü für die " +"Imageerstellung zu gelangen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:246 +msgid "Menue Tools" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:246 +msgid "Werkzeugleiste" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:248 +msgid "Du wirst nach dem Linbo-Passwort gefragt. Gib dieses ein." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:252 +msgid "Deine Eingabe wird hierbei nicht angezeigt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:259 +msgid "LINBO Kennwort eingeben" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:261 +msgid "Klicke dann auf ``anmelden`` und Du gelangst zu folgender Ansicht:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:268 +msgid "Tools Übersicht" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:268 +msgid "Menü Werkzeugleiste" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:270 +msgid "" +"Klicke auf das große Festplatten-Symbol, das in der Ecke rechts unten " +"farblich markiert ist, um nun ein Image zu erstellen. Anstatt des " +"Festplatten-Symbols wird bei Dir eventuell das Symbol des Betriebssystems" +" angezeigt, dass Du in der WebUI festgelegt hast." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:272 +msgid "Es wird ein neues Fenster geöffnet:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:279 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:444 +msgid "Image erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:281 +msgid "Starte den Vorgang mit ``erstellen & hochladen``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:283 +msgid "" +"Gibt es das Image noch nicht, so wird ein neues Image mit dem zuvor in " +"der WebUI festgelegten Namen erstellt. Ansonsten wir das bestehende Image" +" überschrieben." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:285 +msgid "Während des Vorgangs siehst Du nachstehenden Bildschirm:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:292 +msgid "Uploading Image" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:295 +msgid "" +"Zum Abschluss erscheint die Meldung, dass das Image erfolgreich " +"hochgeladen wurde." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:302 +msgid "Finished" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:302 +msgid "Image erfolgreich hochgeladen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:304 +msgid "Gehe durch einen Klick auf das Zeichen ``<`` zurück und melde Dich ab." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:306 +msgid "" +"Rufst Du mit der WebUI denMenüpunkt ``Geräteverwaltung --> LINBO4`` auf, " +"siehst Du Deine HWK. Klickst Du hier auf die Reiterkarte ``Abbilder``, " +"wird das soeben erstellte Image angezeigt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:314 +msgid "Abbilder" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:314 +msgid "Schulkonsole Abbilder" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:316 +msgid "" +"Klickst Du hier auf das Zahnrad-Symbol siehst Du weitere Informationen zu" +" dem erstellten Image." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:323 +msgid "Image Details" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:323 +msgid "Informationen zum Image" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:326 +msgid "Wichtige Hinweise" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:328 +msgid "" +"pop!os versucht während der Installation für die EFI-Partition und für " +"die SWAP-Partition diese mithile von UUIDs einzubinden. Startest Du das " +"synchronisierte Image, so wird es einige Zeit bei einem grauen Bildschirm" +" hängen bleiben. Danach erscheinen Fehlerhinweise und eine " +"Notfallkonsole." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:330 +msgid "In der Notfallkonsole musst Du nun folgende Dateien" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:337 +msgid "auf dem Client korrigieren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:339 +msgid "Die Datei ``/etc/fstab`` sollte folgende Einträge aufweisen:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:354 +msgid "" +"Ersetze hierbei Einträge wie ``PARTUUID=61bb910e-54ce-" +"45e3-bd81-18f6f445d1d0`` durch den Partitionseintrag ``/dev/sda1``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:356 +msgid "Die Datei ``/etc/crypttab`` sollte folgende Einträge aufweisen:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:362 +msgid "" +"Hier musst Du ebenfalls UUID-Einträge durch die Angabe der SWAP-Partition" +" ersetzen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:364 +msgid "" +"Fahre das System herunter. Starte den Client und starte diesen mithilfe " +"der ``grünen Pfeiltaste``, so dass nur das lokale System mit den soeben " +"durchgeführten Anpassungen gestartet wird." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:366 +msgid "Danach solltest Du bis zum Login-Bildschirm kommen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:369 +msgid "Paket linuxmuster-linuxclient7 installieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:371 +msgid "Melde Dich an dem gestarteten pop!os 22.04 als Benutzer ``linuxadmin`` an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:378 +msgid "Login as linuxadmin" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:378 +msgid "Anmelden als Benutzer linuxadmin" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:380 +msgid "Installiere das Paket ``linuxmuster-linuxclient7`` wie folgt:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:382 +msgid "Importiere den GPG-Schlüssel des linuxmuster.net Respository." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:383 +msgid "Trage das linuxmuster.net Repository ein." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:384 +msgid "Installiere eine Library und das Paket" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:387 +msgid "1. Schritt" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:389 +msgid "" +"Öffne ein Terminal unter Ubuntu mit ``strg`` + ``T`` oder klicke unten " +"links auf die Kacheln und gib in der Suchzeile als Anwendung ``Terminal``" +" ein." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:391 +msgid "Importiere nun den GPG-Schlüssel des linuxmuster.net Repository:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:398 +msgid "2. Schritt" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:400 +msgid "Trage das linuxmuster.net Repository in die Paketquellen des Clients ein:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:406 +msgid "Aktualisiere die Paketinformationen mit ``sudo apt update``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:409 +msgid "3. Schritt" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:411 +msgid "" +"Installiere vorab eine Library mit ``sudo apt install libsss-sudo -y``. " +"Führe danach die Installation des Pakets mit ``sudo apt install " +"linuxmuster-linuxclient7 -y`` durch." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:415 +msgid "Setup" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:417 +msgid "" +"Um den Domänenbeitritt auszuführen, rufe das Setup des linuxmuster-" +"linuxclient7 auf:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:423 +msgid "" +"Für den Domänenbeitritt wird das Kennwort des Domänen-Admins ``global-" +"admin`` abgefragt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:425 +msgid "" +"Am Ende des Domänenbeitritts erfolgt eine Bestätigung, dass dieser " +"erfolgreich durchgeführt wurde. Falls nicht, musst Du das Setup für den " +"linuxmuster-linuxclient7 erneut durchlaufen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:428 +msgid "Image vorbereiten" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:430 +msgid "" +"Der Linux-Client muss nun für die Erstellung des Images vorbereitet " +"werden. Rufe hierzu den Befehl auf:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:437 +msgid "" +"Der Client erhält daruch Aktualisierungen und es werden einige Dateien " +"(journalctl & apt-caches) aufgeräumt, um Speicherplatz im Image zu " +"sparen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:441 +msgid "" +"Danach unbedingt S O F O R T ein neues Image mit Linbo erstellen. Beim " +"Neustart via PXE darf Ubuntu N I C H T gestartet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:446 +msgid "" +"Führe einen Neustart des Linux-Client durch, sodass die VM via PXE in " +"Linbo bootet." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:448 +msgid "" +"Nun erstellst Du in Linbo - genauso wie zuvor unter **Erstimage " +"erstellen** beschrieben - das Image des neuen Muster-Clients für Linux." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:450 +msgid "" +"Wurde der Vorgang erfolgreich beendet, kannst Du Dich wieder abmelden und" +" den vorbereiteten Linux-Client synchronisiert starten. Nun sollte die " +"Anmeldung mit jedem in der Schulkonsole eingetragenen Benutzer " +"funktionieren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:453 +msgid "Eigene Anpassungen im Image" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:455 +msgid "" +"Um den Linux-Client als Mustervorlage zu aktualisieren und Anpassungen " +"vorzunehmen, startest Du den Client synchronisiert und meldest Dich mit " +"dem Benutzer ``linuxadmin`` an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:457 +msgid "" +"Danach installierst Du die benötigte Software und nimmst die gewünschten " +"Einstellungen vor." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:459 +msgid "Beispielsweise installierst Du auf dem Linux-Client zuerst Libre-Office:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:466 +msgid "" +"Hast Du alle Anpassungen vorgenommen, musst Du den Linux-Client noch zur " +"Erstellung des Images vorbereiten." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:468 +msgid "Das machst Du mit folgendem Befehl:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:476 +msgid "" +"Falls Du die history Deines Terminals nutzt um Befehle wieder zu nutzen, " +"dann achte darauf das Du den Parameter ``-y`` entfernst." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:478 +msgid "" +"Sollte während des Updates oder der Image-Vorbereitung die Meldung " +"erscheinen, dass lokale Änderungen der PAM-Konfiguration außer Kraft " +"gesetzt werden sollen, wähle hier immer ``Nein`` (siehe Abb.), da sonst " +"der konfigurierte Login nicht mehr funktioniert." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:485 +msgid "Linux-Client: Update - PAM Settings" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:485 +msgid "PAM-Settings" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:487 +msgid "" +"Solltest Du versehentlich ``ja`` ausgewählt haben, kannst Du die " +"Anmeldung mit folgendem Befehl reparieren:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:493 +msgid "" +"Im Anschluss startest Du Deinen Linux-Client neu und erstellst wiederum, " +"wie zuvor beschrieben, ein neues Image." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:497 +msgid "Serverseitige Anpassungen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:499 +msgid "" +"Damit der Linux-Client die Drucker automatisch ermittelt und der Proxy " +"korrekt eingerichtet wird, ist es erforderlich, dass auf dem " +"linuxmuster.net Server einige Anpassungen vorgenommen werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:502 +msgid "Proxy-Einstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:504 +msgid "" +"Bei der Anmeldung vom Linux-Client werden sog. ``Hook-Skripte`` " +"ausgeführt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:506 +msgid "" +"Diese finden sich auf dem linuxmuster.net Server im Verzeichnis: " +"``/var/lib/samba/sysvol/gshoenningen.linuxmuster.lan/scripts/default-" +"school/custom/linux/``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:510 +msgid "" +"Ersetze ``gshoenningen.linuxmuster.lan`` durch den von Dir beim Setup " +"festgelegten Domänennamen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:512 +msgid "" +"Hier findet sich das Logon-Skript (``logon.sh``). Es wird immer dann " +"ausgeführt, wenn sich ein Benutzer am Linux-Client anmeldet." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:514 +msgid "" +"In diesem Logon-Skript musst Du die Einstellungen für den zu verwenden " +"Proxy-Server festlegen, sofern dieser von den Linux-Clients verwendet " +"werden soll." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:516 +msgid "" +"Editiere die Datei " +"``/var/lib/samba/sysvol/gshoenningen.linuxmuster.lan/scripts/default-" +"school/custom/linux/logon.sh`` und füge folgende Zeilen hinzu. Passe die " +"``PROXY_DOMAIN`` für Dein Einsatzszenario an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:542 +msgid "Drucker vorbereiten" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:546 +msgid "" +"Dies sind nur kurze allgemeine Hinweise. Im Kapitel :ref:`configure-" +"printers-label` findet sich eine ausführliche Anleitung." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:548 +msgid "" +"Damit die Drucker richtig gefunden und via GPO administriert werden " +"können, ist es erforderlich, dass jeder Drucker im CUPS-Server als Namen " +"exakt seinen Hostnamen aus der Geräteverwaltung bekommt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:550 +msgid "" +"Die Zuordnung von Druckern zu Computern geschieht auf Basis von Gruppen " +"im Active Directory. Im Kapitel :ref:`configure-printers-label` gibt es " +"weitere Informationen dazu." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:552 +msgid "" +"Damit auf jedem Rechner nur die Drucker angezeigt werden, die ihm auch " +"zugeordnet wurden, muss auf dem Server in der Datei " +"``/etc/cups/cupsd.conf`` der Eintrag ``Browsing On`` auf ``Browsing Off``" +" umgestellt werden. Andernfalls werden auf jedem Rechner ALLE Drucker " +"angezeigt, nicht nur die ihm zugeteilten." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:555 +msgid "Appendix" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:557 +msgid "" +"Die HWK wird auf dem Server unter ``/srv/linbo/start.conf.pop-" +"os-22-04-lts`` (Name für die hier dargestellte HWK) abgelegt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:559 +msgid "Für die dargestellte Beispiel-HWK weist diese folgenden Inhalt auf:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:631 +msgid "" +"In der WebUI kannst Du unter ``Geräteverwaltung --> Linbo-" +"Synchronisierung`` die PC und die HWK Gruppen einsehen und hier sog. " +"``linbo-remote`` Befehle vom Server aus absetzen, die z.B. bewirken, dass" +" der PC a00101 ausgeschaltet (Halt) wird." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:638 +msgid "WebUI linbo-remote" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/linux-clients/installation-popos.rst:638 +msgid "WebUI LINBO-Synchronisierung" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.po new file mode 100644 index 00000000..7b7381dd --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.po @@ -0,0 +1,1215 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:7 +msgid "Windows 10 Clients" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:14 +msgid "Betriebssystem Windows 10 installieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:16 +msgid "" +"Du hast den PC wie zuvor beschrieben mit LINBO partioniert und " +"formatiert. Danach hast Du den PC / die VM über CD/USB-Stick gebootet." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:17 +msgid "" +"Drücke während des Boot-Vorgangs nach Aufforderung eine Taste, damit von " +"dem Windows-Installationsmedium tatsächlich gebootet wird." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:18 +msgid "" +"Danach siehst Du zu Beginn der Installation die Spracheinstellungen. " +"Wähle die gewünschten Einstellungen aus und klicke auf ``Weiter``:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:25 +msgid "Win10 Choose Clients" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:25 +msgid "Wähle die Sprache und das Tastaturlayout" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:27 +msgid "``Jetzt installieren`` wählen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:34 +msgid "Win10 Choose Install" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:34 +msgid "Wähle Jetzt installieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:36 +msgid "" +"Es wird das Setup gestartet. Es erscheint zuerst der Hinweis auf die " +"Windows-Aktivierung. Hier kannst Du zum jetzigen Zeitpunkt die Option " +"``Ich habe keinen Product Key`` wählen. Die Aktivierung mit der " +"vorhandenen Lizenz erfolgt dann später in anderer Form." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:38 +msgid "" +"Wähle dann das gewünschte Betriebssystem aus, für das die Lizenz " +"vorliegt, z.B. Windows 10 Pro Education N." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:45 +msgid "Choose OS" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:45 +msgid "Wähle das gewünschte Betriebssystem aus" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:47 +msgid "Haken zum Akzeptieren der Lizenzbedingungen setzen und auf ``Weiter``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:54 +msgid "Accept License Agreement" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:54 +msgid "Akzeptiere die Lizenzbedingungen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:56 +msgid "``Benutzderfinierte Installation`` wählen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:63 +msgid "Win10 Choose Individual Installation" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:63 +msgid "Wähle die benutzerdefinierte Installation" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:65 +msgid "" +"Im Menü der Festplattenauswahl sollte nun eine Partition vorhanden sein, " +"die von LINBO vorbereitet wurde und auf welcher Windows 10 installiert " +"werden soll." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:72 +msgid "Win10 Choose Partition" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:72 +msgid "Wähle die Partition für die Installation von Windows" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:74 +msgid "" +"In der Abb. wurde ein UEFI-System vorbereitet. Partition 3 wurde für " +"Windows 10 vorbereitet und Partition 4 ist die Cache-Parition. Wähle nun " +"die richtige Parition (hier: Parition 3: windows) aus und klicke auf " +"``Weiter``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:76 +msgid "Warte bis die Installation von Windows abgeschlossen wurde." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:83 +msgid "Win10 installing os components" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:83 +msgid "Fortschritt der Installation von Windows" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:85 +msgid "Starte Windows neu." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:89 +msgid "" +"Es ist jetzt wichtig, dass der PC in LINBO gebootet wird. Stelle daher " +"die Boot-Reihenfolge wieder so um, dass via PXE LINBO gebootet wird. Du " +"gelangst dann wieder wie zuvor in den Linbo Startbildschirm." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:91 +msgid "" +"Starte im LINBO-Menü nun Windows unsynchronisiert über den kleinen GRÜNEN" +" Startknopf neu (!!!nicht rot oder orange!!!):" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:98 +msgid "Linbo Start OS Unsynchronised" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:98 +msgid "Starte Windows 10 unsynchronisiert" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:102 +msgid "" +"Solltest Du hier Probleme haben und ein UEFI-System als Client " +"eingerichtet haben, so versuche, den Client auf den Legacy-Modus " +"umzustellen und die Hardwareklasse in der Schulkonsole ebenfalls so " +"anzupassen, dass BIOS64 genutzt wird. Importiere die Geräte neu, " +"formatiere den Client mit LINBO neu, installiere Windows erneut und boote" +" das installierte Windows aus dem lokalen Cache - wie zuvor beschrieben." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:104 +msgid "" +"Nachdem Windows nun aus dem lokalen LINBO-Cache bootet, wird die " +"Installation fortgeführt. Windows richtet Dienste ein und startet dann " +"erneut. Du gelangst wieder in LINBO und startest Windows wieder " +"unsynchronisiert mit der grünen Pfeiltaste." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:106 +msgid "Nach dem erneuten Start von Windows wählst Du Deine Region aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:113 +msgid "Win10 Choose Region" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:113 +msgid "Wähle die Region aus" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:115 +msgid "Tastaturlayout wählen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:122 +msgid "Win10 Choose Keyboard Layout" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:122 +msgid "Wähle das Tastaurlayout aus" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:124 +msgid "Zweites Tastaturlayout ggf. wählen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:131 +msgid "Win10 Choose Second Key Layout" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:131 +msgid "Wähle ggf. ein zweites Tastaturlayout aus" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:133 +msgid "Mit Netzwerk verbinden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:140 +msgid "Win10 Connect Network" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:140 +msgid "Ohne Internet-verbindung installieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:143 +msgid "Internet-Verbindung herstellen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:150 +msgid "Win10 Internet Connection" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:150 +msgid "Weiter mit eingeschränktem Setup" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:152 +msgid "Admin-Benutzer festlegen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:159 +msgid "Win10 Create Admin User" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:159 +msgid "Lege den Benutzer admin an" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:161 +msgid "Kennwort festlegen und die Sicherheitsfragen beantworten." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:168 +msgid "Win10 Create Admin Password" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:168 +msgid "Lege das Kennwort für den lokalen Benutzer admin fest" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:170 +msgid "Aktivitätenverlauf deaktivieren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:177 +msgid "Win10 Deactivate Tracking" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:177 +msgid "Deaktiviere das Tracking" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:179 +msgid "Assistenten deaktiviern." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:186 +msgid "Win10 Deactivate Assistant" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:186 +msgid "Deaktiviere Assistenten" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:188 +msgid "Spracherkennung deaktivieren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:195 +msgid "Win10 Deactivate Voice Recognition" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:195 +msgid "Deaktiviere die Spracherkennung" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:197 +msgid "Standortdienste deaktivieren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:204 +msgid "Win10 Deavtivate Location Services" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:204 +msgid "Deaktiviere den Ortungsdienst" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:206 +msgid "Gerätesuche deaktivieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:213 +msgid "Win10 Deactivate Device Search" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:213 +msgid "Deaktiviere die Gerätesuche" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:215 +msgid "Übermittlung der Diagnosedaten deaktivieren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:222 +msgid "Win10 Deactivate Diagnose Data" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:222 +msgid "Deaktiviere die Übermittlung von Diagnosedaten" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:224 +msgid "Verbesserung der Eingabe / Freihand deaktivierens" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:231 +msgid "Win10 Deactivate Freehand" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:231 +msgid "Deaktiviere die Freihandeingabe" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:233 +msgid "Restliche Einrichtungsschritte vornehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:235 +msgid "" +"Als Nutzer ``admin`` anlegen und Kennwort leer lassen oder ein bestimmtes" +" setzen. Die nächsten Einstellungen ablehnen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:237 +msgid "" +"Weitere gewünschte Einrichtungen ausführen (Programme, Hintergründe, " +"usw.)." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:239 +msgid "" +"Alle Updates installieren. Hierbei muss Windows immer wieder neu " +"gestartet werden. Darauf achten, dass Windows aus LINBO heraus immer nur " +"mit der GRÜNEN Pfeiltaste gestartet wird." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:241 +msgid "Gewünschte Einstellungen am Client vornehmen und Installation abschließen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:245 +msgid "Global-Registry Patch für Windows 10" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:247 +msgid "" +"Vor der Aufnahme des Rechners in die Domäne muss der sog. ``Global-" +"Registry-Patch`` eingespielt werden, da es ansonsten zu einer Änderung " +"des Kennworts für das Computerkonto kommen kann." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:249 +msgid "Starte auf dem Client Windows in LINBO mit der grünen Pfeiltaste." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:251 +msgid "Melde Dich als lokaler Administrator am Windows-PC an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:253 +msgid "" +"Öffen den Explorer und gehe auf ``Dieser PC -> Geräte und Laufwerke -> " +"windows (C:) -> linuxmuster-win``" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:260 +msgid "linuxmuster-win" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:260 +msgid "Öffne den Ordner c:\\\\linuxmuster-win\\\\" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:262 +msgid "" +"Bestätige die Nachfrage zur Berechtigung zum Zugriff auf diesen Ordner " +"mit ``Fortsetzen``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:264 +msgid "" +"Kopiere die Datei ``win10.global`` auf den Desktop, indem Du diese mit " +"der linken Maustaste markierst und auf den Desktop ziehst." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:271 +msgid "linuxmuster-win-win10-global" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:271 +msgid "Kopiere die Datei win10.global auf den Desktop" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:273 +msgid "" +"Danach setzt Du die Installation mit dem Abschnitt :ref:`win10.global.reg" +" einspielen` einspielen fort." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:275 +msgid "Im Fehlerfall gehst Du zu dem Abschnitt :ref:`im Fehlerfall`" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:280 +msgid "win10.global.reg einspielen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:282 +msgid "" +"Führe nun einen Doppelklick auf die Datei ``win10.global.reg`` auf dem " +"Desktop aus. Lasse Änderungen durch diese App zu." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:284 +msgid "Nehme ggf. weitere gewünschte System-Einrichtungen vor." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:286 +msgid "" +"Zum Herunterfahren vorsichtshalber über das Windows-Startmenü in der " +"Suche ``cmd`` eingeben und die Eingabeaufforderung öffnen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:293 +msgid "Win10 Open Terminal" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:293 +msgid "Öffne das Windows-Terminal" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:295 +msgid "In der Console ``shutdown -s -t 1`` eingeben und mit ``Enter`` bestätigen:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:302 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:316 +msgid "Win10 Shutdown Device" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:302 +msgid "Fahre das Gerät herunter" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:305 +msgid "Domänenanbindung" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:307 +msgid "" +"Geräte die dauerhaft mit den Ressourcen der linuxmuster.net Umgebung " +"arbeiten sollen, sind nach dem Einspielen des ``win10-global.reg`` " +"Patches in der Domäne aufzunehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:309 +msgid "" +"Starte den Muster-Client wieder via LINBO, indem Du Win10 mit dem GRÜNEN " +"Start-Button aus dem lokalen Cache startest." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:316 +msgid "Starte Windows 10 mit der grünen Taste" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:321 +msgid "Manueller Domänen Join für Windows" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:323 +msgid "" +"Über ``System → Info → Diesen PC umbenennen`` einen Hostname vergeben, " +"der *übereinstimmend* mit dem Hostnamen in der Gerätelististe ist." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:330 +msgid "Win10 rename client" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:330 +msgid "Client umbenennen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:332 +msgid "Um den neuen Hostname anzuwenden, muss Windows neu gestartet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:339 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:350 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:359 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:368 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:377 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:386 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:395 +msgid "Win10 reboot" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:339 +msgid "Starte Windows neu" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:341 +msgid "Starte in LINBO Windows mit der ``grünen Taste`` neu." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:343 +msgid "" +"Nach dem Neustart meldest Du Dich wieder als Benutzer admin an und rufst " +"``System --> Info --> Diesen PC umbenennen (fortgeschritten)`` auf." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:350 +msgid "Erweiterte Systemeinstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:352 +msgid "Klicke auf der Reiterkarte ``Computername`` auf ``Ändern``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:359 +msgid "Ändere die Dommänenzugehörigkeit" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:361 +msgid "" +"Trage unter ``Mitglied von -> Domäne`` Deine Domäne ein. Bestätige dies " +"mit ``OK``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:368 +msgid "Melde Dich als Benutzer global-admin an" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:370 +msgid "" +"Bei einem erfolgreichen Beitritt zur Windows-Domäne wird dies mit " +"folgendem Fenster bestätigt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:377 +msgid "Willkommen in der Domäne" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:379 +msgid "" +"Beendest Du die Systemeinstellungen erscheint der Hinweis, dass der PC " +"neu zu starten ist." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:386 +msgid "Der Computer muss neu gestartet werden" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:388 +msgid "Bestätige dies im nächsten Fenster mit ``Jetzt neu starten``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:395 +msgid "PC neu starten" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:397 +msgid "Der PC bootet nun wieder in LINBO." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:401 +msgid "" +"Starte Windows 10 nun **NICHT** neu ! Nach dem Start in LINBO erstellst " +"Du jetzt Muster-Image" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:404 +msgid "LINBO Muster-Image mit Domänenbeitritt" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:406 +msgid "" +"Nachdem der Muster-Client mit Windows 10 - wie zuvor beschrieben - der " +"Domäne hinzugefügt wurde, erstellst Du **jetzt** ein Image für den " +"Muster-Client. Wird dieses Image auf andere Maschinen übertragen, so sind" +" diese bereits in der Domäne aufgenommen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:410 +msgid "" +"Nachdem eine Template-Maschine frisch der Domain gejoined ist, darf diese" +" vor dem Upload nicht neu gestartet werden, da sonst das durch den " +"DomainJoin neu erstellte Maschinenpasswort in der AD für diese Maschine " +"mit einem falschen Maschinenpasswort ersetzt werden würde. Durch den " +"Image-Upload wird das neue Passwort ausgelesen und in die macct-Datei " +"geschrieben, die zu dem Image gehört." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:413 +msgid "Image in LINBO erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:415 +msgid "" +"Jetzt wieder in LINBO starten und von dem aktuellem Stand ein Image " +"erstellen. Klicke rechts auf das Werkzeug-Symbol. Gib das LINBO-Passwort " +"ein, dann siehst Du folgende Einträge:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:422 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:431 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:442 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:469 +msgid "Linbo Upload Image" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:422 +msgid "Werkzeug-Symbol - Untermenü" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:424 +msgid "" +"Klicke nun das grosse Windows-Symbol, um das Image zu erstellen. Es " +"öffnet sich folgender Dialog:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:431 +msgid "Image erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:433 +msgid "" +"Gib eine Beschreibung an, die Dir Hinweise zum Konfigurationsstand des " +"Images gibt. Da Du das erste Image erstellst, klickst Du nun ``erstellen " +"+ hochladen``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:435 +msgid "Nach dem erfolgreichen Upload siehst Du folgende Statusmeldung:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:442 +msgid "Image erfolgreich hochgeladen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:444 +msgid "" +"Nach dem erfolgreichem Upload sollte das Image auf der linuxmuster.net " +"Schulkonsole unter ``LINBO4 → Gruppen`` angezeigt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:451 +msgid "School Console: Group - Used Image" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:451 +msgid "Verwendete Images" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:453 +msgid "" +"Zudem finden sich die Abbilder selbst unter ``LINBO4 → Gruppen → " +"Abbilder`` aufgelistet." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:460 +msgid "School Console List Images" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:460 +msgid "Übersicht der Abbilder" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:462 +msgid "" +"Falls der Gruppe anfangs kein Basisimage zugeordnet war, sollte das unter" +" ``Groups → → Partitionen → Windows 10 edit → OS → " +"Basisimage`` nachgeholt werden. Speichern nicht vergessen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:469 +msgid "Basisimage für die HWK festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:471 +msgid "" +"Einem Image muss ein sog. Image-Registry-Patch angegeben werden: Wähle " +"dazu das gewünschte Image aus. Klicke hierzu auf ``LINBO 4 --> Abbilder " +"--> ``. Klicke rechts neben dem Imagenamen auf das " +"Zahnrad-Symbol. Gehe dort zur Reiterkarte ``Registry-Patch``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:473 +msgid "" +"Klicke nun unten auf die Drop-down Liste ``Copy from``. Es werden " +"verschiedene Reg-Patches in der Dropdown-Liste dargestellt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:480 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:490 +msgid "Linbo Indicate Registry Patch" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:480 +msgid "Registry-Patch auswählen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:483 +msgid "" +"Klicke nun unten auf die Drop-down Liste ``Copy from -> " +"win10.image.reg``. Es wird die Reg-Datei in dem Fenster angezeigt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:490 +msgid "Kopiere und speichere den Registry-Patch" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:492 +msgid "" +"Speichere diesen kopierten Registry-Patch für das Windows 10 Image, indem" +" Du direkt auf ``SPEICHERN`` klickst." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:494 +msgid "" +"*Alternativ* kannst Du in der Server-Shell aus ``/srv/linbo/examples`` " +"die richtige Vorlage in ``/srv/linbo/`` kopieren. Die Datei trägt dann " +"den Namen ``.reg`` - also in o.g. Beispiel win10.reg." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:497 +msgid "Imageübertragung auf den PC" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:499 +msgid "" +"Starte den PC, auf den das Image übertragen werden soll, über das " +"Netzlaufwerk bis er in LINBO gebootet hat. Nun öffnest Du den Imaging-" +"Reiter, wie im ersten Kapitel :ref:`Computer in linuxmuster.net aufnehmen" +" ` → ``Client lokal registrieren`` " +"beschrieben wird." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:501 +msgid "" +"Als nächstes partitionierst und formatierst Du den PC über den LINBO-" +"Menüeintrag ``Partitionieren`` wie zuvor beschrieben." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:503 +msgid "" +"Wechsel nun auf dem Imaging-Menü wieder in das Startmenü von LINBO. " +"Klicke hier das ``ROTE`` Symbol (Windows neu installieren), um Windows " +"neu zu installieren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:510 +msgid "Linbo Start Imaging" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:510 +msgid "Windows neu installieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:512 +msgid "" +"Wenn das Image vollständig heruntergeladen ist, startet Windows " +"automatisch." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:518 +msgid "" +"In der Datei ``/srv/linbo/start.conf.win10-muster-client`` (start.conf " +"der HWK) könnten die Einstellungen für Windows wie folgt aussehen:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:525 +msgid "Linbo Start.conf os settings" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:525 +msgid "LINBO Start.conf Einstellungen für Windows" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:528 +msgid "" +"Bei Änderungen in der start.conf der HWK muss erneut ein Import der " +"Geräte ausgeführt werden. Dies kann entweder in der Schulkonsole unter " +"``Geräteverwaltung -> Geräte -> Speichern & importieren`` erfolgen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:530 +msgid "Alternativ kann dies auf dem Server in der Konsole durchgeführt werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:537 +msgid "Programminstallationen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:539 +msgid "" +"Hast Du wie zuvor beschrieben, den Client synchronisiert gestartet, " +"meldest Du Dich als Benutzer ``global-admin`` an der Domäne an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:541 +msgid "" +"Installiere die gewünschten Programme und konfiguriere die benötigten " +"Programm- und Systemeinstellungen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:543 +msgid "" +"Starte den PC neu, ohne danach neu zu sychronisieren. Führe danach " +"nachstehenden Abschnitt aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:546 +msgid "Default Profil kopieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:548 +msgid "" +"linuxmuster.net sieht vor, dass **Programminstallationen von global-" +"admin** durchgeführt werden. Damit alle User die bei der Installation " +"vorgenommenen Änderungen bekommen, muss das Profil des ``global-admin`` " +"als ``Default`` Profil kopiert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:550 +msgid "" +"Dies kann mit dem dem freien Tool ``DefProf`` durchgeführt werden. Das " +"Tool kann hier heruntergeladen werden: " +"https://www.forensit.com/Downloads/DefProf.msi" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:552 +msgid "" +"Das Ausführen der MSI-Datei entpackt das eigentliche Programm. Hast Du " +"dies als Benutzer ``global-admin`` durchgeführt, siehst Du folgendes " +"Fenster:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:559 +msgid "Win10 Defprof installation" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:559 +msgid "Installiere DefProf" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:561 +msgid "" +"Das ausführbare Programm befindet sich nun unter ``c:\\Users\\global-" +"admin\\downloads\\Defprof.exe``. Kopiere diese Datei nun unter " +"``c:\\Windows\\`` als Benutzer ``global-admin``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:564 +msgid "" +"Hast Du alle Einstellungen als Benutzer ``global-admin`` für das Profil " +"vorgenommen, kannst Du nun dieses Profil mithilfe des zuvor installierten" +" Tools DefProf als Default-Profil kopieren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:566 +msgid "Hierzu führst Du folgende Schritte aus:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:568 +msgid "" +"Hierzu meldet Du Dich zuerst als Benutzer ``global-admin`` ab und lokal " +"am PC als Benutzer ``admin`` wieder an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:570 +msgid "" +"Bist Du lokal als ``admin`` angemeldet, klickst Du mit der rechten " +"Maustaste auf das Windows-Symbol unten links." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:572 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:624 +msgid "Wähle dann in dem Kontextmenü ``Windows PowerShell(Administrator)`` aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:574 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:626 +msgid "" +"Es öffnet sich die PowerShell-Eingabekonsole von Windows mit " +"Administrator-Berechtigungen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:576 +msgid "" +"Gebe nun in der Konsole den Befehl ``defprof`` gefolgt von dem als " +"Default-Profil zu kopierenden Profil an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:578 +msgid "" +"Für den Windows 10 Muster-Client bedeutet dies, dass Du ``defprof global-" +"admin`` angibst." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:584 +msgid "" +"Bei der Erstausführung müssen noch weitere Tools nachinstalliert werden. " +"Bestätige dies mit ``Y``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:586 +msgid "" +"Wurde das Profil erfolgreich als Default Profil kopiert, siehst Du " +"folgende Meldungen:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:593 +msgid "Win10 Defprof profile copied" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:593 +msgid "DefProf: profil erfolgreich kopiert" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:595 +msgid "" +"Danach startest Du Windows neu und erstellst wie zuvor beschrieben ein " +"neues Image für Windows." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:600 +msgid "im Fehlerfall" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:603 +msgid "Zeitprobleme lösen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:605 +msgid "" +"LINBO aktualisiert beim Sytemstart die Zeit in LINBO. In Windows ist die " +"Zeit damit allerdings noch nicht synchronisiert. Wurde, wie zuvor " +"beschrieben, der Win10-PC der Domäne hinzugefügt, dann erfolgt " +"automatisch die Zeitsynchronisation des Client mit dem AD-Server / " +"Domaincontroller." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:607 +msgid "" +"Bei der Synchronisation zwischen Client und Server kann es zu Beginn zu " +"Zeitabweichungen kommen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:609 +msgid "" +"Die Systemzeit sollte möglichst synchron mit dem Server sein, um Probleme" +" mit der Domänenanmeldung, dem Domänenbeitritt zu vermeiden! Auch andere " +"Dienste (z.B. WSUS, KMS, ...) machen bei Zeitdifferenzen Probleme." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:613 +msgid "" +"Wurde der linuxmuster.net Server vor Oktober 2022 installiert und treten " +"hier noch Fehler auf, dann ist ggf. die Samba-Konfiguration für die " +"Zeitsynchronisation zu korrigieren. Hinweise finden sich hier: " +"https://github.com/linuxmuster/linuxmuster-base7/issues/144" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:616 +msgid "Domänenjoin verloren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:618 +msgid "" +"Hast z.B. nicht daran gedacht, nach dem Domänenjoin ein Image zu " +"erstellen, so kann die Vertrauensstellung zwischen Client und Server " +"verloren gegangen sein." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:620 +msgid "Dies kannst Du wie folgt reparieren:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:622 +msgid "" +"Melde Dich lokal am Windows-PC als admin an. Klicke mit der rechten " +"Maustaste auf das Windows-Symbol unten links." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:628 +msgid "Gib in der Windows PowerShell(Administrator) folgenden Befehl an:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:634 +msgid "Erstelle anschließend ein neues Image." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:638 +msgid "fehlendes Verzeichnis linuxmuster-win" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:644 +msgid "" +"Die Global-Registry-Patch-Datei liegt als Vorlage auf dem Server in " +"``\\\\server\\srv\\linbo\\examples`` und heißt ``win10.global.reg``. " +"Diese muss auf den Client kopiert, angepasst und auf dem Client " +"eingespielt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:646 +msgid "Gehe wie folgt dabei vor:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:648 +msgid "" +"a) Installiere Dir zuerst auf dem Windows-Client das freie Programm " +"WinSCP (Freeware). Dieses kannst Du hier herunterladen: " +"https://winscp.net/download/WinSCP-6.1.2-Setup.exe" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:656 +msgid "winscp download" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:656 +msgid "WinSCP herunterladen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:658 +msgid "" +"b) Überprüfe, ob die Prüfsumme des heruntergeladenen Programms korrekt " +"ist, um sicherzustellen, dass Du keine kompromittierte Version " +"heruntergeladen hast. Die korrekten SHA-Prüfsummen des Zertifikats für " +"WinSCP sind:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:666 +msgid "winscp checksum" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:666 +msgid "Prüfsummen von WinSCP" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:668 +msgid "" +"Führe auf die heruntergeladene Datei einen Rechtsklick aus und klicke auf" +" ``Eigenschaften``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:675 +msgid "winscp file properties" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:675 +msgid "WinSCP: Eigenschaften der heruntergeladenen Datei" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:677 +msgid "" +"Klicke nun auf die Reiterkarte ``Digitale Dignaturen``, markiere den " +"Digestalgorithmus SHA-256 in der Signaturliste und klicke auf " +"``Details``. Klicke dann auf ``Zertifikat anzeigen`` und im nächsten " +"Fenster auf die Reiterkarte ``Details``. Gehe in der Liste mit den " +"Feldern bis zu dem Eintrag ``Fingerabdruck``. Der hier angezeigte Wert " +"muss mit dem auf dem Bild dargestellten übereinstimmen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:684 +msgid "winscp signature fingerprint" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:684 +msgid "WinSCP: Fingerprint der Signatur prüfen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:686 +msgid "" +"Stimmt diese überein, so führe die Installation durch. Wähle während die " +"Installation die Commander - Oberfläche aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:688 +msgid "" +"Öffne nun das Programm WinSCP. Es erscheint direkt ein Anmeldefenster. " +"Trage hier folgende Werte ein:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:695 +msgid "winscp logon windows" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:695 +msgid "WinSCP: Anmeldefenster" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:697 +msgid "" +"Klicke danach auf ``anmelden``. Bei der ersten Anmeldung erhälst Du noch " +"ein Hinweisfenster zu dem Hostschlüssel des Servers. Klicke hier auf " +"``Ja``, um diesen im Speicher abzulegen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:704 +msgid "winscp host key" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:704 +msgid "Nehme den Hostschlüssel des Servers bei der ersten Anmeldung an" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:706 +msgid "" +"Klicke nun im rechten Fenster, in dem der Inhalt des Servers dargestellt " +"wird auf ``/srv/linbo/examples/``. Wähle hier - wie in der Abb. markiert " +"- die Datei ``win10.global.reg`` aus. Klicke links in dem Fenster, in dem" +" der Inhalt Deines Win10-Clients dargestellt wird auf ``c:\\users" +"\\global-admin\\Desktop\\``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:713 +msgid "winscp choose directories" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:713 +msgid "WinSCP: Verzeichnisse auswählen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:715 +msgid "" +"Kopiere die Datei ``win10.global.reg`` auf den Desktop, in dem Du diese " +"mit der linken Maustaste in WinSCP aus dem rechten Fenster in das linke " +"Fenster ziehst. Danach erhälst Du die Rückfrage, ob Du die Datei wirklich" +" herunterladen möchtest:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:722 +msgid "winscp copy global reg file" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:722 +msgid "Bestätige das Kopieren der Datei auf den Desktop mit OK" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:724 +msgid "Schließe WinSCP wieder." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:726 +msgid "Win10.global.reg anpassen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:728 +msgid "" +"Die Datei ``win10.global.reg`` befindet sich nun auf dem Desktop Deines " +"Win10-Clients." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:735 +msgid "global reg file desktop" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:735 +msgid "Du findest nun die Datei win10.global.reg auf dem Desktop" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.rst:737 +msgid "" +"Führe danach den einen Neustart aus und gehe zu :ref:`manueller Domänen " +"Join`" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.po new file mode 100644 index 00000000..0a535216 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.po @@ -0,0 +1,1091 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:7 +msgid "Windows 11 Clients" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:13 +msgid "Betriebssystem Windows 11 installieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:17 +msgid "" +"Willst Du eine Windows 11 VM als Client für linuxmuster.net nutzen, so " +"musst Du bei der Anlage der VM unbedingt für das BIOS OVMF (UEFI) statt " +"dem sonst üblichen SeaBIOS auswählen. Zudem musst Du TPM (Trusted " +"Platform Module) in der Hardware hinzufügen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:19 +msgid "" +"Um Windows 11 auf den Clients installieren zu können, sollten diese mind." +" 4GB RAM als Arbeitsspeicher aufweisen und einen TPM-Chip 2.0 auf dem " +"Mainboard verbaut haben. Zudem muss Secure-Boot im BIOS aktiviert worden " +"sein." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:21 +msgid "" +"Unter https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11 wählst " +"Du das gewünschte Installationsmedium für Windows 11 aus, lädst dieses " +"herunter, erstellt einen bootbaren Win11-USB-Stick oder lädst die ISO-" +"Datei (z.B. Win11_23H2_German_x64v2.iso) auf den Proxmox ISO-Speicher." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:23 +msgid "" +"Alternativ kannst Du aus einer aktuellen Windows 11 ISO-Datei mit Rufus " +"eine Windows 11 Installations-ISO erstellen, die die Beschränkungen mit " +"Secure Boot, TPM 2.0 und anderen Mindestanforderungen bei der " +"Installation nicht prüft, so dass auch auf älterer Hardware Windows 11 " +"noch installiert werden kann." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:25 +msgid "" +"Du hast den PC wie zuvor beschrieben mit LINBO partitioniert und " +"formatiert. Danach hast Du den PC / die VM über CD/USB-Stick gebootet." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:29 +msgid "" +"Auf dem Server im Verzeichnis ``/srv/linbo/examples/`` findet sich die " +"start.conf.win10-efi. Diese kannst Du als Ausgangspunkt zur Anpassung für" +" Windows 11 nutzen. In jedem Fall solltest Du UEFI auf dem PC aktivieren " +"und in der start.conf muss eine EFI und eine MSR-Partition enthalten " +"sein. Die Cache-Partition sollte niemals die letzte Partition sein. Setze" +" danach z.B. noch eine Datenpartition. Ansonsten kann es bei der " +"Installation von Windows 11 zu Problemen bei der Erkennung der " +"Partitionen kommen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:31 +msgid "" +"Drücke während des Boot-Vorgangs nach Aufforderung eine Taste, damit von " +"dem Windows-Installationsmedium tatsächlich gebootet wird." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:33 +msgid "" +"Danach siehst Du zu Beginn der Installation die Spracheinstellungen. " +"Wähle die gewünschten Einstellungen aus und klicke auf ``Weiter``:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:40 +msgid "Win11 Choose Clients" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:40 +msgid "Wähle die Sprache und das Tastaturlayout" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:42 +msgid "``Jetzt installieren`` wählen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:49 +msgid "Win11 Choose Install" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:49 +msgid "Wähle Jetzt installieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:51 +msgid "" +"Es wird das Setup gestartet. Es erscheint zuerst der Hinweis auf die " +"Windows-Aktivierung. Hier kannst Du zum jetzigen Zeitpunkt die Option " +"``Ich habe keinen Product Key`` wählen. Die Aktivierung mit der " +"vorhandenen Lizenz erfolgt dann später in anderer Form." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:58 +msgid "License Key" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:58 +msgid "Wähle ``Ich habe keinen Product Key`` aus" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:60 +msgid "" +"Wähle dann das gewünschte Betriebssystem aus, für das die Lizenz " +"vorliegt, z.B. Windows 11 Pro Education N." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:67 +msgid "Choose OS" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:67 +msgid "Wähle das gewünschte Betriebssystem aus" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:69 +msgid "Haken zum Akzeptieren der Lizenzbedingungen setzen und auf ``Weiter``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:76 +msgid "Accept License Agreement" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:76 +msgid "Akzeptiere die Lizenzbedingungen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:78 +msgid "``Benutzderfinierte Installation`` wählen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:85 +msgid "Win11 Choose Individual Installation" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:85 +msgid "Wähle die benutzerdefinierte Installation" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:87 +msgid "" +"Im Menü der Festplattenauswahl sollte nun eine Partition vorhanden sein, " +"die von LINBO vorbereitet wurde und auf welcher Windows 11 installiert " +"werden soll." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:94 +msgid "Win11 Choose Partition" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:94 +msgid "Wähle die Partition für die Installation von Windows" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:96 +msgid "" +"In der Abb. wurde ein UEFI-System vorbereitet. Partition 3 wurde für " +"Windows 11 vorbereitet und Partition 4 ist die Cache-Parition. Wähle nun " +"die richtige Parition (hier: Partition 3: windows) aus und klicke auf " +"``Weiter``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:98 +msgid "Warte bis die Installation von Windows abgeschlossen wurde." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:105 +msgid "Win11 installing os components" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:105 +msgid "Fortschritt der Installation von Windows" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:107 +msgid "Starte Windows neu." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:111 +msgid "" +"Es ist jetzt wichtig, dass der PC in LINBO gebootet wird. Stelle daher " +"die Boot-Reihenfolge wieder so um, dass via PXE LINBO gebootet wird. Du " +"gelangst dann wieder wie zuvor in den Linbo Startbildschirm." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:113 +msgid "" +"Starte im LINBO-Menü nun Windows unsynchronisiert über den kleinen GRÜNEN" +" Startknopf neu:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:120 +msgid "Linbo: Start OS unsynchronised" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:120 +msgid "Starte Windows 11 unsynchronisiert" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:122 +msgid "" +"Nachdem Windows nun aus dem lokalen LINBO-Cache bootet, wird die " +"Installation fortgeführt. Windows richtet Dienste ein und startet dann " +"erneut. Du gelangst wieder in LINBO und startest Windows wieder " +"unsynchronisiert mit der grünen Pfeiltaste." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:124 +msgid "Nach dem erneuten Start von Windows wählst Du Deine Region aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:131 +msgid "Win11 Choose Region" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:131 +msgid "Wähle die Region aus" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:133 +msgid "Tastaturlayout wählen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:140 +msgid "Win11 Choose Keyboard Layout" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:140 +msgid "Wähle das Tastaurlayout aus" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:142 +msgid "Zweites Tastaturlayout ggf. wählen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:149 +msgid "Win11 Choose Second Key Layout" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:149 +msgid "Wähle ggf. ein zweites Tastaturlayout aus" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:151 +msgid "" +"Ohne Netzwerkverbindung installieren. Hast Du den Muster-Client in der " +"OPNsense noch nicht in der noproxy Gruppe eingetragen, kommst Du " +"automatisch zu diesem Bildschirm. Klicke auf ``Ich habe kein Internet``" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:158 +msgid "Win11 Connect Network" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:158 +msgid "Ohne Internetverbindung installieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:160 +msgid "" +"Admin-Benutzer festlegen. Gib hier den Namen des lokal anzulegenden " +"Admin-Benutzers an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:167 +msgid "Win11 Create Admin User" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:167 +msgid "Lege den Benutzer admin an" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:169 +msgid "Lege im nächsten Bildschirm das Kennwort des neuen lokalen Admins fest." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:172 +msgid "" +"Beantworte die Sicherheitsfragen. Gib auch für alle nachfolgenden " +"Abfragen immer ``Nein`` oder ``minimal`` an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:179 +msgid "Win11 Deactivate Tracking" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:179 +msgid "Deaktiviere das Tracking" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:181 +msgid "Führe die restlichen Einrichtungsschritte durch." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:183 +msgid "" +"Weitere gewünschte Einrichtungen ausführen (Programme, Hintergründe, " +"usw.)." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:185 +msgid "" +"Alle Updates installieren. Hierbei muss Windows immer wieder neu " +"gestartet werden. Darauf achten, dass Windows aus LINBO heraus immer nur " +"mit der GRÜNEN Pfeiltaste gestartet wird." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:189 +msgid "" +"Achtung: Für den ersten Muster-Client muss in der OPNsense hierzu unter " +"``Firewall --> Aliase --> NoProxy --> Editieren --> IP`` der neue Muster-" +"Clients hinzugefügt werden, damit dieser Internet-Zugriff hat." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:191 +msgid "Gewünschte Einstellungen am Client vornehmen und Installation abschließen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:195 +msgid "Global-Registry Patch für Windows 11" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:197 +msgid "" +"Vor der Aufnahme des Rechners in die Domäne muss der sog. ``Global-" +"Registry-Patch`` eingespielt werden, da es ansonsten zu einer Änderung " +"des Kennworts für das Computerkonto kommen kann." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:199 +msgid "Starte auf dem Client Windows in LINBO mit der grünen Pfeiltaste." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:201 +msgid "Melde Dich als lokaler Administrator am Windows-PC an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:203 +msgid "" +"Öffen den Explorer und gehe auf ``Dieser PC -> Geräte und Laufwerke -> " +"windows (C:) -> linuxmuster-win``" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:210 +msgid "linuxmuster-win" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:210 +msgid "Öffne den Ordner c:\\\\linuxmuster-win\\\\" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:212 +msgid "" +"Bestätige die Nachfrage zur Berechtigung zum Zugriff auf diesen Ordner " +"mit ``Fortsetzen``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:214 +msgid "Führen einen Doppelklick auf die Datei ``win10.global`` aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:221 +msgid "linuxmuster-win-win10-global" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:221 +msgid "Führe einen Doppelklick auf die Datei win10.global aus" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:223 +msgid "Bestätige die Nachfrage zum Registrierungs-Editor mit Ja." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:230 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:239 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:248 +msgid "linuxmuster-win-win10-global2" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:230 +msgid "Bestätige die Nachfrage zum Registrierungs-Editor mit Ja" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:232 +msgid "Bestätige die Nachfrage zum Forsetzen des Vorgangs mit Ja." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:239 +msgid "Bestätige die Nachfrage zum Forsetzen des Vorgangs mit Ja" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:241 +msgid "Bestätige die Meldung mit OK." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:248 +msgid "Bestätige die Meldung mit OK" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:250 +msgid "Im Fehlerfall gehst Du zu dem Abschnitt :ref:`im Fehlerfall Win11`" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:252 +msgid "Fahre nun den PC herunter." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:254 +msgid "" +"Zum Herunterfahren vorsichtshalber über das Windows-Startmenü in der " +"Suche ``cmd`` eingeben und die Eingabeaufforderung öffnen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:256 +msgid "In der Console ``shutdown -s -t 1`` eingeben und mit ``Enter`` bestätigen:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:263 +msgid "Win10 Shutdown Device" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:263 +msgid "Fahre das Gerät herunter" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:266 +msgid "Domänenanbindung" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:268 +msgid "" +"Geräte die dauerhaft mit den Ressourcen der linuxmuster.net Umgebung " +"arbeiten sollen, sind nach dem Einspielen des ``win10-global.reg`` " +"Patches in der Domäne aufzunehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:270 +msgid "" +"Starte den Muster-Client wieder via LINBO, indem Du Win11 mit dem GRÜNEN " +"Start-Button aus dem lokalen Cache startest." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:277 +msgid "Win11 start client unsynchronized" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:277 +msgid "Starte Windows 11 mit der grünen Taste" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:282 +msgid "Manueller Domänen Join für Windows" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:284 +msgid "" +"Melde Dich an Windows 11 mit dem lokalen Admin-Konto an. Hast Du den Reg-" +"Patch bereits eingespielt, so gibst Du als PC-Namen den in der " +"Schulkonsole festlegen und danach das Kotno des Admins an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:287 +msgid "Die kann z.B. wie folgt lauten: ``h00103\\linuxadmin``" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:289 +msgid "" +"Über ``Einstellungen --> System --> Info --> Diesen PC umbenennen`` einen" +" Hostname vergeben, der *übereinstimmend* mit dem Hostnamen in der " +"Gerätelististe ist." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:296 +msgid "Win11 rename client" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:296 +msgid "Client umbenennen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:298 +msgid "Um den neuen Hostname anzuwenden, muss Windows neu gestartet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:305 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:316 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:325 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:334 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:343 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:352 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:361 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:370 +msgid "Win11 reboot" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:305 +msgid "Starte Windows neu" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:307 +msgid "Starte in LINBO Windows mit der ``grünen Taste`` neu." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:309 +msgid "" +"Nach dem Neustart meldest Du Dich wieder als Benutzer admin an und rufst " +"``Einstellungen --> System --> Info --> Verwandte Links --> Domäne oder " +"Arbeitsgruppe`` auf." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:316 +msgid "Domäne/ Arbeitsgruppe aufrufen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:318 +msgid "Danach erscheint folgendes Fenster:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:325 +msgid "Erweiterte Systemeinstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:327 +msgid "Klicke auf der Reiterkarte ``Computername`` ganz unten auf ``Ändern``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:334 +msgid "Ändere die Dommänenzugehörigkeit" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:336 +msgid "" +"Trage unter ``Mitglied von -> Domäne`` Deine Domäne ein. Bestätige dies " +"mit ``OK``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:343 +msgid "Melde Dich als Benutzer global-admin an" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:345 +msgid "" +"Bei einem erfolgreichen Beitritt zur Windows-Domäne wird dies mit " +"folgendem Fenster bestätigt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:352 +msgid "Willkommen in der Domäne" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:354 +msgid "" +"Beendest Du die Systemeinstellungen erscheint der Hinweis, dass der PC " +"neu zu starten ist." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:361 +msgid "Der Computer muss neu gestartet werden" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:363 +msgid "Bestätige dies im nächsten Fenster mit ``Jetzt neu starten``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:370 +msgid "PC neu starten" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:372 +msgid "Der PC bootet nun wieder in LINBO." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:376 +msgid "" +"Starte Windows 11 nun **NICHT** neu ! Nach dem Start in LINBO erstellst " +"Du jetzt ein Muster-Image erstellen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:379 +msgid "LINBO Muster-Image mit Domänenbeitritt" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:381 +msgid "" +"Nachdem der Muster-Client mit Windows 11 der Domäne hinzugefügt wurde, " +"erstellst Du **jetzt** ein Image für den Muster-Client. Wird dieses Image" +" auf andere Maschinen übertragen, so sind diese bereits in der Domäne " +"aufgenommen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:385 +msgid "" +"Nachdem eine Template-Maschine frisch der Domain gejoined ist, darf diese" +" vor dem Upload nicht neu gestartet werden, da sonst das durch den " +"DomainJoin neu erstellte Maschinenpasswort in der AD für diese Maschine " +"mit einem falschen Maschinenpasswort ersetzt werden würde. Durch den " +"Image-Upload wird das neue Passwort ausgelesen und in die macct-Datei " +"geschrieben, die zu dem Image gehört." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:388 +msgid "Image in LINBO erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:390 +msgid "" +"Jetzt wieder in LINBO starten und von dem aktuellem Stand ein Image " +"erstellen. Klicke rechts auf das Werkzeug-Symbol. Gib das LINBO-Passwort " +"ein, dann siehst Du folgende Einträge:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:397 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:406 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:426 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:453 +msgid "Linbo Upload Image" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:397 +msgid "Werkzeug-Symbol - Untermenü" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:399 +msgid "" +"Klicke nun das grosse Windows-Symbol, um das Image zu erstellen. Es " +"öffnet sich folgender Dialog:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:406 +msgid "Image erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:408 +msgid "" +"Gib eine Beschreibung an, die Dir Hinweise zum Konfigurationsstand des " +"Images gibt. Da Du das erste Image erstellst, klickst Du nun ``erstellen " +"+ hochladen``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:410 +msgid "Der Upload-Vorgang wird in LINBO wie folgt dargestellt:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:417 +msgid "Linbo Uploading Image" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:417 +msgid "Image wird hochgeladen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:419 +msgid "Nach dem erfolgreichen Upload siehst Du folgende Statusmeldung:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:426 +msgid "Image erfolgreich hochgeladen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:428 +msgid "" +"Nach dem erfolgreichem Upload sollte das Image auf der linuxmuster.net " +"Schulkonsole unter ``LINBO4 → Gruppen`` angezeigt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:435 +msgid "School Console: Group - Used Image" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:435 +msgid "Verwendete Images" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:437 +msgid "" +"Zudem finden sich die Abbilder selbst unter ``LINBO4 → Gruppen → " +"Abbilder`` aufgelistet." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:444 +msgid "School Console List Images" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:444 +msgid "Übersicht der Abbilder" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:446 +msgid "" +"Falls der Gruppe anfangs kein Basisimage zugeordnet war, sollte das unter" +" ``Groups → → Partitionen → Windows 11 edit → OS → " +"Basisimage`` nachgeholt werden. Speichern nicht vergessen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:453 +msgid "Basisimage für die HWK festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:455 +msgid "" +"Einem Image muss ein sog. Image-Registry-Patch angegeben werden: Wähle " +"dazu das gewünschte Image aus. Klicke hierzu auf ``LINBO 4 --> Abbilder " +"--> ``. Klicke rechts neben dem Imagenamen auf das " +"Zahnrad-Symbol. Gehe dort zur Reiterkarte ``Registry-Patch``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:462 +msgid "Image Regpatch" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:462 +msgid "Lege den Regpatch für das Image fest" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:464 +msgid "" +"Klicke nun unten auf die Drop-down Liste ``Copy from``. Es werden " +"verschiedene Reg-Patches in der Dropdown-Liste dargestellt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:471 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:481 +msgid "Linbo Indicate Registry Patch" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:471 +msgid "Registry-Patch auswählen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:474 +msgid "" +"Klicke nun unten auf die Drop-down Liste ``Copy from -> " +"win10.image.reg``. Es wird die Reg-Datei in dem Fenster angezeigt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:481 +msgid "Kopiere und speichere den Registry-Patch" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:483 +msgid "" +"Speichere diesen kopierten Registry-Patch für das Windows 11 Image, indem" +" Du direkt auf ``SPEICHERN`` klickst." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:485 +msgid "" +"*Alternativ* kannst Du in der Server-Shell aus ``/srv/linbo/examples`` " +"die richtige Vorlage in ``/srv/linbo/`` kopieren. Die Datei trägt dann " +"den Namen ``.reg`` - also in o.g. Beispiel win10.reg." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:488 +msgid "Imageübertragung auf den PC" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:490 +msgid "" +"Starte den PC, auf den das Image übertragen werden soll, über das " +"Netzlaufwerk bis er in LINBO gebootet hat. Nun öffnest Du den Imaging-" +"Reiter, wie im ersten Kapitel :ref:`Computer in linuxmuster.net aufnehmen" +" ` → ``Client lokal registrieren`` " +"beschrieben wird." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:492 +msgid "" +"Als nächstes partitionierst und formatierst Du den PC über den LINBO-" +"Menüeintrag ``Partitionieren`` wie zuvor beschrieben." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:494 +msgid "" +"Wechsel nun auf dem Imaging-Menü wieder in das Startmenü von LINBO. " +"Klicke hier das ``ROTE`` Symbol (Windows neu installieren), um Windows " +"neu zu installieren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:501 +msgid "Linbo Start Imaging" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:501 +msgid "Windows neu installieren mit rotem Button" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:503 +msgid "" +"Wenn das Image vollständig heruntergeladen ist, startet Windows " +"automatisch." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:509 +msgid "" +"In der Datei ``/srv/linbo/start.conf.win11-muster-client`` (start.conf " +"der HWK) könnten die Einstellungen für Windows wie folgt aussehen:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:516 +msgid "Linbo Start.conf os settings" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:516 +msgid "LINBO Start.conf Einstellungen für Windows" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:519 +msgid "" +"Bei Änderungen in der start.conf der HWK muss erneut ein Import der " +"Geräte ausgeführt werden. Dies kann entweder in der Schulkonsole unter " +"``Geräteverwaltung -> Geräte -> Speichern & importieren`` erfolgen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:521 +msgid "Alternativ kann dies auf dem Server in der Konsole durchgeführt werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:528 +msgid "Programminstallationen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:530 +msgid "" +"Hast Du wie zuvor beschrieben, den Client synchronisiert gestartet, " +"meldest Du Dich als Benutzer ``global-admin`` an der Domäne an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:532 +msgid "" +"Installiere die gewünschten Programme und konfiguriere die benötigten " +"Programm- und Systemeinstellungen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:534 +msgid "" +"Starte den PC neu, ohne danach neu zu sychronisieren. Führe danach " +"nachstehenden Abschnitt aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:537 +msgid "Default Profil kopieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:539 +msgid "" +"linuxmuster.net sieht vor, dass **Programminstallationen von global-" +"admin** durchgeführt werden. Damit alle User die bei der Installation " +"vorgenommenen Änderungen bekommen, muss das Profil des ``global-admin`` " +"als ``Default`` Profil kopiert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:541 +msgid "" +"Dies kann mit dem dem freien Tool ``DefProf`` durchgeführt werden. Das " +"Tool kann hier heruntergeladen werden: " +"https://www.forensit.com/Downloads/DefProf.msi" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:545 +msgid "" +"DefProf wurde für Windows 10 entwickelt. Das beschriebene Vorgehen " +"funktioniert aber ebenfalls mit Windows 11." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:547 +msgid "" +"Das Ausführen der MSI-Datei entpackt das eigentliche Programm. Hast Du " +"dies als Benutzer ``global-admin`` durchgeführt, siehst Du folgendes " +"Fenster:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:554 +msgid "Win11 Defprof installation" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:554 +msgid "Installiere DefProf" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:556 +msgid "" +"Das ausführbare Programm befindet sich nun unter ``c:\\Users\\global-" +"admin\\downloads\\Defprof.exe``. Kopiere diese Datei nun unter " +"``c:\\Windows\\`` als Benutzer ``global-admin``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:559 +msgid "" +"Hast Du alle Einstellungen als Benutzer ``global-admin`` für das Profil " +"vorgenommen, kannst Du nun dieses Profil mithilfe des zuvor installierten" +" Tools DefProf als Default-Profil kopieren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:561 +msgid "Hierzu führst Du folgende Schritte aus:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:563 +msgid "" +"Hierzu meldet Du Dich zuerst als Benutzer ``global-admin`` ab und lokal " +"am PC als Benutzer ``admin`` wieder an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:565 +msgid "" +"Bist Du lokal als ``admin`` angemeldet, klickst Du mit der rechten " +"Maustaste auf das Windows-Symbol unten links." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:567 +msgid "Wähle dann in dem Kontextmenü ``Terminal (Administrator)`` aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:569 +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:615 +msgid "" +"Es öffnet sich die Eingabekonsole von Windows mit Administrator-" +"Berechtigungen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:571 +msgid "" +"Gebe nun in der Konsole den Befehl ``defprof`` gefolgt von dem als " +"Default-Profil zu kopierenden Profil an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:573 +msgid "" +"Für den Windows 11 Muster-Client bedeutet dies, dass Du ``defprof global-" +"admin`` angibst." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:579 +msgid "" +"Bei der Erstausführung müssen noch weitere Tools nachinstalliert werden. " +"Bestätige dies mit ``Y``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:581 +msgid "" +"Wurde das Profil erfolgreich als Default Profil kopiert, siehst Du " +"folgende Meldungen:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:588 +msgid "Win11 Defprof profile copied" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:588 +msgid "DefProf: profil erfolgreich kopiert" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:590 +msgid "" +"Danach startest Du Windows neu und erstellst wie zuvor beschrieben ein " +"neues Image für Windows." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:595 +msgid "im Fehlerfall" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:597 +msgid "Zeitprobleme lösen*" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:599 +msgid "" +"LINBO aktualisiert beim Sytemstart die Zeit in LINBO. In Windows ist die " +"Zeit damit allerdings noch nicht synchronisiert. Wurde, wie zuvor " +"beschrieben, der Win11-PC der Domäne hinzugefügt, dann erfolgt " +"automatisch die Zeitsynchronisation des Client mit dem AD-Server / " +"Domaincontroller." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:601 +msgid "" +"Bei der Synchronisation zwischen Client und Server kann es zu Beginn zu " +"Zeitabweichungen kommen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:603 +msgid "" +"Die Systemzeit sollte möglichst synchron mit dem Server sein, um Probleme" +" mit der Domänenanmeldung, dem Domänenbeitritt zu vermeiden! Auch andere " +"Dienste (z.B. WSUS, KMS, ...) machen bei Zeitdifferenzen Probleme." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:605 +msgid "Domänenjoin verloren*" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:607 +msgid "" +"Hast Du z.B. nicht daran gedacht, nach dem Domänenjoin ein Image zu " +"erstellen, so kann die Vertrauensstellung zwischen Client und Server " +"verloren gegangen sein." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:609 +msgid "Dies kannst Du wie folgt reparieren:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:611 +msgid "" +"Melde Dich lokal am Windows-PC als admin an. Klicke mit der rechten " +"Maustaste auf das Windows-Symbol unten links." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:613 +msgid "Wähle dann in dem Kontextmenü ``Shell (Administrator)`` aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:617 +msgid "Gib in der Windows Shell (Administrator) folgenden Befehl an:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:623 +msgid "Erstelle anschließend ein neues Image." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:626 +msgid "LINBO: Registry Patches" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:628 +msgid "" +"Die bisherigen Beispiele für die Windows 10 Regisry Patches sind i.d.R. " +"auch mit Windows 11 nutzbar." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:630 +msgid "" +"1. Für jedes Windows Image muss es einen Registry Patch File geben, der " +"unter ``/srv/linbo/images/.reg`` abzulegen ist. Lautet der " +"Name für das Image ``win11.qcow2``, dann muss der Registry File den Namen" +" ``win11.reg`` tragen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:633 +msgid "" +"Als Template steht hierfür ``win10.image.reg`` zur Verfügung: Registry " +"Patch für den Hostnamen und angepasste Einträge. Diesen muss es mit dem " +"Image File geben - wie zuvor dargestellt (z.B. win11.reg)." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:635 +msgid "" +"Template ``win10.global.reg``: Diese Vorlage findet sich ebenfalls unter " +"``/srv/linbo/examples/``. Dieser muss einmalig für den Windows 11 Muster-" +"Client vor dem Domänen-Join aufgerufen werden. Wie dies anzuwenden ist, " +"wurde zuvor ausführlich beschrieben." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/client_templates/os_installation/windows11clients/index.rst:637 +msgid "" +"Template ``win11bypass.reg``: Werden diese Registry - Einträge " +"angewendet, werden die Hardwareüberprüfungen beim Systemstart übergangen." +" Soll ein bestehendes Windows 10 Image auf Windows 11 aktualisiert " +"werden, so sollte vorab win11bypass.reg eingespielt werden, damit Windows" +" 11 ebenfalls auf nicht kompatibler Hardware ausgeführt wird." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/index.po new file mode 100644 index 00000000..1e0771cc --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/index.po @@ -0,0 +1,184 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/clients/index.rst:7 +msgid "Clients in der linuxmuster.net" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:12 +msgid "" +"Die Bereitstellung und Pflege der schulischen Rechner für die Nutzer in " +"einer linuxmuster.net Umgebung erfolgt mittels LINBO." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:15 +msgid "LINBO steht für GNU/ LI nux N etwork BO ot." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:16 +msgid "" +"Es wurde ursprünglich im Auftrag des Landesmedienzentrums Baden-" +"Württemberg von der Firma KNOPPER.NET in Zusammenarbeit mit den damaligen" +" paedML-Linux- und heutigen linuxmuster.net-Entwickler realisiert." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:18 +msgid "" +"Durch die letztgenannten ist es nun in der Version 4 erschienen. Der " +"Sourcecode ist unter GNU General Public License 3.0 auf GitHub " +"veröffentlicht. https://github.com/linuxmuster/linuxmuster-linbo7" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:21 +msgid "Funktionsweise" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:23 +msgid "Zum Verständnis erklären wir Dir einen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:26 +msgid "Start eines Arbeitsplatzrechners" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:28 +msgid "" +"Über das Transport-Protokoll TFTP wird vom linuxmuster.net-Server und die" +" PXE-Implementierung von Grub bootet es ein kleines Linux-System " +"(linbofs) auf den Clients. Diese zeigen dann eine Benutzeroberfläche, mit" +" der dann alle Imaging-Aufgaben auf dem Client gesteuert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:32 +msgid "" +"Die steuerbaren Funktionen unterscheiden sich anhand der Berechtigungen " +"der Nutzer und Nutzerinnen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:34 +msgid "" +"Konsolen-Tools sind ebenfalls verfügbar, um Clients und Imaging aus der " +"Ferne über den Server zu verwalten." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:37 +msgid "Auswahl eines Betriebssystems" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:39 +msgid "" +"Die Funktionsweise wird am Beispiel eines Clients (rechts im Bild) " +"beschrieben. Auf dem Server (links im Bild) sind zwei Betriebssysteme für" +" Clients dieses Typs komprimiert gespeichert." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:-1 +msgid "linbo-functionality" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:48 +msgid "" +"Der Benutzer wählt das erste Betriebssystem zum synchronisierten Start " +"aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:49 +msgid "" +"Der Client überprüft, ob sein lokal gespeichertes Systemabbild identisch " +"ist mit dem auf dem Server (1.)." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:50 +msgid "" +"Ist dieses der Fall und entpackt der Client das erste Betriebssystem auf " +"die eigentliche System-Partition und startet das System anschließend " +"(3.). Wäre das nicht der Fall gewesen, hätte dieser zuerst das " +"Systemabbild vom Server heruntergeladen (2.), um dann mit (3.) " +"fortzufahren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:53 +msgid "" +"Der hier aufgezeigte Ablauf eines synchronisierten Startes ist einer von " +"vielen und dient der Veranschaulichung." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:55 +msgid "Start wie in der vorherigen Sitzung" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:56 +msgid "Start mit erzwungener Formatierung der Betriebssystem-Partition" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:57 +msgid "Offline-Boot" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:58 +msgid "|ua|" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:60 +msgid "Deren Beschreibung ist im Unterkapitel :ref:`using-linbo-label` zu finden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:62 +msgid "" +"In dem gezeigten Ablauf eines synchronisierten Betriebssystem-Starts " +"wurde ersichtlich, das sich auf dem Server mindestens ein Client-Image " +"befinden muss. Dabei ist folgendes von entscheidender Wichtigkeit:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:64 +msgid "" +"In der linuxmuster.net 7 ist es für Clients, denen alle pädagogischen " +"Funktionen im Netz zur Verfügung stehen sollen, erforderlich, dass diese " +"im Active Directory (AD) des Servers (samba 4) einen sog. " +"``Domänenbeitritt`` ausführen. Hierbei werden Schlüssel erzeugt und " +"ausgetauscht. Diese stellen sicher, dass der Client als berechtigtes " +"Gerät erkannt wird." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:66 +msgid "" +"Ziel ist es, dass alle PCs mit einem vordefinierten ``Muster-Image`` für " +"Linux oder Windows genutzt werden, sodass nach Möglichkeit nur ein Image " +"oder wenige raumbezogene Images gepflegt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:68 +msgid "" +"Hierzu ist zunächst ein Rechner mit dem gewünschten Client-Betriebssystem" +" und den gewünschten Programmen zu installieren und vorzukonfigurieren. " +"Dieser ``Muster-Client`` muss dann mit dem jeweiligen Betriebssystem " +"einen Domänenbeitritt ausführen, auch dieser wird im Image gespeichert. " +"Erst danach kann dieses Image ebenfalls für alle anderen PCs genutzt " +"werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/index.rst:70 +msgid "" +"Das Vorgehen wird Dir detailiert unter :ref:`masterclient-template-label`" +" beschrieben." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.po index e7485559..b682bb1c 100755 --- a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.po +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.po @@ -1,21 +1,25 @@ # SOME DESCRIPTIVE TITLE. # Copyright (C) 2017, linuxmuster.net -# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net package. -# FIRST AUTHOR , YEAR. -# +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# #, fuzzy msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: linuxmuster.net 6.2\n" "Report-Msgid-Bugs-To: \n" -"POT-Creation-Date: 2018-01-02 10:28+0700\n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" "PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" -"Language-Team: English (https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" -"MIME-Version: 1.0\n" -"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" -"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" "Language: en\n" +"Language-Team: English " +"(https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:2 msgid "Weitere Informationen zu leoclient2" @@ -31,10 +35,10 @@ msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:10 msgid "" -"Standardmäßig werden die Dateien einer lokalen VM unter ``/var/virtual/`` " -"abgelegt. Dieses Verzeichnis liegt im normalen Dateisystem des Linuxclients." -" Es wird empfohlen, diesen Speicherort auf eine zusätzliche Partition " -"auszulagern und nach ``/var/virtual`` per fstab mounten." +"Standardmäßig werden die Dateien einer lokalen VM unter ``/var/virtual/``" +" abgelegt. Dieses Verzeichnis liegt im normalen Dateisystem des " +"Linuxclients. Es wird empfohlen, diesen Speicherort auf eine zusätzliche" +" Partition auszulagern und nach ``/var/virtual`` per fstab mounten." msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:16 @@ -43,8 +47,9 @@ msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:18 msgid "" -"Eine Partition dynamisch unter ``/media`` dafür zu verwenden ist ungeeignet," -" da sich deren Namen und Zugriffsberechtigung je nach User ändern kann." +"Eine Partition dynamisch unter ``/media`` dafür zu verwenden ist " +"ungeeignet, da sich deren Namen und Zugriffsberechtigung je nach User " +"ändern kann." msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:21 @@ -60,14 +65,14 @@ msgid "" msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:27 -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:280 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:273 msgid "Vorgehensweise:" msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:29 msgid "" -"Es existiert eine Partition ``/dev/sda3`` (wie z.B. bei der start.conf zum " -"default-cloop), die mit ``ext4`` formatiert ist." +"Es existiert eine Partition ``/dev/sda3`` (wie z.B. bei der start.conf " +"zum default-cloop), die mit ``ext4`` formatiert ist." msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:32 @@ -82,8 +87,8 @@ msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:43 msgid "" -"Danach als ``root`` die Partition mounten und das ganze dann noch mit ``df``" -" überprüfen:" +"Danach als ``root`` die Partition mounten und das ganze dann noch mit " +"``df`` überprüfen:" msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:51 @@ -95,10 +100,10 @@ msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:58 msgid "" -"Nach dem Anlegen einer neuen VM müssen beide Partitionen geimaged werden da " -"beim Anlegen einer neuen VM diese unter ``/etc/leoclient2/machines`` " -"registiert wird. Nach dem Verändern einer VM muss nur die zusätzliche VM-" -"Partition geimaged werden." +"Nach dem Anlegen einer neuen VM müssen beide Partitionen geimaged werden " +"da beim Anlegen einer neuen VM diese unter ``/etc/leoclient2/machines`` " +"registiert wird. Nach dem Verändern einer VM muss nur die zusätzliche " +"VM-Partition geimaged werden." msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:65 @@ -123,8 +128,8 @@ msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:76 msgid "" "das Datenverzeichnis der VM auf den Server kopiert wird, z.B. das " -"Verzeichnis ``/var/virtual/winxp`` in das vom Server gemountete Netzlaufwerk" -" ``/media/leoclient2-vm`` kopiert wird." +"Verzeichnis ``/var/virtual/winxp`` in das vom Server gemountete " +"Netzlaufwerk ``/media/leoclient2-vm`` kopiert wird." msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:84 @@ -145,15 +150,15 @@ msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:94 msgid "" -"Zur Installation in VirtualBox ein CD-Rom-Laufwerk hinzufügen und dann darin" -" das Installations-ISO einlegen, die NTFS-Schellformatierung genügt." +"Zur Installation in VirtualBox ein CD-Rom-Laufwerk hinzufügen und dann " +"darin das Installations-ISO einlegen, die NTFS-Schellformatierung genügt." msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:98 msgid "" "Die Gasterweiterungen installieren, mit Hilfe der Menüleiste des VBox-" -"Fensters bei \"Geräte\". Dadurch wird auch die Maus nicht mehr gefangen und " -"das Fenster der VM ist beliebig skalierbar." +"Fensters bei \"Geräte\". Dadurch wird auch die Maus nicht mehr gefangen " +"und das Fenster der VM ist beliebig skalierbar." msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:102 @@ -194,7 +199,6 @@ msgid "PDF-Drucker in der VM einrichten" msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:116 -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:176 msgid "Siehe FreePDF-Webseite: http://freepdfxp.de/download_de.html" msgstr "" @@ -204,8 +208,8 @@ msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:118 msgid "" -"Free-PDF Installieren (Version 4.08 bei mir ging 4.14 NICHT(Eigener Drucker " -"anlegen bei 32bit Windows 7))" +"Free-PDF Installieren (Version 4.08 bei mir ging 4.14 NICHT(Eigener " +"Drucker anlegen bei 32bit Windows 7))" msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:119 @@ -229,24 +233,20 @@ msgid "Als festen Dateinamen speichern" msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:125 -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:186 msgid "" "H:\\ausdruck.pdf (anpassen, entsprechend ``/etc/leoclient2/leoclient-vm-" "printer2.conf``)" msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:126 -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:187 msgid "Speichern" msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:128 -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:189 msgid "Den Drucker FreePDF als Standard Drucker anlegen" msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:129 -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:190 msgid "Äquivalent funktioniert das Programm PDF24" msgstr "" @@ -256,7 +256,8 @@ msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:135 msgid "" -"Bei der Installation bricht die 64bit Version ab, wenn nur 1 GB RAM da ist." +"Bei der Installation bricht die 64bit Version ab, wenn nur 1 GB RAM da " +"ist." msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:139 @@ -299,8 +300,8 @@ msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:154 msgid "" -"Bei der Installation kommen komische Fehlermeldungen, wenn nicht mindestens " -"2 CPU und 2096MB RAM vorhanden sind." +"Bei der Installation kommen komische Fehlermeldungen, wenn nicht " +"mindestens 2 CPU und 2096MB RAM vorhanden sind." msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:156 @@ -320,8 +321,7 @@ msgid "" msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:163 -msgid "" -"Verknüpfung auf Desktop ziehen und umbenennen in z.B. ``Home_auf_Server``" +msgid "Verknüpfung auf Desktop ziehen und umbenennen in z.B. ``Home_auf_Server``" msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:169 @@ -335,143 +335,145 @@ msgstr "" msgid "Verknüpfung auf Desktop ziehen und umbenennen in z.B. ``Medien``" msgstr "" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:176 +msgid "PDFXLiteHome9 installieren" +msgstr "" + #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:177 -msgid "ghostscript Installieren (9.20)" +msgid "PDFXChange 9.0.354.0 - complete" msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:178 -msgid "Free-PDF Installieren (Version 4.08 getestet)" +msgid "Druckerverwaltung" msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:179 -msgid " -> FreePDF Config starten" +msgid "Benutzerdefinierte Filter → Alle Drucker → Rechtsklick auf PDF-XChangeLite" msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:180 -msgid "Profile neu" +msgid "Eigenschaften → Allgemein → Einstellungen" msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:181 -msgid "Name des Profils: \"ausdrucken\", Button: \"Alle Benutzer\" --> Speichern" +msgid "Speichern: Pfad: H:\\" msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:182 -msgid "" -"Profil \"ausdrucken\" wählen, \"Für das aktuelle Profil einen eigenen " -"Drucker anlegen\" (Schild um Änderung zuzulassen)" +msgid "Name: ausdruck-winxp (.pdf wird ergänzt)" msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:183 -msgid "" -"Profil \"ausdrucken\" wählen, Button: Ändern -> Free PDF Dialog (linker " -"Bereich)" +msgid "Dialog zeigen: Aus" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:184 +msgid "Ausführen: Aus" msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:185 -msgid "Aktion beim Drucken: Als festen Dateinamen speichern" +msgid "Drucker entfernen: alle außer PDFXLite9 (OneNote, Microsoft XPS, …)" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:196 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:189 msgid "VM schrumpfen – Tipps und Tricks" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:198 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:191 msgid "" -"Die virtuellen dynamischen Festplattendateien werden im Laufe des Betriebes " -"immer größer, nie kleiner, auch wenn man Dateien löscht. Zum Verkleinern " -"muss man vierschrittig vorgehen:" +"Die virtuellen dynamischen Festplattendateien werden im Laufe des " +"Betriebes immer größer, nie kleiner, auch wenn man Dateien löscht. Zum " +"Verkleinern muss man vierschrittig vorgehen:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:202 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:195 msgid "Alles überflüssige in der VM löschen" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:203 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:196 msgid "Unbenutzte Festplattenbereiche in der VM nullen" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:204 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:197 msgid "Mit dem Tool VBoxManage die .vdi-Festplattendatei kompakter machen" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:205 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:198 msgid "Die kompakte Festplattendatei als neuen base-Snapshot setzen" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:208 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:201 msgid "Windows XP kompakter machen" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:210 -msgid "" -"Vorgehensweise (am Beispiel einer virtuellen Maschine mit Namen „winxp“):" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:203 +msgid "Vorgehensweise (am Beispiel einer virtuellen Maschine mit Namen „winxp“):" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:212 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:205 msgid "" "Die leoclient-VM booten und ``sdelete`` und ``CCleaner`` in der VM " "installieren:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:215 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:208 msgid "download → ``sdelete`` (Microsoft-Tool), kopieren nach ``C:\\Windows``" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:216 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:209 msgid "download → ``CCleaner`` von heise.de" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:218 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:211 msgid "" -"Auslagerungsdatei abschalten, reboot der VM und dann die versteckte Datei " -"``C:\\pagefile.sys`` löschen" +"Auslagerungsdatei abschalten, reboot der VM und dann die versteckte Datei" +" ``C:\\pagefile.sys`` löschen" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:220 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:213 msgid "CCleaner ausführen und alles Wesentliche löschen lassen" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:221 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:214 msgid "Ggf. Defragmentieren von c: (Auswirkung unklar)" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:222 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:215 msgid "" -"In der Windows Eingabeaufforderung ausführen: ``sdelete.exe -z c:`` (dauert " -"etwas)" +"In der Windows Eingabeaufforderung ausführen: ``sdelete.exe -z c:`` " +"(dauert etwas)" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:224 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:217 msgid "Auslagerungsdatei wieder anschalten, Herunterfahren der VM" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:225 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:218 msgid "Als linuxadmin im Terminal ausführen und den Anweisungen folgen:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:231 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:224 msgid "" "Der aktuelle Snapshot ``Snapshots/{...}.vdi`` wird dadurch zur " -"Basisfestplatte ``winxp.vdi`` „gemerged“ und ist diese danach wieder sehr " -"kein." +"Basisfestplatte ``winxp.vdi`` „gemerged“ und ist diese danach wieder sehr" +" kein." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:235 -msgid "" -"Als linuxadmin im Terminal ausführen um die Basisfestplatte zu schrinken:" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:228 +msgid "Als linuxadmin im Terminal ausführen um die Basisfestplatte zu schrinken:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:242 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:235 msgid "" -"Nun Basis nochmals neu erstellen, um die kompaktere Festplatte zu zippen und" -" nach ``snapshot-store/`` zu kopieren:" +"Nun Basis nochmals neu erstellen, um die kompaktere Festplatte zu zippen " +"und nach ``snapshot-store/`` zu kopieren:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:250 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:243 msgid "Linux-VM kompakter machen" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:252 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:245 msgid "" "Zuerst alles Überflüssige in der laufenden VM löschen, u.a. auch der apt-" "Cache. Die anschließend beste Vorgehensweise ist das Einbinden der .vdi-" @@ -479,692 +481,729 @@ msgid "" "„Nullen“ durchzuführen:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:257 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:250 msgid "das Tool „zerofree“ nullt die unbenutzten Festplatteninhalte" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:258 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:251 msgid "auch Swap-Partition nullen per dd-Befehl" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:259 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:252 msgid "Schließlich die 3 Punkte wie oben bei WinXP durchführen." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:261 -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:263 -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:658 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:254 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:256 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:651 msgid "leoclient2-base-snapshot-renew" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:262 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:255 msgid "vboxmanage modifymedium" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:265 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:258 msgid "" -"Das Tool VBoxManage kann nur .vdi-Datein schrinken. Dateien vom Typ .vmdk " -"müssen zuerst in .vdi-Datein umgewandelt werden und danach ge-shrinked " +"Das Tool VBoxManage kann nur .vdi-Datein schrinken. Dateien vom Typ .vmdk" +" müssen zuerst in .vdi-Datein umgewandelt werden und danach ge-shrinked " "werden:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:275 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:268 msgid "Virtuelle Maschine direkt starten" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:277 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:270 msgid "" "Das zusätzliche Skript :download:`leoclient2-directstart " "` startet direkt ohne Dialog eine VM." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:282 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:275 msgid "" "Laden Sie das Skript herunter :download:`leoclient2-directstart " "`" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:284 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:277 msgid "Legen Sie das Skript unter ``/usr/bin`` ab und machen es ausführbar." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:291 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:284 msgid "Das Skript kann mit folgenden Parameter gestartet werden:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:301 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:294 msgid "Starten Sie das Skript" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:309 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:302 msgid "Einschränkungen des Skriptes:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:311 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:304 msgid "Eine Datei ``network.conf`` wird von dem Script nicht ausgewertet." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:313 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:306 msgid "" "Bei den Berechtigungen wird nur der Snapshot und die primäre Gruppe des " "Users überprüft." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:315 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:308 msgid "" -"Bei Angabe ohne Snapshot, kann \"wie vorgefunden\" nicht einen gespeicherten" -" Zustand starten." +"Bei Angabe ohne Snapshot, kann \"wie vorgefunden\" nicht einen " +"gespeicherten Zustand starten." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:318 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:311 msgid "" -"Zum bequemen Starten kann man einen Desktop-Starter anlegen, z.B. für die VM" -" „winxp“ mit 1024 MB RAM und „standard“-Snapshot:" +"Zum bequemen Starten kann man einen Desktop-Starter anlegen, z.B. für die" +" VM „winxp“ mit 1024 MB RAM und „standard“-Snapshot:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:0 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:314 msgid "/usr/share/applications/leoclient2-directstart.desktop" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:337 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:330 msgid "Netzwerkeinstellungen einer VM" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:339 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:332 msgid "" -"Die Netzwerkkonfiguration der VM erfolgt durch eine Datei ``network.conf``, " -"die zusätzlich im Verzeichnis der VM angelegt werden muss. Fehlt diese Datei" -" oder treten Fehler bei der Konfiguration auf, werden beim Snapshot-Start " -"des leovirtstarters2 immer alle Netzwerkkarten deaktiviert." +"Die Netzwerkkonfiguration der VM erfolgt durch eine Datei " +"``network.conf``, die zusätzlich im Verzeichnis der VM angelegt werden " +"muss. Fehlt diese Datei oder treten Fehler bei der Konfiguration auf, " +"werden beim Snapshot-Start des leovirtstarters2 immer alle Netzwerkkarten" +" deaktiviert." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:345 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:338 msgid "" -"Möchte man eine Netzwerkkarte aktivieren, so muss im Maschinenverzeichnis " -"der VM eine Datei ``/network.conf`` angelegt werden, die 5 " -"Einträge in einer Zeile, durch Strichpunkt getrennt, enthält. Diese " +"Möchte man eine Netzwerkkarte aktivieren, so muss im Maschinenverzeichnis" +" der VM eine Datei ``/network.conf`` angelegt werden, die " +"5 Einträge in einer Zeile, durch Strichpunkt getrennt, enthält. Diese " "Konfiguration gilt dann für alle lokalen Snapshots dieser VM." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:351 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:344 msgid "hostname (Name des Linux-Clients auf dem VirtualBox installiert ist)" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:352 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:345 msgid "vm-nic (1-4)" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:353 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:346 msgid "mode (none|null|nat|bridged|intnet|hostonly|generic|natnetwork)" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:354 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:347 msgid "macaddress" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:355 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:348 msgid "devicename (eth0,eth1,…) oder (auto-unused-nic|auto-used-nic)" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:357 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:350 msgid "Z.B. ``/var/virtual/winxp/network.conf``" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:364 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:357 msgid "" -"Folgendes typische Netzwereinstellungen können bisher (Version 0.5.4-1, Juli" -" 2015) umgesetzt werden:" +"Folgendes typische Netzwereinstellungen können bisher (Version 0.5.4-1, " +"Juli 2015) umgesetzt werden:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:366 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:359 msgid "nat - NAT auf die NIC des pädagogischen Netzes (VM kann ins Internet)" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:367 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:360 msgid "bridged + auto-used-nic - Bridge auf die Karte ins pädagogische Netz" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:368 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:361 msgid "" "bridged + auto-unused-nic - Bridge auf eine zweite Karte (nicht ins " "pädagogische Netz verbunden -> unused)" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:370 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:363 msgid "" "Mit Hilfe des ``hostname`` kann man z.B. auf verschiedenen Clients " "verschiedene MAC-Adressen in der VM für den Bridged-Modus verwenden." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:373 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:366 msgid "" -"Es gibt insgesamt 4 Möglichkeiten eine ``network.conf`` -Datei abzulegen: " -"zweimal lokal und zweimal im ``SERVERDIR``. Für die Priorität der " +"Es gibt insgesamt 4 Möglichkeiten eine ``network.conf`` -Datei abzulegen:" +" zweimal lokal und zweimal im ``SERVERDIR``. Für die Priorität der " "Möglichkeiten gilt folgende Reihenfolge:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:379 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:372 msgid "Ist auf dem Server speziell für einen Snapshot der VM eine eigene" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:378 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:371 msgid "" -"Datei ``//snapshot-store//network.conf`` " -"vorhanden, so wird diese benutzt." +"Datei ``//snapshot-" +"store//network.conf`` vorhanden, so wird diese benutzt." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:381 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:374 msgid "" "Danach wird die Datei auf dem Server für die VM " "``//network.conf`` ausgewertet (falls vorhanden)." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:382 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:375 msgid "" "Anschließend wird die lokale Datei für den Snapshot der VM ``/network.conf`` ausgewertet (falls vorhanden)." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:383 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:376 msgid "" "Abschließend wird die lokale Datei für die VM ``/snapshot-store//network.conf``" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:384 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:377 msgid "ausgewertet (falls vorhanden)." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:385 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:378 msgid "" -"Ist keine Datei ``network.conf`` vorhanden, werden alle Netzwerkkarten für " -"die VM deaktiviert." +"Ist keine Datei ``network.conf`` vorhanden, werden alle Netzwerkkarten " +"für die VM deaktiviert." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:388 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:381 msgid "Fehlersuche - Fehlerbehebung" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:390 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:383 msgid "" -"Log-Datei ````````` Am Client findet man unter ``/tmp/leovirtstarter2.log`` " -"die aktuelle log-Datei des ``leovirtstarters2`` zur Fehlersuche." +"Log-Datei ````````` Am Client findet man unter " +"``/tmp/leovirtstarter2.log`` die aktuelle log-Datei des " +"``leovirtstarters2`` zur Fehlersuche." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:394 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:387 msgid "" "Endlosschleife bei ``leoclient2-base-snapshot-renew`` " -"````````````````````````````````````````````````````` Problem: Das Script " -"``leoclient2-base-snapshot-renew`` läuft in eine Endlosschleife, wenn im " -"Verzeichnis ``/Snapshots/`` eine verweiste Snapshot-" -"Datei übrig bleibt." +"````````````````````````````````````````````````````` Problem: Das Script" +" ``leoclient2-base-snapshot-renew`` läuft in eine Endlosschleife, wenn im" +" Verzeichnis ``/Snapshots/`` eine verweiste " +"Snapshot-Datei übrig bleibt." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:401 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:394 msgid "" "Lösung: Die verweiste Snapshot-Datei manuell löschen, dann ``leoclient2" "-base-snapshot-renew`` nochmals ausführen." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:405 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:398 msgid "Snapshot passt nicht zur Basisfestplatte" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:407 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:400 msgid "" "Nach einem ``leoclient2-base-snapshot-renew`` werden bisherige Snapshots " -"unbrauchbar und sollten auch nicht mehr verwendet werden. Der Snapshotname " -"wird dabei auch geändert. In der Datei ``.vbox`` wird der " -"aktuell gültige ``Snapshotnamen {…}.vdi`` aufgeführt." +"unbrauchbar und sollten auch nicht mehr verwendet werden. Der " +"Snapshotname wird dabei auch geändert. In der Datei " +"``.vbox`` wird der aktuell gültige ``Snapshotnamen " +"{…}.vdi`` aufgeführt." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:413 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:406 msgid "" -"Problem: Unter ``/Snapshots`` liegt ein alter Snapshot, der " -"Name passt nicht. VirtualBox startet deshalb nicht." +"Problem: Unter ``/Snapshots`` liegt ein alter Snapshot, " +"der Name passt nicht. VirtualBox startet deshalb nicht." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:415 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:408 msgid "" -"Lösung: Den Snapshot in ``/Snapshots`` manuell löschen und " -"dann einen Snapshot mit dem aktuellen Namen aus ``/snapshot-" -"store/standard/`` in das Verzeichnis ``/Snapshots`` kopieren." +"Lösung: Den Snapshot in ``/Snapshots`` manuell löschen und" +" dann einen Snapshot mit dem aktuellen Namen aus ``/snapshot-store/standard/`` in das Verzeichnis " +"``/Snapshots`` kopieren." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:421 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:414 msgid "``network.conf`` für lokalen Snapshot bereitstellen" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:423 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:416 msgid "" "Problem: Aktuell wertet der ``leovirtstarter2`` eine ``network.conf`` im " -"Verzeichnis des lokalen Snapshots nicht aus. (leoclient2-Version: 0.5.4-1)" +"Verzeichnis des lokalen Snapshots nicht aus. (leoclient2-Version: " +"0.5.4-1)" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:427 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:420 msgid "" -"Lösung: Wenn man jedoch eine ``network.conf`` im remote-Pfad des Snapshots " -"ablegt, wird diese ausgewertet. Weitere Dateien müssen im remote-Pfad nicht " -"vorhanden sein. Der remote-Pfad muss nicht zwingend remote liegen! Z.B. mit" -" den voreingestellten Standard-Pfaden des Snapshots „physik“:" +"Lösung: Wenn man jedoch eine ``network.conf`` im remote-Pfad des " +"Snapshots ablegt, wird diese ausgewertet. Weitere Dateien müssen im " +"remote-Pfad nicht vorhanden sein. Der remote-Pfad muss nicht zwingend " +"remote liegen! Z.B. mit den voreingestellten Standard-Pfaden des " +"Snapshots „physik“:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:433 -msgid "" -"lokaler Snapshot-Pfad: ``/var/virtual/winxp1/snapshot-store/physik/...``" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:426 +msgid "lokaler Snapshot-Pfad: ``/var/virtual/winxp1/snapshot-store/physik/...``" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:434 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:427 msgid "" "ergibt ``network.conf``-Pfad: ``/media/leoclient2-vm/winxp1/snapshot-" "store/physik/network.conf``" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:437 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:430 msgid "``leovirtstarter2`` zeigt \"wie vorgefunden\" nicht an" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:438 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:431 msgid "" "Problem: Im Auswahlmenü wird „wie vorgefunden“ nicht angezeigt oder kann " "nicht gestartet werden." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:440 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:433 msgid "" -"Ursache 1: Die VM wurde nicht ausgeschaltet sondern befindet sich in einem " -"gespeicherten Zustand. Im Verzeichnis ``.../Snapshots`` befindet sich eine " -"``*.sav``-Datei." +"Ursache 1: Die VM wurde nicht ausgeschaltet sondern befindet sich in " +"einem gespeicherten Zustand. Im Verzeichnis ``.../Snapshots`` befindet " +"sich eine ``*.sav``-Datei." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:444 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:437 msgid "" "Lösung 1: Den „Standard“-Snapshot starten oder die Maschine direkt mit " "VirtualBox starten und dann herunterfahren." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:447 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:440 msgid "" "Ursache 2: Im Verzeichnis ``Maschinenpfad>/Snapshots/`` befinden sich " "überflüssige Dateien." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:450 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:443 msgid "" "Lösung 2: Alle Dateien löschen bis auf den aktuellen Snapshot: " "``{...}.vdi``. Der Name/die UUID des aktuellen Snapshots kann man (falls " "unklar) aus der ``.vbox``-Datei ermitteln." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:459 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:452 msgid "Hintergrundinformationen" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:462 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:455 msgid "Virtuelle Maschine erzeugen" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:464 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:457 msgid "" -"Beim Anlegen einer virtuellen Maschine mit ``leoclient2-init`` wird der Pfad" -" zur Maschine in ``/etc/leoclient2/machines/MASCHINENNAME.conf`` " +"Beim Anlegen einer virtuellen Maschine mit ``leoclient2-init`` wird der " +"Pfad zur Maschine in ``/etc/leoclient2/machines/MASCHINENNAME.conf`` " "gespeichert." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:468 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:461 msgid "" -"Nach Beenden von Virtualbox werden folgende Aktionen vom Script ausgeführt:" +"Nach Beenden von Virtualbox werden folgende Aktionen vom Script " +"ausgeführt:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:470 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:463 msgid "" -"Ein Snapshot wird erzeugt (in ``/PFAD/MASCHINENNAME/Snapshot/``) und dieser " -"als Standard-Snapshot nach ``PFAD/MASCHINENNAME/snapshot-store/standard/`` " -"gesichert." +"Ein Snapshot wird erzeugt (in ``/PFAD/MASCHINENNAME/Snapshot/``) und " +"dieser als Standard-Snapshot nach ``PFAD/MASCHINENNAME/snapshot-" +"store/standard/`` gesichert." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:473 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:466 msgid "" "Außerdem werden die Konfigurationsdateien (compreg.dat, VirtualBox.xml, " "xpti.dat und MASCHINENNAME.vbox) gesichert nach " "``/PFAD/MASCHINENNAME/defaults/``." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:476 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:469 msgid "" "Abschließend werden alle Dateirechte für den Einsatz gesetzt (z.B. " -"``/PFAD/MASCHINENNAME/MASCHINENNAME.vdi`` nur lesbar, da diese Datei nicht " -"verändert werden darf)" +"``/PFAD/MASCHINENNAME/MASCHINENNAME.vdi`` nur lesbar, da diese Datei " +"nicht verändert werden darf)" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:480 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:473 msgid "Jede VM ist vollständig in ihrem Maschinenverzeichnis gespeichert." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:484 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:477 msgid "Serverbasierte VM kopieren, lokaler cache" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:486 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:479 msgid "" "Die auf dem Server liegenden gezippten Basisimages und Snapshots werden " -"(falls lokal nicht vorhanden oder verändert) beim Start in den lokalen cache" -" kopiert und dann lokal an die Stelle entpackt, wo sie genutzt werden. Der " -"Cache hat eine maximale Größe, die in ``SERVERDIR/caches.conf`` definiert " -"wird. Es empfielt sich dafür ein lokales Datenlaufwerk zu verwenden. Falls " -"das nicht vorhanden ist, ein Verzeichnis auf der Partition mit den " -"virtuellen Maschinen." +"(falls lokal nicht vorhanden oder verändert) beim Start in den lokalen " +"cache kopiert und dann lokal an die Stelle entpackt, wo sie genutzt " +"werden. Der Cache hat eine maximale Größe, die in " +"``SERVERDIR/caches.conf`` definiert wird. Es empfielt sich dafür ein " +"lokales Datenlaufwerk zu verwenden. Falls das nicht vorhanden ist, ein " +"Verzeichnis auf der Partition mit den virtuellen Maschinen." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:496 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:489 msgid "Virtuelle Maschine starten" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:498 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:491 msgid "" -"VirtualBox startet mit der Umgebungsvariablen ``VBOX_USER_HOME`` (``$ export" -" VBOX_USER_HOME=/PFAD/MASCHINENNAME``) und mit der Einstellung für den " -"Standardort für die VM für Virtualbox (``$ VBoxManage setproperty " +"VirtualBox startet mit der Umgebungsvariablen ``VBOX_USER_HOME`` (``$ " +"export VBOX_USER_HOME=/PFAD/MASCHINENNAME``) und mit der Einstellung für " +"den Standardort für die VM für Virtualbox (``$ VBoxManage setproperty " "machinefolder /PFAD/MASCHINENNAME``). Mit diesen Anpassungen und " -"anschließendem Starten von Virtualbox (``$ VirtualBox``) kann eine VM auch " -"von Hand gestartet werden." +"anschließendem Starten von Virtualbox (``$ VirtualBox``) kann eine VM " +"auch von Hand gestartet werden." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:505 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:498 msgid "" "Damit ``leovirtstarter2`` eine lokale Maschine findet, muss in " -"``/etc/leoclient2/machines/MASCHINENNAME.conf`` ihr Pfad eingetragen sein. " -"(leoclient2-init erzeugt diese Datei automatisch). Der Standard-Pfad für die" -" lokalen VM ist dabei ``/var/virtual/`` ." +"``/etc/leoclient2/machines/MASCHINENNAME.conf`` ihr Pfad eingetragen " +"sein. (leoclient2-init erzeugt diese Datei automatisch). Der Standard-" +"Pfad für die lokalen VM ist dabei ``/var/virtual/`` ." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:510 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:503 msgid "" -"Außer den lokal vorhandenen Maschinen wird auch in allen in ``SERVERDIR`` " -"konfigurierten Pfaden nach Maschinen gesucht. (Der Pfad MUSS NICHT remote " -"liegen, allerdings geht ``leovirtstarter2`` davon aus und holt diese " -"Maschinen in gezippter Form (Netzwerk-Bandbreitenschonend) zu den lokalen " -"Maschinen und startet Sie dort). Der Standard-Pfad für die remote VM ist " -"dabei ``/media/leoclient2-vm`` ." +"Außer den lokal vorhandenen Maschinen wird auch in allen in ``SERVERDIR``" +" konfigurierten Pfaden nach Maschinen gesucht. (Der Pfad MUSS NICHT " +"remote liegen, allerdings geht ``leovirtstarter2`` davon aus und holt " +"diese Maschinen in gezippter Form (Netzwerk-Bandbreitenschonend) zu den " +"lokalen Maschinen und startet Sie dort). Der Standard-Pfad für die " +"remote VM ist dabei ``/media/leoclient2-vm`` ." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:518 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:511 msgid "Auflisten kann man alle sichtbaren VM's mit:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:525 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:518 msgid "" "Wird mit dem ``leovirtstarter2`` ein Snapshot einer VM zum Starten " "ausgewählt, wird folgendes abgearbeitet:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:528 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:521 msgid "" "Kopieren der Standard-Konfigurationsdateien aus " "``/PFAD/MASCHINENNAME/defaults/`` nach ``/PFAD/MASCHINENNAME/``" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:530 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:523 msgid "Anpassen folgender Angaben:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:532 -msgid "" -"Shared Folder verbinden ins Heimatverzeichnis des angemeldeten Benutzers" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:525 +msgid "Shared Folder verbinden ins Heimatverzeichnis des angemeldeten Benutzers" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:534 -msgid "" -"Netzwerkeinstellungen (verschiedene Möglichkeiten stehen zur Verfügung)" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:527 +msgid "Netzwerkeinstellungen (verschiedene Möglichkeiten stehen zur Verfügung)" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:536 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:529 msgid "Starten der Maschine" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:538 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:531 msgid "" -"Gibt es die Maschine auch Remote, können zusätzlich folgende Dinge erfolgen:" +"Gibt es die Maschine auch Remote, können zusätzlich folgende Dinge " +"erfolgen:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:540 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:533 msgid "Snapshots wird gegebenenfalls vom Server in den lokalen Cache kopiert." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:542 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:535 msgid "Reparatur des Basisimages, falls notwendig" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:543 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:536 msgid "Update der lokalen VM durch die Remote-VM, falls verschieden." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:544 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:537 msgid "" "Der Snapshot wird aus dem Cache bzw. aus ``/PFAD/MASCHINENNAME/snapshot-" "store/default/`` nach ``/PFAD/MASCHINENNAME/Snapshots/{…}.vdi`` entzippt" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:550 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:543 msgid "Berechtigungen zum Starten einer VM bzw. eines Snapshots" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:552 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:545 msgid "" "An welchen Rechnern (Hosts) welcher User eine VM starten darf wird in " "``/PFAD/MASCHINENNAME/image.conf`` konfiguriert." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:554 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:547 msgid "" "Es werden USER, GROUP, HOST, ROOM gelistet, die Zugriff erhalten sollen " "(Positivliste). Wenn nichts konfiguriert wird, haben alle User von allen " "Hosts Zugriff. Es gibt 2 Arten des Zugriffs:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:558 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:551 msgid "USER-LEVEL Zugriff:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:560 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:553 msgid "" "Zeile mit user=user1,user2 für den Zugriff eines Users Zeile mit " -"group=group1,group2 für den Zugriff eines in der primären/sekundären Gruppe " -"group1,group2 befindlichen Users (z.B. teachers)" +"group=group1,group2 für den Zugriff eines in der primären/sekundären " +"Gruppe group1,group2 befindlichen Users (z.B. teachers)" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:564 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:557 msgid "HOST-LEVEL Zugriff:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:566 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:559 msgid "" "Zeile mit host=host1,host2 für den Zugriff eines Hosts Zeile mit " -"room=raum1,raum2 für den Zugriff eines in der primären Gruppe raum1,raum2 " -"befindlichen Hosts" +"room=raum1,raum2 für den Zugriff eines in der primären Gruppe raum1,raum2" +" befindlichen Hosts" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:570 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:563 msgid "" "Um eine Maschine starten zu können, müssen BEIDE Level erfüllt sein " -"(logische UND-Verknüpfung): Der User muss auf die VM zugreifen dürfen UND " -"der Host muss die VM starten dürfen. Die Dateirechte der VM- bzw. Snapshot-" -"Verzeichnisse müssen so eingestellt sein (z.B. Zugriff für alle), das die " -"Konfigurierten USER, GROUP, HOST, ROOM Zugriff auf die VM/den Snapshot " -"besitzen." +"(logische UND-Verknüpfung): Der User muss auf die VM zugreifen dürfen UND" +" der Host muss die VM starten dürfen. Die Dateirechte der VM- bzw. " +"Snapshot-Verzeichnisse müssen so eingestellt sein (z.B. Zugriff für " +"alle), das die Konfigurierten USER, GROUP, HOST, ROOM Zugriff auf die " +"VM/den Snapshot besitzen." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:577 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:570 msgid "Beispieldatei image.conf" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:586 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:579 msgid "" -"Hinweis: Die Berechtigung für einen einzelnen Snapshot wird nur dann korrekt" -" ausgewertet, wenn beim HOST-LEVEL beide Optionen host und room auftauchen. " -"Fehlt z.B. die „room“-Option ist jeder Raum und damit auch jeder Host " -"zugelassen!" +"Hinweis: Die Berechtigung für einen einzelnen Snapshot wird nur dann " +"korrekt ausgewertet, wenn beim HOST-LEVEL beide Optionen host und room " +"auftauchen. Fehlt z.B. die „room“-Option ist jeder Raum und damit auch " +"jeder Host zugelassen!" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:591 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:584 msgid "" -"Stand Version 0.5.4-1 Juli 2015: Die Gruppen- und User-Beschränkung auf VM-" -"Ebene wird z.Z. nicht korrekt ausgelesen → 'group' und 'user' damit ohne " -"Funktion" +"Stand Version 0.5.4-1 Juli 2015: Die Gruppen- und User-Beschränkung auf " +"VM-Ebene wird z.Z. nicht korrekt ausgelesen → 'group' und 'user' damit " +"ohne Funktion" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:598 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:591 msgid "Datenstruktur einer VM" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:600 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:593 msgid "Virtualbox-Dateien" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:602 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:595 msgid "" -"In der obersten Verzeichnisebene im Verzeichnis der VM verwaltet VirtualBox " -"die aktuell verwendete Maschine:" +"In der obersten Verzeichnisebene im Verzeichnis der VM verwaltet " +"VirtualBox die aktuell verwendete Maschine:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:605 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:598 msgid "" -"Die Basisdatei ist ``MASCHINENNAME.vdi``, sie enthält den Basis-Zustand der " -"Festplatte und ist meist mehrere GB groß" +"Die Basisdatei ist ``MASCHINENNAME.vdi``, sie enthält den Basis-Zustand " +"der Festplatte und ist meist mehrere GB groß" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:606 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:599 msgid "Konfigurationsdateien" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:607 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:600 msgid "Logdateien" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:608 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:601 msgid "usw. ..." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:609 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:602 msgid "" "Im Unterverzeichnis ``Snapshots`` verwaltet VirtualBox den aktuell " "verwendeten Snapshot {*}.vdi." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:611 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:604 msgid "leoclient2-Dateien" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:613 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:606 msgid "" "``MASCHINENNAME.conf`` beinhaltet den Pfad in dem die VM erstellt wurde. " "Dorthin wird sie im Fall einer remoten Maschine auch wieder entpackt " "(funktioniert nur in diesem Pfad)" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:616 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:609 msgid "" "``network.conf`` ist optional. Konfiguriert die Netzwerkkarten der " "Virtuellen Maschine (falls keine network.conf speziell für den Snapshot " "exisiert)" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:619 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:612 msgid "``image.conf`` ist optional." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:620 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:613 msgid "" "Das Unterverzeichnis ``snapshot-store`` enthält in Unterverzeichnissen " "weitere Snapshots. (Bei einer lokalen VM ist meist nur das Verzeichnis " "standard vorhanden):" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:623 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:616 msgid "``{*}.vdi`` ist die Snapshot-Datei." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:624 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:617 msgid "" -"``{*}.vdi.zip`` ist die gezippte Snapshot-Datei (nur etwa 1/3 so groß wie " -"``{*}.vdi)`` ." +"``{*}.vdi.zip`` ist die gezippte Snapshot-Datei (nur etwa 1/3 so groß wie" +" ``{*}.vdi)`` ." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:626 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:619 msgid "" -"``filesize.vdi`` ist eine Textdatei und enthält die Größe von ``{*}.vdi`` ." +"``filesize.vdi`` ist eine Textdatei und enthält die Größe von ``{*}.vdi``" +" ." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:628 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:621 msgid "" "``filesize.vdi.zipped`` ist eine Textdatei und enthält die Größe von " "``{*}.vdi.zip`` ." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:630 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:623 msgid "" -"``network.conf`` ist optional. Konfiguriert die Netzwerkkarten für diesen " -"Snapshot." +"``network.conf`` ist optional. Konfiguriert die Netzwerkkarten für diesen" +" Snapshot." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:632 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:625 msgid "" "Das Unterverzeichnis ``defaults`` enthält ein Backup der " -"Konfigurationsdateien. Vor dem Start der Maschine kann mit diesen Dateien " -"die Maschine zurückgesetzt werden (Kopieren auf eine Verzeichnisebene " +"Konfigurationsdateien. Vor dem Start der Maschine kann mit diesen Dateien" +" die Maschine zurückgesetzt werden (Kopieren auf eine Verzeichnisebene " "höher)." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:639 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:632 msgid "Übersicht der Scripte/Befehle zum leoclient2" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:642 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:635 msgid "leoclient2-init:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:642 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:635 msgid "legt eine neue lokale VM an" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:655 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:648 msgid "leovirtstarter2" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:645 -msgid "" -"startet das grafische Auswahlfenster und anschließend die VM mit Optionen" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:638 +msgid "startet das grafische Auswahlfenster und anschließend die VM mit Optionen" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:658 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:651 msgid "" "Erstellt eine neue Basisfestplatte mit dem aktuellen Snapshot der zur " "bisherigen Basisfestplatte ge-„merged“ wird. Der „Aktuelle Zustand“ wird " "somit gesichert/festgeschrieben." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:661 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:654 msgid "leoclient2-vm-move" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:661 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:654 msgid "" -"Importiert eine VM (z.B. vom externen Speichermedium) oder verschiebt ein VM" +"Importiert eine VM (z.B. vom externen Speichermedium) oder verschiebt ein" +" VM" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:665 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:658 msgid "VBoxManage" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:664 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:657 msgid "mit vielen Optionen Konsolen-Tool zum Bearbeiten von VMs" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:668 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:661 msgid "Entwicklungsdokumentation des leoclient2" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:670 -msgid "" -"siehe http://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:linuxclient:leoclient2" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-erweiterungen.rst:663 +msgid "siehe http://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:linuxclient:leoclient2" msgstr "" + +#~ msgid "ghostscript Installieren (9.20)" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Free-PDF Installieren (Version 4.08 getestet)" +#~ msgstr "" + +#~ msgid " -> FreePDF Config starten" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Profile neu" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Name des Profils: \"ausdrucken\", Button: " +#~ "\"Alle Benutzer\" --> Speichern" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Profil \"ausdrucken\" wählen, \"Für das " +#~ "aktuelle Profil einen eigenen Drucker " +#~ "anlegen\" (Schild um Änderung zuzulassen)" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Profil \"ausdrucken\" wählen, Button: Ändern" +#~ " -> Free PDF Dialog (linker Bereich)" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Aktion beim Drucken: Als festen Dateinamen speichern" +#~ msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/leoclient2/leo2-installation.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/leoclient2/leo2-installation.po index 3d9cac53..7f927d45 100755 --- a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/leoclient2/leo2-installation.po +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/leoclient2/leo2-installation.po @@ -1,21 +1,25 @@ # SOME DESCRIPTIVE TITLE. # Copyright (C) 2017, linuxmuster.net -# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net package. -# FIRST AUTHOR , YEAR. -# +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# #, fuzzy msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: linuxmuster.net 6.2\n" "Report-Msgid-Bugs-To: \n" -"POT-Creation-Date: 2018-01-02 10:28+0700\n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" "PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" -"Language-Team: English (https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" -"MIME-Version: 1.0\n" -"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" -"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" "Language: en\n" +"Language-Team: English " +"(https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:2 msgid "Installation von leoclient2" @@ -27,162 +31,385 @@ msgstr "" #: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:7 msgid "" -"Die leoclient-Pakete liegen auf dem linuxmuster.net-Paketserver, der im " -"Linuxclient schon zur Einrichtung der Anmeldung am Server eingetragen wurde." +"Die leoclient2-Pakete liegen auf dem linuxmuster.net-Paketserver " +"https://deb.linuxmuster.net/, der im Linuxclient eventuell schon zur " +"Einrichtung der Anmeldung am Server (Domänenanmeldung) eingetragen wurde." +" Dann ist der Schlüssel schon als linuxmuster.net.gpg vorhanden." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:0 -msgid "Zu tun" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:14 +msgid "In /etc/apt/sources.list Paketquellen eintragen:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:9 -msgid "link um Quellen einzutragen statt folgendes ..." +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:21 +msgid "Installation der Pakete auf dem Linuxclient mit folgenden Befehlen:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:16 -msgid "In /etc/apt/sources.list eintragen:" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:29 +msgid "Virtualbox installieren/updaten" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:22 -msgid "Installation der Pakete auf dem Linuxclient mit folgenden Befehlen:" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:31 +msgid "" +"Es wird empfohlen unter Ubuntu 22.04 die aktuelle Version von Virtualbox " +"zu installieren." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:30 -msgid "Virtualbox installieren/updaten" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:38 +msgid "" +"Zugehöriges Erweiterungspaket von VirtualBox installieren. Dazu mit dpkg " +"die Versionsnummer von VirtualBox ausfindig machen und den Downloadlink " +"entsprechend anpassen." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:32 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:48 msgid "" -"Es wird empfohlen eine aktuelle Version von Virtualbox zu installieren " -"(5.1.22 im Mai 2017)." +"als ``linuxadmin`` anmelden und virtualbox starten. Unter Datei -> " +"Einstellungen -> Zusatzpakete: mit + hinzufügen und heruntergeladene " +"Datei in /tmp auswählen und installieren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:52 +msgid "Gruppenzugehörigkeiten anpassen" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:35 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:54 +msgid "**Lokale Benutzer**" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:56 msgid "" -"Für die Schule kann die PUEL-Version (aktuelles VirtualBox mit " -"ExtensionPack) installiert werden, die beispielsweise USB2 unterstützt " -"(statt USB1.1)." +"Lokale Benutzer am Linuxclient (z.B. ``linuxadmin``) müssen der Gruppe " +"``vboxusers`` hinzugefügt werden. Für den lokalen Benutzer ``linuxadmin``" +" erfolgt das mit:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:39 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:63 msgid "" -"Die Anleitung zur Installation findet sich unter " -"https://www.virtualbox.org/wiki/Linux_Downloads im Bereich ''Debian-based " -"Linux distributions''." +"Weitere lokale Benutzer können entsprechend hinzugefügt werden. Diese " +"Änderung wird erst bei einer erneuten Anmeldung des Nutzers wirksam." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:43 -msgid "In Kürze das Vorgehen für Ubuntu 16.04/xenial:" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:66 +msgid "**Domänenbenutzer**" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:45 -msgid "apt-get install dkms" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:68 +msgid "" +"Anpassen der Datei ``/etc/group`` über ein Anmeldescript ``/etc" +"/linuxmuster-linuxclient7/onLoginAsRoot.d/10_vboxusers-group.sh`` . Dabei" +" wird den Gruppen ``vboxusers`` und ``lpadmin`` der sich anmeldende " +"Benutzer ``$USER`` hinzugefügt. Der Eintrag in ``lpadmin`` berechtigt zur" +" Anpassung der Druckerkonfiguration (z.B. Standarddrucker), die " +"Mitgliedschaft in ``vboxusers`` ermöglicht die umfangreiche Nutzung von " +"Virtualbox. Die Anpassungen in der Datei ``/etc/group`` zeigen sofort " +"Wirkung und nicht erst nach einer erneuten Anmeldung." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:47 -msgid "Virtualbox Schlüssel laden, Quellen eintagen, apt-get update" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:104 +msgid "Benutzerrechte erweitern mit sudo" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:49 -msgid "apt-get install virtualbox-5.1" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:106 +#, python-format +msgid "" +"Einträge in ``/etc/sudoers.d/80-leoclient2`` sind vorzunehmen, um die " +"notwendigen Rechte für das leovirtstarter2-Skript zu erweitern. Die " +"lokalen Benutzer (linuxadmin, localuser) und Domänenbenutzer (%schools) " +"erhalten sudo-Rechte ohne Passwortabfrage. Änderungen über ``# sudoedit " +"/etc/sudoers.d/80-leoclient2``" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:51 -msgid "Extension-Pack im Browser downloaden, installieren im Virtualbox-gui" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:118 +msgid "" +"Weitere sudo-Rechte setzen mit ``sudoedit /etc/sudoers.d/60-mkdir``, um " +"notwendige Berechtigungen für das Snapshot-Verzeichnis " +"``/media/localdisk/cache`` zu erhalten (dazu später mehr)." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:55 -msgid "Benutzer-Rechte anpassen" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:130 +msgid "Dateien unter /etc/sudoers.d müssen Rechte 440 haben:" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:57 -msgid "" -"Hinweis: Diese Rechte-Anpassungen sind im Standard-Linuxclient schon " -"eingepflegt." +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:138 +msgid "Startskripte" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:59 -msgid "Domänenbenutzer" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:140 +msgid "" +"Damit alle Benutzer im Verzeichnis ``/media`` Schreibrechte erhalten, um " +"verschiedene Links einrichten zu können, werden die Berechtigungen über " +"das Skript ``/etc/linuxmuster-linuxclient7/onLoginAsRoot.d/03_media-" +"rechte.sh`` angepasst." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:61 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:148 msgid "" -"Um für die Domänenbenutzer alle Optionen von VirtualBox freizugeben, müssen " -"diese Mitglied der Gruppe ``vboxusers`` sein. Hierzu ergänzt man in der " -"Datei ``/etc/security/group.conf`` in der Zeile " -"``*;*;*;Al0000-2400;dialout...`` den Eintrag ``vboxusers``. Diese Zeile " -"könnte dann wie folgt aussehen:" +"Für den leovirtstarter2 sollen die Snapshots vom Server in einem lokalen " +"Verzeichnis gecacht werden. Dieses kann eine separate Partition " +"(Datenpartition) sein und ist erreichbar über ``/media/localdisk``. Eine " +"separate Partition ist hilfreich, denn dann wird der cache beim " +"Synchronisieren des Betriebssystems nicht gelöscht." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:71 -msgid "Lokale Benutzer" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:155 +msgid "" +"Die notwendigen Schreibrechte werden in ``/etc/linuxmuster-" +"linuxclient7/onLoginAsRoot.d/40_localdisk.sh`` eingerichtet." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:73 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:163 msgid "" -"Auch lokale Benutzer am Linuxclient (z.B. ``linuxadmin``) müssen der Gruppe " -"``vboxusers`` hinzugefügt werden. Für lokale Benutzer erfolgt das mit" +"Hat ein anderer Benutzer einen Snapshot vom Server im lokalen Verzeichnis" +" ``/media/localdisk/cache/`` gecacht, muss der Snapshot für andere " +"Benutzer freigegeben werden. Dazu werden in ``/etc/linuxmuster-" +"linuxclient7/onLoginAsRoot.d/50_leoclient2.sh`` die notwendigen Rechte " +"gesetzt. Außerdem werden die virtuellen Maschinen, die unter " +"``/virtual/leoclient2-vm/`` liegen, für alle Benutzer lesbar gemacht " +"(Hintergrund: Bei der Nutzung einer VM durch einen Benutzer werden die " +"Berechtigungen für andere entfernt.)" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:81 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:166 msgid "" -"Diese Änderung wird erst bei einer erneuten Anmeldung des Nutzers wirksam." +"Es bietet sich an den Ort für die virtuellen Maschinen " +"``/virtual/leoclient2-vm`` in eine separate Partition unter ``/virtual`` " +"zu legen, dann kann man die virtuellen Maschinen unabhängig vom " +"Betriebsystem." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:84 -msgid "Rechte an den lokalen virtuellen Maschinen" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:168 +msgid "``/etc/linuxmuster-linuxclient7/onLoginAsRoot.d/50_leoclient2.sh``" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:86 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:178 msgid "" -"Mit der im Paket ``leoclient2-leovirtstarter-client`` befindlichen Datei " -"``/etc/sudoers.d/80-leoclient2`` wird der Eigentümer der lokalen virtuellen " -"Maschine vor ihrem Start auf den angemeldeten Benutzer gesetzt. Somit kann " -"die Maschine gestartet, Logs angelegt und der aktiven Snapshot verändern " -"werden." +"Links von früheren Benutzeranmeldungen müssen entfernen werden. Dazu das " +"Skript ``/etc/linuxmuster-linuxclient7/onLoginAsRoot.d/01_links-" +"entfernen.sh`` erstellen." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:93 -msgid "Drucker-Spooler beim login aktivieren" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:196 +msgid "" +"Zum Säubern von Einträgen von anderen Benutzern ``/etc/linuxmuster-" +"linuxclient7/onLoginAsRoot.d/02_leoclient2-log-heimat-entfernen.sh`` " +"anlegen." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:95 -msgid "" -"Um aus der virtuellen Maschine heraus drucken zu können, müssen ein Drucker-" -"Splitter und ein Drucker-Spooler bei Anmeldung am Linuxclient gestartet " -"werden. Der Drucker-Splitter fängt ankommende Druckdateien ab, bevor sie " -"überschrieben werden. Der Drucker-Spooler druckt sie aus." +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:208 +msgid "Scripte für Login im User-Kontext" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:101 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:210 msgid "" -"Auf dem Standard-Linux-Client gelingt dies mit Hilfe der ``linuxmuster-" -"client-extras`` Skripte wie folgt:" +"Für den einfachen Zugriff auf die Servershares werden verschiedene Links " +"angelegt mit ``/etc/linuxmuster-linuxclient7/onLogin.d/10_links.sh``." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:109 -msgid "Überprüft werden kann das mit" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:254 +msgid "" +"Skript ``/etc/linuxmuster-" +"linuxclient7/onLogin.d/50_leoclient2-printer.sh`` zum Starten der " +"Druckskripte. Damit werden pdf-Dateien, die in der VM erzeugt werden und " +"unter ``Home_auf_Server`` abgelegt werden zum Standarddrucker übertragen." +" Somit kann man aus der VM heraus ohne direkte Netzverbindung auf " +"Netzwerkdrucker ausdrucken." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:115 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:283 msgid "" -"Ohne den Standard-Linux-Client kann man mit folgenden Befehlen einen " -"ähnlichen Effekt erzielen:" +"Eintrag in ``/etc/leoclient2/leoclient-vm-printer2.conf`` anpassen in " +"welcher Datei das Ausdruck aus der VM abgelegt wird -> ``$print_file_user" +"=\"ausdruck-winxp.pdf\";``. Damit wird die Datei ``ausdruck-winxp.pdf`` " +"unter ``Home_auf_Server`` auf dem Standarddrucker des Ubuntu-Rechners " +"ausgedruckt." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:123 -msgid "Konfiguration" +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:286 +msgid "" +"Sicherungen der Skripte löschen (mit \"~\" am Ende), die durch Änderungen" +" entstehen. Diese würden sonst ebenso ausgeführt werden!!!" msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:125 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:293 msgid "" -"Die Konfigurationsdatei liegt unter ``/etc/leoclient2/leoclient-vm-" -"printer2.conf``." +"Rechte der oben neu erstellten Dateien unter ``/etc/linuxmuster-" +"linuxclient7/onLogin.d/`` bzw. /etc/linuxmuster-" +"linuxclient7/onLoginAsRoot.d/`` anpassen, die bei der Anmeldung " +"ausgeführt werden sollen, damit diese ausgeführt werden können." msgstr "" -#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:128 +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:300 msgid "" -"Zur Fehlerbehebung werden Log-Dateien in ``/tmp/run-vm-printer2-spooler.log-" -"USERNAME`` und ``/tmp/run-vm-printer2-splitter.log-USERNAME`` abgelegt. Dort" -" sieht man nach welcher Datei der Drucker-Splitter sucht" +"Abschließend muss man die Standard-VM in ``/etc/leoclient2/servers.conf``" +" eintragen (hier: \"win7\"), außerdem den Pfad zu den Snapshots für die " +"VMs auf dem Server. Die Snapshots mit der folgenden Einstellung liegen " +"für die VM \"win7\" auf dem Server im Verzeichnis " +"``/virtual/server/leoclient2-vm/win7``. Lokal liegen die VMs unter " +"``/virtual/leoclient2-vm``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:314 +msgid "Fehleranalyse" msgstr "" + +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:316 +msgid "" +"Zur Fehlerbehebung werden Log-Dateien in ``/tmp/run-vm-printer2-spooler" +".log-USERNAME`` und ``/tmp/run-vm-printer2-splitter.log-USERNAME`` " +"abgelegt. Dort sieht man nach welcher Datei der Drucker-Splitter sucht." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/leoclient2/leo2-installation.rst:321 +msgid "Die log-Datei für den leovirtstarter2 liegt ebenfalls unter ``/tmp``." +msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Die leoclient-Pakete liegen auf dem " +#~ "linuxmuster.net-Paketserver, der im " +#~ "Linuxclient schon zur Einrichtung der " +#~ "Anmeldung am Server eingetragen wurde." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Zu tun" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "link um Quellen einzutragen statt folgendes ..." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "In /etc/apt/sources.list eintragen:" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Es wird empfohlen eine aktuelle Version" +#~ " von Virtualbox zu installieren (5.1.22 " +#~ "im Mai 2017)." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Für die Schule kann die PUEL-" +#~ "Version (aktuelles VirtualBox mit " +#~ "ExtensionPack) installiert werden, die " +#~ "beispielsweise USB2 unterstützt (statt " +#~ "USB1.1)." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Die Anleitung zur Installation findet " +#~ "sich unter https://www.virtualbox.org/wiki/Linux_Downloads" +#~ " im Bereich ''Debian-based Linux " +#~ "distributions''." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "In Kürze das Vorgehen für Ubuntu 16.04/xenial:" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "apt-get install dkms" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Virtualbox Schlüssel laden, Quellen eintagen, apt-get update" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "apt-get install virtualbox-5.1" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Extension-Pack im Browser downloaden, installieren im Virtualbox-gui" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Benutzer-Rechte anpassen" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Hinweis: Diese Rechte-Anpassungen sind " +#~ "im Standard-Linuxclient schon eingepflegt." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Domänenbenutzer" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Um für die Domänenbenutzer alle Optionen" +#~ " von VirtualBox freizugeben, müssen diese" +#~ " Mitglied der Gruppe ``vboxusers`` sein." +#~ " Hierzu ergänzt man in der Datei " +#~ "``/etc/security/group.conf`` in der Zeile " +#~ "``*;*;*;Al0000-2400;dialout...`` den Eintrag " +#~ "``vboxusers``. Diese Zeile könnte dann " +#~ "wie folgt aussehen:" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Lokale Benutzer" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Auch lokale Benutzer am Linuxclient " +#~ "(z.B. ``linuxadmin``) müssen der Gruppe " +#~ "``vboxusers`` hinzugefügt werden. Für lokale" +#~ " Benutzer erfolgt das mit" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Diese Änderung wird erst bei einer " +#~ "erneuten Anmeldung des Nutzers wirksam." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Rechte an den lokalen virtuellen Maschinen" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Mit der im Paket ``leoclient2" +#~ "-leovirtstarter-client`` befindlichen Datei " +#~ "``/etc/sudoers.d/80-leoclient2`` wird der Eigentümer" +#~ " der lokalen virtuellen Maschine vor " +#~ "ihrem Start auf den angemeldeten " +#~ "Benutzer gesetzt. Somit kann die " +#~ "Maschine gestartet, Logs angelegt und " +#~ "der aktiven Snapshot verändern werden." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Drucker-Spooler beim login aktivieren" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Um aus der virtuellen Maschine heraus" +#~ " drucken zu können, müssen ein " +#~ "Drucker-Splitter und ein Drucker-Spooler" +#~ " bei Anmeldung am Linuxclient gestartet " +#~ "werden. Der Drucker-Splitter fängt " +#~ "ankommende Druckdateien ab, bevor sie " +#~ "überschrieben werden. Der Drucker-Spooler " +#~ "druckt sie aus." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Auf dem Standard-Linux-Client gelingt" +#~ " dies mit Hilfe der ``linuxmuster-" +#~ "client-extras`` Skripte wie folgt:" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Überprüft werden kann das mit" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Ohne den Standard-Linux-Client kann " +#~ "man mit folgenden Befehlen einen " +#~ "ähnlichen Effekt erzielen:" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Konfiguration" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Die Konfigurationsdatei liegt unter " +#~ "``/etc/leoclient2/leoclient-vm-printer2.conf``." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Zur Fehlerbehebung werden Log-Dateien in" +#~ " ``/tmp/run-vm-printer2-spooler.log-USERNAME``" +#~ " und ``/tmp/run-vm-printer2-splitter.log-" +#~ "USERNAME`` abgelegt. Dort sieht man nach" +#~ " welcher Datei der Drucker-Splitter " +#~ "sucht" +#~ msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/postsync/basics.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/postsync/basics.po index 2a624c8a..983f47db 100755 --- a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/postsync/basics.po +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/postsync/basics.po @@ -1,21 +1,25 @@ # SOME DESCRIPTIVE TITLE. # Copyright (C) 2017, linuxmuster.net -# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net package. -# FIRST AUTHOR , YEAR. -# +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# #, fuzzy msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: linuxmuster.net 6.2\n" "Report-Msgid-Bugs-To: \n" -"POT-Creation-Date: 2018-01-02 10:28+0700\n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" "PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" -"Language-Team: English (https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" -"MIME-Version: 1.0\n" -"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" -"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" "Language: en\n" +"Language-Team: English " +"(https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" #: ../../source/clients/postsync/basics.rst:2 msgid "Funktionsweise und Grundlagen der Postsync-Scripte" @@ -27,20 +31,13 @@ msgstr "" #: ../../source/clients/postsync/basics.rst:6 msgid "" -"Nachdem der Linux-Client mit Linbo seinen lokalen Cache mit dem Cloop auf " -"dem Server synchronisiert hat, wird ein vorhandenes Postsync-Script " -"angewendet, das für ein sog. Cloop (also ein Client-Image) auf dem Server " -"vorhanden ist. Wird ein sog. universelles Postsync-Script erstellt, so " -"können sog. Patches – also spezifische Anpassungen – für die Patchklasse, " -"den Raum und ggf. einzelne Rechner angewendet werden." -msgstr "" - -#: ../../source/clients/postsync/basics.rst:9 -msgid "" -"Nach der Synchronisation werden die Clients durch das Script vollständig auf" -" deren Einsatzumgebung angepasst wird. Hierdurch können z.B. spezielle " -"Anpassungen für Lehrer – PCs in einzelnen Räumen, oder für alle zu nutzenden" -" Drucker bereitgestellt werden." +"Nachdem mit Hilfe von LINBO der Linux-Client die Imagedatei (qcow2-Datei)" +" vom Server geholt und auf den Client synchronisiert hat, kann ein für " +"dieses Image definiertes Postsync-Script angewendet werden. Dieses " +"ermöglicht es, spezifische Anpassungen (sogenannte Patches) vorzunehmen " +"und die PCs somit auf deren Einsatzumgebung anzupassen. Hierdurch können " +"z.B. spezielle Anpassungen für Lehrer-PCs, für PCs in speziellen Räumen, " +"oder für alle zu nutzenden Drucker bereitgestellt werden." msgstr "" #: ../../source/clients/postsync/basics.rst:11 @@ -48,13 +45,69 @@ msgid "**Wo liegt das Postsync-Script ?**" msgstr "" #: ../../source/clients/postsync/basics.rst:13 -msgid "Das Postsync-Script liegt im Verzeichnis:" +msgid "" +"Ein Beispiel für ein universelles Postsync-Script liegt im Verzeichnis " +"``/srv/linbo/examples/postsync``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/postsync/basics.rst:15 +msgid "" +"Das Postsync-Script ist in dem Verzeichnis abzulegen, in dem sich das " +"Image befindet, auf das das Script angewendet werden soll. Der Name für " +"das Postsync-Script wird dann zusammengesetzt aus" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/basics.rst:19 +#: ../../source/clients/postsync/basics.rst:27 msgid "Es weist folgende Rechte auf:" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/basics.rst:26 -msgid "Dieses Script wird also auf das jeweilige Cloop angewendet." +#: ../../source/clients/postsync/basics.rst:33 +msgid "**Anwendung des Postsync-Scriptes**" msgstr "" + +#: ../../source/clients/postsync/basics.rst:35 +msgid "" +"Soll das sogenannte universelle Postsync-Script angewendet werden, so ist" +" dieses zuerst als Vorlage in das gewünschte Image-Verzeichnis zu " +"kopieren:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/postsync/basics.rst:41 +msgid "Für das Image focalfossa wäre der Befehl also:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/postsync/basics.rst:49 +msgid "Dieses Script wird also auf das jeweilige qcow2 Image angewendet." +msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Nachdem der Linux-Client mit Linbo " +#~ "seinen lokalen Cache mit dem Cloop " +#~ "auf dem Server synchronisiert hat, wird" +#~ " ein vorhandenes Postsync-Script " +#~ "angewendet, das für ein sog. Cloop " +#~ "(also ein Client-Image) auf dem " +#~ "Server vorhanden ist. Wird ein sog. " +#~ "universelles Postsync-Script erstellt, so " +#~ "können sog. Patches – also spezifische" +#~ " Anpassungen – für die Patchklasse, " +#~ "den Raum und ggf. einzelne Rechner " +#~ "angewendet werden." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Nach der Synchronisation werden die " +#~ "Clients durch das Script vollständig auf" +#~ " deren Einsatzumgebung angepasst wird. " +#~ "Hierdurch können z.B. spezielle Anpassungen" +#~ " für Lehrer – PCs in einzelnen " +#~ "Räumen, oder für alle zu nutzenden " +#~ "Drucker bereitgestellt werden." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Das Postsync-Script liegt im Verzeichnis:" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Dieses Script wird also auf das jeweilige Cloop angewendet." +#~ msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/postsync/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/postsync/index.po index 7440cf3c..acd4628a 100755 --- a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/postsync/index.po +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/postsync/index.po @@ -1,41 +1,66 @@ # SOME DESCRIPTIVE TITLE. # Copyright (C) 2017, linuxmuster.net -# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net package. -# FIRST AUTHOR , YEAR. -# +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# #, fuzzy msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: linuxmuster.net 6.2\n" "Report-Msgid-Bugs-To: \n" -"POT-Creation-Date: 2018-01-02 10:28+0700\n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" "PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" -"Language-Team: English (https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" -"MIME-Version: 1.0\n" -"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" -"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" "Language: en\n" +"Language-Team: English " +"(https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" -#: ../../source/clients/postsync/index.rst:2 +#: ../../source/clients/postsync/index.rst:3 msgid "Linux-Client - Anpassungen mit Postsync-Scripten" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/index.rst:4 +#: ../../source/clients/postsync/index.rst:5 msgid "" -"Linux-Clients können in linuxmuster.net mithilfe sog. Postsync-Scripte an " -"besondere Nutzungssituationen sehr variabel angepasst werden." +"Linux-Clients können in linuxmuster.net mithilfe sogenannter Postsync-" +"Scripte an besondere Nutzungssituationen sehr variabel angepasst werden." msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/index.rst:6 +#: ../../source/clients/postsync/index.rst:7 msgid "" -"Nach erfolgreicher Synchronisation mit dem Client-Image, das auf dem Server " -"liegt (sog. Cloop), werden weitere Scripte auf dem Client ausgeführt. Es " -"können so z.B. bestimmte Dateien vom Server auf den Client gespielt werden, " -"oder z.B. auf dem Lehrer-PC spezifische Anpassungen vorgenommen werden, die " -"die anderen Schüler-PCs nicht erhalten." +"Nach erfolgreicher Synchronisation mit dem Client-Image, das auf dem " +"Server liegt, werden weitere Scripte auf dem Client ausgeführt. Es können" +" so z.B. bestimmte Dateien vom Server auf den Client gespielt werden, " +"oder auf dem Lehrer-PC spezifische Anpassungen vorgenommen werden, die " +"andere Schüler-PCs nicht erhalten." msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/index.rst:9 +#: ../../source/clients/postsync/index.rst:10 msgid "Inhalt:" msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Linux-Clients können in linuxmuster.net " +#~ "mithilfe sog. Postsync-Scripte an " +#~ "besondere Nutzungssituationen sehr variabel " +#~ "angepasst werden." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Nach erfolgreicher Synchronisation mit dem " +#~ "Client-Image, das auf dem Server " +#~ "liegt (sog. Cloop), werden weitere " +#~ "Scripte auf dem Client ausgeführt. Es" +#~ " können so z.B. bestimmte Dateien vom" +#~ " Server auf den Client gespielt " +#~ "werden, oder z.B. auf dem Lehrer-" +#~ "PC spezifische Anpassungen vorgenommen werden," +#~ " die die anderen Schüler-PCs nicht" +#~ " erhalten." +#~ msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/postsync/postsync-patchclasses.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/postsync/postsync-patchclasses.po index 88c5e6f1..e9fbd150 100755 --- a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/postsync/postsync-patchclasses.po +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/postsync/postsync-patchclasses.po @@ -1,179 +1,337 @@ # SOME DESCRIPTIVE TITLE. # Copyright (C) 2017, linuxmuster.net -# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net package. -# FIRST AUTHOR , YEAR. -# +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# #, fuzzy msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: linuxmuster.net 6.2\n" "Report-Msgid-Bugs-To: \n" -"POT-Creation-Date: 2018-01-02 10:28+0700\n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" "PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" -"Language-Team: English (https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" -"MIME-Version: 1.0\n" -"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" -"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" "Language: en\n" +"Language-Team: English " +"(https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" #: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:2 msgid "Patchklassen für Postsync-Scripte" msgstr "" #: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:4 -msgid "**Wo müssen die Anpassungen (Patches) abgelegt werden ?**" +msgid "" +"Die Bereiche, für die Anpassungen vorgenommen werden sollen, heißen " +"Patchklassen." msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:6 -msgid "Unter" +#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:7 +msgid "Ablage der Patches" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:12 -msgid "" -"Dort finden sich weitere Unterverzeichnisse. Diese stellen die sog. " -"Patchklasse dar. Wird also z.B. der Linuxmuster-Client 14.04 (trusty = Name " -"der Patchklasse) verwendet, so sind alle weiteren Patches für 14.04er-" -"Clients in diesem Verzeichnis abzulegen." +#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:9 +msgid "Zunächst ist das Verzeichnis ``/srv/linbo/linuxmuster-client/`` anzulegen:" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:14 -msgid "Die Anpassungen finden sich also unter:" +#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:15 +msgid "" +"Unter ``/srv/linbo/linuxmuster-client/`` sind weitere Unterverzeichnisse " +"für die sog. Patchklassen anzulegen." msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:20 -msgid "Bei Linuxmuster-Clients 16.04 (Xenial) wäre dies z.B. das Verzeichnis:" +#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:17 +msgid "" +"In der ersten Ebene wird nach dem verwendeten Imagenamen (qcow2-Datei) " +"unterschieden. Bei Linuxmuster-Clients 20.04 (Focal Fossa) wäre dies z.B." +" das Verzeichnis ``focalfossa``, oder bei Einsatz von Pop! OS 22.04 " +"``popos2204``:" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:26 -msgid "Diese Patches werden nach folgendem Schema angewendet:" +#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:25 +msgid "" +"In der nächsten Ebene können weitere Unterscheidungen nach folgendem " +"Schema angewendet werden:" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:34 +#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:36 msgid "" -"Unterhalb dieser Verzeichnisse sind alle Anpassungen so abzulegen, wie diese" -" dann auf den betreffenden Clients angewendet werden sollen - bsp.:" +"In der Geräteverwaltung muss der Rechnername nach dem Schema ``RaumName-" +"PCName`` benannt worden sein. Beispiel: Raum: r100 Rechnermane: r100-pc01" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:40 +#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:39 msgid "" -"Auf diese Weise würde die Datei cups.conf im Verzeichnis /etc/cups auf allen" -" Clients der Patchklasse angepasst werden." +"Unterhalb dieser Verzeichnisse sind alle Anpassungen so abzulegen, dass " +"sie mit der Verzeichnisstruktur der betreffenden Clients identisch sind. " +"So wird z.B. beim Anlegen der Datei auf dem Server:" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:42 +#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:45 msgid "" -"In der Patchklasse xenial würde eine Änderung der Datei rc.local auf allen " -"Rechnern in folgendem Verzeichnis abgelegt:" +"Die ``cups.conf`` im Verzeichnis ``/etc/cups`` auf allen Clients der " +"Patchklasse entsprechend angepasst." msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:48 +#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:47 msgid "" -"Um auf dem Server obige Verzeichnisstruktur zu erhalten, ist auf dem " -"linuxmuster.net Server das Paket **linuxmuster-client-servertools** zu " -"installieren." +"In der Patchklasse ``focalfossa`` würde eine Änderung der Datei " +"``rc.local`` auf allen Rechnern in folgendem Server-Verzeichnis abgelegt " +"werden:" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:50 -msgid "Hierzu ist folgender Befehel anzuwenden:" +#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:55 +msgid "Weitere Skripte ausführen" msgstr "" #: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:57 msgid "" -"Dieses Paket liefert ein sog. universelles Postsync-Script mit, das weiter " -"angepasst und auf die Cloops angewendet werden kann." +"Das ``universelle Postsync-Script`` ist so aufgebaut, dass auch noch " +"weitere Scripte ausgeführt werden können." msgstr "" #: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:59 msgid "" -"Dieses Script ist zur Anwendung auf ein Cloop entsprechend zu kopieren nach:" +"So können z.B. spezielle Anpassungen von PCs in einem bestimmten Raum " +"vorgenommen werden. Alle abzuarbeitenden Scripte müssen im Verzeichnis " +"``postsync.d`` liegen." msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:65 +#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:62 msgid "" -"Die Vorlage des universellen Postsync-Scriptes liegt in folgendem " -"Verzeichnis:" +"Sollen Scripte für die ``Patchklasse focalfossa`` und dann nur auf ``PCs " +"im Raum r100`` angewendet werden, so müssen die Scripte in folgendem " +"Verzeichnis liegen:" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:71 +#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:68 msgid "" -"Dieses Script ist so aufgebaut, dass auch noch weitere Scripte ausgeführt " -"werden (z.B. solche, die nur in Raum r100 ausgeführt werden sollen). " -"Scripte, die abgearbeitet werden sollen, müssen in dem jeweiligen " -"Unterverzeichnis postsync.d liegen." +"Die Skripte müssen sh-Scripte sein, da Linbo keine BASH als Shell kennt. " +"In diesen Scripten ist der Shebang ``#!/bin/sh`` voranzustellen. Diese " +"Scripte müssen zur Anwendung für die gewünschte Patchklasse in das " +"jeweilige Verzeichnis kopiert und angepasst werden. Diese Scripte werden " +"entsprechend ihrer lexikalischen Reihenfolge ausgeführt, also hier " +"beginnend mit der niedrigsten Ziffer." msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:73 -msgid "" -"Sollen Scripte für die Patchklasse xenial und dann nur auf PCs im Raum r100 " -"angewendet werden, so müssen die Scripte in folgendem Verzeichnis liegen:" +#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:72 +msgid "**Beispiel**" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:79 +#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:74 msgid "" -"Die Skripte müssen Sh-Scripte sein, da Linbo keine BASH als Shell kennt." +"Nachstehender Verzeichnisbaum verdeutlicht, dass für Linuxmuster-Clients " +"für alle PCs der Patchklasse ``focalfossa`` alles unterhalb von " +"``./common`` angewendet wird. Modulare Postsync-Scripte finden sich unter" +" ``./common/postsync.d/`` und werden in lexikalischer Reihenfolge " +"abgearbeitet. Zudem wird für den ``raum1`` alles unterhalb von " +"``./raum1`` angewendet und schließlich wird für den Lehrer-PC in " +"``raum1`` alles unterhalb von ``./raum1-lehrer-pc`` angewendet." msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:81 -msgid "In diesen Scripten ist der Shebang" +#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:123 +msgid "Universelles Postsync-Script" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:87 -msgid "voranzustellen." +#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:125 +msgid "" +"Das universelle Postsync-Script ist unter " +"``/srv/linbo/images//.postsync`` " +"mit folgendem Inhalt anzulegen bzw. wie zuvor beschrieben zu kopieren und" +" gemäß der eigenen Anforderungen anzupassen:" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:89 -msgid "Beipiele für solche Scripte finden sich im Verzeichnis" +#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:266 +msgid "" +"Um Komplikationen vorzubeugen, verwende das Kommando ``exit`` in keinem " +"Deiner Postsync-Scripte!" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:95 -msgid "Es finden sich folgende Skripte als Beispielvorlagen:" +#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:269 +msgid "Variablen im Postsync-Script" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:105 +#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:271 msgid "" -"Diese können für die gewünschte Patchklasse in das jeweilige Verzeichnis " -"kopiert und angepasst werden. Diese Scripte werden entsprechend ihrer " -"lexikalischen Reihenfolge ausgeführt, also hier beginnend mit der " -"niedrigsten Ziffer." -msgstr "" - -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:108 -msgid "Nachstehende Abbildungen verdeutlichen diesen Aufbau:" +"In LINBO 4.1 stehen für die Postsync-Scripte bereits Variablen zum Abruf " +"bereit. Nachstehende Übersicht mit Bildschirmausgaben nach dem Schema " +"``Text -> Variablenwert`` veranschaulicht dies:" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:112 -msgid "Das allgemeine Postsync-Script arbeitet nach folgendem Schema:" +#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:295 +msgid "Anwendung des Postsync" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:117 -msgid "**Beispiel**" +#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:297 +msgid "" +"Wurden alle Patchklassen und Scripte definiert, die Dateiberechtigungen " +"wie angegeben kontrolliert und das Postsync-Script in dem Image-" +"Verzeichnis hinterlegt, fehlt noch ein wesentlicher Schritt, um das " +"Postsync Script anzuwenden." msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:119 +#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:301 msgid "" -"Nachstehender Verzeichnisbaum verdeutlicht, dass für Linuxmuster-Clients für" -" alle PCs der Patchklasse xenial alles unterhalb von ./common angewendet " -"wird. Zudem wird für den raum1 alles unterhalb von ./raum1 angewendet und " -"schließlich wird für den Lehrer-PC in raum1 alles unterhalb von ./raum1" -"-lehrer-pc angewendet." +"Das Postsync-Script wird erst angewendet, wenn die betreffenden Clients " +"partitioniert, formatiert und synchronisiert wurden. Erst hierbei wird " +"das Postsync-Script auf den Client übertragen !" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:164 -msgid "**Universelles Postsync-Script**" -msgstr "" +#~ msgid "**Wo müssen die Anpassungen (Patches) abgelegt werden ?**" +#~ msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:166 -msgid "Das universelle Postsync-Script weist derzeit folgenden Inhalt auf:" -msgstr "" +#~ msgid "Unter" +#~ msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:296 -msgid "Aktualisierungen für dieses Script finden sich unter:" -msgstr "" +#~ msgid "" +#~ "Dort finden sich weitere Unterverzeichnisse." +#~ " Diese stellen die sog. Patchklasse " +#~ "dar. Wird also z.B. der Linuxmuster-" +#~ "Client 14.04 (trusty = Name der " +#~ "Patchklasse) verwendet, so sind alle " +#~ "weiteren Patches für 14.04er-Clients in" +#~ " diesem Verzeichnis abzulegen." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Die Anpassungen finden sich also unter:" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Bei Linuxmuster-Clients 16.04 (Xenial) wäre dies z.B. das Verzeichnis:" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Diese Patches werden nach folgendem Schema angewendet:" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Unterhalb dieser Verzeichnisse sind alle " +#~ "Anpassungen so abzulegen, wie diese dann" +#~ " auf den betreffenden Clients angewendet" +#~ " werden sollen - bsp.:" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Auf diese Weise würde die Datei " +#~ "cups.conf im Verzeichnis /etc/cups auf " +#~ "allen Clients der Patchklasse angepasst " +#~ "werden." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "In der Patchklasse xenial würde eine " +#~ "Änderung der Datei rc.local auf allen" +#~ " Rechnern in folgendem Verzeichnis " +#~ "abgelegt:" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Um auf dem Server obige " +#~ "Verzeichnisstruktur zu erhalten, ist auf " +#~ "dem linuxmuster.net Server das Paket " +#~ "**linuxmuster-client-servertools** zu " +#~ "installieren." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Hierzu ist folgender Befehel anzuwenden:" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Dieses Paket liefert ein sog. " +#~ "universelles Postsync-Script mit, das " +#~ "weiter angepasst und auf die Cloops " +#~ "angewendet werden kann." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Dieses Script ist zur Anwendung auf " +#~ "ein Cloop entsprechend zu kopieren nach:" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Die Vorlage des universellen Postsync-" +#~ "Scriptes liegt in folgendem Verzeichnis:" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Dieses Script ist so aufgebaut, dass " +#~ "auch noch weitere Scripte ausgeführt " +#~ "werden (z.B. solche, die nur in " +#~ "Raum r100 ausgeführt werden sollen). " +#~ "Scripte, die abgearbeitet werden sollen, " +#~ "müssen in dem jeweiligen Unterverzeichnis " +#~ "postsync.d liegen." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Sollen Scripte für die Patchklasse " +#~ "xenial und dann nur auf PCs im " +#~ "Raum r100 angewendet werden, so müssen" +#~ " die Scripte in folgendem Verzeichnis " +#~ "liegen:" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Die Skripte müssen Sh-Scripte sein, " +#~ "da Linbo keine BASH als Shell " +#~ "kennt." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "In diesen Scripten ist der Shebang" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "voranzustellen." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Beipiele für solche Scripte finden sich im Verzeichnis" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Es finden sich folgende Skripte als Beispielvorlagen:" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Diese können für die gewünschte " +#~ "Patchklasse in das jeweilige Verzeichnis " +#~ "kopiert und angepasst werden. Diese " +#~ "Scripte werden entsprechend ihrer " +#~ "lexikalischen Reihenfolge ausgeführt, also " +#~ "hier beginnend mit der niedrigsten " +#~ "Ziffer." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Nachstehende Abbildungen verdeutlichen diesen Aufbau:" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Das allgemeine Postsync-Script arbeitet nach folgendem Schema:" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Nachstehender Verzeichnisbaum verdeutlicht, dass " +#~ "für Linuxmuster-Clients für alle PCs " +#~ "der Patchklasse xenial alles unterhalb " +#~ "von ./common angewendet wird. Zudem wird" +#~ " für den raum1 alles unterhalb von" +#~ " ./raum1 angewendet und schließlich wird" +#~ " für den Lehrer-PC in raum1 " +#~ "alles unterhalb von ./raum1-lehrer-pc " +#~ "angewendet." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "**Universelles Postsync-Script**" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Das universelle Postsync-Script weist derzeit folgenden Inhalt auf:" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Aktualisierungen für dieses Script finden sich unter:" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "https://github.com/linuxmuster/linuxmuster-client-" +#~ "servertools/blob/master/usr/lib/linuxmuster-client-" +#~ "servertools/generic.postsync" +#~ msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/postsync-patchclasses.rst:298 -msgid "" -"https://github.com/linuxmuster/linuxmuster-client-" -"servertools/blob/master/usr/lib/linuxmuster-client-" -"servertools/generic.postsync" -msgstr "" diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/postsync/troubleshooting.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/postsync/troubleshooting.po index e72b7a3d..67587af4 100755 --- a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/postsync/troubleshooting.po +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/postsync/troubleshooting.po @@ -1,21 +1,25 @@ # SOME DESCRIPTIVE TITLE. # Copyright (C) 2017, linuxmuster.net -# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net package. -# FIRST AUTHOR , YEAR. -# +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# #, fuzzy msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: linuxmuster.net 6.2\n" "Report-Msgid-Bugs-To: \n" -"POT-Creation-Date: 2018-01-02 10:28+0700\n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" "PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" -"Language-Team: English (https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" -"MIME-Version: 1.0\n" -"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" -"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" "Language: en\n" +"Language-Team: English " +"(https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" #: ../../source/clients/postsync/troubleshooting.rst:2 msgid "Troubleshooting" @@ -28,36 +32,63 @@ msgstr "" #: ../../source/clients/postsync/troubleshooting.rst:6 msgid "" "Vom linuxmuster.net Server aus kann man sich auf dem Client mithilfe von " -"**linbo_ssh** anmelden und dort z.B. den Synchronisationsvorgang aktivieren." -" Es lassen sich so dann die Postsync-Ausgaben / Fehlermeldungen auf dem " -"Client einsehen." +"**linbo_ssh** anmelden. Es lassen sich so dann die Postsync-Ausgaben / " +"Fehlermeldungen auf dem Client einsehen." msgstr "" #: ../../source/clients/postsync/troubleshooting.rst:8 msgid "Das Postsync-Script schreibt eine LOG-Datei, die auf dem Client unter" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/troubleshooting.rst:15 +#: ../../source/clients/postsync/troubleshooting.rst:14 +msgid "abgelegt wird." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/postsync/troubleshooting.rst:16 msgid "" -"Auf dem linuxmuster.net Server gibt man hierzu folgendes an, um den Client " -"zu starten, zu synchronisieren und dann in den Linbo-Bildschirm zu gelangen," -" um die Log-Datei einzusehen:" +"Auf dem linuxmuster.net Server gibt man hierzu folgendes an, um den " +"Client zu starten, zu synchronisieren und dann in den Linbo-Bildschirm zu" +" gelangen, um die Log-Datei einzusehen:" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/troubleshooting.rst:24 +#: ../../source/clients/postsync/troubleshooting.rst:26 msgid "Herunterfahren der Clients mit:" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/troubleshooting.rst:30 -msgid "Hinweise zu linbo-remote und linbo-ssh" +#: ../../source/clients/postsync/troubleshooting.rst:32 +msgid "" +"Bei Einsatz des universellen Postsync-Scriptes stehen am Anfang der LOG-" +"Datei z.B. folgende Angaben, die die Infos zu Raum, Rechnername etc. " +"ausgeben:" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/troubleshooting.rst:33 -msgid "" -"https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:linbo:linbo.remote" +#: ../../source/clients/postsync/troubleshooting.rst +msgid "Output Postsync-LOG" msgstr "" -#: ../../source/clients/postsync/troubleshooting.rst:35 +#: ../../source/clients/postsync/troubleshooting.rst:38 msgid "" -"https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch51:clients:linbo:linbo_remote?s[]=linbo&s[]=ssh" +"Hier kann kontrolliert werden, ob der gewünschte Rechner, Raum, die " +"korrekte Patchklasse und Hostgruppe ausgewählt wurden. Zudem wwerden die " +"übertragenen Dateien / Scripte dargestellt." msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Vom linuxmuster.net Server aus kann man" +#~ " sich auf dem Client mithilfe von " +#~ "**linbo_ssh** anmelden und dort z.B. den" +#~ " Synchronisationsvorgang aktivieren. Es lassen" +#~ " sich so dann die Postsync-Ausgaben" +#~ " / Fehlermeldungen auf dem Client " +#~ "einsehen." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Hinweise zu linbo-remote und linbo-ssh" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:linbo:linbo.remote" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch51:clients:linbo:linbo_remote?s[]=linbo&s[]=ssh" +#~ msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/use_linbo4/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/use_linbo4/index.po new file mode 100644 index 00000000..52151956 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/clients/use_linbo4/index.po @@ -0,0 +1,1837 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:4 +msgid "LINBO4 nutzen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:6 +msgid "" +"LINBO steht für GNU/\\ **Li**\\ nux **N**\\ etwork **Bo**\\ ot. Es wurde " +"ursprünglich im Auftrag des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg von " +"der Firma KNOPPER.NET in Zusammenarbeit mit den damaligen paedML-Linux- " +"und heutigen linuxmuster.net-Entwicklern realisiert. Der Sourcecode ist " +"unter GNU General Public License Version 2 veröffentlicht." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:8 +msgid "LINBO bietet" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:10 +msgid "Vollautomatisches Ausrollen von Client-Installationen im Netzwerk" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:11 +msgid "" +"Verwaltung mehrerer Betriebssystem-Installationen auf einem Client " +"(Multiboot)" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:12 +msgid "" +"Minutenschnelle automatische Reparatur des Betriebssystems (SheilA-" +"Prinzip)" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:13 +msgid "Konfigurierbarer Autostart" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:14 +msgid "" +"Grafische Client-Oberfläche zur einfachen Bedienung durch Anwender und " +"Netzwerkbetreuer" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:15 +msgid "Vollständige Integration in linuxmuster.net" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:17 +msgid "" +"LINBO4, das von linuxmuster.net entwickelt wurde, weist einige Neuerungen" +" auf:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:19 +msgid "" +"Für neue Images wird nur noch das Format qcow2 unterstützt. Der Name des " +"Basis-Images muss daher in der übernommenen start.conf angepasst werden " +"(z.B. image.qcow2)." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:20 +msgid "" +"Die Bennenung der zusätzlichen Image-Dateien postsync, prestart and reg " +"ändert sich, so dass diese nur noch ohne dem Image-Format angegeben " +"werden (z.B. image.postsync, image.prestart and image.reg, früher: " +"image.cloop.postsync etc.)." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:21 +msgid "" +"qemu-img wird nun genutzt, um die Erstellung und Wiederherstellung der " +"qcow2-Images durchzuführen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:22 +msgid "Es wird nur noch 64 Bit Client-Hardware unterstützt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:23 +msgid "linuxmuster.net <=6.2 wird nicht mehr unterstützt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:24 +msgid "Ab LINBO v4.1 stehen differentielle Images zur Verfügung." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:25 +msgid "" +"Bisherige Images im cloop Format sind direkt in das neue qcow2 Format zu " +"konvertieren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:26 +msgid "" +"AB LINBO v4.1.36 wird Kernel 6.5.3 verwendet und es können qcow2-Images " +"mit Torrent verteilt werden, die > 52 GiB sind. Für ctorrent kann hierzu " +"die sog. piece length konfiguriert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:28 +msgid "" +"Dieses Kapitel führt Dich in die Nutzung von LINBO4 ein und erklärt die " +"wesentlichen Schritte zur Imageverwaltung." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:31 +msgid "" +"Die meisten PC mit UEFI verwenden standardmäßig \"SecureBoot\". Dies muss" +" deaktiviert werden, um Linbo booten zu können!" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:34 +msgid "Der LINBO Startbildschirm" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:36 +msgid "" +"Wird der Arbeitsplatzrechner (Client-PC) über das Netzwerk gebootet, " +"startet LINBO und zeigt folgenden Bildschirm, wenn der PC noch nicht " +"aufgenommen / registriert wurde." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:43 +msgid "Linbo Startbildschirm eines nicht aufgenommenen Client" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:43 +msgid "Linbo Startbildschirm" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:45 +msgid "" +"Sobald der Client registriert wurde, zeigt der Startbildschirm weitere " +"Optionen an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:52 +msgid "Linbo Startbildschirm eines aufgenommenen Clients" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:56 +msgid "Informationen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:58 +msgid "" +"Drückst Du im Startbildschirm die Funktionstaste ``F1``, dann werden Dir " +"Informationen zum Client angezeigt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:65 +msgid "LINBO Infos zum Client - F1" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:65 +msgid "Client Informationen - F1" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:68 +msgid "Host" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:68 +msgid "" +"Der festgelegte Hostname oder \"pxeclient\", wenn der Client nicht " +"registriert ist." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:71 +msgid "Gruppe" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:71 +msgid "Die festgelegte Hardwareklasse" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:75 +msgid "IP-Address" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:74 +msgid "" +"Die festgelegte Netzwerkadresse oder \"OFFLINE\", wenn der Client ohne " +"Netzwerkverbindung zum Server gestartet wurde." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:78 +msgid "Mac" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:78 +msgid "Die Hardware-Adresse des Clients." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:82 +msgid "HD, CPU, RAM" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:81 +msgid "" +"Zeigt die entsprechend verbaute Hardware des Clients an: " +"Festplattengröße, Prozessor und Hauptspeicherinformationen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:86 +msgid "Cache" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:85 +msgid "Zeigt die freie/gesamte Partitionsgröße der Cache-Partition an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:89 +msgid "Reboot" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:-1 +msgid "Linbo Reboot Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:95 +msgid "Erzwingt einen Neustart." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:98 +msgid "Neustart" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:-1 +msgid "Linbo Shutdown Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:104 +msgid "Lässt den Client herunterfahren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:108 +msgid "Start-Icons" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:110 +msgid "" +"Pro festgelegter Partition (mit Betriebssystem oder ohne) erscheinen nach" +" dem Start von Linbo ein großer Knopf und mehrere kleinere Knöpfe mit " +"folgenden Bedeutungen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:118 +msgid "Linbo Sync+Start Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:118 +msgid "Sync+Start Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:120 +msgid "" +"Synchronisiert das System mit dem letzten aktuellen Image (hier Ubuntu). " +"Bei Windows-Systemen wird eine bereitgestellte Registry-Patch-Datei " +"angewendet. Bei Linux-Systemen werden Hostname und Rootpartition " +"gepatcht. Falls ein neueres Image auf dem Server liegt, wird dies " +"zunächst heruntergeladen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:126 +msgid "Linbo Start Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:126 +msgid "Start Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:128 +msgid "" +"Startet das System im aktuellen Zustand, unsynchronisiert. Es werden " +"keine Patches angewendet." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:-1 +msgid "Linbo New+Start Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:134 +msgid "Neu+Start Knopf" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:136 +msgid "" +"Formatiert die relevante Partition neu, synchronisiert das System von " +"Grund auf mit dem aktuellen Image und startet das System wie bei " +"\"Sync+Start\"." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:140 +msgid "" +"Die einzelnen Schaltflächen für die Startmechanismen können auch " +"ausgegraut sein, wenn der Administrator den jeweiligen Mechanismus " +"deaktiviert hat." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:144 +msgid "Tools-Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:146 +msgid "Um Images zu verwalten, klickst Du zunächst auf das Werkzeug-Icon." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:152 +msgid "Linbo Tools Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:152 +msgid "Werkzeug-Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:154 +msgid "" +"Der Bereich ist mit dem Passwort von ``LINBO`` abgesichert. Dies " +"entspricht dem LINBO-Administrator Kennwort. Dies ist nach dem Setup " +"zunächst identisch mit dem festgelegten root / global-admin Kennwort." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:161 +msgid "LINBO Password Dialog" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:161 +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:400 +msgid "LINBO Passwort" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:165 +msgid "" +"Bei der Eingabe des LINBO-Passwortes werden keine Zeichen angezeigt, " +"weder das Passwort selbst, noch Sterne." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:168 +msgid "Passwort für \"LINBO\" ändern" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:170 +msgid "" +"Das Passwort steht im Klartext auf dem Server in der Datei " +"``/etc/rsyncd.secrets`` und kann einfach mit einem Editor geändert " +"werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:179 +msgid "" +"Nach Änderung des Passwortes musst Du auf dem Server noch die " +"``linbofs.lz`` neu erstellen, damit der Hash-Wert des aktuellen Linbo-" +"Passwortes integriert wird. Dazu führst Du folgenden Befehl auf dem " +"Server aus:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:187 +msgid "LINBO Imageverwaltung am Client" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:189 +msgid "Über den Tab ``Tools`` erhält der Administrator neue Funktionen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:196 +msgid "Linbo Tools - Imaging Functions" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:196 +msgid "LINBO Tools" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:198 +msgid "" +"Für jedes definierte Betriebssystem gibt es Schaltflächen für die " +"Funktionen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:204 +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:256 +msgid "Linbo Create Image" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:204 +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:256 +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:372 +msgid "Image erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:206 +msgid "" +"Es öffnet sich ein neues Dialogfenster, über das man ein neues Image " +"erstellen (und hochladen) kann." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:212 +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:294 +msgid "Linbo Upload Image" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:212 +msgid "Image hochladen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:214 +msgid "" +"Es öffnet sich ein neues Dialogfenster, über das man das aktuelle Image " +"auf den Server hochladen kann." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:216 +msgid "Daneben gibt es Schaltflächen für folgende administrative Funktionen:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:222 +msgid "Linbo Console" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:222 +msgid "Console" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:224 +msgid "" +"Du kannst eine (rudimentäre) Console öffnen, um Shell-Befehle abzusetzen " +"und Fehler zu diagnostizieren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:230 +msgid "Linbo Cache" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:230 +msgid "Cache aktualisieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:232 +msgid "" +"Üblicherweise wird eine Partition auf dem Client als Cache festgelegt. " +"Mit dieser Schaltfläche kann der Cache aktualisiert werden, d.h. alle für" +" diesen Client nötigen Images und postsync-Dateien werden gegebenenfalls " +"heruntergeladen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:238 +msgid "Linbo Partitioning" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:238 +msgid "Partitionieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:240 +msgid "Partitioniert die gesamte Festplatte gemäß der Vorgabe der Hardwareklasse." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:246 +msgid "Linbo Register" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:246 +msgid "Registrieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:248 +msgid "Öffnet den Registrierungdialog zur erstmaligen Aufnahme dieses Rechners." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:250 +msgid "Rufe zur Imageerstellung die entsprechende Schaltfläche auf:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:260 +msgid "Dialog: Image erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:267 +msgid "Linbo Create Image Dialog" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:267 +msgid "LINBO - Image erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:269 +msgid "" +"Ab der LINBO Version 4.1 kannst Du wählen, ob Du ein neues Basisimage " +"oder ein differentielles Image erstellen möchtest. Sollte bereits ein " +"Basisimage existieren, so wird dieses mit überschrieben. Es erfolgt keine" +" weitere Rückfrage." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:271 +msgid "" +"Lokal im Cache wir das aktuelle Image beim Erstellen überschrieben. Beim " +"Hochladen des aktuellen Images mit demselben Namen wird auf dem Server " +"zuvor ein Backup des vorherigen Images erstellt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:273 +msgid "" +"Auf dem Server finden sich die Images im Verzeichnis " +"``/srv/linbo/images//``. Die Backups der Images finden " +"sich auf dem Server im Verzeichnis " +"``/srv/linbo/images//backups``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:276 +msgid "" +"In der WebUI können die LINBO-Images komfortabel verwaltet werden (LINBO-" +"Imageverwaltung_)." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:280 +msgid "" +"Vergibt man einen neuen Dateinamen, sollte man sicher stellen, dass die " +"Cache-Partition über ausreichend Platz verfügt, da das alte Image " +"ebenfalls im Cache gespeichert bleibt. Ist nicht genügend Platz " +"vorhanden, dann schlägt das Erstellen des Images fehl. Hier ist vor der " +"Erstellung eines neuen Images sicherzustellen, dass die lokale Cache-" +"Partition vorab geleert wird." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:282 +msgid "" +"Siehe hierzu das Unterkapitel zum Linbo4-Cache am Ende dieses " +"Hauptkapitels." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:284 +msgid "" +"Es gibt die Optionen ``erstellen``, ``erstellen+hochladen``. Mit der " +"Option ``erstellen`` wird das neue Image nur lokal im LINBO-Cache " +"erstellt. Die Option ``erstellen + hochladen`` erstellt zuerst das Image " +"lokal im LINBO-Cache und lädt danach das Image auf den Server." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:287 +msgid "Dialog: Image hochladen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:294 +msgid "LINBO Image hochladen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:296 +msgid "" +"Wie beim Dialog zum Erstellen des Images, kann hier explizit nur ein " +"ausgewähltes Image hochgeladen werden und der Rechner zum Abschluss neu " +"gestartet oder heruntergefahren werden. In der Drop-down Liste werden nur" +" dann Images angezeigt, wenn diese bereits im Cache vorhanden sind." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:299 +msgid "Dialog: Console" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:306 +msgid "Linbo Console Dialog" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:306 +msgid "LINBO Konsole" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:308 +msgid "" +"Der einfache Konsolendialog erlaubt die Eingabe einzelner Befehle in die " +"untere Zeile." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:311 +msgid "Dialog: Cache aktualisieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:318 +msgid "Linbo Update Cache" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:318 +msgid "LINBO Update Cache" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:320 +msgid "" +"Der lokale Cache wird aktualisiert. Es werden die drei Möglichkeiten der " +"Synchronisation zur Auswahl gegeben: Rsync, Multicast oder Torrent." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:323 +msgid "Dialog: Partitionieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:325 +msgid "" +"Es wird noch einmal gefragt, ob man wirklich alle Daten auf der " +"Festplatte löschen will. Danach kann man mit \"Cache aktualisieren\" auch" +" wieder die Images vom Server in den Cache kopieren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:328 +msgid "Dialog: Registrieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:335 +msgid "Linbo Register Dialog" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:335 +msgid "LINBO Client registrieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:337 +msgid "" +"Mit diesem Dialog kann ein erstmalig genutzer Rechner registriert werden." +" Dafür müssen alle Eingabefelder entsprechend ausgefüllt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:341 +msgid "" +"Bitte trage für die Rechnergruppe einen Namen ohne Bindestriche `` - `` " +"ein." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:344 +msgid "LINBO Differenzielle Images" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:348 +msgid "" +"Seit der Version LINBO 4.1 ist es möglich, differentielle Images zu " +"erstellen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:350 +msgid "" +"``Differentielle Images`` bauen auf einem vollständigen Image eines " +"Client-Betriebssystems auf und legen alle Änderungen / Ergänzungen seit " +"dem letzten Image ab. Diese werden dann bei einer Synchronisation des " +"Clients vollständig angewendet." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:352 +msgid "" +"Werden nur kleine Ergänzungen auf dem Client vorgenommen, kann ein " +"differenzielles Image erstellt werden, um das Verteilen der Änderungen " +"möglichst schnell für alle Clients einer Hardware-Klasse durchzuführen. " +"Für die Aktualisierung der Clients werden so, deutlich weniger Daten via " +"Netzwerk übertragen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:354 +msgid "" +"Sollten für ein Basisimage bereits mehrere differenzielle Images erstellt" +" worden sein, so kann es sinnvoll sein, wenn viel neue Software " +"installiert wurde, diese wieder duch Erstellung eines Vollimages zu " +"konsolidieren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:357 +msgid "Vorbereitungen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:359 +msgid "" +"Der betreffende Muster-Client wurde entsprechend angepasst und alle " +"erforderlichen Schritte zur Erstellung eines Images auf Client-Seite " +"durchgeführt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:361 +msgid "Für Linux-Clients ist z.B. der Befehl" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:367 +msgid "auszuführen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:369 +msgid "Danach ist der Client neu zu starten." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:374 +msgid "Erscheint die LINBO GUI:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:381 +msgid "Linbo GUI" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:381 +msgid "LINBO GUI" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:383 +msgid "Wähle rechts das Werkzeug-Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:389 +msgid "Tools Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:391 +msgid "aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:393 +msgid "" +"Es erscheint ein neues Fenster, in dem Du das Passwort des Linbo-Admins " +"eingeben musst, um dich zu authentifizieren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:400 +msgid "Linbo Password" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:402 +msgid "" +"Das Kennwort ist bei Eingabe nicht sichtbar. Klicke auf ``anmelden``. Es " +"erscheint das Werkzeug-Menü." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:409 +msgid "Linbo Tools Menue" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:409 +msgid "LINBO Image Menü" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:411 +msgid "" +"Zur Erstellung eines differenziellen Images klicke nun auf das große Icon" +" zur Erstellung eines Images." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:418 +msgid "Linbo New Image" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:418 +msgid "Icon neues Image" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:420 +msgid "Es erscheint das Menü zur Erstellung neuer oder differenzieller Images." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:427 +msgid "Linbo create image" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:427 +msgid "LINBO Image erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:429 +msgid "" +"Wähle die Option ``Neues differenzielles Image erstellen`` aus, trage " +"eine nachvollziehbare Beschreibung für das Image als Text ein." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:431 +msgid "" +"Wähle zur Erstellung des differenziellen Images den Eintrag ``erstellen +" +" hochladen`` aus, damit zuerst auf dem Client das Image erstellt und " +"dieses im Anschluss auf den Server geladen wird." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:438 +msgid "Create + Upload Image" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:438 +msgid "Image erstellen + hochladen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:440 +msgid "" +"Es werden bei der Erstellung des Images in der Linbo-GUI weitere Status-" +"Meldungen angezeigt. Ist der Prozess der Erstellung und das Hochladen des" +" differenziellen Images auf den Server abgeschlossen, siehst Du folgende " +"Meldung:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:447 +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:476 +msgid "Image Creation finished" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:447 +msgid "LINBO Image erstellt" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:449 +msgid "Starte im Anschluss LINBO neu, indem Du das entsprechende Icon auswählst:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:455 +msgid "Reboot Linbo" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:455 +msgid "Icon neu starten" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:458 +msgid "Image synchronisieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:460 +msgid "Nachdem LINBO neu gestartet wurde, erscheint wieder die LINBO-GUI." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:467 +msgid "Linbo Boot Icons" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:467 +msgid "LINBO-GUI: Boot-Icons" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:469 +msgid "" +"Wende nun das differenzielle Image auf den Client an, indem Du das grosse" +" Icon zur Synchronisation des Images klickst. Während der lokale Cache " +"aktualisiert wird, siehst Du eine entsprechende Status-Leiste mit dem " +"Fortschritt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:476 +msgid "Fortschrittsbalken" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:478 +msgid "" +"Das differenzielle Image wird vom Server geholt und lokal im Cache des " +"Clients angewendet. Danach wird der Client gestartet." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:483 +msgid "WebUI: LINBO-Imageverwaltung" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:485 +msgid "" +"Alle LINBO-Images werden mit der Zuordnung zu den Hardwaregruppen in der " +"WebUI übersichtlich dargestellt und können hier einfach verwaltet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:487 +msgid "" +"Neben den Informationen zu den Images wie z.B. Dateigröße und " +"Imagebeschreibungen, lassen sich Images beispielsweise löschen oder " +"anpassen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:490 +msgid "Imageverwaltung aufrufen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:496 +msgid "LNBO Image Menue" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:496 +msgid "LINBO4 Menü" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:498 +msgid "" +"Um zur Umageverwaltung in der WebUI zu gelangen, meldest Du Dich in der " +"WebUI als ``global-admin`` an. Danach rufst Du links in der Menüspalte " +"``Geräteverwaltung -> LINBO4`` auf." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:505 +msgid "LINBO Group Images" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:505 +msgid "LINBO Hardwaregruppen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:507 +msgid "" +"Rechts erscheinen im Fenster zunächst die Hardwaregruppen mit den " +"zugeordneten Basis-Images als ``Verwendete Images``. In nachstehender " +"Abbildung ist das Basis-Image blau hervorgehoben. Es nutzt die " +"Dateiendung ``.qcow2``. In der Abbildung ist nur eine Hardwareklasse mit " +"dem zugeordneten Basis-Image dargestellt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:510 +msgid "Images verwalten" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:512 +msgid "" +"Klicke oben in dem Fenster auf den Tab ``Abbilder / Images``, so siehst " +"Du eine Gesamtliste aller Images, die mit LINBO erstellt wurden und hier " +"verwaltet werden können." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:519 +msgid "LINBO Image Overview" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:519 +msgid "Überblick der LINBO-Images" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:521 +msgid "" +"Unter der Spaltenüberschrift ``Name`` ist der Name und die Dateigröße des" +" Basis-Images abgelegt. Daneben findest Du in der Spalte " +"``Differentielles Image`` das dem Basis-Image zugeordnete differentielle " +"Image inkl. Angabe der Dateigröße. Zudem wird dargestellt, in welcher " +"Gruppe diese Images verwendet werden. In der Spalte ``Aktionen`` befinden" +" sich Symbole, die Aktionen für das Basis-Image ausführen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:524 +msgid "Basis-Image" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:531 +msgid "ImagesOverview" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:531 +msgid "LINBO Images" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:533 +msgid "" +"Um das Basis-Image zu verwalten, das in der Image-Übersicht in der Spalte" +" ``Namen`` angegeben wird, findest Du die Aktions-Icons in der Übersicht " +"ganz rechts als etwas größere Symbole." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:540 +msgid "Basic Image" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:540 +msgid "Aktionen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:542 +msgid "" +"Klicke auf das Zahnradsymbol. Es erscheint ein Fenster mit Informationen " +"zu dem Basis-Image." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:549 +msgid "Basic Image Info" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:549 +msgid "Informationen zum Image" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:551 +msgid "" +"Hier finden Sie Informationen zum Dateinamen, dem Zeitstempel der " +"Erstellung, der Dateigröße und weiterer Parameter. Die Dateiendung " +"``.qcow2`` steht für ein Basis-Image." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:553 +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:587 +msgid "" +"Hier kannst Du Änderungen bzw. Ergänzungen vornehmen und diese mithilfe " +"des Buttons ``SPEICHERN`` dauerhaft anwenden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:555 +msgid "" +"Klicke auf mittlere Icon, um die Sicherungen des Basis-Images im " +"Zeitablauf anzuzeigen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:562 +msgid "Basic Image Backups" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:562 +msgid "Image-Sicherungen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:564 +msgid "" +"Das aktuell gültige Basis-Image wird mit dem ``Status`` Basis-Image und " +"einem grünen Haken symbolisiert. Im Zeitablauf werden die vorangegangenen" +" Basis-Images dargestellt. Diese können entweder gelöscht (Papierkorb), " +"wiederhergestellt (Pfeil gegen den Uhrzeigersinn) oder deren " +"Besonderheiten eingesehen werden (Zahnrad-Icon)." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:568 +msgid "Differentielle Images" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:-1 +msgid "Diff Image" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:574 +msgid "" +"Die beiden kleinen Icons neben dem Namen für das differentielle Image " +"bieten die Möglichkeit, das differentielle Image entweder zu löschen " +"(``Papierkorb``), oder mit dem Zahnrad weitere Informationen zu dem " +"differentiellen Image aufzurufen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:576 +msgid "" +"Klickst Du auf das Zahnrad neben dem Namen für das differentielle Image, " +"dann erscheint folgendes Fenster:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:583 +msgid "Diff Image Infos" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:583 +msgid "Informationen zum diff. Image" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:585 +msgid "" +"Unter der Reiterkarte ``Allgemein`` findest Du Informationen zu dem " +"differentiellen Image wie z.B. den Zeitstempel oder den Imagenamen. Die " +"Dateiendung ``.qdiff`` steht für ein differentielles Image." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:590 +msgid "Boot-Bildschirme in LINBO" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:592 +msgid "Beim Booten in LINBO sind folgende Bildschirme sichtbar:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:596 +msgid "Bootvorgang via Netzwerk" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:603 +msgid "Initialmeldungen beim Bootvorgang via Netzwerk (PXE)" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:605 +msgid "" +"Egal ob über die lokale Festplatte gebootet wurde oder nach dem " +"Bootvorgang via Netzwerkkarte (PXE) wird mit der Gruppenkonfiguration der" +" Kernel geladen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:612 +msgid "Bootbildschirm: Laden des Kernels" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:614 +msgid "Der gebootete LINBO-Kernel erscheint als ASCII-Art." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:621 +msgid "LINBO-Kernelboot ASCII-Art" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:623 +msgid "" +"Die Grub-Konfiguration wird ggf aktualisiert, danach erscheint der " +"reguläre ``LINBO Startbildschirm``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:626 +msgid "LINBO-Image für USB-Sticks und CD/DVD" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:628 +msgid "" +"Zum Erstellen einer Boot-CD/DVD oder zum Kopieren auf einen USB-Stick " +"lädst Du zuerst das aktuelle LINBO - Image als ``linbo.iso`` herunter. " +"Dies ermöglicht es, dass ein Client lokal via CD/DVD oder USB-Stick als " +"Boot-Medium startet. Dies kann dann hilfreich sein, wenn das Booten von " +"LINBO via Netzwerk Probleme bereitet." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:630 +msgid "Melde Dich zuerst an der Schulkonsole an:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:632 +msgid "https://10.0.0.1/" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:634 +msgid "Melde Dich an der Schulkonsole als Benutzer ``global-admin`` an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:641 +msgid "LINBO - Login School Console" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:641 +msgid "Login WebUI" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:643 +msgid "Wähle danach links den Menüpunkt ``LINBO4`` aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:650 +msgid "LINBO4 Menue" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:650 +msgid "LINBO4 Menüeintrag" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:652 +msgid "" +"Rechts im Fenster erscheinen ganz unten zwei Buttons. Klicke nun den " +"Button ``Linbo Boot herunterladen``." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:654 +msgid "Es erscheint ein Fenster zum Download des ISO-Images." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:661 +msgid "Download linbo.iso" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:661 +msgid "Download des LINBO-Images" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:663 +msgid "" +"Das Booten eines Rechers mit einem LINBO-USB-Stick oder einer LINBO-" +"CD/DVD kann nötig werden, wenn - in seltenen Fällen - LINBO nicht per PXE" +" installiert wird." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:665 +msgid "" +"Bootes Du einen Rechner via Stick oder von einer CD/DVD, dann siehst Du " +"folgendes Bild:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:672 +msgid "LINBO Boot Screen 1" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:672 +msgid "LINBO Screen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:674 +msgid "Mit ``Enter`` wird der Client gebootet" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:681 +msgid "LINBO menue selction" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:681 +msgid "LINBO Start-Menü" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:683 +msgid "" +"Mit der Auswahl durch die Pfeiltasten der Tastatur ``Ersteinrichtung + " +"Neustart`` wird Linbo eingerichtet und der Rechner mit Linbo gestartet. " +"Nach dem Neustart stehen alle Linbo-Funktionen zur Verfügung." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:686 +msgid "LINBO4-Cache: Hinweise" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:688 +msgid "" +"Linbo4 nutzt auf jedem Client eine lokale Cache-Partition, um ein oder " +"mehrere Image/s eine Betriebssystems lokal vorzuhalten. Es lassen sich so" +" unterschiedliche Verhaltensweisen eines Clients entweder via start.conf " +"Datei oder via linbo-remote steuern." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:691 +msgid "Cache-Verhalten" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:693 +msgid "Ausgangszustände des Linbo-Caches können sein:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:695 +msgid "Cache ist leer." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:696 +msgid "Cache beinhaltet ein altes, aber gewünschtes Image." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:697 +msgid "Cache beinhaltet ein aktuelles Image." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:698 +msgid "Cache beinhaltet ein altes, aber nicht mehr gewünschtes Image." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:699 +msgid "Cache beinhaltet zwei alte, aber gewünschte Images." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:700 +msgid "Cache beinhaltet zwei aktuelle Images." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:701 +msgid "Cache beinhaltet zwei alte, aber nicht mehr gewünschte Images." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:703 +msgid "Weitere Fälle sind denkbar." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:705 +msgid "Welches Verhalten stellt sich dar?" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:706 +msgid "" +"Welche Wirkung hat in Linbo der Befehl initcache - also eine vorherige " +"Bereinigung / neue Befüllung des Linbo-Caches?" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:708 +msgid "Fall 1, das Image wird geladen ohne „initcache“." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:709 +msgid "" +"Fall 2, das neue Image wird geladen ohne „initcache“, das alte wird " +"gelöscht." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:710 +msgid "Fall 3, nichts passiert, ob mit oder ohne „initcache“." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:711 +msgid "" +"Fall 4, ohne „initcache“ läuft man Gefahr, dass der Cache voll läuft, mit" +" „initcache“ wird das überflüssige Image gelöscht." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:712 +msgid "" +"Fall 5, die Images werden geladen (ohne „initcache“), die alten Images " +"werden gelöscht." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:713 +msgid "Fall 6, nichts passiert, ob mit oder ohne „initcache“." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:714 +msgid "" +"Fall 7, ohne „initcache“ läuft man Gefahr, dass der Cache voll läuft; mit" +" „initcache“ werden die Images gelöscht und die neuen Images geladen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:717 +msgid "Grundsätzlich gilt:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:719 +msgid "``initcache`` ist dann hilfreich, wenn" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:725 +msgid "" +"``initcache`` ist überflüssig, wenn nur ein Betriebssystem mit einem " +"neuen Image gesynct werden soll und es keinen Grund gibt den Cache " +"aufzuräumen. Das Image wird auch mit sync heruntergeladen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:727 +msgid "" +"``initcache`` ist kontraproduktiv, wenn der Client mehrere Images vorhält" +" und beim Sync dann u.U. länger als nötig unbenutzbar ist, weil zuerst " +"alle neuen Images (nicht nur das zu syncende) heruntergeladen werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:730 +msgid "Initcache anwenden" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:732 +msgid "**Option 1**" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:734 +msgid "" +"In der Hardwareklasse (HWK) besteht für Linbo in der start.conf die " +"Möglichkeit die Option" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:750 +msgid "" +"Wird der Parameter ``AutoInitCache=yes`` gesetzt, so wird der lokale " +"Cache jedesmal vollständig neu befüllt. Das ist entsprechend der oben " +"beschriebenen Fälle allerdings nicht immer sinnvoll." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:752 +msgid "**Option 2**" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:754 +msgid "" +"Vom linuxmuster.net Server aus wird mit ``linbo-remote`` das Verhalten " +"für initcache bei Bedarf gezielt gesteuert. In der start.conf der Linbo-" +"HWK ist die Option ``AutoInitCache=no`` gesetzt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:756 +msgid "" +"Mit folgendem Befehl, der auf dem Server abgesetzt wird, lässt sich der " +"Cache beim nächsten Boot-Vorgang des betreffenden PCs neu befüllen:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:762 +msgid "" +"Es werden WOL-Pakete an den PC r100-pc01 gesendet, um diesen " +"\"aufzuwecken\". Nach einer Wartezeit von 45 Sekunden werden die " +"angegebenen Befehle an den Client weitergegeben. Es wird der Cache neu " +"befüllt, das 1., 2. und 3. Betriebssystem synchronisiert und das 2. " +"Betriebssystem gestartet." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:765 +msgid "Dies kann ebenfalls für eine ganze Rechnergruppe angewendet werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:771 +msgid "" +"Es werden ein WOL-Pakete an alle PCs der Geruppe r101 gesendet, um diese " +"\"aufzuwecken\". Nach einer Wartezeit von 60 Sekunden werden die " +"angegebenen Befehle an dien Clients weitergegeben. Es wird der Cache neu " +"befüllt, das 1., 2. und 3. Betriebssystem synchronisiert und das 2. " +"Betriebssystem gestartet." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:774 +msgid "" +"Zudem kann mit ``linbo-remote`` auch gezielt eine Partition formatiert " +"werden und danach die Synchronisation sowie der Start eines gewünschten " +"Betriebssystems erfolgen:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:780 +msgid "Dabei ist zu beachten:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:782 +msgid "" +"``format:<#>``: Schreibt die Partitionstabelle und formatiert nur die " +"Partition mit der angegebenen Nummer aus der Partitionstabelle. Achtung: " +"Bei UEFI-System ist EFI immer die erste Partition" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:784 +msgid "" +"``sync:<#>``: Synchronisiert das Betriebsysystem, das in der start.conf " +"an der angegebenen <#> Position eingetragen wurde." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:786 +msgid "" +"``start:<#>``: Startet das Betriebsyssystem, das in der start.conf an der" +" angegebenen <#> Position eingetragen wurde." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:790 +msgid "LINBO4 mit WLAN nutzen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:792 +msgid "" +"Linbo4 unterstützt ab der Version 4.2 die Nutzung von LINBO via WLAN-" +"Netzwerk. Hierzu wurde das Programm ``wpa_supplicant`` in LINBO " +"integriert." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:794 +msgid "" +"Vor der Nutzung solltest Du zuerst prüfen, ob LINBO für den eingebauten " +"WLAN-Adapter die benötigte Firmware aufweist. Hierzu gehst Du wie folgt " +"vor:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:797 +msgid "Firmware prüfen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:799 +msgid "Überprüfe die Ausagbe von ``dmesg``" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:808 +msgid "" +"In obiger Ausgabe fehlt die Firmware für i915 DMC. Um die Firmware zu " +"laden, findet Du unter ``/etc/linuxmuster/linbo/firmware`` eine " +"Konfigurationsdatei, in der Du die benötigte Firmware einträgst." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:826 +msgid "" +"Zu o.g. Beipiel fügst Du die Zeile ``i915/kbl_dmc_ver1_04.bin`` in die " +"Konfigurationsdatei für die LINBO-Firmware ein. Das Linux-Firmware " +"Package ist auf dem linuxmuster.net Server bereits zusammen mit LINBO " +"installiert. Der Pfad für die zu ladende Firmware-Datei muss relativ zum " +"Verzeichnis ``/lib/firmware`` angegeben werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:828 +msgid "" +"Um die Firmware für linbofs bereitzustellen, musst Du noch auf dem Server" +" den Befehl" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:834 +msgid "ausführen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:838 +msgid "" +"Wenn die geladene WLAN-Firmware dazu führt, dass der WLAN Adapter nach " +"einem Warmstart nicht funktioniert, kannst Du den warmstart in der " +"start.conf mit ``nowarmstart`` als Kernel-Option abschalten." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:841 +msgid "WLAN definieren" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:843 +msgid "" +"Hat der Client die benötigte Firmware, bearbeitest Du die Datei " +"``/etc/linuxmuster/linbo/wpa_supplicant.conf`` auf dem Server. In dieser " +"definierst Du das WLAN, das der Client verwenden soll." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:845 +msgid "Nachstehend findest Du zwei Beispiele hierzu:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:865 +msgid "" +"Weitere Konfigurationsbeispiele findest Du unter: " +"https://linux.die.net/man/5/wpa_supplicant.conf" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:867 +msgid "" +"Nachdem Du die Konfigurationsdatei mit den WLAN-Einstellungen " +"bereitgestellt hast, müssen diese Informationen noch auf ``linbofs`` " +"angewendet werden. Hierzu gibst Du auf dem Server den Befehl" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:873 +msgid "an." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:876 +msgid "WLAN-Gerät anlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:878 +msgid "" +"Zuletzt musst Du noch für das Gerät, das via WLAN mit LINBO arbeiten " +"soll, einen Geräteintrag erstellen. In der Datei " +"``/etc/linuxmuster/devices.csv`` oder in der Schulkonsole unter " +"``Geräte`` erstellst Du einen Eintrag für den WLAN-Adapter des zu " +"importierenden Gerätes wie in nachstehendem Beispiel gezeigt:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:885 +msgid "" +"Achte darauf, dass Du bei zwei Eintragungen für ein Gerät (LAN und WLAN) " +"jeweils voneinander abweichende Gerätenamen verwendest. In o.g. Beispiel " +"ist der erste Eintrag für ein Notebook, das via Kabel mit LINBO arbeitet." +" Der zweite Eintrag ist für das identische Notebook (WLAN). Hier wird nun" +" aber ein abweichender Hostname ``nb-01w`` genutzt und die MAC-Adresse " +"des WLAN-Adapters eingetragen. Als IP-Adresse wird dem WLAN-Adapter eine " +"eigene zugewiesen. DHCP-Einträge sollten vermieden werden, da sonst auch " +"nicht bekannte Geräte, ggf. das WLAN nutzen können." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:887 +msgid "" +"Hast Du die Eintragungen in der devices.csv auf dem Server vorgenommen, " +"importierst Du diese mit:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:893 +msgid "" +"Hast Du die Eintragungen hingegen in der Schulkonsole vorgenommen, so " +"must Du nur auf ``Save & import`` klicken." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:897 +msgid "Für WLAN-Verbindungen gelten für LINBO einige Einschränkungen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:899 +msgid "" +"Wireless pxe boot ist nicht möglich. LINBO stellt die WLAN-Verbindung nur" +" während des Boot-Prozesses her." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:900 +msgid "" +"Die Erstinstallation von LINBO auf dem Client ist zuerst über ein " +"kabelgebundenes LAN durchzuführen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:901 +msgid "" +"Der Download größer Betriebssystem-Images beeinträchtigt Deine WLAN-" +"Performance. Dies solltest Du vermeiden werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:902 +msgid "" +"Du solltest zudem überlegen, ob Du ein gesichertes WLAN für das LINBO-" +"Management einrichtest, um den Zugriff auf das WLAN zu beschränken." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:906 +msgid "LINBO4: Hook-Skripte" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:910 +msgid "" +"Ab der Version LINBO 4.1.31 ``linuxmuster-linbo7 4.1.31`` stehen " +"sogenannte Hook-Skripte zur Verfügung, um vor oder nach ``update-" +"linbofs`` auf dem Server kleine Programme auszuführen, die durch " +"definierte Ereignisse ausgelöst werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:913 +msgid "Pre-Hook-Skripte" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:915 +msgid "" +"Mit dem Befehl ``update-linbofs`` wird die Erstellung von linbofs auf dem" +" Server angestossen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:917 +msgid "" +"Pre-Hook-Skripte, werden hierbei vor der Erstellung von ``linbofs64.lz`` " +"ausgeführt. Dies bietet die Möglichkeit, im Dateisystem vorher eigene " +"Anpassungen vornehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:919 +msgid "**Was passiert bei Ausführung des Befehls update-linbofs?**" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:921 +msgid "" +"Das Template (``/var/lib/linuxmuster/linbo/linbofs64.cpio``) wird in ein " +"Verzeichnis (``/var/cache/linuxmuster/linbo/linbofs64``) entpackt." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:922 +msgid "" +"Dort wird das Template angepasst: passwort-hash, dropbear-key, " +"permissions, default-start.conf (``/srv/linbo/start.conf``), Zeitzone." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:923 +msgid "" +"Zum Schluss werden die Pre-Hook Skripte ausgeführt. Dies geschieht " +"ebenfalls innerhalb des Verzeichnisses - man kann also über relative " +"Bezüge auf die linbofs-Dateien zugreifen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:924 +msgid "" +"Abschließend wird das Verzeichnis wieder gepackt (z.B. nach " +"``/srv/linbo/linbofs64.lz``), bevor danach die Posthook-Skripte angepasst" +" werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:928 +msgid "" +"Die Linbo bekannten Variable können in den Hook-Skripten nicht verwendet " +"werden, ohne sie vorher zu importieren." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:930 +msgid "" +"Mit Pre-Hook-Skripten können so z.B. angepasste Dateien für " +"``.ssh/authorized_keys`` oder ``.env`` bereitgestellt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:932 +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:972 +msgid "Diese Skripte sind in folgendem Verzeichnis abzulegen:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:938 +msgid "Ein Hook-Skript muss ausführbar sein und mit einem ``shebang`` beginnen." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:940 +msgid "Nachstehendes Pre-Hook-Skript zeigt hierzu einige Möglichkeiten auf." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:961 +msgid "Das Skript muss in dem o.g. Verzeichnis als ausführbar definiert werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:968 +msgid "Post-Hook-Skripte" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:970 +msgid "" +"Post-Hook-Skripte werden nach der Erstellung von ``update-linbofs`` auf " +"dem Server ausgeführt. Es können so nachdem der Befehl ``update-linbofs``" +" durchgelaufen ist, z.B. Programme auf dem Server gestartet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:978 +msgid "" +"Hook-Skripte müssen ausführbar sein und mit einem ``shebang`` beginnen. " +"Es sind die zuvor genannten Hinweise zu beachten." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:981 +msgid "LINBO4: Linux-Kernel" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:983 +msgid "" +"Linbo ab v4.2 nutzt als Standard den aktuellsten Linux-Kernel. Manchmal " +"gibt es aber dennoch Probleme mit Hardware, die nicht richtig erkannt " +"wird. Dann kann es sein, dass z.B. LINBO per PXE nicht korrekt startet " +"oder das System *scheinbar hängen bleibt*. Solche Fälle widerspenstiger " +"Hardware können mit LINBO 4.2 mit einigen Handgriffen vielfach " +"erfolgreich gelöst werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:985 +msgid "" +"Mit LINBO 4.2 wird auf dem Client ein aktueller Linux-Kernel >= 6.6.x " +"installiert und gestartet. Bei neuerer Hardware funktioniert dies i.d.R. " +"problemlos. Bei einigen älteren Hardware-Modellen oder Modellen mit " +"besonderer Hardware-Bestückung kann es vorkommen, dass der Client nicht " +"startet. Dies kann schrittweise wie nachstehend beschrieben, zuerst " +"eingegrenzt und dann behoben werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:989 +msgid "1. LINBO-Kernel wechseln" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:991 +msgid "" +"Auf dem Server befindet sich unter " +"``/etc/linuxmuster/linbo/custom_kernel.ex`` eine Beispieldatei, wie man " +"den LINBO-Kernel wechselt. Die Kernel befinden sich unterhalb von " +"``/var/lib/linuxmuster/linbo/``. Es stehen drei verschiedene Versionen zu" +" Verfügung: *legacy, longterm, stable*" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:994 +msgid "2. Netzwerkkarten-Treiber ersetzen" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:996 +msgid "" +"Erkennt der Client Hardware nicht richtig, kann mit linbo-ssh geprüft " +"werden, welcher Treiber Probleme bereitet. Hierzu wechselst Du mit " +"``linbo-ssh `` auf die LINBO-Konsole auf dem Client." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:1002 +msgid "" +"Danach die benötigte Firmware mit Pfad so unter " +"``/etc/linuxmuster/linbo/firmware`` eintragen - siehe hierzu auch die " +"*Beispieldatei firmware.ex*." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:1004 +msgid "" +"Führe anschließend den Befehl ``update-linbofs`` auf dem linuxmuster " +"Server aus." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:1007 +msgid "3. Kernel-Options verwenden" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:1009 +msgid "" +"Auf dem Server findet sich pro Hardwareklasse eine start.conf Datei " +"unter: ``/srv/linbo/start.conf.``" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:1011 +msgid "" +"Setze den Eintrag KernOptions und gebe Optionen an, die für Deine " +"Hardware dem Kernel wichtige Infos mitgeben." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:1024 +msgid "" +"Anschließend musst Du auf dem Sever den Befehl ``linuxmuster-import-" +"devices`` ausführen, damit die Änderungen auf den Clients übernommen " +"werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:1027 +msgid "4. LINBO-Befehle" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:1029 +msgid "" +"Unter LINBO können sämtliche Befehle auch direkt am Client eingegeben " +"werden. Dies ist sehr hilfreich, um Log-Dateien auszulesen, Hardware-" +"Probleme und ihre mögliche Lösung schrittweise auszutesten." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:1031 +msgid "" +"Dazu wechselst Du wieder mit ``linbo-ssh `` auf die " +"LINBO-Konsole des Clients. Dort kannst Du dann direkt LINBO-Befehle wie " +"z.B. ``linbo_partition_format`` oder ``linbo_sync 1`` angeben." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:1034 +msgid "" +"Sämtliche Befehle, die linuxmuster-linbo7 (next generation) beherrscht, " +"werden hier aufgelistet: https://github.com/linuxmuster/linuxmuster-" +"linbo7/issues/72#issuecomment-1156633508" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:1037 +msgid "im Fehlerfall" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:1040 +msgid "Torrent-Fehler" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:1042 +msgid "" +"Nutzt Du sehr große Images, so kann es passieren, dass bei der Verteilung" +" der qcow2-Images mit Torrent-Fehler auftreten und die Synchronisation " +"auf ``rsync`` zurückfällt. Hierbei kommt es zum Einbruch bei den " +"Datenübertragungsraten." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:1044 +msgid "" +"Ab LINBO v4.1.36 können für ``ctorrent`` Parameter angepasst werden, um " +"dies zu verhindern." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:1046 +msgid "Die Konfigurationsdati für ctorrent befindet sich" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:1052 +msgid "" +"Die Paketgrößen können nun als Parameter ``piece length`` angepasst " +"werden. Dazu kannst Du in o.g. Konfigurationsdatei den Parameter wie " +"folgt setzen:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:1059 +msgid "Hast Du den Wert angepasst, musst Du Torrent neu startebn:" +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:1065 +msgid "" +"Wurde die Option in der Konfigurationsdatei nicht explizit gesetzt, so " +"wird ein Standardwert (default value) von ``262144`` verwendet." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:1067 +msgid "Mit der Erhöhung des Wertes können o.g. Probleme behoben werden." +msgstr "" + +#: ../../source/clients/use_linbo4/index.rst:1069 +msgid "" +"Zum Vergleich findet sich nachstehende Konfigurationsdatei ``/etc/default" +"/linbi-torrent``:" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/aleksis/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/aleksis/index.po new file mode 100644 index 00000000..006e8efc --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/aleksis/index.po @@ -0,0 +1,222 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:5 +msgid "Externe Authentifizierung - Aleksis" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:9 +msgid "" +"Aleksis ist eine Schulische Informationsplattform, die als Open-Source " +"Software entwickelt wurde. `aleksis.org `_" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:11 +msgid "Folgende Funktionen bietet Aleksis an:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:13 +msgid "Stundenplan Verwaltung" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:15 +msgid "Vertretunsplan" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:17 +msgid "Digitales Klassenbuch" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:19 +msgid "Sitzpläne" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:21 +msgid "Info Dashboard (z.B. für Bildschirme)" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:23 +msgid "Bücherei Verwaltung" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:27 +msgid "Voraussetzungen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:29 +msgid "" +"Diese Dokumentation setzt voraus, dass eine Aleksis Instanz eingerichtet " +"wurde mit der direkten Installationsmethode." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:31 +msgid "Die Dokumentaion für die LDAP Anbidung der Docker Variante erfolgt noch." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:33 +msgid "" +"Eine Installationsanleitung für Aleksis ist hier zu finden: `Installation" +" Aleksis `_" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:35 +msgid "" +"Außerdem muss auf der Aleksis Instanz dieser Installationsbefehl " +"ausgeführt werden um alle nötigen LDAP Pakete zu installieren." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:43 +msgid "LDAP-Anbindung" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:46 +msgid "Verbindungseinstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:48 +msgid "" +"Sind die benötigten LDAP Pakete installiert muss die LDAP Konfiguration " +"in der Aleksis Konfigurationsdatei angepasst / erstellt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:68 +msgid "" +"Die ``uri`` muss natürlich auf die jeweilige Schule mit dem " +"entsprechenden Domain Namen angepasst werden ebenso bei ``search``" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:70 +msgid "" +"Sollte die Aleksis Instanz extern betrtrieben werden. Ist es dringend " +"empfohlen den Port ``636`` für LDAPs zu verwenden außerdem bei ``uri`` " +"statt ``ldap:`` ebenfalls ``ldaps`` einzutragen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:74 +msgid "" +"Als nächstes wechselt man in die Aleksis Weboberfläche und wechselt auf " +"der linken Seite auf ``Admin`` und dann auf ``LDAP``" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:76 +msgid "Dort ändert man folgende Werte:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:79 +msgid "LDAP-Synchronisation aktivieren" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:79 +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:81 +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:83 +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:85 +msgid "Haken setzen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:81 +msgid "Fehlende Personen für LDAP-Benutzer erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:83 +msgid "LDAP-Benutzer bei der Anmeldung synchronisieren" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:85 +msgid "LDAP-Synchronisation von Gruppen aktivieren" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:87 +msgid "Feld für den Kurznamen der Gruppe" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:87 +msgid "cn" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:89 +msgid "LDAP-Synchronisation für passende Felder durchführen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:89 +msgid "UID" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:91 +msgid "Abgleich-Modus für die LDAP-Synchronisation" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:91 +msgid "Alle Felder müssen passen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:93 +msgid "LDAP-Passwort bei ALekSIS-Passwortänderung ändern" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:93 +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:95 +msgid "Haken entfernen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:95 +msgid "Admin-Konto nutzen, um Passwörter zu ändern" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:97 +msgid "LDAP field for 'First name' on core.Person" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:97 +msgid "givenName" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:99 +msgid "LDAP field for 'Last name' on core.Person" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:99 +msgid "sn" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:101 +msgid "LDAP sync matching fields" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:101 +msgid "nur first_name & last_name auswählen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:104 +msgid "Alle anderen Felder sollten leer bleiben" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:106 +msgid "Am Ende die Einstellungen mit ``EINSTELLUNGEN SPEICHERN`` bestätigen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/aleksis/index.rst:108 +msgid "" +"Jetzt sollte der Benutzer in der Lage sein sich anzumelden. Die LDAP " +"Anbindung ist hiermit abgeschlossen." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/dockerhost/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/dockerhost/index.po new file mode 100644 index 00000000..a0fbd2ce --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/dockerhost/index.po @@ -0,0 +1,182 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:5 +msgid "Installation eines Dockerhosts" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:9 +msgid "" +"Ein Docker-Host vereinfacht die Bereitstellung von Anwendungen, weil " +"Anwendungen virtualisiert in einem Container, der alle nötigen Pakete " +"enthält, leicht als Datei transportiert und intalliert werden können." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:11 +msgid "" +"Angenommen wir möchten an einer Schule eine Nextcloud, ein MRBS, eine " +"Website und eventuell noch ein OpenSchulPortfolio betreiben und jeder " +"dieser Anwendungen soll eine Weboberfläche (Port 80 und 443) anbieten. " +"Dann bräuchten wir entweder 5 öffentliche IP-Adressen oder einen Reverse " +"Proxy, wie nginx, der alle Anfragen für verschiedene Domänen / Subdomänen" +" über eine IP stellvertretend entgegennimmt und an die Anwendungen " +"verteilt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:-1 +msgid "Reverse-Proxy" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:17 +msgid "" +"Das hier abgebildete System besteht aus der Firewall OpnSense einem " +"Docker-Host und dem Server." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:19 +msgid "" +"Alle Anfragen auf Port 80 oder 443 an nextcloud.schulname.de, " +"www.schulname.de, mrbs.schulname.de oder osp.schulname.de kommen zunächst" +" an der Firewall OpnSense an und werden direkt an den Dockerhost weiter " +"geleitet. Der Reverse Proxy nginx schaut dann nach, mit welcher URL die " +"Anfrage eigentlich verbunden werden möchte und stellt dann die Verbindung" +" zum entsprechenden Service her." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:22 +msgid "Dehydrated nutzen wir, um Zertifikate mit Let's Encrypt zu signieren." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:24 +msgid "" +"Wenn Du lediglich einen internen Service wie den Unifi-Controller " +"benötigst, solltest Du auf nginx und dehydrated verzichten." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:26 +msgid "Installiere zunächst einen ubuntu 20.04 Server." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:29 +msgid "Installation des Ubuntu Servers" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:31 +msgid "" +"Lade die iso-Datei für den Ubuntu-Server von " +"https://ubuntu.com/download/server herunter und starte Deinen Server vom " +"Installationsmedium." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:33 +msgid "" +"Im folgenden gehen wir davon aus, dass der Docker-Host in Deiner " +"`/etc/linuxmuster/sophomorix/default-school/devices.csv` als `servername`" +" bekannt ist. Dann bekommt der Dockerhost seine IP und seinen Namen über " +"DHCP." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:35 +msgid "" +"Wenn Du den Dockerhost nicht im Schulnetz sondern in der DMZ der OpnSense" +" anlegen möchtest, bekommt er ebenfalls seine IP über DHCP." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:41 +msgid "Wähle Deine bevorzugte Sprache" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:47 +msgid "und Tastatur." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:53 +msgid "" +"Da der neue Docker-Host per DHCP seine IP-Adresse bekommt, kannst Du die " +"Vorgaben übernehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:59 +msgid "Die Proxy-Adresse und" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:65 +msgid "die Mirror-Adresse übernimmst du." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:71 +msgid "Die Speicherplatzkonfiguration" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:77 +msgid "kannst Du auch übernehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:83 +msgid "" +"Der Name des Servers sollte so, wie in `/etc/linuxmuster/sophomorix" +"/default-school/devices.csv` gewählt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:85 +msgid "Der Benutzername ist frei wählbar." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:91 +msgid "" +"OpenSSH-Server solltest Du installieren, möchtest Du Dich vom lmn-Server " +"auf dem Docker-Host anmelden können. Andere Pakete brauchst Du nicht zu " +"installieren." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:94 +msgid "" +"Wenn alles installiert ist, kannst Du Dich an Deinem frisch installiertem" +" Docker-Host anmelden." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:97 +msgid "Installation ohne nginx und dehydrated" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:99 +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:111 +msgid "Gib ``sudo -i`` ein um `root` zu werden." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:100 +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:112 +msgid "Update Dein System mit ``apt update`` und ``apt dist-upgrade``." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:101 +msgid "Installiere docker und docker-compose mit:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:109 +msgid "Installation mit nginx und dehydrated" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/dockerhost/index.rst:113 +msgid "Installiere docker, docker-compose, nginx und dehydrated mit:" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/moodle/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/moodle/index.po new file mode 100644 index 00000000..759751df --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/moodle/index.po @@ -0,0 +1,466 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:5 +msgid "Externe Authentifizierung - Moodle" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:10 +msgid "" +"Das Active Directory (AD) der linuxmuster.net 7 dient als zentrale " +"Authentifizierungsinstanz. Sollen Dienste wie z.B. das " +"Lernmanagementsystem (LMS) Moodle oder das Raumbuchungssystem MRBS extern" +" betrieben werden, so können diese so konfiguriert werden, dass eine " +"Authentifizierung gegen das AD der lmn 7 erfolgt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:15 +msgid "" +"Hierzu sind einige Konfigurationsschritte erforderlich, die nachstehend " +"beschrieben werden." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:18 +msgid "Firewalleinstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:20 +msgid "" +"Die Firewall (OPNsense®) muss so konfiguriert werden, dass Anfragen über " +"den ``LDAPS-Port 636`` an den Server weitergeleitet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:23 +msgid "" +"In der Konfigurationsoberfläche ist unter ``Firewall -> NAT -> " +"Portweiterleitung`` eine entsprechende Regel anzulegen. Wenn die von " +"linuxmuster.net bereitgestellte Appliance verwendet wurde, ist die Regel " +"schon vorbereitet. Anderfalls muss diese wie in der Abb. ersichtlich, " +"noch erstellt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:-1 +msgid "Firwall NAT Port Forwarding" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:33 +msgid "Die Regel muss nun noch aktiviert" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:-1 +msgid "Activate Firwall NAT Port Forwarding Rule" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:39 +msgid "und anschliessend übernommen werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:-1 +msgid "Activate Settings" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:46 +msgid "Moodle-Einstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:48 +msgid "" +"Im externen Moodle-System sind unter ``Website-Administration -> Plugins" +" -> Authentifizierung -> LDAP-Server`` die folgenden Einstellungen " +"vorzunehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:51 +msgid "" +"Nicht aufgeführte Optionen sollten auf der Standard-Einstellung bleiben " +"bzw. leer gelassen werden." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:53 +msgid "**LDAP-Server-Einstellungen**" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:56 +msgid "Host Url" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:56 +msgid "ldaps://server.linuxmuster.lan" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:58 +msgid "" +"Hier den vollständigen Namen des eigenen Servers oder die IP-Adresse " +"verwenden." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:60 +msgid "Version" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:60 +msgid "3" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:62 +msgid "TLS benutzen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:62 +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:123 +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:125 +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:127 +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:133 +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:139 +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:147 +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:165 +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:171 +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:173 +msgid "Nein" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:64 +msgid "LDAP-Codierung" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:64 +msgid "utf-8" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:68 +msgid "Bind-Einstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:72 +msgid "" +"Grundsätzlich sollten alle externen Dienste, die via LDAP an das AD " +"angebunden werden, mit einem eigens dafür angelegten Bind-User genutzt " +"werden. Für Moodle sollte so z.B. ein Benutzer ``moodle-binduser`` " +"angelegt werden, der für die Verbindung zum AD genutzt wird. Hinweise " +"hierzu findest Du unter " +"https://github.com/linuxmuster/sophomorix4/wiki/bindusers" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:74 +msgid "**Vorgehen zur Anlage eines neuen Bind-Users**" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:76 +msgid "" +"Auf dem linuxmuster.net Server folgenden Befehl in der Konsole als " +"Benutzer root absetzen, um einen neuen Benutzer (``moodle-binduser``) für" +" den Bind-Zugriff zu definieren. Das zufällig erzeugte Kennwort wird in " +"einer Datei auf dem Server hinterlegt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:82 +msgid "" +"Gib für den neu angelegten Benutzer einen Kommentar an, um später einen " +"Hinweis zu erhalten, für welchen Zweck der Benutzer genutzt wird." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:88 +msgid "" +"Lasse nun die Daten für den neu angelegten Benutzer anzeigen, die dann in" +" Moodle als bind-user einzutragen sind." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:94 +msgid "" +"Trage in Moodle die unter 3. angezeigten Daten in Moodle für den Bind-" +"User nach dem nachstehenden Schema ein:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:97 +msgid "Anmeldename" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:97 +msgid "" +"CN=moodle-binduser,OU=Management,OU=default-" +"school,OU=SCHOOLS,DC=linuxmuster,DC=lan" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:99 +msgid "DC=linuxmuster,DC=lan sind mit den Angaben der eigenen Domäne zu ersetzen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:101 +msgid "Kennwort" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:101 +msgid "geheim (angezeigtes Kennwort, das in der datei hinterlegt wurde)" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:103 +msgid "" +"Kennwort des Bind-Users wurde unter 1. in einer Datei auf dem Server " +"abgelegt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:105 +msgid "zur Anzeige ist der Befehl unter 3. erforderlich" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:107 +msgid "Nutzertyp" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:107 +msgid "MS ActiveDirectory" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:109 +msgid "Kontexte" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:109 +msgid "OU=schools,DC=linuxmuster,DC=lan" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:111 +msgid "Die DC-Einträge sind durch die, der eigenen Domäne zu ersetzen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:113 +msgid "Subkontexte" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:113 +msgid "Ja" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:118 +msgid "Weitere Einstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:120 +msgid "**Kennwortänderung fordern**" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:123 +msgid "Änderung fordern" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:125 +msgid "Standardseite zur Änderung nutzen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:127 +msgid "Kennwortformat" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:130 +msgid "**Einstellungen zum Ablauf von LDAP-Kennwörtern**" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:133 +msgid "Ablauf" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:135 +msgid "Ablaufwarnung" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:135 +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:137 +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:141 +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:149 +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:185 +msgid "Leer" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:137 +msgid "Ablaufmerkmal" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:139 +msgid "GraceLogins" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:141 +msgid "Merkmal für GraceLogin" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:144 +msgid "**Nutzererstellung aktivieren**" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:147 +msgid "Nutzer/innen extern anlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:149 +msgid "Kontext für neue Nutzer/innen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:152 +msgid "**Zuordnung von Systemrollen**" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:155 +msgid "Kursersteller/in-Kontext" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:155 +msgid "OU=teachers,OU=default-school,OU=schools,DC=linuxmuster,DC=lan" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:157 +msgid "DC-Einträge durch eigene Domäne ersetzen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:160 +msgid "**Synchronisierung von Nutzerkonten**" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:163 +msgid "Entfernte externe Nutzer" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:163 +msgid "Intern löschen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:165 +msgid "Status von lokalen Nutzerkonten synchronisieren" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:168 +msgid "**NTLM-SSO**" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:171 +msgid "Aktivieren" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:173 +msgid "Subnet" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:175 +msgid "MS IE fast path?" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:175 +msgid "NTLM mit allen Browsern versuchen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:178 +msgid "**Datenzuordnung**" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:181 +msgid "Daten übernehmen (Vorname)" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:181 +msgid "givenName" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:183 +msgid "Daten übernehmen (Nachname)" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:183 +msgid "sn" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:185 +msgid "Daten übernehmen (E-Mail-Adresse)" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:188 +msgid "**Nutzersuche (user lookup)**" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:191 +msgid "ObjectClass (auth_ldap|objectclass)" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:191 +msgid "(\\|(sophomorixRole=teacher)(sophomorixRole=student))" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:193 +msgid "Filter: Nur Lehrer und SuS, keine Maschinen-Accounts" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:196 +msgid "" +"Zum Testen, ob der Filter korrekt arbeitet, sollte zugleich die " +"Einstellung zur Synchronisierung von Nutzerkonten wie folgt angepasst " +"werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:199 +msgid "**Synchronisierung von Nutzerkonten (user account synchronisation)**" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:202 +msgid "Entfernte externe Nutzer/innen (auth_ldap|removeuser)" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:202 +msgid "für Tests: intern sperren (suspend internal)" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:205 +msgid "danach: intern löschen (delete internal)" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:208 +msgid "" +"Die Änderungen sind abschließend über die Schaltfläche am Seitenende zu " +"sichern. In der Übersicht der ``Aktiven Plugins`` ist der LDAP-Server zur" +" Authentifizierung zu aktivieren." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:213 +msgid "Nachdem alle Einstellungen getroffen sind, unbedingt alle Caches leeren!" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:216 +msgid "Host-Einstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:218 +msgid "" +"Gegebenenfalls muss auf dem Moodle-Host sicher gestellt werden, dass das " +"selbstsignierte Zertifikat des Servers bei der LDAP-Abfrage akzeptiert " +"wird." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:221 +msgid "" +"Auf dem Host selbst ist hierzu in der Datei ``/etc/ldap/ldap.conf`` " +"folgender Eintrag zu ergänzen:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/moodle/index.rst:227 +msgid "" +"Läuft die Moodle-Instanz in einem ``Docker-Container``, reicht man diese " +"Datei als ``readonly Volume`` an den Container durch. Der Eintrag in der " +"Datei ``docker-compose.yml`` lautet dann:" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/nextcloud/authentication.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/nextcloud/authentication.po new file mode 100644 index 00000000..ef5d4cda --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/nextcloud/authentication.po @@ -0,0 +1,322 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:5 +msgid "Externe Authentifizierung - Nextcloud" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:9 +msgid "" +"Eine Nextcloud-Instanz kann extern oder intern betrieben werden. Hierbei " +"kann diese so konfiguriert werden, dass das Active Directory (AD) der " +"linuxmuster.net 7 als zentrale Authentifizierungsinstanz genutzt wird." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:12 +msgid "" +"Nachstehende Konfigurationsschritte sind auf der Nextcloud-Instanz " +"auszuführen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:15 +msgid "App installieren" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:17 +msgid "" +"Um via LDAP eine Authentifizierung vornehmen zu können, musst Du zuerst " +"oben rechts als admin auf Dein ``Profil-Icon`` klicken, dann auf " +"``Apps``. Es erscheinen links im Menü die Einträge ``Deine Apps, Aktive " +"Apps, Deaktivierte Apps, App-Pakete``. Klicke auf ``deaktiverte Apps`` " +"und wähle dort die App ``LDAP user and group backend`` aus und aktiviere " +"diese." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:21 +msgid "" +"Danach klickst Du wieder oben rechts als admin auf Dein ``Profil-Icon`` " +"und klickst danach auf Einstellungen. Danach klickst Du links im Menü " +"``Verwaltung`` den Eintrag ``LDAP/AD Integration``." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:24 +msgid "Die nachstehenden Schritte führst Du dann dort entsprechend aus." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:28 +msgid "Einstellungen: Server" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:32 +msgid "" +"Die Einstellungen kannst Du schrittweise testen (z.B. Base-DN testen). " +"Hier musst Du ggf. mehrfach den Test durchführen, bevor eine erfolgreiche" +" Bestätigung erfolgt. Z.T. werden vier Versuche - trotz korrekter " +"Einstellungen - benötigt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:34 +msgid "" +"Sollte der Nextloud-Server extern betrieben werden, so muss die " +"OPNsense®-Firewall so konfiguriert werden, dass Anfragen über den " +"``LDAPs-Port 636`` an den Server weitergeleitet werden. Siehe " +":ref:`Firewallregeln `." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:37 +msgid "" +"In der Konfigurationsoberfläche ist unter ``Firewall -> NAT -> " +"Portweiterleitung`` eine entsprechende Regel anzulegen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:41 +msgid "Bind-User" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:45 +msgid "" +"Grundsätzlich sollten alle externen Dienste, die via LDAP an das AD " +"angebunden werden, mit einem eigens dafür angelegten Bind-User genutzt " +"werden. Für Nextcloud sollte so z.B. ein Benutzer ``nextcloud-binduser`` " +"angelegt werden, der für die Verbindung zum AD genutzt wird. Hinweise " +"hierzu findest Du unter " +"https://github.com/linuxmuster/sophomorix4/wiki/bindusers" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:47 +msgid "**Vorgehen zur Anlage eines neuen Bind-Users**" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:49 +msgid "" +"Auf dem linuxmuster.net Server folgenden Befehl in der Konsole als " +"Benutzer root absetzen, um einen neuen Benutzer (``nextcloud-binduser``) " +"für den Bind-Zugriff zu definieren. Das zufällig erzeugte Kennwort wird " +"in einer Datei auf dem Server hinterlegt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:55 +msgid "" +"Gib für den neu angelegten Benutzer einen Kommentar an, um später einen " +"Hinweis zu erhalten, für welchen Zweck der Benutzer genutzt wird." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:61 +msgid "" +"Lasse nun die Daten für den neu angelegten Benutzer anzeigen, die dann in" +" den Nextcloud-Einstellungen als bind-user einzutragen sind." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:67 +msgid "" +"Trage auf dem Nextcloud-Server im Konfigurationsmenü die Daten wie in " +"nachstehender Abb. ein. Ändere dabei aber den Bind-User von global-" +"binduser in den neu angelegten Bind-User z.B. ``nextcloud-binduser``:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:69 +msgid "Trage auf dem Nextcloud-Server im Konfigurationsmenü folgende Werte ein:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:-1 +msgid "Server - Einstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:75 +msgid "" +"Sollte der Nextcloud Server extern betrieben werden, so ist als URL für " +"den LDAP-Server eine Adresse nach diesem Schema anzugeben: " +"``ldaps://hostname.subdomain.domain.topleveldomain`` - z.B. " +"ldaps://nextcloud.schule.meineschule.de. Als ``Port`` ist dann ``636`` " +"einzutragen, um eine gesicherte Verbindung aufzubauen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:78 +msgid "" +"Für den ``binduser`` ist die Domäne anzupassen, so dass mit o.g. Beispiel" +" die Eintragungen dort wie folgt aussehen könnten:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:84 +msgid "" +"In der Zeile darunter ist das Kennwort des ``binduser`` einzutragen. " +"Dieses Passwort des neuen Bind-Users erhälst Du mit dem Befehl unter 3., " +"den Du auf dem linuxmuster.net Server absetzen musst. Dass Passwort " +"trägst Du hier ein." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:86 +msgid "" +"Als ``Base-DN`` trägst Du ``OU=default-school,OU=SCHOOLS,`` gefolgt von " +"Deiner Domain (z.B. DC=schule,DC=meineschule,DC=de) ein." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:88 +msgid "" +"Solltest Du auf Deinem Sever ein self-signed certificate verwenden, so " +"sind die Einstellungen unter ``Fortgeschritten -> " +"Verbindungseinstellungen`` wichtig, die später in dieser Dokumentation " +"dargestellt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:91 +msgid "Einstellungen: Benutzer" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:93 +msgid "" +"Wenn Du mit einem Tool wie Apache Directory Studio die Attribute eines " +"Lehrer-Accounts anschaust, siehst Du, dass Du sie an zwei Attributen " +"erkennst: ``objectClass=person`` und ``sophomorixRole=teacher``." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:96 +msgid "Bei Schüler-Accounts ist ``sophomorixRole=student``." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:98 +msgid "Daraus ergibt sich die Filterregel:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:-1 +msgid "Benutzer - Einstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:104 +msgid "Trage also unter Benutzer in die LDAP-Abfrage folgendes ein:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:110 +msgid "" +"Um den Zugriff auf die Nextcloud auf Lehrer zu begrenzen, ist unter " +"``Benutzer`` diese LDAP-Abfrage einzutragen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:-1 +msgid "Benutzer (Lehrer) - Einstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:-1 +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:121 +msgid "Anmelde-Attribute" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:123 +#, python-format +msgid "" +"Bei der Anmeldung suchen wir den Eintrag, bei dem zusätzlich " +"``samaccountname=%uid`` gilt. In dem Fall ist ``%uid`` der Benutzername, " +"den wir bei der Anmeldung eingeben." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:125 +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:144 +msgid "Nehme folgende Einstellungen vor:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:136 +msgid "Einstellungen: Gruppe" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:138 +msgid "" +"Wir wollen nicht die Gruppen ``attic`` und ``wificlass``. Aber wir wollen" +" Schüler, Lehrer, Projekte und alle Untergruppen der Gruppe ``students``." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:-1 +msgid "Filterregel Gruppe" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:-1 +msgid "Einstellungen Gruppe Lehrer" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:154 +msgid "Die nachstehende Abfrage liefert nur die Gruppe der Lehrer:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:-1 +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:161 +msgid "Einstellungen Experte" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:163 +msgid "" +"Klicke in dem Einstellungsmenü oben rechts auf den Eintrag ``Experte`` " +"und trage nachstehende Werte ein:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:169 +msgid "Trage dort folgenden Wert ein:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:176 +msgid "Einstellungen Fortgeschritten" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:-1 +msgid "Verbindungseinstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:182 +msgid "" +"Setze eine Häkchen bei ``Konfiguartion aktiv`` und, falls Dein Server mit" +" einem selbstsigniertem Zertifikat arbeitet, auch bei ``Schalten Sie die " +"SSL-Zertifikatsprüfung aus``." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:-1 +msgid "Ordnereinstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:188 +msgid "" +"In ``Benutzersucheigenschaften`` gibst Du ``sn`` und ``givenName`` ein. " +"So können Benutzer über ihren Vor- und Nachnamen gefunden werden." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:-1 +msgid "Spezielle Eigenschaften" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:194 +msgid "" +"Im Feld ``Standard-Kontingent`` wird festgelegt, wie viel Speicher dem " +"Benutzer auf der Nextcloud zur Verfügung steht. Da die Benutzer ihre " +"Daten eigentlich auf dem Schulserver und nicht auf der Nextcloud " +"speichern sollen, hälst Du diesen Wert eher klein." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:196 +msgid "" +"Das ``\"$home\"Platzhalter-Feld`` brauchst Du, wenn Du die Home-" +"Verzeichnisse auch in der Nextcloud zur Verfügung stellen möchtest." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/authentication.rst:198 +msgid "" +"So, das war's. Sicherheitshalber gehst Du nochmal auf den Reiter " +"``Experte`` und klicks auf ``Lösche LDAP-Benutzernamenzuordung`` und " +"``Lösche LDAP-Gruppennamenzuordung``." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/nextcloud/collabora.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/nextcloud/collabora.po new file mode 100644 index 00000000..0bc83590 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/nextcloud/collabora.po @@ -0,0 +1,233 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:3 +msgid "Das Online-Office Collabora" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:7 +msgid "" +"Collabora Online ist eine angepasste Version von LibreOffice Online, " +"einem Online-Office, welches sich auf dem Docker-Host betreiben lässt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:9 +msgid "" +"Mit Collabora können beispielsweise in Moodle und Nextcloud gleichzeitig " +"mehrer Benutzer an einem Dokument arbeiten. Mit Collabora hat man so auch" +" auf Tablets oder Handys ein Office-Paket zur Verfügung." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:11 +msgid "" +"Um Collabora auf dem Docker-Host zu installieren, sind die identischen " +"Schritte wie bei der Nextcloud-Installation notwendig." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:13 +msgid "Erstellen eines Let's Encrypt - Zertifikats." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:14 +msgid "Erstellen einer Site für die Collabora in nginx." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:15 +msgid "Erstellen und Starten der Collabora App." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:17 +msgid "" +"Im Folgenden musst Du natürlich ``office.meine-schule.de`` durch Deine " +"URL ersetzen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:20 +msgid "Erstellung des Zertifikats" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:22 +msgid "" +"Zuerst musst Du Dir einen Dienstenamen ausdenken, den DNS Eintrag dazu " +"setzen und SSL-Zertifikat besorgen. Also z.B. office.meine-schule.de." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:24 +msgid "" +"Dazu legst Du einen DNS Eintrag für Deine Dockerapp, z.B. office.meine-" +"schule.de, der auf die IP des Docker-Hosts zeigt an. Das darf auch ein " +"CNAME sein." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:26 +msgid "Trage diesen Host in die Datei ``/etc/dehydrated/domains.txt`` ein." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:28 +msgid "" +"Führe den Befehl ``dehydrated -c`` aus. Jetzt hast Du die Zertifikate im " +"Verzeichnis ``/var/lib/dehydrated/certs/`` zur Verfügung, der Docker-Host" +" aktualisiert diese per Cronjob." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:31 +msgid "Erstellen einer Site für Collabora in nginx" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:33 +msgid "Melde Dich als root auf Deinem Docker-Host an." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:35 +msgid "" +"Erstelle mit ``mkdir -p /srv/docker/collabora`` das Verzeichnis, in das " +"alle Collabora-Dateien abgelegt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:37 +msgid "" +"Erzeuge die Datei ``office.nginx.conf`` im Verzeichnis " +"``srv/docker/collabora``." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:106 +msgid "" +"Diese conf-Datei geht davon aus, dass Dein Collabora auf localhost:9980 " +"erreichbar sein wird. Den Port 9980 kannst Du wieder frei wählen. Der " +"Port muss mit dem Port übereinstimmen, der in der docker-compose.yml " +"später für collabora angegeben wird." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:108 +msgid "" +"Jetzt musst Du noch im Verzeichnis ``/etc/nginx/sites-enabled`` einen " +"Link auf Deine ``office.nginx.conf`` anlegen und nginx neu starten." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:110 +msgid "" +"Melde Dich wieder als root am Docker-Host an und lege mit ``ln -s " +"/srv/docker/collabora/office.nginx.conf /etc/nginx/sites-enabled/office" +".meine-schule.de`` den Link an." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:112 +msgid "" +"So, jetzt musst Du nur noch mit ``systemctl restart nginx.service`` nginx" +" neu starten." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:115 +msgid "Collabora mit docker-compose einrichten und starten" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:117 +msgid "Du legst jetzt noch eine Datei docker-compose.yml an." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:119 +msgid "" +"Alle Schritte sind jetzt im Verzeichnis ``/srv/docker/collabora`` " +"duchzuführen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:121 +msgid "" +"Melde Dich wieder als root auf dem Docker-Host an und gehe mit ``cd " +"/srv/docker/collabora`` in das Verzeichnis `/srv/docker/collabora`." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:124 +msgid "Die Datei docker-compose.yml" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:149 +msgid "" +"Der Eintrag ``- domain=[a-z]*+.meine-schule.de`` bewirkt, dass alle " +"Rechner in der Domäne meine-schule.de Zugriff auf den Collabora-Service " +"haben." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:151 +msgid "" +"Möchtest Du, dass nur nextcloud.meine-schule.de Zugriff auf den " +"Collabora-Service hat, muss der Eintrag ``- domain=nextcloud.meine-" +"schule.de`` lauten." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:153 +msgid "" +"Wenn Du im Verzeichnis `/srv/docker/collabora` bist, startest Du " +"Collabora mit ``docker-compose up -d``." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:156 +msgid "Collabora updaten" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:158 +msgid "" +"Fall Du feststellst, dass die Collabora-Version, die Du gerade benutzt, " +"nicht mehr aktuell ist, meldest Du Dich wieder als root auf dem Docker-" +"Host an und gehst mit ``cd /srv/docker/collabora`` in das Verzeichnis " +"`/srv/docker/collabora`. Dann beendest Du mit ``docker-compose down`` " +"Collabora. Mit ``docker-compose pull`` holst Du Dir das aktuelle Image " +"und mit ``docker-compose up -d`` startest Du Dein aktualisiertes " +"Collabora wieder." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:163 +msgid "Collabora in der Nextcloud nutzen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:165 +msgid "" +"Als erstes musst Du die App ``Collabora Online`` aktivieren. Gehe dazu " +"auf ``A -> + Apps``. Auf der Seite ganz unten findest Du die " +"deaktivierten Apps. Aktiviere ``Collabora Online``." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:167 +msgid "" +"Navigiere links zu ``Verwaltung -> Einstellungen -> Collabora Online " +"Development Edition`` und trage dort unter ``Verwende Deinen eigenen " +"Server`` die URL Deines Collabora-Services ein." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:174 +msgid "" +"Achte darauf, dass Du Deine https:// angibst, damit Collabora " +"auch via https erreichbar ist." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:176 +msgid "" +"Damit ist die Einrichtung abgeschlossen und Du kannst Nextcloud für Deine" +" Schule weiter anpassen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/collabora.rst:178 +msgid "" +"Unter https://office.meine-schule.de/browser/dist/admin/admin.html " +"erreichst Du die Monitoring-Oberfläche von Collabora." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/nextcloud/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/nextcloud/index.po new file mode 100644 index 00000000..9f6409dc --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/nextcloud/index.po @@ -0,0 +1,39 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/index.rst:5 +msgid "Nextcloud für linuxmuster.net" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/index.rst:9 +msgid "" +"In diesem Teil der Dokumentation siehst Du, wie Du auf einem Docker-Host " +"Nextcloud einrichtest, wie Du das Active Directory (AD) der " +"linuxmuster.net 7 als Authentifizierungsinstanz nutzt und was Du " +"einstellen musst, damit Deine Benutzer über die Nextcloud direkt auf ihre" +" Daten zugreifen können." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/index.rst:11 +msgid "Inhalt:" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/nextcloud/install-nextcloud.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/nextcloud/install-nextcloud.po new file mode 100644 index 00000000..7e49a588 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/nextcloud/install-nextcloud.po @@ -0,0 +1,279 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:5 +msgid "Nextcloud installieren" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:9 +msgid "Auf einem Docker-Host sind folgende Schritte zur Installation notwendig:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:11 +msgid "Erstellen eines Let's Encrypt - Zertifikats." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:12 +msgid "Erstellen einer Site für die Nextcloud in nginx." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:13 +msgid "Erstellen und Starten der Nextcloud Docker App." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:15 +msgid "" +"Im Folgenden musst Du natürlich ``nextcloud.meine-schule.de`` durch Deine" +" URL ersetzen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:18 +msgid "Erstellung des Zertifikats" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:20 +msgid "" +"Zuerst musst Du Dir einen Dienstenamen ausdenken und SSL-Zertifikate " +"besorgen. Also z.B. nextcloud.meine-schule.de." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:22 +msgid "" +"Dazu legst Du einen DNS Eintrag für Deine Dockerapp, z.B. nextcloud" +".meine-schule.de, der auf die IP des Docker-Hosts zeigt an. Das darf auch" +" ein CNAME sein." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:24 +msgid "Trage diesen Host in die Datei ``/etc/dehydrated/domains.txt`` ein." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:26 +msgid "" +"Führe den Befehl ``dehydrated -c`` aus. Jetzt hast Du die Zertifikate im " +"Verzeichnis ``/var/lib/dehydrated/certs/`` zur Verfügung, der Docker Host" +" aktualisiert diese per Cronjob." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:29 +msgid "Erstellen einer Site für die Nextcloud in nginx" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:31 +msgid "" +"Wir benutzen nginx als ``Reverse-Proxy``. So können auf Deinem Docker-" +"Host viele Services wie beispielsweise ``mrbs.meine-schule.de`` und " +"``nextcloud.meine-schule.de`` unter der gleichen IP-Adresse laufen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:33 +msgid "" +"Wenn beispielsweise ein Benutzer die Seite nextcloud.meine-schule.de " +"aufruft, schaut sich nginx die URL an, die aufgerufen wurde, und liefert " +"dann die entsprechende Seite aus." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:35 +msgid "Melde Dich als root auf Deinem Docker-Host an." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:37 +msgid "" +"Erstelle mit ``mkdir -p /srv/docker/nextcloud`` das Verzeichnis, in das " +"alle Nextcloud-Dateien abgelegt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:39 +msgid "" +"Erzeuge die Datei ``/srv/docker/nextcloud/nextcloud.nginx.conf`` mit " +"folgendem Inhalt:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:87 +msgid "" +"Diese conf-Datei geht davon aus, dass Deine Nextcloud auf localhost:7771 " +"erreichbar sein wird. Den Port 7771 kannst Du frei wählen. Dies muss " +"identisch sein mit dem später in docker-compose.yml anzugebenen Port für " +"nextcloud." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:89 +msgid "" +"Jetzt musst Du noch im Verzeichnis ``/etc/nginx/sites-enabled`` einen " +"Link auf Deine ``nextcloud.nginx.conf`` anlegen und nginx neu starten." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:91 +msgid "" +"Melde Dich wieder als root am Docker-Host an und lege mit ``ln -s " +"/srv/docker/nextcloud/nextcloud.nginx.conf /etc/nginx/sites-" +"enabled/nextcloud.meine-schule.de`` den Link an." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:93 +msgid "" +"So, jetzt musst Du nur noch mit ``systemctl restart nginx.service`` nginx" +" neu starten." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:95 +msgid "" +"Prüfe noch, welche Ports nun genutzt werden. Gib dazu den Befehl " +"``netstat -tulp`` an." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:98 +msgid "Nextcloud mit docker-compose einrichten und starten" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:100 +msgid "" +"Jetzt musst Du nur noch drei Dateien angelegen, die docker-compose sagen," +" was es machen soll." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:102 +msgid "" +"Alles was wir jetzt machen, spielt sich im Verzeichnis " +"``/srv/docker/nextcloud`` ab. Später werden auch dort sämtliche Daten " +"liegen. Für eine Datensicherung musst Du nur dieses Verzeichnis sichern." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:105 +msgid "" +"Melde Dich wieder als root auf dem Docker-Host an und gehe mit ``cd " +"/srv/docker/nextcloud`` in das Verzeichnis ``/srv/docker/nextcloud``." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:108 +msgid "Die Datei Dockerfile" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:116 +msgid "" +"Wenn Du experimentierfreudig bist, kannst Du statt ``stable`` auch " +"``latest`` schreiben." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:118 +msgid "" +"Mit der zweiten Zeile werden die Vorbereitungen für die Einbindungen der " +"Home-Verzeichnisse (Samba-Shares) durchgeführt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:121 +msgid "Die Datei db.env" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:130 +msgid "Hier sind die Zugangsdaten für die Datenbank hinterlegt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:133 +msgid "Die Datei docker-compose.yml" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:187 +msgid "" +"In der Datei ``docker-compose.yml`` werden die Services Deiner Nextcloud " +"beschrieben." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:189 +msgid "" +"Das Verzeichnis ``/var/www/html`` des Webservers wird unter dem " +"Verzeichnis ``/srv/docker/nextcloud/nextcloud`` auf dem Docker-Host " +"abgelegt. Und das Datenverzeichnis ``/var/lib/mysql`` der Maria Datenbank" +" wird unter dem Verzeichnis ``/srv/docker/nextcloud/db`` auf dem Docker-" +"Host abgelegt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:191 +msgid "" +"Sollte für nginx noch eine default.conf aktiv sein, so findet sich diese " +"im Verzeichnis ``/srv/docker/nextcloud`` als symbolischer Link. Diesen " +"kannst Du löschen und nginx wie zuvor neu starten." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:193 +msgid "Damit sind alle Daten im Verzeichnis ``/srv/docker/nextcloud``." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:195 +msgid "" +"Wenn Du im Verzeichnis ``/srv/docker/nextcloud`` bist, startest Du die " +"Nextcloud mit ``docker-compose up -d --build``." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:197 +msgid "" +"Jetzt must Du mit einem Browser die Startseite ``https://nextcloud.meine-" +"schule.de`` Deiner neuen Nextcloud aufrufen und einen Benutzernamen und " +"ein Passwort für den Nextcloud-admin angeben." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:-1 +msgid "Server - Einstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:204 +msgid "Nextcloud-App: Einstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:206 +msgid "" +"Da die Nextcloud hinter dem nginx-Proxy liegt und nicht weiß, ob die " +"Benutzer die Nextcloud über http oder https aufrufen, wird eine Anmeldung" +" über eine Nextcloud-Client-App scheitern. Mit einem Eintrag in " +"``/srv/docker/nextcloud/nextcloud/config/config.php`` kannst Du das " +"Problem lösen:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:218 +msgid "Nextcloud: Hinweise config.php" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:220 +msgid "" +"Melde Dich an der Nextcloud als admin an und wähle links unter " +"``Verwaltung -> Übersicht`` aus. Es erscheinen ggf. Sicherheits- & " +"Einrichtungswarnungen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:222 +msgid "" +"Solltest Du hier einen Hinweis auf eine fehlende default phone region " +"sehen, so kannst Du in der config.hphp den Eintrag " +"``'default_phone_region' => 'DE',`` ergänzen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:224 +msgid "" +"Nachstehendes Code-Beispiel der Datei " +"``/srv/docker/nextcloud/nextcloud/config/config.php`` zeigt, wo dieser " +"Eintrag neben anderen Ergänzungen plaziert werden kann." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/install-nextcloud.rst:260 +msgid "Danach ist der Docker-Container erneut zu starten:" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/nextcloud/nc-firewall.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/nextcloud/nc-firewall.po new file mode 100644 index 00000000..48ba1485 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/nextcloud/nc-firewall.po @@ -0,0 +1,170 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:5 +msgid "Firewall-Regeln" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:7 +msgid "" +"Damit die Nextcloud funktionieren kann, braucht Sie Zugriff auf das AD " +"des Servers. Möchtest Du auch auf Verzeichnisse und Dateien zugreifen, " +"muss die OpnSense auch Samba-Anfragen an den Server weiterleiten." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:9 +msgid "" +"In beiden Fällen müssen Anfragen vom Docker-Host an den Server " +"weitergeleitet werden" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:13 +msgid "" +"Jede Öffnung der Firewall birgt Sicherheitsrisiken. Ingesamt müssen diese" +" vor der Einrichtung bewertet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:16 +msgid "Firewallregel für den Zugriff auf das AD" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:18 +msgid "" +"Wenn ein Service, wie die Nextcloud oder Moodle auf das AD des Servers " +"zugreifen möchte, wird er die Anfrage an die Firewall stellen. Die " +"Firewall sollte dann diese Anfrage an den Server weiterleiten." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:20 +msgid "" +"Die Firewallregel wird also eine Portweiterleitung des Ports 636 (ldaps) " +"sein." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:22 +msgid "" +"Melde Dich als root an der OpnSense an und navigiere zu ``Firewall -> NAT" +" -> Portweiterleitung``." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:-1 +msgid "Firewall Portweiterleitung" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:28 +msgid "" +"Klicke auf Hinzufügen um eine neue Firewallregel hinzuzufügen und trage " +"die folgenden Werte ein." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:30 +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:58 +msgid "Firewall Portweiterleitung ldaps" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:34 +msgid "" +"Bei *Ziel-IP umleiten* trägst Du natürlich die IP-Adresse Deines Servers " +"ein. Im Allgemeinen wird das 10.0.0.1 sein. In der lmn6 war das " +"10.16.1.1." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:37 +msgid "Externer NC-Docker" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:39 +msgid "" +"Steht der NC-Docker extern so ist folgende Einstellung für die WAN-" +"Schnittstelle zu setzen:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:41 +msgid "WAN-Port Einstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:48 +msgid "Firewallregel für den Zugriff über Samba" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:52 +msgid "" +"Sollte der Nextcloud-Servicve extern stehen, so sollten diese Ports nicht" +" weitergeleitet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:54 +msgid "" +"Für den Zugriff über Samba müssen die Ports ``139 und 445`` an den Server" +" weiter geleitet werden. Dazu legst Du erst mal einen Alias an." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:56 +msgid "Navigiere auf Firewall -> Aliase." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:62 +msgid "" +"In der Zeile unter dem letzten Alias klickst Du auf ``+`` um einen neuen " +"Alias anzulegen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:64 +msgid "Firewall neuer Alias" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:68 +msgid "Und trage die folgenden Werte ein." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:70 +msgid "Firewall SMB Alias" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:74 +msgid "Klicke anschließend auf ``Speichern``." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:76 +msgid "" +"Jetzt kommt noch die eigentliche Firewall-Regel. Navigiere wieder zu " +"``Firewall -> NAT -> Portweiterleitung``." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:82 +msgid "" +"Klicke auf ``Hinzufügen``, um eine neue Firewallregel hinzuzufügen und " +"trage die folgenden Werte ein:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:-1 +msgid "Firewall Portweiterleitung SMB" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/nc-firewall.rst:88 +msgid "" +"Bei Quelle trägst Du die IP-Adresse und die Netzwerkmaske Deines Docker-" +"Hosts ein. Und bei *Ziel-IP umleiten* trägst Du wieder die IP-Adresse " +"Deines Servers ein. Im Allgemeinen wird das ``10.0.0.1`` sein. In der " +"lmn6 war dies die IP ``10.16.1.1``." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/nextcloud/prerequesites.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/nextcloud/prerequesites.po new file mode 100644 index 00000000..40981251 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/nextcloud/prerequesites.po @@ -0,0 +1,133 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/prerequesites.rst:3 +msgid "Vorüberlegungen zum Standort des Nextcloud-Services" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/prerequesites.rst:5 +msgid "" +"Vor dem Einsatz einer Nextcloud ist zu überlegen, wie die Nutzung geplant" +" ist und wie sich die technischen Voraussetzungen an der Schule " +"darstellen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/prerequesites.rst:7 +msgid "" +"Hierbei spielen auch Überlegungen eine Rolle, ob die Daten, die auf den " +"internen Home-Laufwerken der lmn7 liegen, über die Nextcloud eingebunden " +"und zur Verfügung gestellt werden sollen. Sollte dies der Fall sein, so " +"bietet sich ein interner Docker-Host an (u.a. auch aus " +"Sicherheitsüberlegungen). Kann darauf verzeichtet werden und ist die " +"Anbindung der Schule nur mit begrenzter Bandbreite gegeben, so könnte " +"eine externer Docker-Host besser für die Schule geeignet sein." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/prerequesites.rst:9 +msgid "Beide Szenarien werden nachstehend kurz dargestellt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/prerequesites.rst:13 +msgid "Nextcloud auf einem internen Docker-Host" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/prerequesites.rst:18 +msgid "" +"In der Grafik ist der Nextcloud-Service auf dem Docker-Host der Schule " +"installiert. Da der Docker-Host Web-Services wie das Medien- und " +"Raumbuchungssystem und die Nextcloud zur Verfügung stellt, ist er ein " +"völlig eigenständiger Server, der außerhalb der linuxmuster.net steht. Er" +" sollte also direkt an den Router angeschlossen sein und eine eigene IP-" +"Adresse haben. Hier ist später darauf zu achten, dass die " +"Portweiterleitungen am Router für den Docker-Host und die lmn7 korrekt " +"gesetzt sind." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/prerequesites.rst:20 +msgid "" +"Greift ein Gerät in der Schule, z.B. ein Tablett oder ein Handy, über die" +" Nextcloud auf Daten zu, die in den Home-Laufwerken der lmn7 liegen, " +"müssen die Daten nicht über das Internet gesendet werden. Hier ist der " +"Datenzugriff schnell." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/prerequesites.rst:22 +msgid "" +"Greift ein Gerät außerhalb der Schule über die Nextcloud auf Daten auf " +"dem Schulserver zu, müssen die Daten vom Docker-Host über das Internet " +"zum Gerät. Hier hängt die Geschwindigkeit von der Internetanbindung der " +"Schule ab." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/prerequesites.rst:25 +msgid "Nextcloud auf einem externen Docker-Host" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/prerequesites.rst:30 +msgid "" +"In der Grafik ist ein externer Nextcloud-Service außerhalb der Schule " +"dargestellt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/prerequesites.rst:32 +msgid "" +"Greift ein Gerät in der Schule über die Nextcloud auf Daten auf dem " +"Schulserver zu, müssen die Daten vom Schulserver über das Internet zum " +"Nextcloud-Service und wieder zurück zum Schulserver. Hier ist der " +"Datenzugriff erheblich langsamer als oben." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/prerequesites.rst:34 +msgid "" +"Greift ein Gerät außerhalb der Schule über die Nextcloud auf Daten auf " +"dem Schulserver zu, müssen die Daten vom Schulserver über das Internet " +"zum Nextcloud-Service und dann zum Gerät. Der Datenzugriff ist hier nicht" +" schneller als oben." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/prerequesites.rst:36 +msgid "" +"Sollte ein Zugriff auf die Home-Laufwerke der lmn7 nicht vorgesehen sein," +" ist die externe Nextcloud, was die Rechenleistung angeht, " +"leistungsstärker als eine interne Nextcloud." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/prerequesites.rst:38 +msgid "" +"Falls Du bereits einen Nextcloud-Service hast, kannst Du das erste " +"Kapitel überspringen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/prerequesites.rst:41 +msgid "Voraussetzung: Docker-Host" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/prerequesites.rst:43 +msgid "" +"Um den Nextcloud-Service in der hier beschriebenen Form zu betreiben, ist" +" die Installation eines Docker-Hosts erforderlich. Hierzu ist ein " +"dedizierter oder als VM entsprechend leistungsstarker Linux-Server mit " +"Ubuntu 20.04 LTS zu installieren. Auf dem Server ist dann der Docker-Host" +" einzurichten. Wie das geht siehst Du im Kaptitel :ref:`Installation " +"eines Dockerhosts `" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/nextcloud/smb-shares.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/nextcloud/smb-shares.po new file mode 100644 index 00000000..6749c096 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/nextcloud/smb-shares.po @@ -0,0 +1,141 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/smb-shares.rst:3 +msgid "Zugriff auf die Home-Verzeichnisse" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/smb-shares.rst:7 +msgid "" +"Die Benutzer können sich jetzt an der Nextcloud anmelden. Was noch fehlt " +"ist, dass sie auf Ihre Daten auf dem Schulserver zugreifen können. Was Du" +" nicht möchtest ist, dass die Benutzer Daten auf der Nextcloud ablegen, " +"auf die sie von einem Rechner in der Schule keinen direkten Zugriff " +"haben." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/smb-shares.rst:10 +msgid "Aktivierung der App External storage support" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/smb-shares.rst:12 +msgid "Als erstes musst Du die App ``External storage support`` aktivieren." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/smb-shares.rst:-1 +msgid "+Apps" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/smb-shares.rst:18 +msgid "" +"Gehe dazu auf A -> + Apps. Auf der Seite ganz unten findest Du die " +"deaktivierten Apps. Aktiviere ``External storage support``." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/smb-shares.rst:22 +msgid "Einbindung der Home- und Tauschverzeichnisse" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/smb-shares.rst:24 +msgid "" +"Sollte der Nextloud-Server extern betrieben werden, so muss die " +"OPNsense®-Firewall so konfiguriert werden, dass Anfragen über die SMB-" +"Ports 139 und 445 an den Server weitergeleitet werden. Siehe " +":ref:`Firewallregeln `." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/smb-shares.rst:27 +msgid "" +"In der Konfigurationsoberfläche ist unter ``Firewall -> NAT -> " +"Portweiterleitung`` eine entsprechende Regel anzulegen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/smb-shares.rst:-1 +msgid "Externer Speicher" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/smb-shares.rst:34 +msgid "" +"In den Einstellungen von ``Externer Speicher`` kannst Du jetzt, wie oben " +"im Bild zu sehen ist, die Tauschverzeichnisse und das Home-Verzeichnis " +"``/`` der Benutzer einbinden." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/smb-shares.rst:38 +msgid "" +"Das Share ``/`` ist das Wurzelverzeichnis der Benutzer. Wenn sich ein " +"Benutzer nicht am Schulserver anmelden kann, kann er sich auch nicht an " +"der Nextcloud anmelden. Und das trifft für den Admin der Nextcloud zu!!! " +"Für den Share ``/`` müssen also die Gruppen angegeben werden, die Zugriff" +" auf ein Home-Verzeichnis haben sollen. Sonst kann sich der Admin an der " +"Nextcloud nicht mehr anmelden!!!" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/smb-shares.rst:42 +msgid "" +"Du solltest das Share ``Tausch`` nicht für Schüler freigeben. Die " +"Nextcloud registriert Änderungen nur dann, wenn ein Benutzer seine " +"Dateien ändert, oder wenn die Nextcloud selbst teilt. Wenn Schüler oder " +"Schülerinnen an Dateien oder Verzeichnissen Änderungen vornehmen, wird " +"die Desktop-App diese Änderungen bei anderen Benutzern nicht " +"aktualisieren. Das passiert nicht, wenn Du als Lehrer über die Nextcloud " +"diese Tauschverzeichnisse mit den Schülern/Gruppen teilst. Dann arbeitet " +"die Desktop-App einwandfrei." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/smb-shares.rst:-1 +msgid "Anmeldedaten" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/smb-shares.rst:48 +msgid "Achte darauf, dass Du ``Anmeldedaten in Datenbank speichern`` wählst." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/smb-shares.rst:52 +msgid "" +"Bei Auswahl dieser Option ist zu beachten, dass die Anmeldedaten in der " +"Datenbank symmetrisch verschlüsselt werden. Der Schlüssel dazu wird in " +"der config.php hinterlegt. Dies kann ein Sicherheitsrisiko darstellen, " +"wenn der Server kompromittiert worden sein sollte. Der bessere Weg wäre, " +"die Option **Anmeldedaten in Sitzung speichern** dies hat aber andere " +"Nebeneffekte, so dass die Einbindung nicht erfolgreich funktioniert." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/smb-shares.rst:54 +msgid "" +"Ob Du die Vorschau aktivierst oder nicht hängt vom Standort der Nextcloud" +" ab. Ist die Nextcloud nicht in der Schule gehostet und ist Deine " +"Internet-Verbindung eher langsam, so ist es besser, wenn Du den Haken bei" +" ``Vorschau aktivieren`` nicht setzt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/smb-shares.rst:-1 +msgid "Vorschau aktivieren" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/nextcloud/smb-shares.rst:60 +msgid "" +"Am Anfang scheint der Server noch langsam zu sein. Das liegt daran, dass " +"die External Storage App einen Datei-Index aufbaut. Bei mir an der Schule" +" hat das ca. 12 Stunden gedauert. Danach läuft die Nextcloud flott." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/index.po new file mode 100644 index 00000000..504265ec --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/index.po @@ -0,0 +1,72 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/index.rst:2 +msgid "Unifi-WLAN-Lösung für linuxmuster.net" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/index.rst:6 +msgid "Eine WLAN-Lösung für Schulen sollte mindestens zwei WLAN-Netze aufspannen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/index.rst:8 +msgid "" +"Das Lehrernetz für schuleigene Geräte, wie Beamer, Laptops oder " +"Chromecasts, und für private Geräte der Lehrer, die auf Beamer und " +"Chromecasts zugreifen wollen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/index.rst:9 +msgid "Das Schülernetz für Schüler." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/index.rst:-1 +msgid "VLAN-Topologie" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/index.rst:14 +msgid "" +"In der hier vorgestellten Lösung kommen Accesspoints von Unifi und der " +"kostenlose Unifi-Controller zum Einsatz." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/index.rst:16 +msgid "" +"Die Geräte im Lehrernetz werden in die Datei `/etc/linuxmuster/sophomorix" +"/default-school/devices.csv` aufgenommen. Das Lehrernetz ist ein Teil des" +" Schulnetzes. Damit können sich beispielsweise Benutzer mit einem " +"Schullaptop per WLAN wie gewohnt anmelden und auf ihre Daten zugreifen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/index.rst:18 +msgid "" +"Im Schülernetz müssen sich die Benutzer für das WLAN mit ihrem " +"Benutzernamen und Kennwort anmelden. Über die Schulkonsole kann einem " +"Schüler oder einer Gruppe von Schülern das WLAN freigeschaltet oder " +"gesperrt werden. Eine Verwaltung der Benutzergeräte durch den " +"Netzwerkberater entfällt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/index.rst:20 +msgid "Inhalt:" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/switch.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/switch.po new file mode 100644 index 00000000..44cda9f4 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/switch.po @@ -0,0 +1,309 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:2 +msgid "Der Switch" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:4 +msgid "" +"In der hier vorgestellten Lösung wird ein Cisco SG300-10 Switch verwandt." +" Die Überlegungen lassen sich aber leicht auf andere Switches übertragen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:7 +msgid "Grundsätzliches" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:9 +msgid "" +"Bei vielen Switches ist es unmöglich, sich komplett auszusperren. Der " +"SG300 hat die Konfigurationsspeicher `Ausgeführte Konfiguration` und " +"`Startkonfiguration`." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:11 +msgid "" +"In die `Ausgeführte Konfiguration` werden alle Einstellungen gespeichert," +" die Du vornimmst. Bei einem Neustart wird als erstes die " +"`Startkonfiguration` in die `Ausgeführte Konfiguration` kopiert und dann " +"die `Ausgeführte Konfiguration` ausgeführt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:13 +msgid "" +"Wenn Du sich also mit einer Einstellung ausgeschlossen hast, starte den " +"Switch einfach neu und Du hast den zuletzt in die `Startkonfiguration` " +"gespeicherten Stand." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:15 +msgid "" +"Sobald Du eine Einstellung vorgenommen hast, die Dich nicht aussperrt, " +"siehst Du oben neben dem Benutzernamen einen Link zum Speichern der " +"`Aktuellen Konfiguration` in die `Startkonfiguration`." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:-1 +msgid "Konfiguartion speichern" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:21 +msgid "VLANs anlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:23 +msgid "" +"Das VLAN für den Internetzugang hat die VLAN-ID 2, das Schüler-WLAN die " +"VLAN-ID 10 und das Schulnetz die VLAN-ID 16." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:-1 +msgid "VLAN-Einstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:28 +msgid "Wähle VLAN-Verwaltung -> VLAN-Einstellungen und klicken auf `Hinzufügen`." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:30 +msgid "Es öffnet sich ein Dialogfenster, mit dem Du die VLANs hinzufügen kannst." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:-1 +msgid "VLAN-Hinzufügen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:35 +msgid "Füge die VLANs wie im Bild hinzu." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:-1 +msgid "VLAN-Übersicht" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:40 +msgid "" +"Sobald alle VLANs hinzugefügt sind, schließe das Fenster. Die VLANs " +"sollten jetzt aufgeführt sein." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:42 +msgid "" +"Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, um die `Ausgeführte Konfiguartion` zu " +"speichern." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:46 +msgid "Ausgeschlossen, Getaggt, Ungetaggt und PVID" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:48 +msgid "" +"Für jeden Switchport und für jedes VLAN muss festgelegt werden, ob das " +"VLAN mit der VLAN-ID x ausgeschlossen, getaggt akzeptiert oder " +"Datenpakete, die mit der VLAN-ID x getaggt sind, ungetaggt weitergeleitet" +" werden." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:51 +msgid "Ausgeschlossen:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:51 +msgid "Datenpakete, die mit der VLAN-ID x getaggt sind, werden verworfen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:54 +msgid "Getaggt:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:54 +msgid "Datenpakete, die mit der VLAN-ID x getaggt sind, werden weitergeleitet." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:57 +msgid "Ungetaggt:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:57 +msgid "" +"Von Datenpaketen, die mit der VLAN-ID x getaggt sind, wird die VLAN-ID " +"entfernt und zum Client weitergeleitet. Die meisten Clients können mit " +"getaggten Datenpaketen nichts anfangen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:61 +msgid "PVID:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:60 +msgid "" +"Bei einem Port, der mit der PVID x markiert ist, werden alle ungetaggten " +"Datenpakete des Clients mit der VLAN-ID x getaggt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:64 +msgid "Den Ports die VLANs zuweisen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:-1 +msgid "VLAN-Topologie" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:71 +msgid "Port 1:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:70 +msgid "" +"Der Hypervisor ist über ein Netzwerkkabel mit Port 1 des Switches " +"verbunden. Der Port 1 ist getaggtes Mitglied der VLANs 2, 10 und 16." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:77 +msgid "Port 2-5:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:74 +msgid "" +"Die APs sind im Schulnetz und werden über ein ungetaggtes VLAN verwaltet." +" VLAN 16 ist ungetaggt und PVID ist 16." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:77 +msgid "" +"Zusätzlich soll das Schüler-WLAN vom AP ausgestrahlt werden. Um es vom " +"Schulnetz zu trennen, muss es getaggt am AP ankommen. VLAN 10 ist " +"getaggt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:80 +msgid "Port 7-8:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:80 +msgid "" +"Die Clients sind nur im Schulnetz und arbeiten mit ungetaggten " +"Datenpaketen. VLAN 16 ist ungetaggt und PVID ist 16." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:83 +msgid "Port 9:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:83 +msgid "" +"Auch der Router arbeitet mit ungetaggten Datenpaketen. VLAN 2 ist " +"ungetaggt und PVID ist 2." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:86 +msgid "Port 10:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:86 +msgid "" +"Über diesen Port wird der Switch gemanaged. Er ist das einzige Mitglied " +"des Standard VLAN 1. Damit ist der Switch weder über das WLAN noch über " +"das Schulnetz managebar." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:89 +msgid "Schritt für Schritt" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:91 +msgid "Wähle VLAN-Verwaltung -> Port-VLAN." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:-1 +msgid "VLAN1" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:96 +msgid "" +"In der Grundeinstellung ist für jeden Port VLAN 1 ungetaggt und PVID 1 " +"eingestellt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:98 +msgid "" +"Da der Switch nur über den Port 1 verwaltet wird, verbiete den Ports 1 " +"bis 9 die Mitgliedschaft zu VLAN 1 und bestätige anschließend mit " +"`Übernehmen`. Man beachte, dass dabei PVID 1 automatisch gelöscht wird." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:100 +msgid "Nun wähle die VLAN-ID 2 und klicken auf `Los`." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:-1 +msgid "VLAN2" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:105 +msgid "" +"Für Port 1 wähle getaggt und für Port 9 Ungetaggt. Dabei wird PVID " +"automatisch selektiert." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:107 +msgid "Jetzt ist VLAN 10 an der Reihe." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:-1 +msgid "VLAN10" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:112 +msgid "Für die Ports 1 bis 5 wählst Du getaggt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:114 +msgid "Und schließlich noch VLAN 16." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:-1 +msgid "VLAN16" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:119 +msgid "" +"Da die APs und die Clients im Schulnetz sind, sind die Ports 2 bis 8 " +"ungetaggt und PVID ist gesetzt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:121 +msgid "" +"Über `VLAN-Verwaltung` -> `Port-VLAN-Mitgliedschaft` erhält man eine " +"Zusammenfassung." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:-1 +msgid "Zusammenfassung" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/switch.rst:126 +msgid "Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt zum Speichern der Konfiguration." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/topology.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/topology.po new file mode 100644 index 00000000..6729c9b5 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/topology.po @@ -0,0 +1,59 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/topology.rst:2 +msgid "Die Netztopologie" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/topology.rst:4 +msgid "" +"Sollen 2 WLANs über einen Accesspoint (AP) ausgestrahlt werden, muss " +"mindestens ein Netzwerk ein getaggtes VLAN sein." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/topology.rst:-1 +msgid "VLAN-Topologie" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/topology.rst:9 +msgid "" +"Im Beispiel ist der Hypervisor (z.B. Proxmox) mit einem Netzwerkkabel mit" +" dem Switch verbunden." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/topology.rst:11 +msgid "" +"Die virtuellen Maschinen sollten somit nicht direkt mit der Netzwerkkarte" +" des Hypervisors verbunden sein. Es muss noch zusätzlich die VLAN-ID " +"angegeben werden." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/topology.rst:13 +msgid "" +"Im Beispiel werden die Datenpakete des Unifi-Controllers mit der Nummer " +"16 gekennzeichnet. Man sagt getaggt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/topology.rst:-1 +msgid "VLAN-Netzwerkkarte" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/unificontroller.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/unificontroller.po new file mode 100644 index 00000000..2b0ec090 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/unificontroller.po @@ -0,0 +1,30 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unificontroller.rst:2 +msgid "Der Unifi-Kontroller" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unificontroller.rst:4 +msgid "Inhalt:" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/unifierste.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/unifierste.po new file mode 100644 index 00000000..2272d715 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/unifierste.po @@ -0,0 +1,153 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:2 +msgid "Die Grundkonfiguration" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:4 +msgid "" +"Hier werden die Standardsprache sowie der Adminaccount gewählt und es " +"können die APs aufgenommen werden." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:7 +msgid "Schritt für Schritt" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:9 +msgid "" +"Öffne von einem Rechner im Schulnetz mit einem Browser " +"``_ (falls der Unificontroller in der Datei " +"`workstations` unifi heißt)." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:11 +msgid "" +"Da der Unifi-Kontroller mit einem selbstzertifizierten Zertifikat " +"arbeitet, wirst Du eine Zertifikatswarnung erhalten." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:-1 +msgid "Sprachenauswahl" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:16 +msgid "Wähle Germany als Land und klicke auf `weiter`." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:-1 +msgid "Geräteauswahl" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:21 +msgid "" +"Wähle die Geräte aus, die Du mit dem Unifi-Kontroller managen wöchtest " +"(also alle) und klicke auf `WEITER`." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:-1 +msgid "SSID einrichten" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:26 +msgid "" +"An dieser Stelle überspringst Du die Einrichtung eines WLANs. Das wird " +"später ausführlich beschrieben." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:-1 +msgid "admin" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:31 +msgid "An dieser Stelle wird ein Administrator-Zugang angelegt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:-1 +msgid "Cloud" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:36 +msgid "Überspringe auch diesen Schritt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:-1 +msgid "Bestätigung" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:41 +msgid "Bestätige schließlich Deine Einstellungen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:44 +msgid "Einstellungen zur Aufnahme der APs" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:46 +msgid "" +"Damit der Unificontroller die angeschlossenen Access Points (APs) " +"aufnehmen kann und mit diesen kommuniziert, sind noch folgende " +"Einstellungen zu treffen:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:49 +msgid "" +"Wähle ``Settings → System Settings → Controller/Application " +"Configuration``" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:50 +msgid "" +"Gib dort bei der Option ``Host to inform`` die IP-Adresse des " +"Dockerhosts, den FQDN oder ein CNAME als FQDN ein." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:51 +msgid "" +"Teste die Aufnahme, indem Du einen AP anschließt. Nachdem dieser " +"gestartet ist, siehst Du im Controller den AP in der Phase ``Adopting``. " +"Diese muss erfolgreich beendet worden sein. Sollte dies nicht der Fall " +"sein, so solltest Du in den log files des Unifi Controllers nach Fehlern " +"suchen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:54 +msgid "" +"Die Einstellungen sehen in der alten UI des Unifi Controllers wie folgt " +"aus:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:-1 +msgid "Override inform host - old ui" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:59 +msgid "" +"In der neuen UI des Unifi Controllers entspricht dies folgender " +"Einstellung:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifierste.rst:-1 +msgid "Override inform host - new ui" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/unifiinst.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/unifiinst.po new file mode 100644 index 00000000..f50af387 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/unifiinst.po @@ -0,0 +1,89 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifiinst.rst:2 +msgid "Die Installation" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifiinst.rst:5 +msgid "Hardwareanforderungen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifiinst.rst:7 +msgid "3 GB RAM" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifiinst.rst:8 +msgid "Eine Netzwerkkarte im Schulnetz (VLAN 16)" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifiinst.rst:9 +msgid "10 GB Festplatte (bei mir im Schulbetrieb sind 3,3 GB vom 40 GB belegt)." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifiinst.rst:13 +msgid "Die Grundinstallation" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifiinst.rst:15 +msgid "" +"Für die Installation brauchen wir einen ``Dockerhost ohne nginx und " +"dehydrated`` (siehe :ref:`Installation eines Dockerhosts `)." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifiinst.rst:19 +msgid "" +"Es kann hierzu jeder bereits bestehende Docker-Host verwendet werden, " +"sofern die u.g. Ports nicht bereits belegt sind." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifiinst.rst:22 +msgid "Unifi-Controller mit docker-compose einrichten und starten" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifiinst.rst:24 +msgid "" +"Melde Dich auf dem Docker-Host an, werde mit ``sudo -i`` `root` und lege " +"mit ``mkdir -p /srv/docker/unifi`` das Verzeichnis `/srv/docker/unifi` " +"an." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifiinst.rst:26 +msgid "" +"Gehe mit ``cd /srv/docker/unifi`` in das neue Verzeichnis und lege die " +"Datei docker-compose.yml an mit folgendem Inhalt an:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifiinst.rst:52 +msgid "Starte den Unifi-Controller mit ``docker-compose up -d``." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifiinst.rst:56 +msgid "" +"Zur Zeit wird die Unifi-Controller-Version 7.3.76 installiert. Möchtest " +"Du eine frühere Version installieren, musst Du das in Zeile 4 angeben. " +"Beispiel: ``image: ghcr.io/linuxserver/unifi-controller:LTS-" +"version-5.6.42``. Welche Versionen es gibt, siehst Du `hier " +"`_ ." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/unifilehrernetz.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/unifilehrernetz.po new file mode 100644 index 00000000..a011938a --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/unifilehrernetz.po @@ -0,0 +1,111 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifilehrernetz.rst:2 +msgid "Einrichtung des Lehrer-WLANs" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifilehrernetz.rst:4 +msgid "Im Lehrer-WLAN sind alle schuleigenen Geräte und die Geräte der Lehrer." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifilehrernetz.rst:6 +msgid "" +"So könnte beispielsweise ein Lehrer mit seinem Smartphone eine Aufgabe " +"abfotografieren und zum Beamer schicken. Oder er könnte einen Film per " +"Smartphone direkt über einen Beamer abspielen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifilehrernetz.rst:8 +msgid "All diese Geräte müssen in die Datei `devices.csv` aufgenommen sein." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifilehrernetz.rst:10 +msgid "" +"Schülergeräte haben in diesem Netzwerk nichts zu suchen. Denn Schüler " +"sollen nicht in der Lage sein, Filmchen per Handy zu starten." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifilehrernetz.rst:13 +msgid "Schritt für Schritt" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifilehrernetz.rst:15 +msgid "" +"Öffne von einem Rechner im Schulnetz den Unifi-Kontroller " +"``_ und melde Dich an." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifilehrernetz.rst:-1 +msgid "Einstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifilehrernetz.rst:20 +msgid "Klicke unten links auf `Einstellungen`. Gehe auf `drahtlose Netzwerke` ." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifilehrernetz.rst:-1 +msgid "Drahtlose Netzwerke" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifilehrernetz.rst:25 +msgid "" +"Es ist bereits eine WLAN-Gruppe `Default` eingerichtet. Die wird Dir für " +"den Betrieb in einer Schule ausreichen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifilehrernetz.rst:27 +msgid "" +"Wie erwartet sind noch keine drahtlosen Netzwerke eingerichtet. Für Dein " +"erstes WLAN klickst Du auf `NEUES DRAHTLOSES NETZWERK HINZUFÜGEN`." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifilehrernetz.rst:-1 +msgid "Netzwerke hinzufügen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifilehrernetz.rst:32 +msgid "Gib dem Lehrernetz einen Namen (z.B. Lehrer)." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifilehrernetz.rst:34 +msgid "Wähle die Verschlüsselung `WPA Personal` und ein Passwort." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifilehrernetz.rst:36 +msgid "Wähle **nicht** Gastrichtlinie. Im Schulnetz möchtest Du keine Gäste!" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifilehrernetz.rst:38 +msgid "" +"Wenn Du möchtest, verbirg die SSID. Was Schüler nicht sehen, macht sie " +"nicht neugierig." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifilehrernetz.rst:40 +msgid "Speichere die Einstellungen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifilehrernetz.rst:42 +msgid "Das Lehrernetz ist nun eingerichtet und wird auf alle APs ausgerollt." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/unifischuelernetz.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/unifischuelernetz.po new file mode 100644 index 00000000..4332bd91 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/unifischuelernetz.po @@ -0,0 +1,105 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifischuelernetz.rst:2 +msgid "Einrichtung des Schüler-WLANs" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifischuelernetz.rst:4 +msgid "" +"Im Schüler-WLAN sind die Geräte der Schüler. Es liegt im blauen Netz der " +"OPNsense®. Der Netzwerk-Schlüssel des Schüler-WLANs basiert auf ihrem " +"Benutzernamen und ihrem Kennwort." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifischuelernetz.rst:7 +msgid "Schritt für Schritt" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifischuelernetz.rst:9 +msgid "" +"Installiere auf dem linuxmuster.net-Server das Paket ``freeradius``. " +"Siehe :ref:`linuxmuster-freeradius-label`" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifischuelernetz.rst:11 +msgid "Melde Dich am Unifi-Kontroller an ``_." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifischuelernetz.rst:13 +msgid "Gehe zu `Einstellungen` -> `Profile` -> `NEUES RADIUS-PROFIL ERSTELLEN`." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifischuelernetz.rst:-1 +msgid "Radiusprofil" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifischuelernetz.rst:18 +msgid "Gib dem neuen Radius-Profil einen Namen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifischuelernetz.rst:20 +msgid "" +"Trage bei `Radius-Authentifikationsserver` die IP-Adresse des linuxmuster" +".net-Servers und das Passwort für die APs ein." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifischuelernetz.rst:22 +msgid "Speiche die Einstellungen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifischuelernetz.rst:24 +msgid "" +"Gehe zu `Einstellungen` -> `Drahtlose-Netzwerke` -> `NEUES DRAHTLOSES " +"NETZWERK HINZUFÜGEN`." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifischuelernetz.rst:-1 +msgid "Schülernetz" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifischuelernetz.rst:29 +msgid "Gib dem Schüler-WLAN einen Namen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifischuelernetz.rst:31 +msgid "Sicherheit ist `WPA Enterprise`." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifischuelernetz.rst:33 +msgid "Wähle das vorher definierte Radius-Profil." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifischuelernetz.rst:35 +msgid "" +"Da das blaue Netz der OPNsense® als getaggtes VLAN mit der VLAN-ID 10 zu " +"den APs kommt, setze ein Häkchen bei VLAN und gib als VLAN-ID 10 ein." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifischuelernetz.rst:37 +msgid "Speichere die Enstellungen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifischuelernetz.rst:39 +msgid "Das Schüler-WLAN wird jetzt an die APs ausgerollt." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/unifivoucher.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/unifivoucher.po new file mode 100644 index 00000000..38313f92 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/unifivoucher.po @@ -0,0 +1,206 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:2 +msgid "Gast-WLAN mit Gutschein / Voucher" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:4 +msgid "Unifi unterstützt auch WLAN-Gutscheine (WLAN-Voucher)." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:-1 +msgid "Voucherbeispiel" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:9 +msgid "" +"Bei einem WLAN-Gutschein meldet man sich, wie in einigen Hotels, an einem" +" unverschlüsselten Gästenetz an und wird auf eine Anmeldeseite " +"umgeleitet. Dort gibt man einen Gutschein-Code ein." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:11 +msgid "Der Unifi-Controller unterstützt zwei Arten von Gutscheinen:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:14 +msgid "Einmaliger Gebrauch:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:14 +msgid "" +"Der Gutschein-Code ist nur für ein Gerät gültig. Nach der Anmeldung kann " +"man mit seinem Gerät so lange ins Internet, bis der Gutschein abgelaufen " +"ist. Das Gerät kann sich in dieser Zeit unbegrenzt mit dem Gäste-WLAN neu" +" verbinden." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:17 +msgid "Mehrmaliger Gebrauch:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:17 +msgid "" +"Der Gutschein-Code ist für beliebig viele Geräte gültig. Sobald sich das " +"erste Gerät mit dem Gutschein-Code angemeldet hat, beginnt die Gültigkeit" +" des Gutscheins abzulaufen. Solche Gutscheine eignen sich beispielsweise " +"für VHS-Kurse, die keine Accounts im Schulnetz haben." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:20 +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:55 +msgid "Schritt für Schritt" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:22 +msgid "Melde Dich an und gehe auf `Einstellungen` -> `Gastkontrolle`." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:-1 +msgid "Gastrichtlinien" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:27 +msgid "" +"Im Bereich Gastrichtlinien setzt Du einen Haken bei `Gastzugang " +"aktivieren`." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:29 +msgid "Bei `Authentifizierung` wählst Du `Hotspot`." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:31 +msgid "" +"Hat `HTTPS-Umleitung aktivieren` ein Häkchen, so werden Clients auch dann" +" umgeleitet, wenn Sie auf HTTPS-Seiten surfen. Leider erhält man dann " +"eine Zertifikatswarnung, da der Unifi-Kontroller mit einem " +"selbstsignierten Zertifikat arbeitet. Allerdings leiten viele " +"Betriebsysteme von selbst auf das Gastportal um." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:-1 +msgid "Portal-Anpassung" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:36 +msgid "" +"In der Portal-Anpassung wählst Du die Template-Engine AngularJS und fügst" +" die Sprache Deutsch hinzu." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:38 +msgid "Den Rest der Einstellungen kannst Du so lassen." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:43 +msgid "Unter `HOTSPOT` setz Du ein Häkchen bei Gutscheine." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:45 +msgid "" +"In der `Zugriffskontrolle` musst Du den Zugriff auf den Unifi-Kontroller " +"noch vor der Anmeldung erlauben, da man sonst nicht auf die Anmeldeseite " +"kommt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:47 +msgid "" +"Gehe auf `ÄNDERUNGEN ANWENDEN`. Damit werden die Änderungen gespeichert " +"und auf die APs ausgerollt." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:50 +msgid "Firewall-Regeln für die OPNsense®" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:52 +msgid "" +"Damit die Clients überhaupt auf den Unifi-Kontroller zugreifen können, " +"muss eine neue Firewallregel für die OpnSense angelegt werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:57 +msgid "" +"Öffne die OPNsense® ``_ und melde Dich " +"an." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:59 +msgid "Gehe auf `Firewall`->`Regeln`->`WLAN` und wähle `Hinzufügen`." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:-1 +msgid "OPNsense®-Regel 8880" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:64 +msgid "Mache die folgenden Eingaben:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:66 +msgid "Schnittstelle: WLAN" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:68 +msgid "Protokoll: TCP" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:70 +msgid "" +"Ziel: `Einzelner Host oder Netzwerk` und gib in der Eingabezteile die IP-" +"Adresse des Unifi-Controllers ein." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:72 +msgid "Zielportbereich: Wähle `(andere(r/s))` und gib von 8880 an 8880 ein." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:74 +msgid "Beschreibung: `WLAN hat Zugriff auf Unifi-Controller Port 8880`" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:76 +msgid "Speichere Deine Eingaben." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:-1 +msgid "Regel kopieren" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:81 +msgid "Kopiere die eben erstellte Regel und ändere:" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:83 +msgid "Zielportbereich: Wähle `(andere(r/s))` und gib von 8443 an 8443 ein." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:85 +msgid "Beschreibung: `WLAN hat Zugriff auf Unifi-Controller Port 8443`" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivoucher.rst:87 +msgid "Steichere Deine Eingabe und übernimm die Änderungen." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/unifivouchererstellen.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/unifivouchererstellen.po new file mode 100644 index 00000000..f3b2afc5 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/external-services/unifiwlan/unifivouchererstellen.po @@ -0,0 +1,65 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivouchererstellen.rst:2 +msgid "WLAN-Gutscheine / Voucher erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivouchererstellen.rst:4 +msgid "Jetzt müssen die Gutscheine noch erzeugt und ausgedruckt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivouchererstellen.rst:7 +msgid "Schritt für Schritt" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivouchererstellen.rst:9 +msgid "Gehe auf ``_ und melde Dich an." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivouchererstellen.rst:-1 +msgid "Voucherbeispiel" +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivouchererstellen.rst:14 +msgid "Gehe auf `GUTSCHEINE`->`GUTSCHEIN ERSTELLEN`." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivouchererstellen.rst:19 +msgid "Fülle die Felder des Dialogfensters aus und speichere Deine Eingabe." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivouchererstellen.rst:24 +msgid "In dieser Ansicht siehst Du alle gültigen Gutscheine." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivouchererstellen.rst:26 +msgid "" +"Du hast die Möglichkeit, einzelne Gutscheine, alle nicht benutzten " +"Gutscheine oder alle Gutscheine, die an einem bestimmten Zeitpunkt " +"erstellt wurden, zu drucken." +msgstr "" + +#: ../../source/external-services/unifiwlan/unifivouchererstellen.rst:28 +msgid "Hier kannst auch Gutscheine löschen." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/index.po index 61cdcf39..2b5f35d0 100755 --- a/source/locale/en/LC_MESSAGES/index.po +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/index.po @@ -1,57 +1,241 @@ # SOME DESCRIPTIVE TITLE. # Copyright (C) 2017, linuxmuster.net -# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net package. -# FIRST AUTHOR , YEAR. -# +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# #, fuzzy msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: linuxmuster.net 6.2\n" "Report-Msgid-Bugs-To: \n" -<<<<<<< Updated upstream -"POT-Creation-Date: 2017-09-29 05:50+0700\n" -======= -"POT-Creation-Date: 2018-01-02 10:28+0700\n" ->>>>>>> Stashed changes +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" "PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" -"Language-Team: English (https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" -"MIME-Version: 1.0\n" -"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" -"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" "Language: en\n" +"Language-Team: English " +"(https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/index.rst:69 +msgid "Über" +msgstr "about" + +#: ../../source/index.rst:77 +msgid "Installation" +msgstr "installation" + +#: ../../source/index.rst:87 +msgid "Ersteinrichtung" +msgstr "initial setup" + +#: ../../source/index.rst:100 +msgid "Upgrade" +msgstr "upgrade" + +#: ../../source/index.rst:108 +msgid "Migration" +msgstr "migration" + +#: ../../source/index.rst:117 +msgid "Clientverwaltung" +msgstr "client management" + +#: ../../source/index.rst:132 +msgid "Benutzerverwaltung" +msgstr "user management" + +#: ../../source/index.rst:144 +msgid "Pädagogische Funktionen" +msgstr "school management" + +#: ../../source/index.rst:154 +msgid "Systemadministration" +msgstr "system administration" + +#: ../../source/index.rst:170 +msgid "Externe Dienste" +msgstr "external services" + +#: ../../source/index.rst:181 +msgid "linuxmuster.net helfen" +msgstr "support linuxmuster.net" + +#: ../../source/index.rst:188 +msgid "Anhang" +msgstr "appendix" + +#: ../../source/index.rst:2 +msgid "Einführung" +msgstr "introduction" + +#: ../../source/index.rst:4 +msgid "Herzlich Willkommen zur Dokumentation von linuxmuster.net v7.2!" +msgstr "Welcome to our documentation for linuxmuster.net v7.2!" + +#: ../../source/index.rst:6 +msgid "Diese beschreibt alle wichtigen Schritte ..." +msgstr "All important steps are described ..." + +#: ../../source/index.rst +msgid "... von der Installation," +msgstr "... starting with the installation," + +#: ../../source/index.rst +msgid "... der Einrichtung von Windows- und Linux-Rechnern als Clients," +msgstr "... setting up Windows- and Linux-Clients," + +#: ../../source/index.rst +msgid "... der Systemadministration," +msgstr ".. system administration," + +#: ../../source/index.rst +msgid "... der Verwaltung von Nutzern," +msgstr "... management of users," + +#: ../../source/index.rst +msgid "... bis hin zu individuellen Anpassungen." +msgstr "... up to individual settings." + +#: ../../source/index.rst:14 +msgid "" +"Wie es bei einem Projekt ist, dessen Entwicklungsgeschichte mittlerweile " +"auf das Jahr 1999 zurückblickt, ist Dein Einstieg in die Beschreibung " +"unseres Systems sicherlich unterschiedlich." +msgstr "" + +#: ../../source/index.rst:17 +msgid "Kennst Du linuxmuster.net noch nicht," +msgstr "" + +#: ../../source/index.rst:19 +msgid "dann empfehlen wir Dir das Kapitel" +msgstr "" -#: ../../source/index.rst:3 -msgid "linuxmuster.net 6.2 Dokumentation" +#: ../../source/index.rst:21 +msgid ":ref:`what-is-linuxmuster.net-label`" msgstr "" -#: ../../source/index.rst:5 +#: ../../source/index.rst:24 +msgid "Hattest Du schon Kontakt mit einer Installation von" +msgstr "" + +#: ../../source/index.rst +msgid "linuxmuster.net Version 7?" +msgstr "" + +#: ../../source/index.rst:28 +msgid "Dann ist das Kapitel :ref:`what-is-new-label` für Dich von Interesse." +msgstr "" + +#: ../../source/index.rst:31 +msgid "Installation from Scratch" +msgstr "" + +#: ../../source/index.rst:33 msgid "" -"Herzlich Willkommen zur Dokumentation von linuxmuster.net! Diese " -"Dokumentation beschreibt alle wichtigen Schritte von der Installation, der " -"Einrichtung von Windows- und Ubuntu-Rechnern, der Verwaltung von Nutzern bis" -" hin zu individuellen Anpassungen." +"Diese Dokumentation führt Dich durch eine Installation von Grund auf. " +"Dies bedeutet, dass zunächst die Vorbereitung der " +"Virtualisierungslösungen - hier Proxmox - dokumentiert wird. Auf dem " +"Virtualisierer sind sog. Virtuelle Maschinen (VM) anzulegen, um " +"linuxmuster.net 7.2 installieren zu können. Hierzu gehört die spezifische" +" Einrichtung des Netzwerks, des Speichers sowie die Vorbereitung der VM." msgstr "" -#: ../../source/index.rst:7 +#: ../../source/index.rst:37 +msgid "Weitere Hilfe" +msgstr "" + +#: ../../source/index.rst:39 msgid "" -"Neben dieser Dokumentation steht Ihnen unsere Community und unser Telefon-" -"Support helfend Seite. Weiter Informationen dazu finden sie auf der `Website" -" von Linuxmuster.net `_." +"Neben dieser Dokumentation steht Dir unsere Community in unserem " +"Hilfeforum und unser kostenfreier Telefon-Support helfend zur Seite." +msgstr "" + +#: ../../source/index.rst:41 +msgid "Das Forum findest Du unter ``_." msgstr "" -#: ../../source/index.rst:9 +#: ../../source/index.rst:43 msgid "" -"Zum einen dient die Dokumentation als Schritt-für-Schritt Anleitung für die " -"Einrichtungs- und Administrationsaufgaben, zum anderen als Referenz für die " -"Möglichkeiten der freien Musterlösung linuxmuster.net." +"Informationen zum Telefon-Support gibt es auf unser Projektseite " +"``_." msgstr "" -#: ../../source/index.rst:11 +#: ../../source/index.rst:48 msgid "" -"Dabei richtet sich die Dokumentation an verschiedene Zielgruppen. Das " -"Handbuch für Netzwerkbetreuer beschreibt die Installation und Konfiguration " -"von Linuxmuster.net. Die Handbücher für Lehrkräfte und SchülerInnen haben " -"vor allem die pädagogischen Funktionen der Musterlösung (Funktionen für den " -"Unterricht, Klassenarbeitsmodus, Dateien austeilen und einsammeln, etc.)." +"Suchst Du die Dokumentation zur Version linuxmuster.net 7.1 oder die " +"Möglichkeit unsere Dokumentation herunterzuladen?" +msgstr "" + +#: ../../source/index.rst:50 +msgid "Dann schaue an das untere Ende der Menüleiste." +msgstr "" + +#: ../../source/index.rst:57 +msgid "Read The Docs Menu - closed" +msgstr "" + +#: ../../source/index.rst:57 +msgid "Read the Docs Untermenü" +msgstr "" + +#: ../../source/index.rst:59 +msgid "Nach einem Klick eröffnen sich Dir dort noch weitere Möglichkeiten:" +msgstr "" + +#: ../../source/index.rst:66 +msgid "Read The Docs Menu - opened" msgstr "" + +#: ../../source/index.rst:66 +msgid "Read the Docs geöffnetes Untermenü" +msgstr "" + +#~ msgid "linuxmuster.net 6.2 Dokumentation" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Herzlich Willkommen zur Dokumentation von " +#~ "linuxmuster.net! Diese Dokumentation beschreibt " +#~ "alle wichtigen Schritte von der " +#~ "Installation, der Einrichtung von Windows- " +#~ "und Ubuntu-Rechnern, der Verwaltung von" +#~ " Nutzern bis hin zu individuellen " +#~ "Anpassungen." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Neben dieser Dokumentation steht Ihnen " +#~ "unsere Community und unser Telefon-" +#~ "Support helfend Seite. Weiter Informationen" +#~ " dazu finden sie auf der `Website " +#~ "von Linuxmuster.net " +#~ "`_." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Zum einen dient die Dokumentation als" +#~ " Schritt-für-Schritt Anleitung für " +#~ "die Einrichtungs- und Administrationsaufgaben, " +#~ "zum anderen als Referenz für die " +#~ "Möglichkeiten der freien Musterlösung " +#~ "linuxmuster.net." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Dabei richtet sich die Dokumentation an" +#~ " verschiedene Zielgruppen. Das Handbuch für" +#~ " Netzwerkbetreuer beschreibt die Installation " +#~ "und Konfiguration von Linuxmuster.net. Die " +#~ "Handbücher für Lehrkräfte und SchülerInnen " +#~ "haben vor allem die pädagogischen " +#~ "Funktionen der Musterlösung (Funktionen für" +#~ " den Unterricht, Klassenarbeitsmodus, Dateien " +#~ "austeilen und einsammeln, etc.)." +#~ msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.po new file mode 100644 index 00000000..48e962c2 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.po @@ -0,0 +1,1545 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:7 +msgid "Anlegen und Installieren der Firewall" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:14 +msgid "Installation der OPNsense |reg|" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:18 +msgid "" +"Bist Du zuvor der Anleitung :ref:`Proxmox vorbereiten ` gefolgt, dann kannst Du fortfahren mit: `Erster Start der" +" Firewall`_" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst +msgid "Stand nach Proxmox Installation" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:24 +msgid "Stand nach der vorhergehenden Beschreibung" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:26 +msgid "" +"Falls Du Dich für eine andere Installationsart entschieden hast, musst Du" +" den dargestellten Aufbau herstellen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:28 +msgid "" +"Lade Dir die ISO-Datei der OPNsense |reg| von der Seite " +"https://opnsense.org/download/ herunter." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:32 +msgid "" +"Die zuletzt freigegeben OPNsense Version für das Setup von " +"linuxmuster.net v7.2 ist die Version 24.1" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:34 +msgid "[Stand: Februar 24]." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:36 +msgid "" +"wget https://mirror.informatik.hs-" +"fulda.de/opnsense/releases/24.1/OPNsense-24.1-dvd-amd64.iso.bz2" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:38 +msgid "" +"Nutze als Architektur ``amd64`` und als ``image type dvd`` und einen " +"Mirror, der in Deiner Nähe ist. Du erhältst dann ein mit ``bz2`` " +"komprimiertes ISO-Image. Entpacke die heruntergeladene Datei. Siehe " +"hierzu auch :ref:`install-on-proxmox-label` - dort Kapitel `Vorbereiten " +"des ISO-Speichers -> OPNsense |reg|`." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:41 +msgid "Unter Linux ist folgender Befehl anzugeben:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:48 +msgid "" +"In der Virtualisierungsumgebung lädst Du die ISO-Datei auf den ISO-" +"Speicher." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:52 +msgid "" +"Willst Du in einer VM installieren, so musst Du für die neue VM folgende " +"Mindesteinstellungen für die Hardware angeben:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:54 +msgid "template - other install media, installation from ISO library," +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:55 +msgid "Boot-Mode - UEFI (Achtung: xcp-ng: Boot/MBR)," +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:56 +msgid "1 vCPU" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:57 +msgid "2 GiB RAM" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:58 +msgid "storage 10 GiB" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:59 +msgid "2 NIC mit Zuordnung zu vSwitch red, green." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:61 +msgid "" +"Für den produktiven Betrieb müssen diese Hardware-Einstellungen " +"**deutlich** angehoben werden (z.B.: 4 vCPU, 8 GiB RAM, 50 GiB SSD, 3 " +"NIC)." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:66 +msgid "Erster Start der Firewall" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:68 +msgid "" +"Starte dann OPNsense |reg| auf dem Rechner oder in der neu angelegten VM " +"von Deinem Installationsmedium. Je nach Virtualisierungsumgebung hast Du " +"ggf. die ISO-Datei bereits auf dem ISO-Datenspeicher des Hypervisors " +"abgelegt. Boote dann die VM via ISO-Datei." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:70 +msgid "" +"Solltest Du unserer Anleitung gefolgt sein und PROXMOX nutzen, dann muss " +"Du für die Installation die Konsole ``noVNC`` nutzen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:76 +msgid "OPNsense: Start VMt" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:76 +msgid "Starte die OPNsense-VM" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:78 +msgid "" +"Am Ende des Boot-Vorgangs der OPNsense |reg| gelangst Du zu folgendem " +"Bildschirm:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:84 +msgid "OPNsense: First boot" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:84 +msgid "Bildschirm nach dem ersten Boot-Vorgang" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:86 +msgid "" +"Melde Dich als Benutzer ``installer`` mit dem Passwort ``opnsense`` an. " +"Du gelangst direkt zum Installer und kannst das Layout der Tastatur " +"festlegen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:93 +msgid "OPNsense: Installer keymap" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:93 +msgid "Installer: Tastaturlayout festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:95 +msgid "" +"Standardmäßig ist ein amerikanisches Tastaturlayout voreingestellt. Gehe " +"mit den Pfeiltasten auf den Eintrag ``( ) German (no accent keys)``. " +"Wählen diesen mit ````." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:117 +msgid "Installiere nun OPNsense |reg| via ``Install (UFS)``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:123 +msgid "OPNsense: Install (UFS)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:123 +msgid "Install (UFS)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:125 +msgid "Bestätige die Festplatte und wähle ``Install (UFS) UFS GPT/UEFI Hybrid``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:127 +msgid "" +"Jetzt wird OPNsense |reg| auf der Festplatte installiert. Zuvor musst Du " +"diese noch auswählen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:133 +msgid "OPNsense: UFS Configuration" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:133 +msgid "da0 QEMU HARDDISK" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:135 +msgid "Mit ``OK`` übernimmst Du Deine Auswahl." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:141 +msgid "OPNsense: Swap file" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:141 +msgid "SWAP Partition wählen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:143 +msgid "" +"Sollte Dir dieses Fenster angezeigt werden, dann akzeptiere die Frage " +"nach der empfohlenen Auslagerungsdatei." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:145 +msgid "" +"Danach erfolgt die Rückfrage, ob die Festplatte wirklich überschrieben " +"werden soll." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:151 +msgid "OPNsense: Last change to abort vs. start installation" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:151 +msgid "Bestätige die Installation auf da0" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:153 +msgid "Bestätige diesen Vorgang, um die Installation zu starten." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:155 +msgid "Warte jetzt, bis die Installation abgeschlossen ist." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:161 +msgid "OPNsense: Installation progress" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:161 +msgid "Installationsfortschritt" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:163 +msgid "" +"Zum Abschluss der Konfiguration musst Du das Kennwort für den Benutzer " +"``root`` neu setzen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:169 +msgid "OPNsense: Root Password" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:169 +msgid "Eingabe des Root Kennwortes" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:173 +msgid "" +"An dieser Stelle muss als root-Passwort ``Muster!`` eingegeben werden, da" +" später der lmn-Server beim Einrichten der Firewall davon ausgeht, dass " +"das root-Passwort ``Muster!`` ist! Sollte dieses anders lauten, wird die " +"komplette weitere Installation scheitern!" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:175 +msgid "Gib das neue Passwort (``Muster!``) für root ein." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:181 +msgid "OPNsense: Type new root password" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:181 +msgid "Eingabe des neuen Root Kennwortes" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:183 +msgid "Gib dieses Kennwort erneut ein." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:189 +msgid "OPNsense: Retype new root password" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:189 +msgid "Bestätigung des neuen Root Kennwortes" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:191 +msgid "Setze es mit ``OK``" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:197 +msgid "OPNsense: Complete Install" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:197 +msgid "Schließe die Installation ab" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:199 +msgid "Wähle danach die Option ``Exit and reboot`` aus." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:203 +msgid "" +"Solltest Du nicht zum Entfernen, das Installationsmedium aufgefordert " +"werden, fahre Deine neue Firewall herunter (schalte sie aus)." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:205 +msgid "Ändere die Boot-Reihenfolge zurück (Start via Festplatte)." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:-1 +msgid "OPNsense: Change boot order" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:211 +msgid "Ändere die Boot-Reihenfolge" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:213 +msgid "Werfe die ISO-Datei aus dem CD-Laufwerk aus." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:-1 +msgid "OPNsense: Unmount CD" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:219 +msgid "Werfe die ISo-Datei aus dem Laufwerk aus." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:221 +msgid "" +"Starte die VM neu, nachdem Du das Installationsmedium ausgeworfen hast " +"und fahre mit der Installation fort." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:223 +msgid "" +"Der Boot-Vorgang kann dann eine Weile dauern. Vor allem, wenn der Router " +"kein DHCP anbieten sollte." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:225 +msgid "Wenn alles geklappt hat, ist Folgendes zu sehen:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:231 +msgid "OPNsense: Final Configuration" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:231 +msgid "Login nach erfolgter Installation und Reboot" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:235 +msgid "" +"Die dargestellten IPs und Netze können bei Deiner OPNsense |reg| andere " +"sein." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:238 +msgid "Basis-Konfiguration der OPNsense |reg|" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:240 +msgid "" +"Melde Dich als ``root`` mit dem Passwort ``Muster!`` an der OPNsense " +"|reg| an." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:243 +msgid "Tastaturbelegung prüfen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:249 +msgid "OPNsense: Test keyboard layout" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:249 +msgid "Tastaturbelegung überprüfen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:251 +msgid "" +"Zuerst überprüfe, ob die Tastaturbelegung richtig ist. Dazu wähle den " +"Punkt ``8) Shell`` aus. Auf der Konsole kannst Du dann die Umlaute und " +"Sonderzeichen der deutschen Tastaturbelegung testen. Sollte sie korrekt " +"sein, verlässt Du mit ``exit`` die Konsole und bist wieder im Auswahl-" +"Bildschirm." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:253 +msgid "" +"Fahre mit `Überprüfung der Zuordnung der Netzwerkkarten`_ fort, ansonsten" +" |...|" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:257 +msgid "" +"Solltest Du feststellen, dass nach dem Neustart in der Konsole der " +"OPNsense |reg| die Tastaturbelegung immer noch falsch ist, stelle diese " +"dauerhaft wie nachstehend beschrieben um:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:275 +msgid "Überprüfung der Zuordnung der Netzwerkkarten" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:281 +msgid "OPNsense: Login" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:281 +msgid "Zuordnung der NICs prüfen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:283 +msgid "" +"Die erste Netzwerkkarte (LAN) ist derzeit als LAN mit dem pädagogischen " +"Netz verbunden. Die Netzwerkkarte ``vtnet0`` ist nach der bisherigen " +"Installation allerdings mit dem roten Netz verbunden. Zudem vergibt die " +"Installationsroutine der OPNsense |reg| immer die IP 192.168.1.1/24 der " +"LAN-Schnittstelle. Dies ist jetzt noch zu ändern." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:285 +msgid "" +"Die zweite Netzwerkkarte (WAN) ist derzeit mit ``vtnet1`` verbunden. Dies" +" müssen wir noch ändern." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:288 +msgid "Anpassung der Zuordnung der Netzwerkkarten" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:290 +msgid "" +"Rufe dazu den Menüeintrag ``1) Assign interfaces`` auf. Die Nachfragen " +"bezüglich LAGGs und VLAN verneinst du." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:296 +msgid "OPNsense: GUI - LAGGs an VLANs no" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:296 +msgid "Keine LAGGs und VLANs" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:298 +msgid "Dann sind die MAC-Adressen der virtuellen Maschine, hier vtnet0 und vtnet1" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:304 +msgid "OPNsense: GUI - Valid Interfaces" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:304 +msgid "Gültige NICs" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:306 +msgid "" +"und denen der Netzwerkbrücken vmbr0 und vmbr1 zu überprüfen (``Proxmox-" +"Host`` --> ``VM`` --> ``Hardware`` --> ``Network Device (net.)``):" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:312 +msgid "Proxmox-GUI: Network Devices" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:312 +msgid "Proxmox NICs der VM" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:314 +msgid "" +"Unter ``Proxxmox-Host`` --> ``Network`` kannst Du Dir jetzt mittels des " +"Kommentarfeldes wieder die Zuordnung der Bridges ins Gedächtnis rufen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:317 +msgid "Bridge des Virtualisierers" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:317 +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:321 +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:322 +msgid "<->" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:317 +msgid "Virtuelle Maschine" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:319 +msgid "Kommentar" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:319 +msgid "Brücke" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:319 +msgid "MAC" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:319 +msgid "Interfaces" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:319 +msgid "Typ" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:321 +msgid "red" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:321 +msgid "vmbr0" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:321 +msgid "0E:76:8B:51:85:15" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:321 +msgid "0e:76:8b:51:85:15" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:321 +msgid "vtnet0" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:321 +msgid "WAN" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:322 +msgid "green" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:322 +msgid "vmbr1" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:322 +msgid "DA:97:1B:E1:35:9C" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:322 +msgid "da:97:1b:E1:35:9c" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:322 +msgid "vtnet1" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:322 +msgid "LAN" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:325 +msgid "Aus diesem Wissen und dem Vergleich erkennst Du |...|" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:331 +msgid "OPNsense: GUI - WAN connect to vtnet0" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:331 +msgid "WAN-Verbindung an vtnet0" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:333 +msgid "|...|, dass das WAN dem Interface vtnet0 zuzuordnen ist." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:339 +msgid "OPNsense: LAN - vtnet1" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:339 +msgid "LAN-Verbindung an vtnet1" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:341 +msgid "|...|, dass das LAN zum Interface vtnet1 zuzuordnen ist." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:-1 +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:570 +msgid "OPNsense: GUI - Assign interfaces" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:348 +msgid "Hast Du kein weiteres Interface, dann gebe ``Enter`` ein." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:354 +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:362 +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:370 +msgid "OPNsense: Assign interfaces" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:354 +msgid "Netzwerkkarten zuordnen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:356 +msgid "Diese Zuordnung ist nun richtig, also weiter mit ``y`` |...|" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:362 +msgid "Konfiguration gestartet" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:364 +msgid "" +"|...|, welches dann die Konfiguration startet. Nach Abschluss kommst Du " +"wieder zum Konsolen-Menü." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:370 +msgid "Prüfe die Zuordnung der Netzwerkkarten" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:372 +msgid "" +"Die Zuordnung des WAN-Interfaces ist hier zu erkennen und nun so wie " +"beabsichtigt. Das erkennst Du daran, das dessen IP-Adresse dem Adress-" +"Pool des Routers entnommen ist (, sofern der DSL-Router via DHCP eine " +"Adresse verteilt)." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:376 +msgid "" +"Starte die OPNsense |reg| neu, nachdem Du die Netzwerkkarten neu " +"zugeordnet hast." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:380 +msgid "WAN Zugang testen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:382 +msgid "" +"Hast Du die OPNsense |reg| neu gestartet und auf der WAN-Schnittstelle " +"eine IP-Adresse erhalten, führe zwei erste Tests durch. Wähle ``8) " +"Shell`` auf der Kommandozeile und gib dort folgende Befehle ein:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:386 +msgid "" +"Sollte einer der Tests scheitern, dann verlasse die Konsole mittels " +"``exit`` und nutze den Auswahlpunkt ``11) reload all Services``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:393 +msgid "Die Ausgabe sollte wie folgt aussehen:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:399 +msgid "OPNsense: ping test" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:399 +msgid "Ping Test IP" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:409 +msgid "OPNsense: ping test URL" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:409 +msgid "Ping Test URL" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:411 +msgid "Gib in der Konsole ``exit`` ein, um wieder zum Dashboard zurückzukommen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:417 +msgid "OPNsense: Dashboard" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:417 +msgid "Konsolen Dashboard" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:421 +msgid "" +"Sollte einer der Test auch nach ``11) Reload all services`` nicht " +"erfolgreich verlaufen, dann stimmt etwas mit der Netzwerkkartenzuordnung " +"nicht. Überprüfe Deine vorherige Netzwerk-Konfiguration auf Fehler." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:424 +msgid "IP-Adressen zuweisen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:426 +msgid "" +"Solltest Du in Deiner Netzwerkkonfiguration von unserem Muster abweichen," +" musst Du bei nachfolgenden Schritten anstelle der dargestellten IPs " +"Deine hierfür festgelegten IPs eintragen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:432 +msgid "OPNsense: set interfaces IP address" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:432 +msgid "Setze die INterface IPs" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:434 +msgid "" +"Wähle in der Konsole der OPNsense |reg| den Eintrag ``2) Set interface IP" +" address`` aus." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:440 +msgid "OPNsense: LAN auswählen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:440 +msgid "LAN auswählen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:442 +msgid "Wähle ``1 - LAN (`` |...| ``)`` für die nächsten Schritte." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:448 +msgid "OPNsense: do not configure via DHCP" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:448 +msgid "IP nicht via DHCP zuweisen lassen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:450 +msgid "" +"Bestätige die Nachfrage mit ``N`` und ``ENTER``. (Alternativ wäre auch " +"nur ``ENTER`` möglich, da der großgeschriebene Buchstabe in der " +"Auswahlmöglichkeit darauf hinweist, was die Standard-Einstellung ist.)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:456 +msgid "OPNsense: insert IP" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:456 +msgid "IP eintragen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:458 +msgid "" +"Gib die IPv4 Adresse ``10.0.0.254`` ein, unter der die OPNsense |reg| im " +"lokalen Netz zu erreichen sein wird." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:-1 +msgid "OPNsense: netmask - CIDR notation" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:464 +msgid "" +"Gib die Netzmaske in CIDR-Notation an. Dies bedeutet, dass Du für unseren" +" Fall die Zahl der Bits angibst, die in der Subnetzmaske gesetzt werden. " +"Dies ist die Zahl ``16`` und führt zu der Subnetzmaske (255.255.0.0 - " +"dezimal)." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:470 +msgid "OPNsense: skip upstream gateway - Enter" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:470 +msgid "Bestätige mit ENTER" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:472 +msgid "" +"Da keine Eingabe eines Upstream-Gateways nötig ist, einfach ``ENTER`` " +"eingeben." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:478 +msgid "OPNsense: no IPv6 via WAN tracking" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:478 +msgid "Überspringe IPv6 via WAN tracking" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:480 +msgid "Gib ein ``n`` ein." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:486 +msgid "OPNsense: no IPv6 Adresse via DHCP6" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:486 +msgid "Kein IPv6 via DHCP" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:488 +msgid "Gib ein ``N`` ein." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:494 +msgid "OPNsense: no manual IPv6" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:494 +msgid "Keine manuelle festgelegte IPv6-Adresse" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:496 +msgid "Da keine IPv6-Adresse benötigt wird: ``ENTER``" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:502 +msgid "OPNsense: no DHCP-Server for LAN" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:502 +msgid "Kein DHCP-Server für das LAN aktivieren" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:504 +msgid "" +"Diese und die nächsten drei Fragen ebenfalls jeweils ``N`` und ``ENTER`` " +"bzw. nur ``ENTER`` beantworten." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:510 +msgid "OPNsense: change protokoll from https to http - no" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:510 +msgid "Keine Änderung des HTTPS-Protokolls" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:516 +msgid "OPNsense: create new certificate for GUI" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:516 +msgid "Kein neues Zertifikat erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:522 +msgid "OPNsense: restore GUI defaults" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:522 +msgid "GUI-Einstellungen nicht zurücksetzen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:524 +msgid "Nach der letzten Eingabe startet die Übernahme in das System." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:530 +msgid "OPNsense: save settings" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:530 +msgid "Wende Konfigurationsschritte an" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:532 +msgid "" +"Nach erfolgreicher Übernahme erhältst Du den Hinweis, dass Du Dich mit " +"der LAN IP auf die GUI der OPNsense |reg| aufschalten könntest." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:538 +msgid "OPNsense: GUI IP" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:538 +msgid "GUI IP" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:540 +msgid "" +"Bevor Du das aber machst, erfolgt ein letzter Test, und zwar mit der " +"Aktualisierung der OPNsense |reg|." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:544 +msgid "Aktualisierung der OPNsense |reg|" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:546 +msgid "" +"Aktualisiere die OPNsense |reg| in der Konsole, indem Du den Punkt ``12) " +"Update from console`` aufrufst und die Rückfrage mit ``y`` bestätigst." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:550 +msgid "" +"Sollte hierbei keine Verbindung zu den externen Update-Servern möglich " +"sein, dann stimmt etwas mit der Netzwerkkartenzuordnung nicht." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:552 +msgid "" +"Als Erstes probiere es mit dem Neustart aller Netzwerk-Dienste. Dazu " +"wählst Du den Punkt ``11) Reload all services``. Danach wiederholst Du " +"das Upgrade nochmals mit dem Punkt ``12) Update from console``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:554 +msgid "" +"Sollte die Aktualisierung immer noch nicht erfolgreich durchgeführt " +"werden, dann überprüfe Deine vorherige Netzwerk-Konfiguration auf Fehler." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:556 +msgid "" +"Sollte sich eine Eingabe-Aufforderung wie hier dargestellt vorher öffnen," +" muss du zum Fortführen des Updates ein ``q`` eingeben. Um dir alle " +"Mitteilungen anzusehen, verwende die Auf- bzw. Ab-Tasten." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:562 +msgid "OPNsense: Hello World - New Features" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:564 +msgid "" +"Das Update ist erfolgreich durchgeführt, wenn du wieder zu dieser Ansicht" +" gelangst." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:570 +msgid "NIC Zuordnung nach Neustart" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:572 +msgid "Klappt das Update, starte die OPNsense |reg| neu." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:575 +msgid "Konfiguration der OPNsense |reg|" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:577 +msgid "" +"Für die nachfolgende Konfiguration der OPNsense |reg| brauchst Du einen " +"Rechner mit Webbrowser im LAN-Bereich der OPNsense |reg|. Das kann ein " +"Laptop mit einem beliebigen Betriebssystem sein. Wichtig ist nur, dass er" +" mit internen Switch im grünen Netzwerk verbunden ist, das mit dem LAN-" +"Adapter der OPNsense |reg| verbunden ist und sich im gleichen Netzwerk " +"wie die OPNsense |reg| befindet. In unserer Beschreibung gehen wir davon " +"aus, dass der Laptop/PC manuell die IP-Adresse 10.0.0.10 mit der " +"Subnetmask 255.255.0.0 (16 Bit) erhält." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:579 +msgid "" +"Nachdem der Browser gestartet ist, gibst Du folgende URL für den Zugriff " +"auf die GUI der OPNsense |reg| ein:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:581 +msgid "``https://10.0.0.254``" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:583 +msgid "" +"Du erhältst zunächst eine Zertifikatswarnung, da OPNsense |reg| ja ganz " +"frisch installiert ist und ein selbst erstelltes Zertifikat nutzt." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:589 +msgid "OPNsense: GUI - certificate warning" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:589 +msgid "Zertifikatswarnung" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:591 +msgid "" +"Klicke auf ``Erweitert`` und anschließend ``Risiko akzeptieren und " +"fortfahren``. Dies bringt Dich auf die Login-Seite." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:597 +msgid "OPNsense: GUI - Login" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:597 +msgid "GUI Login" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:599 +msgid "" +"Melde Dich mit ``root`` und dem Passwort ``Muster!`` an. Beim ersten " +"Start erhältst folgende Information:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:605 +msgid "OPNsense: GUI - initial configuration" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:605 +msgid "GUI Erstkonfiguration nach erfolgter Anmeldung" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:607 +msgid "Gefolgt von folgender Aufforderung:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:613 +msgid "OPNsense: GUI - setup wizard" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:613 +msgid "Setup Wizard" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:615 +msgid "" +"Starte den ``General Setup Wizard`` mit dem ``Next``- Button. Dieser " +"Wizard führt Dich durch die Konfiguration. Einige Dinge wurden zuvor " +"bereits korrekt für die Basis-Konfiguration eingerichtet." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:619 +msgid "System: Assistent: Allgemeine Information" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:623 +msgid "" +"Die Länge des ersten Teils der Domäne darf maximal 15 Zeichen betragen. " +"Die Domain \"muster-gymnasium.de\" überschreitet diese Grenze um ein " +"Zeichen, da \"muster-gymnasium\" 16 Zeichen lang ist." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:625 +msgid "" +"Eine gute Wahl ist beispielsweise ``linuxmuster.lan``. Beim späteren " +"Setup von linuxmuster.net wird diese ggf. für alle Server-Dienste " +"angepasst." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:631 +msgid "OPNsense: GUI - setup genreral information" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:631 +msgid "Setup: Allgemeine Angaben" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:633 +msgid "" +"Gib als ``Primary DNS``, die neue IP des Upstream Gateway der externen " +"WAN-Schnittstelle an und deaktiviere die Checkbox ``Override DNS``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:635 +msgid "Weiter geht es mit ``Next``" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:639 +msgid "System: Assistent: Zeitserverinformation" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:645 +msgid "OPNsense: GUI - time server settings" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:645 +msgid "Angabe des Zeitservers" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:647 +msgid "" +"Die Angaben zum Time Server belässt Du wie angegeben. Den Eintrag für die" +" Zeitzone änderst Du auf ``Europ/Berlin`` wie in nachstehender Abbildung." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:653 +msgid "OPNsense: GUI - time zone" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:653 +msgid "Zeitzone einstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:655 +msgid "Die Angaben übernimmst Du mit ``Next``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:659 +msgid "System: Assistent: Konfiguriere WAN-Schnittstelle" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:661 +msgid "" +"Danach kommst Du zu den Einstellungen für die WAN-Schnittstelle. Nutzt Du" +" hier DHCP z.B. eines vorgelagerten DSL-Routers, so gibst Du hier DHCP " +"an, ansonsten ändere diese bitte auf ``Static``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:668 +msgid "OPNsense: GUI - WAN NIC" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:668 +msgid "WAN NIC" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:670 +msgid "" +"Falls Deine Firewall eine statische IP-Adresse hat, die nicht über DHCP " +"erteilt wird, trägst Du sie hier ein." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:676 +msgid "OPNsense: GUI - RFC1918 networks" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:676 +msgid "LAN private IP - Angabe RFC1918" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:678 +msgid "" +"Falls Dein Router eine private IP hat, musst Du den Haken bei ``Private " +"RFC1918-Netzwerke blockieren`` entfernen. Diesen Eintrag findest Du ganz " +"unten auf der Seite, nachdem Du mit der Laufleiste rechts nach ganz unten" +" gegangen bist." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:680 +msgid "Mit ``Weiter`` übernimmst Du die von Dir vorgenommenen Einstellungen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:684 +msgid "System: Assistent: Konfiguriere LAN-Schnittstelle" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:690 +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:773 +msgid "OPNsense: GUI - LAN NIC" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:690 +msgid "LAN Schnittstelle" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:692 +msgid "" +"Die IP-Adresse und die Subnetzmaske des Schulnetzes sollten hier " +"eingetragen sein. Sollte dies nicht der Fall sein, ändere dies nun." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:696 +msgid "System: Assistent: Setze Root-Passwort" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:702 +msgid "OPNsense: GUI - set root password" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:702 +msgid "Root Kennwort setzen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:706 +msgid "" +"An dieser Stelle muss als root-Passwort ``Muster!`` eingegeben werden, da" +" später der lmn-Server beim Einrichten der Firewall davon ausgeht, dass " +"das root-Passwort ``Muster!`` ist!" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:710 +msgid "System: Assistent: Konfiguration neu laden" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:716 +msgid "OPNsense: GUI - eload system configuration" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:716 +msgid "System-Konfiguration neu laden" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:718 +msgid "" +"Nachdem Du die Einstellungen übernommen hast, können sich auch die " +"Einstellungen des LAN-Netzwerks geändert haben. Dann wirst Du nicht - wie" +" im nächsten Bild zu sehen - über die erfolgreiche Konfiguration " +"informiert." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:724 +msgid "OPNsense: GUI - setup succesfull" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:724 +msgid "Erstkonfiguration erfolgreich" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:726 +msgid "" +"Sollte dies bei Dir der Fall sein, musst Du Deinem Admin PC die passende " +"IP-Adresse 10.0.0.10/16, DNS: 10.0.0.254 und das Gateway 10.0.0.254 " +"manuell geben. (hier exemplarisch für unseren Standard-LAN-Bereich)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:728 +msgid "Gehe dann mit einem Webbrowser auf ``https://10.0.0.254``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:732 +msgid "" +"Falls Du Dich für das Netz der linuxmuster.net v6.2 entschieden hast, " +"solltest Du die IP-Adresse 10.16.0.10/12, DNS: 10.16.1.254 und das " +"Gateway 10.16.1.254 verwenden." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:734 +msgid "Du solltest dann auch mit einem Webbrowser auf https://10.16.1.254 gehen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:736 +msgid "" +"Du erhältst eventuell wieder eine Zertifikatswarnung. Akzeptiere diese " +"und fahre fort." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:738 +msgid "Melde Dich wieder mit ``root`` und dem Passwort ``Muster!`` an." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:742 +msgid "DHCP abschalten" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:743 +msgid "" +"Jetzt musst Du den DHCP-Service der Firewall abschalten. Der wird ja " +"später vom Server übernommen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:749 +msgid "OPNsense: GUI - deactivate DHCP" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:749 +msgid "DHCP deaktivieren" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:751 +msgid "" +"Gehe auf ``Dienste -> DHCPv4 -> [LAN]`` und lösche den Haken bei " +"``Aktivieren``, wenn gesetzt. ``Speichern`` lässt Dich Deine " +"Einstellungen unten auf der Seite." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:755 +msgid "Zusätzliche Netzwerkkarte hinzufügen (Optional)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:757 +msgid "" +"Die linuxmuster.net v7 läuft bereits mit zwei Netzwerkkarten. Möchtest Du" +" allerdings ein WLAN oder in einer DMZ einen Webserver betreiben, " +"brauchst Du noch weitere Netzwerkkarten." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:759 +msgid "Wie das geht, siehst Du im Folgenden:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:765 +msgid "OPNsense: GUI - add NIC" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:765 +msgid "Schnittstelle hinzufügen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:767 +msgid "" +"Bei ``Schnittstellen -> Zuweisungen`` drückst Du ``+``, um die dritte " +"Schnittstelle Deinem System hinzuzufügen. Diese dritte Schnittstelle ist " +"dann als ``OPT1`` im System bekannt. OPT1 muss nur noch aktiviert und es " +"muss ihr noch eine IP-Adresse zugewiesen werden." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:773 +msgid "Neue Schnittstelle konfigurieren" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:775 +msgid "" +"Unter ``Schnittstellen -> [OPT1]`` kannst Du diese Einstellungen " +"vornehmen. Der Screenshot zeigt ein Beispiel. Für weitere Netzwerkkarten " +"verfährst Du entsprechend. OPT1 wird dann hochgezählt zu OPT2 etc." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:779 +msgid "ssh erlauben" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:781 +msgid "" +"Damit der Server für das weitere Setup Zugriff auf die OPNsense |reg| " +"hat, musst Du den ssh-Zugriff erlauben. Gehe dafür auf ``System -> " +"Einstellungen -> Verwaltung``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:787 +msgid "OPNsense: GUI - activate ssh" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:787 +msgid "SSH aktivieren" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:789 +msgid "" +"Setze jeweils den Haken bei ``Aktiviere Secure Shell``, ``Erlaube " +"Anmeldung mit dem root-Benutzer`` und ``Anmeldung mit Passwort " +"erlauben``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:791 +msgid "" +"Bei dem Punkt ``Sekundäre Konsole`` wähle die Serial-Konsole aus. Mit " +"dieser Auswahl wird die `xterm.js-Konsole` nutzbar. (Zur Erinnerung: :ref" +":`xterm-label`)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:793 +msgid "Diese Einstellungen wieder ``Speichern``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:797 +msgid "Update der OPNsense |reg|" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:799 +msgid "Aktualisiere nun die OPNsense |reg|, indem Du unter" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:805 +msgid "OPNsense: GUI - update" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:805 +msgid "Aktualisiere die Firmware" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:807 +msgid "" +"``System`` ``->`` ``Firmware`` ``-->`` ``Aktualisierungen`` ``--->`` " +"``Status`` ``---->`` ``Auf Aktualisierungen prüfen`` klickst." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:809 +msgid "" +"Wenn keine Aktualisierungen verfügbar sind, erhältst Du folgende Meldung " +"|...|" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:815 +msgid "OPNsense: GUI - no update available" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:815 +msgid "Keine Aktualisierungen verfügbar" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:818 +msgid "|...| und kannst zum abschließenden Schritt `Logout`_ gehen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:820 +msgid "" +"Sollten Dir - wie in nachstehender Abbildung - unter dem Reiter " +"``Aktualisierungen`` zu aktualisierende Pakete angezeigt werden |...|" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:826 +msgid "OPNsense: GUI - updates available" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:826 +msgid "Aktualisierungen verfügbar" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:828 +msgid "|...| dann klicke in o.g. Fenster ``Jetzt aktualisieren``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:832 +msgid "" +"Falls Du nicht ins Internet kommst, kann es an der Gateway-Einstellung " +"liegen. Gehe auf ``System`` --> ``Gateways`` --> ``Einzeln`` und editiere" +" Dein Gateway (WANGW)." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:834 +msgid "" +"Setze einen Haken bei ``Deaktiviere Gatewayüberwachung``, speichere die " +"Einstellung und übernimm die Änderung. Jetzt ist Dein Gateway online und " +"Du kommst ins Internet. Erstaunlicherweise kannst Du die " +"Gatewayüberwachung wieder aktivieren, ohne dass das Gateway offline geht." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:836 +msgid "" +"Je nach gefundenen Aktualisierungen, kann ein Neustart erforderlich sein." +" Dies wird vor dem Update abgefragt und ist zu bestätigen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:842 +msgid "OPNsense: GUI - Reboot" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:842 +msgid "Reboot bestätigen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:844 +msgid "Danach werden die Aktualisierungen heruntergeladen und angewendet." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:850 +msgid "OPNsense: GUI - running update" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:850 +msgid "Aktualisierungen anwenden" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:852 +msgid "Zum Abschluss erfolgt der Neustart automatisch." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:858 +msgid "OPNsense: GUI - automatic reboot" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:858 +msgid "Automatischer Neustart" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:860 +msgid "Nach dem Neustart ist die OPNsense |reg| soweit vorbereitet." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:863 +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:869 +msgid "Logout" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:869 +msgid "OPNsense: GUI - logout" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_opnsense.rst:871 +msgid "" +"Für Anwender einer Virtualisierungslösung empfehlen wir an dieser Stelle " +"einen ``Snapshot`` zu erstellen!" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/install-from-scratch/basis_server.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/install-from-scratch/basis_server.po new file mode 100644 index 00000000..f8c9510c --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/install-from-scratch/basis_server.po @@ -0,0 +1,959 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:7 +msgid "Anlegen und Installieren des Servers" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:14 +msgid "" +"Bist Du zuvor der Anleitung \"Proxmox vorbereiten\" gefolgt, dann kannst " +"Du fortfahren mit `Erster Start des Servers vom Installationsmedium`_." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:18 +msgid "" +"Willst Du in einer VM installieren, so must Du für die neue VM folgende " +"Mindesteinstellungen angeben:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:20 +msgid "Installation von Local/ISO," +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:21 +msgid "Gast OS: Linux, 6.X - 2.6 Kernel" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:22 +msgid "BIOS: Boot / MBR / SeaBIOS," +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:23 +msgid "2 vCPU," +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:24 +msgid "3 GiB RAM," +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:25 +msgid "storage -> hdd1: 25 GiB -> hdd2: 100 GiB," +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:26 +msgid "1 NIC mit Zuordnung zu vSwitch green." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:28 +msgid "" +"Achte darauf, dass vor dem Start der VM beide Festplatten der VM " +"zugewiesen wurden." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:30 +msgid "" +"Bei der Einrichtung des Servers musst Du nur einen Server mit 2 HDDs " +"haben und Ubuntu auf der ersten HDD installieren. Die zweite HDD bleibt " +"frei. Auf dieser 2. HDD richtest Du - wie nachstehend beschrieben - ein " +"LVM ein." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:33 +msgid "Erster Start des Servers vom Installationsmedium" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:36 +msgid "Sprachauswahl" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:38 +msgid "" +"Starte den Server Ubuntu 22.04 LTS Server ISO-Image. Es erscheint das " +"erste Installationsfenster mit der Abfrage zur gewünschten Sprache." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:45 +msgid "Choose your language" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:45 +msgid "Wähle Deine bevorzugte Sprache" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:47 +msgid "Wähle Deine bevorzugte Sprache." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:50 +msgid "Tastaturlayout" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:52 +msgid "Danach wähle Dein Tastaturlayout." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:59 +msgid "choose keyboard layout" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:59 +msgid "Wähle Dein Tastaturlayout" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:61 +msgid "Wähle das Tastaturlayout ``Deutsch`` und bestätige dies mit ``Erledigt``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:63 +msgid "Wenn Du Dir nicht sicher bist, vor welcher Tastatur Du gerade sitzt:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:65 +msgid "Wähle nacheinander" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:67 +msgid "" +"``Tastatur erkennen`` --> ``OK`` --> ``y`` --> ``Ja`` --> ``Shift`` + " +"``*`` --> ``q`` --> ``z`` --> ``OK``" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:69 +msgid "" +"Da sollte zumindest für eine deutsche Tastatur das richtige Layout " +"finden. Für andere einfach den Abfragen folgen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:73 +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:82 +msgid "Installationsart wählen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:75 +msgid "" +"Wähle die Art der Installation für den Ubuntu Server aus. Es reicht die " +"minimale Installation." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:82 +msgid "typr of installation" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:86 +msgid "Netzwerk" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:88 +msgid "Konfiguriere danach Deine Netzwerkkarte." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:95 +msgid "configure your nic" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:95 +msgid "Konfiguriere Deine Netzwerkkarte" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:97 +msgid "" +"In der Voreinstellung ist die Netzwerkkarte auf DHCP eingestellt. Das " +"klappt natürlich nicht, da der DHCP-Service der Firewall deaktiviert " +"wurde. Du musst also die Konfiguration manuell vornehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:99 +msgid "Gehe dazu auf die Netzwerkkarte und wähle ``Edit IPv4``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:106 +msgid "change IPv4 configuration" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:106 +msgid "Ändere die IPv4 Konfiguration" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:108 +msgid "Wähle ``Manual`` aus." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:115 +msgid "insert IPv4 configuration" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:115 +msgid "Trage die IPv4 Einstellungen ein" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:117 +msgid "" +"Gib die Netzwerkkonfiguration, wie im oberen Bild ein beziehungsweise " +"|...|" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:119 +msgid "" +"|...| passe sie Deinen Bedürfnissen an und übernehme diese mit " +"``Speichern``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:123 +msgid "" +"Die Länge des ersten Teils der Domäne darf maximal 15 Zeichen betragen. " +"Die Domäne \"muster-gymnasium.de\" überschreitet diese Grenze um ein " +"Zeichen, da \"muster-gymnasium\" 16 Zeichen lang ist." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:125 +msgid "" +"Eine gute Wahl ist beispielsweise ``linuxmuster.lan``. Beim späteren " +"Setup von linuxmuster.net wird diese ggf. für alle Server-Dienste " +"angepasst." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:132 +msgid "confirm setting" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:132 +msgid "Bestätige Deine Einstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:134 +msgid "Mit ``Èrledigt`` geht es weiter." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:141 +msgid "confirm empty proxy" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:141 +msgid "Bestätige die Proxy-Einstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:143 +msgid "" +"Lass die Proxy-Adresszeile leer. Auch diese Anfrage verlässt Du mit " +"``Erledigt``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:150 +msgid "confirm mirror" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:150 +msgid "Bestätige den Ubuntu Mirror Server" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:152 +msgid "Die Mirror-Adresse übernimmst Du ebenfalls mit ``Erledigt``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:155 +msgid "Aktualisierung des Installers" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:162 +msgid "update installer" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:162 +msgid "Installer aktualisieren" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:164 +msgid "" +"Bei der angebotene Aktualisierung wählst Du ``Aktualisieren auf neuen " +"Installer``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:167 +msgid "Speichermedien" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:169 +msgid "" +"Für die weitere Installation benötigst Du zwei unterschiedliche " +"Speichermedien in Deinem Server." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:171 +msgid "Dabei ist es egal ob es sich dabei um |...|" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:173 +msgid "|...| eine reale Festplatte mit zwei Partionen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:174 +msgid "|...| zwei reale Festplatten." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:175 +msgid "|...| zwei virtuelle Festplatten handelt." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:177 +msgid "" +"In dieser Anleitung beschreiben wir zunächst die Installation auf Basis " +"unserer Mindestanforderungen, also |...|" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:179 +msgid "|...| 25G Speichermedium für das System und" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:180 +msgid "|...| 100G Speichermedium für Daten" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:182 +msgid "" +"Wobei anzumerken ist, dass die Installation des Speicherplatzes für das " +"System ``/`` für alle Varianten identisch ist." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:185 +msgid "Speicher des Systems" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:192 +msgid "choose your custom storage layout" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:192 +msgid "Eigenes Festplattenlayout wählen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:194 +msgid "" +"Wähle nun zur Einrichtung der Festplatten ``Custom Storage Layout`` aus, " +"wie in obigen Bild dargestellt." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:196 +msgid "Es werden Dir dann die verfügbaren Geräte angezeigt." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:203 +msgid "available devices" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:203 +msgid "Anzeige der verfügbaren Geräte - andere HDD-Größen als zuvor genannt" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:205 +msgid "" +"Wähle die erste Festplatte bzw. die erste Partition aus, auf der Du das " +"System des Servers unterbringen möchtest. Es wird ein Kontextmenü " +"angezeigt, bei dem Du mit ``Add GPT Partition`` diese erstellen musst." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:212 +msgid "add gpt partition" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:212 +msgid "Füge eine GPT Partition hinzu" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:214 +msgid "" +"Wähle den gesamten Festplattenplatz (einfach das Eingabefeld leer lassen)" +" und formatiere diesen mit dem ext4-Dateiformat und weise diese dem Mount" +" Point ``/`` zu." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:221 +msgid "choose partition size" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:221 +msgid "Lege die Partitionsgröße fest" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:223 +msgid "Gehe auf ``Erstellen``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:225 +msgid "Danach gelangst Du zu nachstehendem Bildschirm." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:232 +msgid "storage configuration overview" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:232 +msgid "Speicherplatzkonfiguration" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:234 +msgid "Lasse das `zweite Speichermedium unkonfiguriert`." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:236 +msgid "" +"Für das Setup werden noch weitere Partitionen benötigt, die so ohne " +"weitere Angabe von dem später beschriebenen Skript ``lmn-prepare`` " +"genutzt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:238 +msgid "" +"Für kleine Schulen oder eine Test-Installation sollten diese Vorgaben " +"passen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:241 +msgid "LV Name" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:241 +msgid "LV Pfad" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:241 +msgid "Mountpoint" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:241 +msgid "Größe" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:243 +msgid "var" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:243 +msgid "/dev/sg_srv/var" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:243 +msgid "/var" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:243 +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:245 +msgid "10G" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:244 +msgid "linbo" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:244 +msgid "/dev/sg_srv/linbo" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:244 +msgid "/srv/linbo" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:244 +msgid "40G" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:245 +msgid "global" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:245 +msgid "/dev/sg_srv/global" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:245 +msgid "/srv/samba/global" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:246 +msgid "default-school" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:246 +msgid "/dev/sg_srv/default-school" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:246 +msgid "/srv/samba/schools/default-school" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:246 +msgid "40G [#f1]_" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:249 +msgid "" +"Sollte Deine Festplatte größer sein als die vorgeschlagene Mindestgröße, " +"so wird für diese Partition der maximal übrige freie Platz verwendet. Du " +"kannst zudem eigene Größenangaben vornehmen, sofern Deine Voraussetzungen" +" abweichen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:253 +msgid "" +"Unser lmn-prepare nimmt Dir die nötigen vorbereitenden Aktionen ab. Du " +"läßt also das `zweite Speichermedium unkonfiguriert`." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:256 +msgid "Speicherplatzkonfiguration übernehmen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:258 +msgid "Übernehme die Speicherplatzkonfiguration und wähle ``Erledigt`` aus." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:260 +msgid "" +"Danach erhälst Du die Rückfrage, ob die Installation fortgesetzt werden " +"soll und die Daten auf der Festplatte hierbei gelöscht werden." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:267 +msgid "confirm partition settings" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:267 +msgid "Bestätige die Partitionseinstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:269 +msgid "Bestätige dies mit ``Fortfahren``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:272 +msgid "Benutzerprofil anlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:279 +msgid "profile setup" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:279 +msgid "Lege ein Benutzerprofil an" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:281 +msgid "" +"Nenne den Server ``server``. Der Benutzername (linuxadmin) und das " +"Passwort (Muster!) sind frei wählbar - wie in der Abb. dargestellt." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:284 +msgid "Abfrage Ubuntu Pro" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:286 +msgid "" +"Danach wirst Du gefragt, ob Die ``Ubuntu Pro`` aktiviert werden soll. " +"Überspringe dies." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:293 +msgid "skip Ubuntu Pro activation" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:293 +msgid "Überspringe die Aktivierung von Ubuntu Pro" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:296 +msgid "Abfrage OpenSSH-Zugang" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:303 +msgid "activate ssh server" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:303 +msgid "Aktiviere den SSH-Server" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:305 +msgid "" +"Solltest Du eine Möglichkeit für einen Fernzugang zu dem Server wünschen," +" aktiviere ``OpenSSH-Server installieren``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:307 +msgid "" +"Wenn Du dies machst, mache Dir auch Gedanken wie Du diesen Zugang " +"absichern kannst." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:309 +msgid "" +"Wir empfehlen das PublicKey-Verfahren. https://wiki.ubuntuusers.de/SSH" +"/#Publickey-Authentifizierung (externer Link)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:313 +msgid "Optionale Server-Pakete" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:320 +msgid "deactivate server snaps" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:320 +msgid "Deaktiviere alle Server Snaps" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:322 +msgid "Installiere keine weiteren optionalen Pakete." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:324 +msgid "Bestätige den Start des Installationsvorganges mit ``Erledigt``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:326 +msgid "" +"Zum Abschluß der Installation wird automatisch versucht, Updates zu " +"installieren |...|" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:333 +msgid "complete Installation" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:333 +msgid "Schließe die Installation ab" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:335 +msgid "|...| und danach gilt es den Server neu zu starten." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:339 +msgid "" +"Bei einer VM achte vor dem Neustart darauf, dass Du die ISO-Datei / DVD " +"ausgeworfen hast und die Boot-Reihenfolge so umgestellt hast, dass die VM" +" direkt von HDD bootet." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:341 +msgid "" +"Wann die Installation abgeschlossen ist, erkennst Du daran, dass die " +"Anzeige am unteren Bildschirmrand von" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:348 +msgid "updating server" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:348 +msgid "Server-Aktualisierungen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:350 +msgid "auf" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:357 +msgid "finished updates" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:357 +msgid "... abgeschlosse" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:359 +msgid "gewechselt ist." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:366 +msgid "reboot server" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:366 +msgid "Starte den Server neu" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:368 +msgid "" +"Den Neustart veranlasst Du mit ``Jetzt neustarten``, wenn es Dir " +"angeboten wird." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:372 +msgid "" +"Folgendes Vorgehen bietet sich an, wenn der Server virtualisiert " +"betrieben wird und der Hypervisor so schnell den Neustart einleitet, dass" +" Du keine Chance hast, das Installationsmedium zu entfernen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:374 +msgid "" +"Alternative zum ``Jetzt Neustarten`` gehe zum Punkt ``Hilfe`` oben " +"rechts. Dort wählst Du den Menüpunkt ``Enter Shell`` aus, wo Du dann den " +"Server gezielt mit ``init 0`` herunterfährst. Es folgt noch ein Hinweis, " +"dass Du die Entfernung des Installationsmediums mit ``Enter`` bestätigen " +"sollst. Im Anschluss daran fährt der Server herunter und Du kannst ihn " +"von neuem starten." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:376 +msgid "" +"Bei laufender und wie zuvor beschriebener Einrichtung der OPNsense |reg| " +"sollte dies erfolgreich verlaufen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:380 +msgid "Basis-Konfiguration des Servers" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:383 +msgid "term.js für die Konsolen-Nutzung in Proxmox aktivieren" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:385 +msgid "" +"Nachdem Du Dich erneut als ``linuxadmin`` beziehungsweise mit dem von Dir" +" angelegten Nutzer an der ``noVNC`` Konsole angemeldet hast, gib diese " +"zwei Zeilen Code nacheinander ein:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:395 +msgid "Fahre nun die virtuelle Maschine (VM) herunter und starte sie erneut." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:397 +msgid "" +"Wähle jedoch oben rechts ``>_ Console -> xterm.js``. Es öffnet sich das " +"Terminal-Fenster der VM und es erscheint folgender Hinweis:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:405 +msgid "starting serial terminal" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:405 +msgid "Starte die serielle Schnittstelle" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:407 +msgid "Nach einem ``Enter`` wirst Du zur Eingabe Deines Passwortes aufgefordert." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:409 +msgid "" +"Nach erfolgter Anmeldung mit Deinem Account kannst Du die ab jetzt " +"folgenden Codezeilen einfach zwischen der Anleitung und dem Server " +"mittels ``Copy-and-paste`` übertragen. Abhängig von dem Betriebssystem " +"Deines Administration-PCs klappt vielleicht auch ``Drag-and-drop``. " +"Einfach mal testen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:415 +msgid "" +"Der Befehl sorgt dafür, dass die Zeilenumbrüche hoffentlich zu Deiner " +"Konsolen-Anzeige passen. Ansonsten musst Du die Angaben für die Zeichen " +"(cols) und Zeilen (rows) anpassen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:419 +msgid "Proxmox Guest-Agent installieren" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:421 +msgid "" +"Um mit Proxmox die Server VM herunterfahren zu können, oder für den " +"Snapshot diese vorher korrekt \"einzufrieren\", ist die Installation " +"eines Gast-Agenten unter Ubuntu Server 22.04 erforderlich. Zudem musst Du" +" noch dem Agenten unter Proxmox aktivieren." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:423 +msgid "Gehe dabei wie folgt vor:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:425 +msgid "" +"Installiere auf der Server-Konsole die benötigten Pakete für den QEMU-" +"Gast-Agenten:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:432 +msgid "Aktiviere auf Ubuntu Server den QEMU-Gast-Agenten als Daemon via Konsole:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:438 +msgid "Fahre die virtuelle Maschine herunter: ``sudo shutdown -h now``" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:439 +msgid "" +"Wähle in der Proxmox WebUI die virtuelle Maschine für den Ubuntu Server " +"aus. Gehe dort zu ``Options``" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:446 +msgid "proxmox qemu guest agent" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:446 +msgid "Proxmox QEMU Guest Agent aufrufen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:448 +msgid "Wähle den QEMU Guest Agent aus und klicke dann oben auf ``Edit``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:449 +msgid "" +"Aktiviere den QEMU Guest Agent, indem Du den Haken setzt und dies mit " +"``OK`` bestätigst." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:456 +msgid "activate qemu guest agent" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:456 +msgid "Aktiviere den QEMU Guest Agent" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:458 +msgid "Starte danach die VM neu." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:461 +msgid "Automatische Updates abschalten" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:463 +msgid "" +"Der frisch installierte Ubuntu-Server hat automatische Updates aktiviert." +" Das solltest Du abschalten, denn nur so kannst Du sichern sein, dass " +"Updates nicht während der Unterrichtszeit in Deiner Einrichtung " +"durchgeführt werden und zu eventuellen Problemen im Schulalltag führen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:465 +msgid "Werde mit |...|" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:471 +msgid "" +"|...| zum Nutzer ``root`` und editiere, beispielsweise mit nano, die " +"Datei |...|" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:478 +msgid "" +"Ersetze bei ``APT::Periodic::Unattended-Upgrade`` die ``\"1\";`` durch " +"``\"0\";``. Mit ``+o`` und anschließendem ``Enter`` speicherst Du " +"die Änderung ab. Und mit ``+x`` verlässt Du nano wieder." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:481 +msgid "Jetzt kannst Du den Server updaten, mit |...|" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:487 +msgid "" +"Nachdem Dir neue Pakete zur Anzeige gebracht wurden, startest Du den " +"Upgrade-Prozess mit ``j``. Du erhälst die Rückfrage, welche Dienste, die " +"noch mit alten Bibliotheken arbeiten, neu gestartet werden sollen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:490 +msgid "" +"Hier spielt es keine Rolle, welche Dienste Du angibst, denn zum Abschluss" +" startest Du den Server einmal neu mit dem Befehl ``reboot``. Danach sind" +" alle Dienste mit den jeweils neu installierten Bibliotheken neu " +"gestartet." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:495 +msgid "" +"Durch das Deaktivieren der automatischen Updates liegt jetzt natürlich " +"die Verantwortung des zeitnahen Einspielen von Updates bei Dir bzw. der " +"Person, die für die Administration verantwortlich zeichnet!" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:498 +msgid "Test der Verbindung zur Firewall" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:500 +msgid "" +"Es folgt ein letzter Test, um sicherzustellen, dass die SSH-Verbindung " +"zwischen dem Server und der Firewall funktioniert. Diese ist für das " +"weitere Vorgehen entscheidend." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:502 +msgid "" +"Nach dem erneuten Einloggen rufst Du folgende Zeile an der Konsole des " +"Servers auf:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:508 +msgid "Da es die erste Kontaktaufnahme zwischen dem Server und der Firewall ist," +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:515 +msgid "ecdsa key opnsense" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:515 +msgid "Akzeptiere den ECDSA Schlüssel der OPNsense" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:517 +msgid "ist es notwendig, dass Du den Key akzeptierst." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:519 +msgid "" +"Anschließend sollte der Log-in nach der Eingabe des Passwortes " +"``Muster!`` erfolgreich sein." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:526 +msgid "opnsense login" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:526 +msgid "OPNsense Login Bildschirm" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:529 +msgid "Mit ``0) Logout`` beendest Du die Verbindung." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:531 +msgid "" +"Für Anwender einer Vrtualisierungslösung empfehlen wir an dieser Stelle " +"einen Snapshot zu erstellen!" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/basis_server.rst:533 +msgid "Weiter geht es jetzt mit :ref:`lmn_pre_install-label`" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/install-from-scratch/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/install-from-scratch/index.po new file mode 100644 index 00000000..1d2ae616 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/install-from-scratch/index.po @@ -0,0 +1,79 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/index.rst:29 +msgid "basis_opnsense" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/index.rst:7 +msgid "Install-from-Scratch" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/index.rst:12 +msgid "" +"In diesem Dokument findest Du eine \"Schritt-für-Schritt\" Anleitung zur " +"Installation der linuxmuster.net Musterlösung von Grund auf (install-" +"from-scratch)." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/index.rst:14 +msgid "" +"Lies zuerst die Abschnitte :ref:`what-is-new-label` und :ref" +":`prerequisites-label`, bevor Du dieses Kapitel durcharbeitest." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/index.rst:16 +msgid "" +"Nach der Installation gemäß dieser Anleitung erhältst Du eine " +"einsatzbereite Umgebung bestehend aus" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/index.rst:18 +msgid "einer Firewall (OPNsense |reg| für linuxmuster.net)," +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/index.rst:19 +msgid "und einem Server (linuxmuster.net)." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/index.rst:21 +msgid "" +"Im Laufe der Installation benötigst Du einen Admin-PC. Das kann ein " +"einfacher Laptop mit einem beliebigen Betriebssystem sein." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/index.rst:23 +msgid "**Vorgehensweise**" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/index.rst:25 +msgid "Zunächst installierst Du die Firewall OPNsense |reg|." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/index.rst:26 +msgid "Danach installierst Du den Ubuntu-Server." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/index.rst:27 +msgid "Schließlich richtest Du linuxmuster.net ein." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.po new file mode 100644 index 00000000..7cc98503 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.po @@ -0,0 +1,348 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:7 +msgid "Server auf lmn7.2 vorbereiten" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:13 +msgid "" +"Nachdem Du die Firewall und den Server wie beschrieben installiert hast, " +"müssen beide Maschinen fertig konfiguriert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:15 +msgid "Passe zuerst die Zeitzone an und deinstalliere cloud-init." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:18 +msgid "Vorbereitungen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:21 +msgid "Zeitservereinstellungen überprüfen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:23 +msgid "" +"Nachdem Du nun den Server vorbereitet hast, überprüfe die " +"Zeiteinstellungen auf dem Server. Dazu gibst Du in der Konsole folgenden " +"Befehl an:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:29 +msgid "" +"Es wird hier noch die UTC-Zeit angegeben. Wie für die OPNsense muss nun " +"die Zeitzone angepasst werden. Die erfolgt mit folgendem Befehl:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:38 +msgid "" +"Du solltest nun als Zeitzone ``Europe/Berlin`` und die korrekte Lokalzeit" +" sowie die korrkte UTC - Zeit angezeigt bekommen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:42 +msgid "Cloud-init deinstallieren" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:44 +msgid "Cloud-init kannst Du unter Ubuntu mit folgenden Schritten löschen:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:55 +msgid "Default-Locale setzen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:57 +msgid "Erzeuge zuerst die Locales mit:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:67 +msgid "Prüfe, welche Locales installiert sind:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:76 +msgid "" +"Sollte das Paket Locales nicht installiert sein, führe folgenden Befehl " +"aus:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:82 +msgid "Erzeuge nun die Locales neu:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:119 +msgid "Du kannst die Default-Locale ggf. auch mit folgenden Befehl neu setzen:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:126 +msgid "Wichtiger Hinweis, schon jetzt!" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:128 +msgid "" +"Solltest Du mit Deiner Konfiguration von unseren Standard-Vorgaben bei " +"dem zuletzt genannten Punkt abweichen, musst Du Deine Einstellungen " +"unbedingt bei Aufruf des Skriptes lmn-prepare anpassen!" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:131 +msgid "Letzter Test vor Anwendung des Skriptes lmn-appliance" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:133 +msgid "" +"Als letzte Überprüfung, bevor Du das Skript einsetzt, verbinde Dich vom " +"Server aus mit der Firewall via ssh." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:139 +msgid "" +"Du solltest Dich nach der Eingabe des Passwortes ``Muster!`` auf der " +"Konsole der OPNsense |reg| wiederfinden. Eventuell musst Du auch vorher " +"deren Key akzeptieren. Mit ``0`` solltest Du Dich wieder ausloggen und " +"zurück auf der Server-Konsole sein." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:141 +msgid "" +"Sollte dieser Test erfolgreich sein, steht der abschließenden " +"Vorbereitung nach einem Neustart nichts mehr im Wege." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:149 +msgid "Das Skript lmn-appliance" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:151 +msgid "Das Skript ``lmn-appliance`` bereitet den Server / die Appliance vor:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:153 +msgid "Es bringt das Betriebssystem auf den aktuellen Stand," +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:154 +msgid "richtet das linuxmuster.net-Paket-Repo ein," +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:155 +msgid "installiert das Paket linuxmuster-prepare und" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:156 +msgid "" +"startet dann das Vorbereitungsskript lmn-prepare, - das die für das " +"jeweilige Appliance-Profil benötigten Pakete installiert, - das Netzwerk " +"konfiguriert, - das root-Passwort auf Muster! setzt und - im Falle des " +"Serverprofils optional LVM einrichtet." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:164 +msgid "Erstelle jetzt einen Snapshot Deiner Server-VM." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:166 +msgid "Wenn Du nicht mehr an Deinem Server eingeloggt bist, melde Dich erneut an." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:168 +msgid "Überprüfe Deine Festplatten und Partitionen mit" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:181 +msgid "" +"In o.g. Beispiel wurde Ubuntu Server auf der 1. Festplatte (sda) " +"installiert. Die zweite Festplatte (sdb) kennt noch keine Partitionen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:184 +msgid "Skript herunterladen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:186 +msgid "Führe danach folgende Befehle in der Eingabekonsole aus:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:188 +msgid "" +"Wechsele Deinen Log-in und werde zu ``root``, falls du es nicht mehr sein" +" solltest:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:194 +msgid "" +"Lade das lmn-appliance Skript herunter und setze die " +"Ausführungsberechtigung:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:202 +msgid "Aufruf lmn-appliance" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:204 +msgid "Das Skript ist generell wie folgt zu starten:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:210 +msgid "" +"Die möglichen Optionen findest Du hier dokumentiert: " +"https://github.com/linuxmuster/linuxmuster-prepare" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:212 +msgid "" +"Für unsere Beispielkonfiguration rufe nun das Skript ``lmn-appliance`` so" +" auf, dass Dein Server vorbereitet wird. Das LVM wird dann auf der " +"zweiten Festplatte eingerichtet wird." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:218 +msgid "" +"Mit dem Parametern -u (unattended) und -l wird dann ein LVM - hier auf " +"der 2. Festplatte (sdb) - mit folgenden Werten eingerichtet:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:220 +msgid "var: 10 GiB" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:221 +msgid "linbo: 40 GiB" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:222 +msgid "global: 10GiB" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:223 +msgid "default-school: restlicher Plattenplatz" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:226 +msgid "Installation mit Deinen Vorgaben" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:228 +msgid "" +"Nachstehendes Beispiel geht davon aus, dass Du eine zweite HDD mit einer " +"Größe von 1TiB hast." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:234 +msgid "" +"Es wird hier also mit dem Profil server auf der zweiten Festplatte " +"(/dev/sdb) ein LVM eingerichtet. Auf der zweiten Platte werden vier " +"Volumes mit den Größen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:236 +msgid "var: 50GiB" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:237 +msgid "linbo: 500GiB" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:238 +msgid "global: 50GiB" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:239 +msgid "default-school: verbleibender Rest der zweiten Festplatte - hier 400 GiB -" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:241 +msgid "eingerichtet." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:245 +msgid "Passe die Größenangaben auf Deine Situation an." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:248 +msgid "Ablauf" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:250 +msgid "" +"Es wird zuerst das LVM auf der zweiten Platte eingerichtet, danach werden" +" alle erforderliche Pakete geladen und installiert. Dies kann etwas " +"dauern. Nach Abschluss des Installations- und Vorbereitungsarbeiten wirst" +" Du aufgefordert, den Server neu zu starten." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:274 +msgid "" +"Ist lmn-appliance ohne Fehler durchgelaufen, starte danach den Server neu" +" mit dem Befehl:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:280 +msgid "Danach steht dem Setup v7.2 nichts mehr im Wege." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:283 +msgid "Paketquellen eintragen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:287 +msgid "" +"Dies muss nur ausgeführt werden, sofern Du den Server bzw. die VM nicht " +"mit dem Skript ``lmn-appliance`` vorbereitet haben solltest." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:289 +msgid "" +"Es müssen für linuxmuster.net v7.2 sowohl die Paketquellen für die v7.1 " +"als auch die Paketquellen für die v7.2 eingetragen werden." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:291 +msgid "" +"Zur Eintragung der Paketquellen führe folgende Befehle in der " +"Eingabekonsole aus:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:297 +msgid "-O --> [-][Großbuchstabe O]" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:299 +msgid "" +"Damit installierst Du den Key für das Repository von linuxmuster.net und " +"aktivierst ihn." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:301 +msgid "Danach fügst Du zuest das Linuxmuster 7.1 Repository hinzu." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:307 +msgid "Zuletzt fügst Du das Linuxmuster 7.2 Repository hinzu." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/lmn_pre_install.rst:313 +msgid "Aktualisiere die Softwareliste des Servers:" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.po new file mode 100644 index 00000000..6306a0b1 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.po @@ -0,0 +1,176 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:7 +msgid "Proxmox in das interne Netz bringen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:13 +msgid "Du hast bis hiering bereits folgende Schritte absolviert:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:15 +msgid "Du hast die Firewall installiert," +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:16 +msgid "eine Erstkonfiguration der Firewall erstellt," +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:17 +msgid "Du hast einen Snapshot der Firewall-VM erstellt," +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:18 +msgid "Du hast die Server-VM erstellt" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:19 +msgid "Du hast Ubuntu-Server installiert und vorkonfiguriert" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:20 +msgid "" +"Du hast den Server mit ``lmn-prepare`` für das spätere linuxmuster-setup " +"vorbereitet," +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:21 +msgid "Du hast von der Server-VM einen Snapshot erstellt." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:23 +msgid "" +"Hast Du diese Schritte erfolgreich durchlaufen, gilt es jetzt, die " +"Netzwerk-Konfiguration des Proxmox-Host umzukonfigurieren." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:25 +msgid "" +"Ziel ist es, dass der Proxmox-Host nunmehr ``nur noch im internen " +"Netzwerk (green)`` erreichbar ist. Der Host wird dann durch die OPNsense " +"- Firewall geschützt. Die OPNsense ist zugleich das neue Gateway für den " +"Proxmox-Host, um Zugriffe in das externe Netz zu ermöglichen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:27 +msgid "Um dies umzusetzen, sind die Bridges umzukonfigurieren." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:29 +msgid "" +"vmbr0 - red - externes Netzwerk (IP im Beispiel 192.168.0.20/24 bzw. IP" +" via DHCP)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:30 +msgid "vmbr1 - green - internes Netzwerk (IP im LAN: 10.0.0.20/16)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:32 +msgid "" +"Rufe auf dem Proxmox-Host eine Eingabekonsole auf und ändere die Datei " +"``/etc/network/interfaces`` wie folgt:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:59 +msgid "Danach must Du noch die Datei ``/etc/hosts`` anpassen:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:75 +msgid "Diese Einstellungen werden mit dem nächsten Start des Proxmox-Hosts aktiv." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:77 +msgid "" +"Daher gilt es sicherszustellen das die OPNSense |reg| automatisch " +"startet. Dafür bei (``Proxmox-Host`` --> ``VM`` --> ``Options`` --> " +"``Start on boot``) die Aktivierung setzen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:84 +msgid "Autostart der OPNSense |reg|" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:86 +msgid "Hast Du dies erfolgreich umgesetzt, dann starte den Proxmox-Host neu." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:93 +msgid "Netzwerk für die Proxmox Installation" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:93 +msgid "Proxmox Netzwerk" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:95 +msgid "" +"Du musst den Admin-PC an den internen Switch des grünen Netzes nach dem " +"Neustart des Proxmox-Host, wie dargestellt, anschließen. Der Admin-PC " +"benötigt nun eine manuell vergebene IP:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:97 +msgid "IP Address: 10.0.0.10/16" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:98 +msgid "Subnetzmaske: 255.255.0.0" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:99 +msgid "Gateway: 10.0.0.254" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:100 +msgid "DNS: 10.0.0.254,8.8.8.8" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:102 +msgid "Danach solltest Du vom Admin-PC aus folgende Hosts erreichen können:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:104 +msgid "10.0.0.20 - Proxmox-Host" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:105 +msgid "10.0.0.254 - OPNsense" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:106 +msgid "8.8.8.8 - externer DNS-Server" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:107 +msgid "linuxmuster.net - externe URL" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/install-from-scratch/proxmox_internes_netz.rst:109 +msgid "" +"Der Proxmox-Host ist nun \"hinter\" der OPNsense |reg| und kann über " +"diese auf das Internet zugreifen. Dafür muss die virtuelle Maschine der " +"OPNsense |reg| aktiv sein, was Du mit dem vorherigen Schritt " +"sichergestellt hast." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/overview.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/overview.po new file mode 100644 index 00000000..46249a31 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/overview.po @@ -0,0 +1,118 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/installation/overview.rst:4 +msgid "Installationablauf" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/overview.rst:9 +msgid "" +"Um **linuxmuster.net latest** zu installieren musst Du folgende Schritte " +"durchlaufen:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/overview.rst:11 +msgid "Planung der Infrastruktur (Server und Netzwerk)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/overview.rst:13 +msgid "ggf. Vorbereitung / Setup der Netzkomponenten" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/overview.rst:15 +msgid "Einrichtung einer Basis für linuxmuster.net" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/overview.rst:23 +msgid "" +"Diese Dokumentation konzentriert sich auf die Umsetzung als Zwei-Server-" +"Lösung auf einem Hypervisor (Proxmox). Andere Virtualisierungslösungen " +"sind möglich, werden aber von linuxmuster.net nicht (mehr) offiziell " +"unterstützt." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/overview.rst:26 +msgid "" +"Falls Du einen anderen Hypervisor bevorzugst, kannst Du Dich dennoch an " +"der Dokumentation orientieren und findest im linuxmuster.net Forum " +"(https://ask.linuxmuster.net) und im Community-Wiki " +"(https://wiki.linuxmuster.net/community/) Unterstützung." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/overview.rst:28 +msgid "Vorbereitung der benötigten Server" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/overview.rst +msgid "Installation: Übersicht" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/overview.rst:36 +msgid "" +"\\* Bei der aktuellen linuxmuster.net Version dient die LTS Version 22.04" +" als Basis." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/overview.rst:38 +msgid "Installation in die vorbereiteten VMs (virtuelle Maschinen)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/overview.rst:46 +msgid "Test der Netzwerkfunktionen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/overview.rst:54 +msgid "Ersteinrichtung (Setup) der Server" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/overview.rst:62 +msgid "Anlegen der Benutzer und Gruppen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/overview.rst:70 +msgid "Einrichtung der Clients" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/overview.rst:79 +msgid "Nachstehend kannst Du den Installationsablauf als Übersicht herunterladen:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/overview.rst:81 +msgid "" +":download:`Übersicht als PDF-Datei `" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/overview.rst:83 +msgid "" +":download:`Übersicht als Inkscape SVG-Datei `" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/overview.rst:85 +msgid "Zu tun" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/overview.rst:87 +msgid "Grafik anpassen" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/prerequisites.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/prerequisites.po new file mode 100644 index 00000000..2e63a041 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/prerequisites.po @@ -0,0 +1,503 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:6 +msgid "Vorüberlegungen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:11 +msgid "" +"Linuxmuster.net wird als Zwei-Server-Lösung (Firewall und linuxmuster" +".net-Server) auf einem Hypervisor (Proxmox) betrieben." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:13 +msgid "" +"Optional können weitere Server wie z. B. ein Docker-Host eingesetzt " +"werden. Daneben gibt es mindestens eine Trennung in zwei logische " +"Netzwerke, meist sind aber drei oder mehr davon gefordert (WLAN, DMZ, " +"Lehrernetz)." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:15 +msgid "" +"Daraus leiten sich Voraussetzungen an Hardware, Netzwerkstrukturen und " +"Software ab, die in diesem Kapitel benannt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:18 +msgid "Hardware" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:21 +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:110 +msgid "OPNsense®" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:23 +msgid "" +"OPNsense® ist für x86-32 und x86-64 Bit Architekturen verfügbar und kann " +"auf SD-Karte, SSDs oder HDDs installiert werden. Folgende " +"Mindestanforderung muss erfüllt sein:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:26 +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:54 +msgid "Prozessor" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:26 +msgid ">= 1.5 GHz Multi-Core CPU (64 Bit)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:27 +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:55 +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:71 +msgid "RAM" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:27 +msgid ">= 4 GiB" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:28 +msgid "Installationsmethode" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:28 +msgid "Video (VGA)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:29 +msgid "Festplatte" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:29 +msgid "mind. 20 GByte, z.B. 120 GByte SSD" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:30 +msgid "NIC" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:30 +msgid "mind. 2 (intern + extern)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:31 +msgid "oder 3 (intern + extern + WLAN)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:36 +msgid "" +"Die Firewall erstellt viele Log-Einträge, so dass der Festplattenplatz " +"und zudem auch der Arbeitsspeicher deutlich über der Mindestanforderung " +"liegen sollten. Als Standard schreibt die OPNsense Einträge für einen 30 " +"Tageszeitraum mit. Wir raten, den Zeitraum in den Einstellungen (``System" +" --> Einstellungen --> Protokollierung``) individuell zu verkleinern und " +"nur bei Bedarf und ausreichendem Plattenplatz zu erhöhen. Ein logrotate " +"müsste bei Bedarf in der crontab angelegt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:40 +msgid "Empfehlung: RAM --> 8GiB, HDD --> 50GiB" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:43 +msgid "" +"Weitere Hinweise zu möglichen Hardwareanforderungen bei unterschiedlichen" +" Einsatzszenarien finden sich `hier " +"`_." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:45 +msgid "" +"Als Basis nutzt OPNsense® v24.1 das Betriebssystem FreeBSD v13.2. " +"Hinweise zu den Anforderungen von FreeBSD bzw. zur Kompatibilität mit " +"eingesetzten Hardware-Komponenten finden sich unter der `HCL - Hardware " +"Compatibility List " +"`_." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:49 +msgid "Server linuxmuster v7.2" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:51 +msgid "" +"Für linuxmuster.net v7.2 wird als Basis Ubuntu Server 22.04 LTS " +"eingesetzt. Es wird empfohlen folgende Hardware-Mindestanforderungen zu " +"erfüllen:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:54 +msgid ">= 2 GHz Multi-Core CPU (64 Bit)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:55 +msgid ">= 4 GByte" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:56 +msgid "Festplatte System + Daten" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:56 +msgid "mind. 25 GiB + 100 GiB" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:57 +msgid "mind. 500 GiB für Daten und Backup" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:58 +msgid "empfohlen >= 1 TiB" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:62 +msgid "Festplattenspeicher" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:64 +msgid "" +"Der Festplattenplatz für den Server hängt stark von der Nutzerzahl und " +"der intensiven Verwendung von LINBO-Abbildern ab. Ebenso muss für Backups" +" weiterer Festplattenplatz z.B. auf einem NAS eingeplant werden." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:66 +msgid "" +"Selbstverständlich können sowohl Daten als auch (bei Virtualisierung) die" +" Server auf externem Speicher abgelegt werden (z. B. NFS-Speicher oder " +"iSCSI-Speicher), um die Virtualisierungsumgebung ggf. bei Bedarf ausbauen" +" zu können und auch ausfallsichere Szenarien leichter umsetzen zu können." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:68 +msgid "" +"So *kann* bei minimaler Ausstattung einer mittleren Schule (ca. 500 " +"Benutzer) ein kleiner Server oder ein gut ausgestatteter PC ausreichend " +"sein, selbst wenn alle Server virtualisiert laufen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:71 +msgid "\\" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:71 +msgid "Festplatten" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:73 +msgid "Schule" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:73 +msgid "Features" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:73 +msgid "Standard" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:73 +msgid "Empfohlen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:75 +msgid "mittelgroß" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:75 +msgid "minimal" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:75 +msgid "~650 GByte" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:75 +msgid "1500+ GByte" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:75 +msgid "8 GByte" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:75 +msgid "16+ GByte" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:76 +msgid "groß" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:76 +msgid "normal" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:76 +msgid "~1000GB" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:76 +msgid "2000GB+" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:76 +msgid "10GB" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:76 +msgid "16GB+" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:89 +msgid "Netzwerkstruktur" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:91 +msgid "" +"In Abhängigkeit vom Einsatzszenario muss die Netzwerkstruktur der " +"linuxmuster.net zu Beginn der Installation angepasst werden. Man sollte " +"vor der Installation über den Umfang der eingesetzten Geräte Bescheid " +"wissen. Dementsprechend den IP-Bereich nicht zu klein wählen, oder " +"Subnetze einführen. Ebenso muss man den IP-Bereich auf die Umgebung (z.B." +" Verwaltungsnetz, extern vorgegebene Netze) abstimmen, damit keine " +"Überschneidungen auftreten." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:94 +msgid "IP-Bereiche" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:96 +msgid "" +"Die linuxmuster.net-Lösung kann mit unterschiedlichen IP-Bereichen " +"arbeiten. Standardmäßig wird das interne Netz aus dem privaten " +"IPv4-Bereich 10.0.x.x mit der 16-Bit Netzmaske 255.255.0.0 (/16) " +"eingerichtet." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:99 +msgid "" +"Andere private Adressbereiche sind prinzipiell möglich, müssen aber " +"händisch vorbereitet werden. :ref:`modify-net-label`" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:102 +msgid "Standard IP-Adressen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:104 +msgid "Einige IP-Adressen sind für spezielle Server/Dienste vorgesehen:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:107 +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:111 +msgid "Server" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:107 +msgid "IP-Bereich 10.0.0.0/16" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:110 +msgid "10.0.0.254" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:111 +msgid "10.0.0.1" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:112 +msgid "Admin-PC" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:112 +msgid "10.0.0.10" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:116 +msgid "Netz-Grundstruktur" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:118 +msgid "" +"Die Aufteilung der Netzbereiche mit linuxmuster.net sind in der " +"Dokumentation mit Farben gekennzeichnet, um diese deutlich voneinander " +"abzuheben:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:124 +msgid "Schematischer Aufbau eines Computernetzes mit linuxmuster.net." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:127 +msgid "Das interne Netzwerk wird GRÜNES Netzwerk (GREEN) genannt." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:128 +msgid "" +"Das externe Netzwerk wird ROTES Netzwerk (RED) genannt, es ist über einen" +" Router mit dem Internet verbunden." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:129 +msgid "" +"Optional kann z.B. für WLAN-Accesspoints ein weiteres Netzwerk aufgebaut " +"werden (BLAU - BLUE), für welches andere Zugangsberechtigungen als im " +"grünen Netzwerk gelten." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:130 +msgid "" +"Optional kann eine sog. demilitarisierte Zone (DMZ) als zusätzliches " +"Netzwerk (ORANGE) aufgebaut werden, um z.B. extern zugängliche Web-" +"Services bereitzustellen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:132 +msgid "" +"Daraus ergeben sich folgende Mindestvoraussetzungen für einen " +"Virtualisierungshost:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:134 +msgid "mindestens zwei Netzwerk-Interfaces (rotes und grünes Netz)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:135 +msgid "bei WLAN-Nutzung eine zusätzliche Netzwerkkarte (blaues Netz)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:136 +msgid "" +"sollen Serverdienste im Internet von außen zugänglich sein, empfehlen wir" +" diese in die DMZ auszulagern. Dafür wird eine weiteres Netzwerk-" +"Interface benötigt (oranges Netz)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:138 +msgid "" +"Durch die fortschreitende Digitalisierung in der Bildung ist der Auf- " +"bzw. Ausbau einer funktionalen WLAN-Infrastruktur für jede Schule eine " +"gute Entscheidung. Daraus ergibt sich aus unserer Sicht die Empfehlung zu" +" mindestens drei Netzwerkkarten. Willst Du für alle möglichen " +"Einsatzszenarien gut gerüstet sein, empfiehlt sich allerdings gleich den " +"Virtualisierungshost mit vier und mehr Netzwerk-Interfaces auszulegen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:140 +msgid "" +"Das obige Prinzip ist bereits ein Beispiel für die Netzwerksegmentierung," +" die im nächsten Abschnitt näher erläutert wird." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:144 +msgid "Getrennte Netze und VLAN" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:146 +msgid "" +"Immer häufiger (z.B. durch Vorgaben vom Kultusministerium oder " +"Lastverteilung) besteht Bedarf an einer weiteren Trennung des internen " +"Netzes in mehrere logisch voneinander getrennte Netze. Neben den " +"getrennten Netzen für WLAN oder eine demilitarisierte Zone (DMZ) wie oben" +" abgebildet, erlaubt linuxmuster.net sehr flexibel eine beliebige " +"Einteilung des Schulnetzes in Subnetze." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:148 +msgid "" +"Wer vor der Entscheidung steht, Subnetze und/oder VLANs einzurichten, " +"sollte zuvor das Kapitel :ref:`Netzsegmentierung mit linuxmuster.net " +"` lesen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:152 +msgid "Virtualisierung" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:154 +msgid "" +"Wenn man linuxmuster.net virtualisiert betreibt, gelten zu den obigen " +"Voraussetzungen noch folgende Hinweise:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:156 +msgid "" +"Das Netzwerk wird virtualisiert. Dadurch werden virtuelle Switche (\"sog." +" bridges\") erstellt, denen die richtigen Schnittstellen zugeordnet " +"werden müssen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:158 +msgid "" +"Wird kein Layer 3 - Switch eingesetzt, sollte der Virtualisierungshost " +"(Hypervisor) wenigstens mit der obengenannten Anzahl von Netzwerkkarten " +"ausgestattet sein." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:160 +msgid "" +"Mit dem Einsatz eines Layer 3 - Switches wird die Konfiguration auf dem " +"Hypervisor schnell komplex, die physikalische Verkabelung kann dadurch " +"aber einfacher werden. So lassen sich auch neue Anforderungen durch " +"zusätzliche VLANs realisieren." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:162 +msgid "" +"Der Speicherplatz wird virtualisiert. Darauf muss man bei der Verwendung " +"externer (iSCSI/NFS) wie interner Speichersysteme (LVM) achten. Dies kann" +" auch zur Vereinfachung eines Backupverfahrens beitragen. Es wird " +"empfohlen sog. ``Shared Storage`` bei der Virtualisierung einzusetzen, um" +" dadurch flexibler bei der Erweiterung zu sein (z.B. NAS-System mit iSCSI" +" oder NFS-Anbindung)." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:164 +msgid "" +"Da der VM-Host die einzelnen VMs kapselt, ist es aus Sicherheitsgründen " +"empfehlenswert, diesen in ein eigenes Netzsegment zu bringen. Der VM-Host" +" sollte nicht im internen Netz der VMs sein." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:167 +msgid "Hypervisoren" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:169 +msgid "" +"Die Voraussetzungen für einen virtualisierten Betrieb besteht natürlich " +"darin, vorab den Hypervisor/den VM-Host installiert zu haben und Zugriff " +"auf dessen Verwaltung zu haben." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/prerequisites.rst:171 +msgid "" +"Wo es uns möglich ist, haben wir eine Anleitung dazu geschrieben, um auf " +"die Besonderheiten der Schulnetzumgebung an geeigneter Stelle " +"hinzuweisen." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/proxmox/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/proxmox/index.po new file mode 100644 index 00000000..c753380b --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/installation/proxmox/index.po @@ -0,0 +1,1860 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:7 +msgid "Proxmox vorbereiten" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:13 +msgid "Hinweise" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:15 +msgid "" +"Für diese Anleitung haben wir uns entschieden, Proxmox als " +"Virtualisierungslösung einzusetzen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:17 +msgid "" +"Proxmox ist eine Open Source-Virtualisierungsplattform. Diese kombiniert " +"KVM- und Container-basierte Virtualisierung und verwaltet virtuelle " +"Maschinen, Container, Storage, virtuelle Netzwerke und Hochverfügbarkeit-" +"Cluster übersichtlich über ein web-basierte Managementkonsole." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:19 +msgid "" +"Die zentrale Managementkonsole läuft direkt auf dem Server. Zudem kann " +"die Virtualisierungsumgebung via SSH administriert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:22 +msgid "Proxmox" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:24 +msgid "" +"Proxmox VE eignet sich für den virtuellen Betrieb von linuxmuster.net " +"besonders, da dieser Hypervisor dem Open-Source-Konzept entspricht. Der " +"Einsatz wird auf jeglicher Markenhardware unterstützt und es gibt " +"zahlreiche professionelle 3rd-Party Software für Sicherungskopien und " +"andere Features. „No-Name-Hardware“ kann hiermit ebenfalls meist " +"verwendet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:26 +msgid "" +"Diese Anleitung beinhaltet Angaben zu den notwendigen Systemanforderungen" +" und Festplattenkonfigurationen sowie der anschließenden Installation von" +" Proxmox." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:29 +msgid "Systemvoraussetzungen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:31 +msgid "" +"In der unten aufgeführten Tabelle findest Du die Systemvoraussetzungen " +"zum Betrieb der virtuellen Maschinen. Die Systemanforderungen für die " +"Installation von Proxmox selbst finden sich im Web unter " +"https://www.proxmox.com/de/proxmox-ve/systemanforderungen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:33 +msgid "" +"Die Werte bilden die Mindestvoraussetzungen zur Planung. Für die " +"Installation mit Proxmox und linuxmuster v7.2 wird als Standard der ``IP-" +"Bereich 10.0.0.0/16`` genutzt." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:36 +msgid "VM" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:36 +msgid "IP" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:36 +msgid "HDD" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:36 +msgid "RAM" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:38 +msgid "OPNsense®" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:38 +msgid "10.0.0.254/16" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:38 +msgid "10 GiB" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:38 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:39 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:40 +msgid "4 GiB" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:39 +msgid "Server" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:39 +msgid "10.0.0.1/16" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:39 +msgid "25 GiB u. 100 GiB" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:40 +msgid "Proxmox-Host" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:40 +msgid "10.0.0.10/16" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:40 +msgid "500 GiB" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:43 +msgid "" +"Die Festplattengröße sowie der genutzte RAM der jeweiligen VMs kann ggf. " +"vor deren Einrichtung einfach an die Bedürfnisse der Schule angepasst " +"werden." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:49 +msgid "Bevor Du dieses Kapitel durcharbeitest, lese bitte zuerst die Abschnitte" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:46 +msgid ":ref:`what-is-linuxmuster.net-label`" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:47 +msgid ":ref:`what-is-new-label`" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:48 +msgid ":ref:`install-overview-label`" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:49 +msgid ":ref:`prerequisites-label`" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:51 +msgid "" +"Für den Betrieb des Hypervisor selbst (Proxmox VE) sollten ca. 2 bis 6 GB" +" Arbeitsspeicher eingeplant werden. Um nach Anleitung installieren zu " +"können, sollte der Server mit mindestens zwei Netzwerkkarten bestückt " +"sein. Durch VLANs kann der Betrieb aber auch bereits mit nur einer NIC " +"erfolgen - |zB| eine 10 Gbit-Karte an einem Core-VLAN-Switch (L3)." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:53 +msgid "" +"Der Proxmox-Host sollte gemäß o.g. Minimalanforderungen folgende Merkmale" +" aufweisen:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:55 +msgid "RAM gesamt: min. 16 GiB (besser: 32 GiB oder 64 GiB)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:56 +msgid "Erste HDD: min. 100 GiB für Proxmox selbst" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:57 +msgid "" +"Zweite HDD: für die VMs mit mind. 500 GB Kapazität (besser: 1 TiB oder 2 " +"TiB)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:58 +msgid "Zwei Netzwerkkarten" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:59 +msgid "" +"Der Internetzugang des Proxmox-Hosts sollte zunächst gewährleistet sein, " +"|dh| dieser wird |zB| an einen (DSL-)Router angeschlossen, der den " +"Internetzugang sicherstellt. Sobald alles eingerichtet ist, bekommt der " +"Proxmox-Host eine IP-Adresse im Schulnetz und die Firewall OPNsense® " +"stellt den Internetzugang für alle VMs und den Proxmox-Host bereit." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:63 +msgid "" +"Virtualisierungs-Hosts sollten grundsätzlich niemals im gleichen Netz wie" +" andere Geräte sein, damit dieser nicht von diesen angegriffen werden " +"kann. In dieser Dokumentation wird zur Vereinfachung der Fall " +"dokumentiert, dass der Proxmox-Host zu Beginn im externen Netz mit " +"Internet-Zugriff und nach Abschluss der Installation im internen " +"Schulnetz mit Internet-Zugriff via OPNsense®-Firewall befindet." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:66 +msgid "Bereitstellen des Proxmox-Hosts" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:70 +msgid "" +"Der Proxmox-Host bildet das Grundgerüst für die Firewall *OPNsense®* und " +"den Schulserver *server*. Die Virtualisierungsfunktionen der CPU sollten " +"zuvor im BIOS aktiviert worden sein." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:72 +msgid "" +"Die folgende Anleitung beschreibt die *einfachste* Implementierung ohne " +"Dinge wie VLANs, Teaming oder RAID. Diese Themen werden in zusätzlichen " +"Anleitungen betrachtet." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:74 +msgid ":ref:`Anleitung Netzwerksegmentierung `" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:76 +msgid "Die Download-Quellen für den Proxmox-Host selbst finden sich hier:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:78 +msgid "https://www.proxmox.com/de/downloads/category/iso-images-pve/" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:80 +msgid "Dort findet sich das ISO-Image zur Installation von Proxmox." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:82 +msgid "" +"Lade Dir dort das aktuellste Image herunter und erstelle Dir einen " +"bootfähigen USB-Stick zur weiteren Installation." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:85 +msgid "Erstellen eines USB-Sticks zur Installation des Proxmox-Host" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:87 +msgid "" +"Nachdem Du die ISO-Datei für Proxmox heruntergeladen hast, wechselst Du " +"in das Download-Verzeichnis. Danach ermittel Du den korrekten Buchstaben " +"für den USB-Stick unter Linux. Das X bei sdX ist durch den korrekten " +"Buchstaben für den USB-Stick zu ersetzen (z.B. /dev/sda). Nachstehender " +"Befehl als Benutzer *root* oder mit einem *sudo* vorangestellt " +"einzugeben:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:94 +msgid "Verkabelungshinweise" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:96 +msgid "" +"Es ist für linuxmuster.net ein internes Netz (grün) und ein externes Netz" +" (rot) am Proxmox-Host zu unterscheiden. Sind zwei Netzwerkkarten im " +"Proxmox-Host vorhanden, so ist die erste Netzwerkkarte (|zb| eth0, eno1 " +"oder enp7s0), die zu Beginn eine IP aus dem bestehenden lokalen Netz " +"(|zb| via DSL-Router) erhalten soll, mit dem Switch zu verbinden, der an " +"den (DSL-)Router angeschlossen ist. Bei einem Home-DSL-Router ist der " +"Switch i.d.R. Regel bereits eingebaut. DSL-Router mit Switch " +"angeschlossen an die erste Netwzerkkarte stellen hier das rote / externe " +"Netz dar. Der Admin-PC ist zu Beginn ebenfalls hier anzuschliessen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:99 +msgid "" +"Die zweite Netzwerkkarte (|zb| eth1 oder enp7s1) ist dann an einen " +"eigenen Switch anzuschließen, ebenso wie alle Clients, die im internen " +"Netz (grün) eingesetzt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:101 +msgid "" +"Um zu Beginn den Proxmox-Host zu administrieren, ist ein Laptop/PC mit " +"dem Switch zu verbinden, der an den lokalen (DSL-)Router angeschlossen " +"ist (rotes Netz). Der Laptop/PC erhält ebenfalls eine IP aus dem lokalen " +"(DSL-)Netz und kann sich dann auf die zu Beginn eingerichtete IP-Adresse " +"des Proxmox-Host auf die grafische Verwaltungsoberfläche verbinden." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:108 +msgid "Netzwerk für die Proxmox Installation" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:108 +msgid "Aufbau des Netzwerkes zur Proxmox Installation" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:111 +msgid "" +"Es werden zunächst alle Aktualisierungen durchgeführt und die benötigten " +"ISO-Images auf den Proxmox-Host heruntergeladen. Erst danach wird die " +"Konfiguration des Proxmox-Host so geändert wird, dass dieser nur noch im " +"grünen Netz erreichbar ist." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:115 +msgid "Installieren von Proxmox" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:118 +msgid "Basis-Installation" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:120 +msgid "Vom USB-Stick booten, danach erscheint folgender Bildschirm:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:127 +msgid "Proxmox Boot-Menu" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:127 +msgid "Proxmox Boot Menue" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:129 +msgid "" +"Wähle ``Install Proxmox VE (Graphical)`` und starte die Installation mit " +"``ENTER``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:136 +msgid "Proxmox Nutzervereinbarung" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:136 +msgid "Proxmox End-User-Agreement" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:138 +msgid "Bestätige das ``End-User-Agreement`` mit ``Enter``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:145 +msgid "Proxmox Installation Wahl der Festplatten" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:145 +msgid "Proxmox Festplattenauswahl" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:147 +msgid "" +"Wähle die gewünschte Festplatte auf dem Server zur Installation aus. Hast" +" Du mehrere einzelne Festplatten im Server verbaut und kein RAID-Verbund " +"definiert, so kannst Du hier mit der Schaltfläche `Optionen` weitere " +"Einstellungen aufrufen. Hier kannst Du |zb| mehrere Festplatten angeben, " +"die in einem sog. ZFS-Pool definiert werden sollen. Dies ist für das " +"Erstellen von sog. Snapshots von Vorteil. Soll aber an dieser Stelle " +"nicht vertieft werden. (siehe hierzu |ua|: https://pve.proxmox.com/pve-" +"docs/pve-admin-guide.html)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:150 +msgid "" +"Für unsere beispielthafte Installation wählen wir hier die kleinere der " +"beiden angezeigten aus, also die SSD." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:152 +msgid "" +"Gib bei ``Location and Time Zone selection`` als Land und Keyboard Layout" +" ``Germany`` an. Wähle als Zeitzone Europe/Berlin." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:159 +msgid "Proxmox Installation Zeitzone" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:159 +msgid "Proxmox Zeitzone" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:161 +msgid "" +"Lege ein Kennwort für den Administrator des Proxmox-Host fest und gib " +"eine E-Mail-Adresse an. Klicke auf ``Weiter``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:168 +msgid "Proxmox Installation Admin-Passwort" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:168 +msgid "Admin Password festelegen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:171 +msgid "" +"Lege die IP-Adresse des Proxmox-Host fest. Solltest Du intern |zb| auf " +"dem (DSL-)Router einen DHCP-Server laufen haben, dann erhältst Du hier " +"bereits eine vorausgefüllte Konfigurationsseite. Passe diese Werte nun " +"den gewünschten Werten an. Der Hostname des Proxmox-Host ist hier in " +"gewünschter Form |-| hier ` (z.B. pve).linuxmuster.lan` |-| " +"anzugeben." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:175 +msgid "" +"Die IP muss zu diesem Zeitpunkt der Installation diejenige Adresse sein, " +"die ebenfalls Zugriff auf das Internet hat. In einem lokalen Netz mit " +"DSL-Router wäre dieses eine aus dem internen Netz, die der Router für die" +" internen Clients verteilt - also |zb| 192.168.199.20/24. DNS- und " +"Gateway-Adressen entsprechen der Router-IP." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:178 +msgid "Hier wurde die interne IP-Adresse `192.168.199.20/24` festgelegt." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:185 +msgid "Proxmox Installation Netzwerk Konfiguration" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:185 +msgid "Netwerk Konfiguration" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:187 +msgid "" +"Überprüfe auf der Übersichtsseite, dass alle Angaben korrekt sind und " +"fahre anschließend fort." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:194 +msgid "Proxmox Installation Übersicht" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:194 +msgid "Zusamenfassung der Installationsoptionen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:196 +msgid "Warte den Abschluss der Installation ab." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:203 +msgid "Proxmox Installation erfolgreich beendet" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:203 +msgid "Installation beendet" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:205 +msgid "Nach erfolgreicher Installation lasse Proxmox über `Reboot` neu starten." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:209 +msgid "Proxmox Einrichtung" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:211 +msgid "" +"Nach dem Neustart von Proxmox kannst Du Dich über einen PC, der sich im " +"selben Netz befindet, via Browser auf das grafische Webinterface zur " +"Verwaltung des Proxmox-Hosts aufschalten. Hierzu gibst Du die URL " +"https://192.168.199.20:8006 ein. Du erhältst ein ``Warning``, da ein " +"mögliches Sicherheitsrisiko erkannt wurde. Dies ist auf das selbst " +"ausgestellte SSL-Zertifikat des Proxmox-Host zurückzuführen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:213 +msgid "" +"Klicke auf ``Erweitert ...``, es erscheint ein weiterer Hinweis auf das " +"``self-signed certificate``. Dieses nimmst Du nun mit dem Button ``Risiko" +" akzeptieren und fortfahren`` an." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:215 +msgid "" +"Es erscheint die Anmeldemaske des Proxmox-Webinterface. Melde Dich als " +"User ``root`` und dem vorher gesetzten Passwort an:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:222 +msgid "Proxmox Web-UI Login" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:222 +msgid "Proxmox WebUI Login" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:224 +msgid "" +"Im Fenster `No valid subscription` wählst Du `OK` um das Fenster " +"schließen:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:231 +msgid "Proxmox No valid subscription" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:234 +msgid "Updates ermöglichen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:236 +msgid "" +"Um Proxmox Updates installieren zu können, müssen in der Shell des Nodes " +" (z.B. pve) folgende Änderungen an den Repositorien " +"vorgenommen werden. Dafür den Node im Datacenter auswählen und eine Shell" +" öffnen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:243 +msgid "Proxmox Open Shell" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:243 +msgid "Proxmox Shell" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:245 +msgid "" +"Kommentiere zuerst die Paketquellen für die Enterprise-Pakete aus, die " +"nach der Erstinstallation automatisch eingerichtet wurden:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:256 +msgid "" +"Füge dann für Proxmox VE eine neu Paketquelle für die No-Subscription-" +"Pakete hinzu." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:262 +msgid "Aktualisiere danach die Paketquellen und die Pakete:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:273 +msgid "Netzwerkbrücken einrichten" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:275 +msgid "" +"Für eine funktionierende Umgebung müssen ``zwei Netzwerkbrücken/Bridges " +"(vSwitch)`` auf dem Hypervisor eingerichtet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:277 +msgid "" +"Eine für das ``interne Netz (green, 10.0.0.0/16)`` und eine für das " +"``externe Netz (red, externes Netz, Internetzugriff)``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:279 +msgid "" +"Nach der zuvor beschriebenen Erstinstallation von Proxmox wurde bislang " +"**nur eine Bridge (vmbr0)** eingerichtet (rotes Netz). Diese ist mit der " +"ersten Netzwerkschnittstelle (NIC) des Proxmox-Hosts verbunden. Das " +"Ethernet-Kabel der 1. NIC ist mit dem (DSL)-Router verbunden. Verlief der" +" vorherige Befehl zur Aktualisierung von Proxmox erfolgreich, so weißt " +"Du, dass diese Bridge bereits funktioniert und für die weitere Nutzung " +"für das ``externe Netz (red) - vmbr0`` genutzt werden kann." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:281 +msgid "" +"Für die internen virtuellen Netze ist also eine **zweite Bridge** zu " +"erstellen, die an die zweite Netzwerkkarte direkt gebunden wird. Dieser " +"wird allerdings **keine** IP-Adresse zugeordnet." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:283 +msgid "" +"Ausgangspunkt: ```` --> ``Network`` (in u.g. Bild: ``pve`` -->" +" ``Network``)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:285 +msgid "Die **bisherige** Netzwerkkonfiguration stellt sich wie folgt dar:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:292 +msgid "Proxmox Overview (z.B. pve) - Network" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:292 +msgid "Proxmox Network" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:294 +msgid "" +"Für die folgende Überprüfung öffnest Du nochmals die Konsole auf dem " +"Hypervisor, falls sie nicht geöffnet sein sollte - wie zuvor beschrieben " +"- und lässt Dir den Inhalt der Konfigurationsdatei anzeigen mittels:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:300 +msgid "Dort befinden sich bisher folgende Eintragungen:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:325 +msgid "" +"Die Bezeichnungen für die Netzwerkkarten eno1, eno2 können je nach " +"eingesetztem System von der dargestellten Bezeichnung abweichen (z.B. " +"enp1s0, enp7s0)." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:327 +msgid "" +"Für das weitere Vorgehen ist es hilfreich, die Funktion der Kommentierung" +" der Netzwerkbrücken zu nutzen. Diese ist für die vmbr0 bisher noch nicht" +" gesetzt." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:334 +msgid "Proxmox-Overview (z.B. pve) - Network-vmbr0-edit" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:334 +msgid "Änderung der Bridge vmbr0" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:336 +msgid "" +"Markiere wie gezeigt ``vmbr0`` und betätige den ``Edit``-Button, um das " +"Konfigurationsfenster zu öffnen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:343 +msgid "Proxmox-Übersicht (z.B. pve) - Network-vmbr0-comment" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:343 +msgid "Kommentar für vmbr0" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:345 +msgid "" +"Trage unter ``Comment`` einen Kommentar ein, der veranschaulicht, dass " +"diese Brücke die Verbindung zum Internet stellt. Zum Beispiel wie hier " +"gezeigt ``red``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:347 +msgid "Mit `OK` wird der Kommentar übernommen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:349 +msgid "Nun erstellst Du die zweite Bridge ``vmbr1``:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:351 +msgid "" +"Dazu wähle das Menü ``Datacenter`` --> `` (z.B. pve)`` --> " +"``Network`` --> ``Create`` --> ``Linux Bridge``" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:358 +msgid "Proxmox-Übersicht (z.B. pve) - Network - Create - Linux Bridge" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:358 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:367 +msgid "Linux Bridge erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:360 +msgid "Es öffnet sich ein neues Fenster. Dort sind folgende Einträge nötig:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:367 +msgid "Proxmox Create:Linux-Bridge" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:369 +msgid "Mit ``Create`` wird die Brücke erstellen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:371 +msgid "" +"Anschließend startest Du Proxmox über den Button ``Reboot`` oben rechts " +"neu, um die neue Netzwerkkonfiguration zu laden. Node (z.B. " +"pve) muss dafür im Menü ``Datacenter`` links ausgewählt sein:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:378 +msgid "Proxmox reboot" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:378 +msgid "Proxmox Neustart" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:380 +msgid "" +"Die Netzwerkkonfiguration des Proxmox-Host kannst Du, nach dem Neustart " +"mit ``cat /etc/network/interfaces`` wie oben gezeigt in der Konsole " +"überprüfen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:382 +msgid "" +"Dort sollten sich nun nachstehende Eintragungen befinden. Bei der Bridge " +"``vmbr0`` muss die IP-Adresse derjenigen entsprechen, die bei der " +"Installation eingetragen wurde." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:409 +msgid "Zur Veranschaulichung eine Grafik, die den Status der Konfiguration zeigt." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:415 +msgid "eno2 Schnittstelle hinzugefügt" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:415 +msgid "Neue Netzwerkschnittstelle eno2 an vmbr1 erzeugt" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:418 +msgid "Festplatten anpassen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:420 +msgid "" +"In diesem Schritt wird die erste Festplatte angepasst und die zweite in " +"Proxmox eingebunden, um diese als Storage für die virtuellen Maschinen zu" +" nutzen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:424 +msgid "" +"Gemäß der oben genannten Minimalanforderungen gehen wir davon aus, dass " +"in deinem Proxmox-Host zwei Festplatten verbaut sind." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:426 +msgid "" +"Solltest Du bei der Installation von Proxmox nur einen Speicher nutzen, " +"kannst Du direkt weitergehen zu: `Vorbereiten des ISO-Speichers`_" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:432 +msgid "Aufteilung der Festplatten nach der Proxmox Installation" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:435 +msgid "" +"local-lvm( (z.B. pve))-Partition entfernen und Speicher " +"freigeben" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:437 +msgid "" +"Während der Proxmox-Installation wurden die Storages ``local`` und " +"``local-lvm`` automatisch auf der ersten Festplatte erstellt. Da anfangs " +"für die Linuxmuster-Maschinen eine zweite Festplatte als ``Storage`` " +"eingerichtet wurde, wird ``local-lvm`` nicht benötigt. Deshalb wird nun " +"``local-lvm`` entfernt und ``local`` durch den freigewordenen Speicher " +"vergrößert, sodass auf der ersten Festplatte der gesamte Speicher dem " +"Hypervisor zur Verfügung steht." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:439 +msgid "auf (z.B. pve) oben rechts Shell anklicken:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:446 +msgid "Shell aufrufen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:448 +msgid "" +"``lsblk`` eingeben und mit der Enter-Taste bestätigen; folgende Ausgabe " +"sollte erscheinen:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:455 +msgid "Proxmox Konsole Output lsblk default" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:455 +msgid "lsblk Befehl" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:457 +msgid "" +"Es ist zu sehen, dass die Festplatten sda (111.8G) und sdb (931.5G) " +"vorhanden sind." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:459 +msgid "" +"Die zweite Festplatte `sdb` ist eine HDD mit 1 TB Kapazität und soll für " +"die VMs genutzt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:461 +msgid "" +"Die erste Festplatte ist eine SSD, auf der Proxmox selbst installiert " +"wurde. Von dieser zweiten Platte startet dieses System automatisch " +"Proxmox. Zudem befindet sich auf `sda3` ein sog. `LVM`. Bei der " +"Erstinstallation wurde hier automatisch ein Bereich für die VMs " +"eingerichtet. Dieser Bereich wird im Folgenden gelöscht und der frei " +"werdende Platz auf `sda` wird vollständig dem Proxmox-Host zugeordnet." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:463 +msgid "Danach wird die Festplatte `sdb` als LVM für die VM eingerichtet." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:465 +msgid "Vorhandene local-lvm entfernen:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:476 +msgid "Proxmox Konsole Output lvremote question" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:476 +msgid "lvmremote Frage" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:478 +msgid "Bestätige die Nachfrage mit ``y``" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:485 +msgid "Proxmox Konsole Output lvremote" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:485 +msgid "lvmremote Ausgabe" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:487 +msgid "Speicherbereich von local erweitern:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:498 +msgid "Proxmox Konsole Output lvresize" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:498 +msgid "lvmresize" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:500 +msgid "Filesystem anpassen:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:511 +msgid "Proxmox Konsole Output" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:511 +msgid "Konsolenausgabe" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:513 +msgid "" +"Über ``lsblk`` sollte nun zu sehen sein, dass pve-data-Partitionen " +"entfernt wurden:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:520 +msgid "Proxmox Konsole Output lsblk" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:520 +msgid "lsblk Konsolenausgabe" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:522 +msgid "" +"Es ist zu erkennen, dass auf ``/dev/sda3`` nur noch ``pve-swap`` und " +"``pve-root`` vorhanden sind." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:524 +msgid "" +"Auf der Weboberfläche von Proxmox ist der local-lvm Eintrag noch über " +"``Datacenter → Storage local-lvm ( (z.B. pve))`` mit dem " +"``Remove``-Button grafisch zu entfernen:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:531 +msgid "Proxmox-Übersicht Festplatten default" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:531 +msgid "Festplatten Default-Einstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:533 +msgid "Danach findest Du noch folgenden Speicher in der Weboberfläche:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:540 +msgid "Proxmox-Übersicht nach Löschung local-lvm" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:540 +msgid "Zustand nach Löschung des local-lvm" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:542 +msgid "In der schematischen Darstellung ergibt sich nun folgendes Bild:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:548 +msgid "Aufteilung der SSD nach der Konfigurationsseite" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:548 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:663 +msgid "Aufteilung der Festplatten nach der Anpassung" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:551 +msgid "Zweiten Datenträger als Speicher einbinden" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:553 +msgid "Die SSD ``/dev/sda`` steht für den Proxmox-Host zur Verfügung." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:555 +msgid "*Zweiten Datenträger vorbereiten*" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:557 +msgid "" +"Die zweite Festplatte heißt sdb und ersetzt die pve-data-Partition, die " +"im vorigen Schritt entfernt wurde. Um diese für Proxmox vorzubereiten, " +"stellt man über Konsolenbefehle einige Konfigurationen ein. Falls die " +"Shell noch nicht geöffnet ist, wie oben beschrieben, öffnen und folgende " +"Befehle eingeben:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:561 +msgid "" +"Für folgende Schritte: Die Bezeichnungen vg-xxx & lv-xxx Namen solltest " +"Du auf Deine Festplattengrößen entsprechend anpassen, die folgenden " +"Grafiken dienen zur Orientierung: `vg-hdd-1000` eignet sich " +"beispielsweise für ein Volume aus einer HDD mit 1 TiB Kapazität." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:565 +msgid "" +"Datenträger vorher partitionieren, |zb| mit ``fdisk /dev/sdb → g → n → " +"w`` (über lsblk den richtigen Datenträgernamen herausfinden; in diesem " +"Fall sdb)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:572 +msgid "Proxmox Konsole Output fdisk" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:572 +msgid "fdisk" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:574 +msgid "" +"Jetzt eine neue Partition auf der Festplatte anlegen - ``pvcreate " +"/dev/sd1``" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:576 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:593 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:608 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:623 +msgid "Beispiel:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:582 +msgid "und anschließend mit ``y`` bestätigen:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:589 +msgid "Proxmox Konsole Output vgcreate" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:589 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:604 +msgid "vgcreate" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:591 +msgid "" +"Nun wird eine virtuelle Gruppe auf der ersten Partition der zweiten " +"Festplatte eingerichtet: ``vgcreate vg-- /dev/sd1``" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:604 +msgid "Proxmox Konsole Output vgcreate vg-hdd" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:606 +msgid "" +"mit ``lvcreate -l 99%VG -n lv-- vg--`` nun das " +"logical volume erstellen. Hier ist die virtuelle Festplatte eine HDD mit " +"1 TiB Speicher, weshalb die Namen im Befehl so angepasst werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:619 +msgid "Proxmox Konsole Output lvcreate" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:619 +msgid "output lvcreate" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:621 +msgid "" +"``lvconvert --type thin-pool vg--/lv--`` " +"konvertiert den Speicherbereich der erstellten virtual group als „thin-" +"pool“:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:634 +msgid "Proxmox Konsole Output lvconvert" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:634 +msgid "lvconvert" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:637 +msgid "Datenträger grafisch als Storage in Proxmox anbinden" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:639 +msgid "" +"Im Menü `Datacenter > Storage > Add` wählt man „LVM-Thin“ aus. Im ID-Feld" +" wird der Name des virtuellen Datenträgers angegeben. In diesem Fall ist " +"es eine HDD mit 1 TiB Speicherkapazität, weshalb die Bezeichnung vd-" +"hdd-1000 gewählt wird. Unter Volume Group die erstellte virtuelle Gruppe " +"auswählen, welche hier vg-hdd-1000 ist:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:646 +msgid "Hinzufügen von LVM-Thin" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:646 +msgid "LVM-Thin hinzugefügt" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:648 +msgid "" +"Nun sollte im linken Menü der zweite Storage zu sehen sein, auf welchem " +"die Maschinen für Linuxmuster installiert werden können:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:655 +msgid "Proxmox-Übersicht (z.B. pve) zweite Festplatte" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:655 +msgid "Zweite HDD" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:657 +msgid "" +"Hier noch der Vollständigkeitshalber die schematische Darstellung, wie " +"sie sich jetzt zeigt:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:663 +msgid "Aufteilung der Festplatten nach der" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:666 +msgid "Vorbereiten des ISO-Speichers" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:668 +msgid "" +"Um die v7.2 zu installieren, müssen zwei virtuelle Maschinen angelegt " +"werden. OPNsense und Ubuntu Server LTS werden in diesei VMs installiert. " +"Dazu ist es erforderlich, dass Du die ISO-Images für OPNsense und Ubuntu " +"Server LTS auf den Proxmox-Hypervisor in den Datenspeicher für ISO-Images" +" lädst." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:675 +msgid "Proxmox way to folder ISO Images" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:675 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:742 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:842 +msgid "ISO-Images" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:677 +msgid "" +"Gehe dazu auf ``Datacenter`` --> ```` --> ``Datenspeicher " +"(auf local oder zfsfile)`` --> ``ISO Images`` --> ``Download from URL``" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:680 +msgid "Ubuntu Server" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:684 +msgid "" +"Beachte für den Download des Ubuntu Servers, dass du immer die Version " +"verwendest, die in den Systemvoraussetzungen genannt wurde. Gehe auf " +"https://releases.ubuntu.com/jammy/ und überprüfe die dort zum " +"Herunterladen angebotene Version für 22.04.-live-server-amd64 und deren " +"Checksumme." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:686 +msgid "" +"Zum jetzigen Zeitpunkt ist dies in der Angabe der URL berücksichtigt, " +"muss also eventuell angepasst werden." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:688 +msgid "In dem nun geöffneten Fenster trägst Du die URL" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:694 +msgid "ein (copy&paste). Anschließend betätigst Du dann den Button ``Query URL``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:701 +msgid "Proxmox Download from URL" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:701 +msgid "Proxmox Download via URL" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:703 +msgid "" +"Wenn die Abfrage der URL positiv war, sollten sich die Felder ausgefüllt " +"haben." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:705 +msgid "" +"Zur Überprüfung der Integrität der Datei aktiviere ``Verify " +"certificates``, das sich unter den ``Advanced`` Optionen befindet." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:707 +msgid "Wähle wie dargestellt: ``SHA-256`` und trage die Checksumme ein:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:711 +msgid "" +"Sollte sich nach der Erstellung dieser Beschreibung eine Änderung der " +"herunterzuladen Image-Datei ergeben haben, wirst du die Checksumme " +"anpassen müssen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:717 +msgid "Das Herunterladen des ISOs beginnt mit ``Download``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:724 +msgid "Proxmox download status" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:724 +msgid "Download Status" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:726 +msgid "" +"Zum Abschluss erfolgt die Überprüfung der Checksumme, die mit ``OK, " +"checksum verified`` enden muss." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:733 +msgid "Proxmox ISO Images verified" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:733 +msgid "Prüfsummen bestätigt" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:735 +msgid "Nach dem Schließen des Fensters," +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:742 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:842 +msgid "Proxmox ISO Images folder view" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:744 +msgid "" +"befindet sich das heruntergeladene Ubuntu-ISO nun in dem ``ISO Images`` " +"und steht Dir für die weitere Verwendung zur Verfügung." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:750 +msgid "Nach der Bereitstellung des Ubuntu Installationsmediums" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:753 +msgid "OPNsense" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:755 +msgid "" +"Die zuvor gezeigte Möglichkeit des einfachen Imports mit den Bordmitteln " +"von Proxmox steht Dir für die OPNsense |reg| leider nicht zur Verfügung, " +"da nur der Download einer bz2-Datei möglich ist. Dir steht der Weg des " +"Downloads auf einen lokalen PC, der Umwandlung des bz2-File in eine iso-" +"Datei und dann der Upload über den Dir im Abschnitt Ubuntu aufgezeigten " +"Ablauf frei. Dabei wählst Du dann nicht ``URL``, sondern ``Upload``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:757 +msgid "" +"Um Dir den Upload zu ersparen, beschreiben wir hier den Weg, um die " +"benötigten Dateien direkt in Deine Proxmox-Maschine zu bringen:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:759 +msgid "" +"Als Erstes startest Du die Konsole ``xterm.js`` wie dargestellt, falls " +"sie nicht sowieso gestartet ist." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:766 +msgid "Proxmox open xterm shell" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:766 +msgid "xterm shell öffnen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:768 +msgid "" +"Mit ihr hast Du jetzt die Möglichkeit, mit ``Copy&Paste`` die folgenden " +"bash-Zeilen direkt zu übernehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:775 +msgid "Proxmox xterm shell" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:775 +msgid "xterm shell" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:777 +msgid "" +"Als Nächstes musst Du in das Verzeichnis wechseln, wo Proxmox die ISO-" +"Dateien sucht. Dazu kopierst Du diese Zeile in das gezeigte Fenster." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:783 +msgid "Mit ``[Enter]`` wechselt Du dann in das Verzeichnis." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:785 +msgid "Dann musst Du die folgenden vier Dateien herunterladen:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:787 +msgid "Prüfsummendatei (.sha256)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:793 +msgid "Signatur Datei (.sig)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:799 +msgid "Der öffentliche Schlüssel von OPNsense |reg| (.pub)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:805 +msgid "Die komprimierte ISO Datei (.iso.bz2)" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:811 +msgid "" +"Nun gilt es, die ISO-Datei auszupacken. Das machst Du mit folgendem " +"Befehl:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:817 +msgid "" +"Das Entpacken kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Anschließend sollte " +"sich in dem Verzeichnis die OPNsense-ISO-Datei befinden." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:819 +msgid "Überprüfen der heruntergeladenen Dateien auf deren Integrität:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:829 +msgid "Der letzte Befehl sollte Dir ein ``Verified OK`` liefern." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:831 +msgid "" +"Somit hast Du nun alle nötigen ISO-Dateien für die weitere Installation " +"zusammen. Die daneben befindlichen anderen OPNsense-Datei kannst Du nun " +"wieder löschen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:844 +msgid "" +"Es sind beide ISO Images auf den ISO-Speicher in Proxmox verfügbar, Du " +"richtest nun die VMs ein." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:850 +msgid "Nach der Bereitstellung des OPNsense Installationsmediums" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:854 +msgid "Vorbereiten der virtuellen Maschinen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:857 +msgid "Anlegen der VM für OPNsense" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:859 +msgid "" +"Um für die OPNsense Firewall eine VM anzulegen, wählst Du in der Proxmox " +"- Verwaltungsoberfläche den Button ``Create VM``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:866 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:875 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1015 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1024 +msgid "Proxmox Create VM" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:866 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1015 +msgid "VM anlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:868 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1017 +msgid "" +"Es erscheint nun das Fenster zur Anlage der neuen VM. Trage hier einen " +"Namen für die VM ein, anhand der Du Version und Funktion erkennst." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:875 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1024 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1114 +msgid "VM erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:877 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:889 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:900 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:917 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:928 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:939 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:950 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1026 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1038 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1049 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1072 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1083 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1094 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1105 +msgid "Klicke dann auf ``Next``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:879 +msgid "" +"Wähle nun den ISO-Datenspeicher unter ``Storage`` aus. Das ist der " +"Speicher, auf den Du vorher die ISO-Images abgelegt hast. Wähle dann das " +"ISO image der OPNsense aus." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:887 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1036 +msgid "Proxmox Create VM: ISO image" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:887 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1036 +msgid "VM ISO Image" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:891 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1040 +msgid "" +"Belasse hier zunächst alle Voreinstellungen für Grafikkarte und " +"Festplatten-Controller wie angezeigt." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:898 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1047 +msgid "Proxmox Create VM: System" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:898 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1047 +msgid "VM OS" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:902 +msgid "" +"Wähle nun hier unter ``Storage`` den geeigneten Datenspeicher auf, um die" +" Festplatte der VM dort abzulegen. In der Abb. wird der Datenspeicher " +"``Dataset`` verwendet. In dem Drop-down Menü siehst Du alle in Deinem " +"System verfügbaren Datenspeicher." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:905 +msgid "" +"Folgende Größenangaben beziehen sich, wie schon geschrieben, auf eine " +"Testumgebung. Wie in der Dokumentation schon ausgeführt, solltest Du hier" +" für den produktiven Einsatz - **mindestens 8 GiB RAM und 50 GiB für die " +"Festplatte** wählen, um alle OPNsense |reg| Standardfunktionen " +"auszuführen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:908 +msgid "" +"Damit funktioniert jede Funktion, aber vielleicht nicht bei einer großen " +"Anzahl von Benutzern oder hoher Last. Für andere Einsatzszenarien " +"solltest Du Dich unbedingt mit den `Hardware-Anforderungen " +"`_ " +"gemäß der OPNsense |reg| -Dokumentation auseinandersetzen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:915 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1059 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1070 +msgid "Proxmox Create VM: Disks" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:915 +msgid "VM Festplatte" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:919 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1074 +msgid "Gib nun für die CPU Sockel und Kerne an." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:926 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1081 +msgid "Proxmox Create VM: CPU" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:926 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1081 +msgid "VM CPU" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:930 +msgid "Gib nun für die Firewall die gewünschte Größe des Arbeitsspeichers an." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:937 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1092 +msgid "Proxmox Create VM: RAM" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:937 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1092 +msgid "VM Arbeitsspeicher" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:941 +msgid "" +"Gib danach die ``Bridge vmbr0`` für die einzurichtende Netzwerkkarte an. " +"Die zweite Netzwerkkarte fügst Du nach Anlage der VM hinzu. Dies muss " +"noch vor der eigentlichen Installation erfolgen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:948 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1103 +msgid "Proxmox Create VM: NIC" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:948 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1103 +msgid "VM Netzwerkkarte" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:952 +msgid "" +"Zum Abschluss siehst Du nochmals alle Einstellungen für die VM. Überprüfe" +" diese. Solltest Du Änderungen vornehmen wollen, kannst Du auf die " +"entsprechende Reiterkarte klicken, Änderungen durchführen und wieder zur " +"Reiterkarte ``Confirm`` wechseln." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:959 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1114 +msgid "Proxmox Create VM: Confirm" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:959 +msgid "VM Erstellung bestätigen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:961 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1116 +msgid "" +"Achte darauf, dass die Option ``Start after created`` unbedingt " +"``deaktiviert`` ist." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:963 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1118 +msgid "Klicke dann auf ``Finish``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:966 +msgid "Hinzufügen einer weiteren Netzwerkbrücke" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:968 +msgid "" +"Nachdem die VM angelegt wurde, wähle diese aus und klicke auf den Eintrag" +" ``Hardware``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:975 +msgid "Proxmox Create VM: Hardware" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:975 +msgid "VM Hardware" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:977 +msgid "" +"Füge nun die zweite Netzwerkkarte hinzu oder ggf. weitere NICs. Klicke " +"hierzu oben auf die Reiterkarte ``Add``. Es erscheint ein Drop-down Menü." +" Wähle hier den Eintrag ``Network Device``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:985 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1001 +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1136 +msgid "Proxmox Create VM: Add 2nd NIC" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:985 +msgid "VM zweite NIC anlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:987 +msgid "Wähle als Bridge die zweite zuvor eingerichtete Bridge |-| hier ``vmbr1``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:989 +msgid "" +"Achte für die weitere Installation darauf, wie Du die Bridges zugeordnet " +"hast:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:991 +msgid "vmbr 0 - externes Netzwerk: red" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:992 +msgid "vmbr 1 - internes Netzwerk: green" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:994 +msgid "Klicke auf ``Add``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1001 +msgid "Stand nach der Erzeugung der Virtuellen Maschine OPNsense" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1006 +msgid "Anlegen der VM für linuxmuster server" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1008 +msgid "" +"Um für den linuxmuster.net Server v7.2 die VM anzulegen, wählst Du erneut" +" in der Proxmox - Verwaltungsoberfläche den Button ``Create VM``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1028 +msgid "" +"Wähle nun den ISO-Datenspeicher unter Storage aus. Das ist der Speicher, " +"auf den Du vorher die ISO-Images abgelegt hast. Wähle dann das ISO image " +"des Ubuntu Server aus." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1051 +msgid "" +"Wähle nun hier unter ``Storage`` den geeigneten Datenspeicher aus, um die" +" Festplatte der VM dort abzulegen. In der Abb. wird der Datenspeicher " +"``Dataset`` verwendet. In dem Drop-down Menü siehst Du alle in Deinem " +"System verfügbaren Datenspeicher." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1059 +msgid "VM Festplatten" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1061 +msgid "Für die erste Festplatte wählst Du wie in obiger Abb. |zb| 25 GiB." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1063 +msgid "" +"Füge dann mit dem Button unten links ``Add`` eine weitere Festplatte " +"hinzu. Wähle hierbei wieder den geeigneten Datenspeicher aus und die " +"Größe von |zb| 100 GiB, oder direkt für Deine Schule die gewünschte Größe" +" |zb| 500 GiB aus." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1070 +msgid "Vm Festplatten" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1085 +msgid "Gib nun für den Server die gewünschte Größe des Arbeitsspeichers an." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1096 +msgid "" +"Gib danach die Bridge ``vmbr1`` für die einzurichtende Netzwerkkarte an. " +"Dies muss die Bridge für das interne Netz (green) sein." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1107 +msgid "" +"Zum Abschluss siehst Du nochmals alle getroffenen Einstellungen. " +"Überprüfe diese. Solltest Du Änderungen vornehmen wollen, kannst Du auf " +"die entsprechende Reiterkarte klicken, Änderungen durchführen und wieder " +"zur Reiterkarte ``Confirm`` wechseln." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1120 +msgid "" +"Nachdem die VM angelegt wurde, siehst Du diese links im Verzeichnisbaum " +"Deines Proxmox-Host, in dem alle VMs dargestellt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1127 +msgid "Proxmox VMs: Overview" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1127 +msgid "VMs" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1129 +msgid "Welches sich auch in der schematischen Übersicht zeigt:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1136 +msgid "Stand nach der Erzeugung der Virtuellen Maschine Ubuntu" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1139 +msgid "Abschließende Konfiguration der virtuellen Maschinen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1141 +msgid "" +"Die nächsten beiden Einstellungen musst Du sowohl für die **Firewall als " +"auch für den Server** vornehmen. Wir beschreiben es hier jetzt " +"exemplarisch für die Firewall." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1144 +msgid "Boot-Optionen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1146 +msgid "" +"Um bei der from Scratch Installation von CD zu starten, wählst Du die " +"jeweilige VM (z.B. 100 (lmn7-opnsense) aus, klickst auf ``Options`` und " +"klickst oben auf den Menüeintrag ``Edit``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1153 +msgid "Proxmox VM: Boot order" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1153 +msgid "Bootreihenfolge festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1155 +msgid "" +"Markiere mit der Maus den Eintrag ide2 (CD) und ziehe diesen an Position " +"1." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1157 +msgid "Vorher:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1164 +msgid "Proxmox VM: Boot order start" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1164 +msgid "vorher" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1166 +msgid "Nachher:" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1173 +msgid "Proxmox VM: Boot order changed" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1173 +msgid "nachher" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1177 +msgid "Hinzufügen einer seriellen Schnittstelle" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1179 +msgid "" +"Damit Dir `copy-and-paste` in der Oberfläche von Proxmox bei der Auswahl " +"unter ``>_ Console`` zur Verfügung steht, musst Du die Nutzung von " +"`xterm.js` ermöglichen. Als vorbereitende Maßnahme musst Du eine serielle" +" Schnittstelle für die jeweilige VM aktivieren." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1181 +msgid "" +"Wähle zuerst die gewünschte VM aus (z.B. `100 (lmn-opnsense)`, wähle " +"danach den Eintrag ``Hardware`` für die VM aus und klicke dann oben " +"rechts auf das Icon ``>_ Console``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1183 +msgid "Nachstehende Abb. zeigt den Zustand vor der Aktivierung." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1190 +msgid "Console menu before xterm.js activation" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1190 +msgid "Zustand vor der Aktivierung" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1192 +msgid "" +"Wähle die gewünschte VM ``lmn-opnsense`` aus, klicke dann --> ``Add`` -->" +" ``Hardware`` --> ``Serial Port``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1199 +msgid "Description of how to open the Add menu" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1199 +msgid "Serial Port hinzufügen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1201 +msgid "" +"Lege einen Seriellen Port mit der Bezeichnung ``0`` an. Klicke danach auf" +" ``Add``." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1208 +msgid "Add serial port 0" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1208 +msgid "Serielle Schnittstelle 0 hinzufügen" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1210 +msgid "" +"Danach siehst Du den seriellen Port in der Hardware-Übersicht der VM. " +"Klickst Du oben rechts auf ``>_ Console``. Der der gezeigte Menüpunkt " +"``xterm.js`` sollte nun nicht mehr ausgegraut sein." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1217 +msgid "Console menu after activation of xterm.js" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1217 +msgid "Zustand nach der Aktivierung" +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1219 +msgid "Kontrolliere nochmals alle Einstellungen der neu angelegten VM." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1221 +msgid "" +"Die beiden letzten Einstellungen musst Du **nochmals für den " +"linuxmuster.net Server (2. VM)** einrichten." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1223 +msgid "" +"Für die weitere Nutzung von xterm.js ist allerdings noch eine Anpassung " +"bei der laufenden OPNsense |reg| bzw. dem Server nötig. Die nimmst Du zu " +"einem geeigneten späteren Zeitpunkt vor, bis dahin musst Du noch die " +"Konsole ``noVNC`` nutzen." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1225 +msgid "" +"Die virtuellen Maschinen sind jetzt für die weitere Installation " +"vorbereitet. Du kannst gemäß der Anleitung: :ref:`first_start_firewall` " +"mit der Installation fortfahren." +msgstr "" + +#: ../../source/installation/proxmox/index.rst:1227 +msgid "" +"Jetzt wäre auch ein guter Zeitpunkt für ein Snapshoting und/oder dem " +"Klonen der bisher erstellen VMs." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/migration/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/migration/index.po new file mode 100644 index 00000000..5cc05502 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/migration/index.po @@ -0,0 +1,49 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/migration/index.rst:16 +msgid "Migration" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/index.rst:5 +msgid "Migration auf linuxmuster 7.2" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/index.rst:10 +msgid "Um auf die linuxmuster 7.2 zu migrieren, können zwei Wege genutzt werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/index.rst:12 +msgid "" +"Sollte noch eine linuxmuster 6.2 genutzt werden, so ist eine vollständige" +" Migration durchzuführen. Diese ist deutlich aufwändiger. Gehe zum " +"Kapitel: :ref:`migration_6_7`" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/index.rst:14 +msgid "" +"Wird bereits linuxmuster 7.1 eingesetzt, besteht die Migration auf " +"linuxmuster 7.2 in einem einfachen Upgrade des Servers und einer " +"anschliessenden Migration der bisherigen Linbo 2.4 Images auf Linbo 4. " +"Gehe zum Kapitel: :ref:`upgrade-from-7.1-label`" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/migration/linbo-migration-to-4.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/migration/linbo-migration-to-4.po new file mode 100644 index 00000000..733d5b94 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/migration/linbo-migration-to-4.po @@ -0,0 +1,244 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:5 +msgid "Migration LINBO 2.4 zu 4.2" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:11 +msgid "Hinweise zu LINBO 4.2" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:13 +msgid "" +"In der linuxmuster v7.2 löst LINBO 4.2 das bisherige LINBO 2.4 ab. " +"Bereits ab v7.1 gibt es nur noch ein Debian-Paket für LINBO " +"(`linuxmuster-linbo7`) und eines für die grafische Oberfläche " +"(`linuxmuster-linbo-gui7`), die nur noch LINBO 4 und eine grafische " +"Oberfläche enthalten." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:15 +msgid "" +"Hast Du auf linuxmuster v7.2 umgestellt, ist es sinnvoll, die bisherigen " +"LINBO 2.4 Cloop-Images zu konvertieren." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:17 +msgid "LINBO 4.2 weist einige Besonderheiten auf:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:19 +msgid "" +"Neues Image-Format mit Abwärtskompatibilität zum alten Format für eine " +"einfach Migration" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:20 +msgid "" +"Änderungen an der Namensgebung und des Speicherortes der zum Image " +"zugehörigen Dateien" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:21 +msgid "Es wird nur noch 64-Bit Client-Hardware unterstützt." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:22 +msgid "LINBO 4.2 kann nicht mit linuxmuster v6.2 und kleiner verwendet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:23 +msgid "Es werden differentielle Images ab LINBO >= 4.1 unterstützt." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:24 +msgid "Erweiterte LINBO-Client Shell" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:25 +msgid "WLAN-Unterstützung" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:26 +msgid "Unterstützung eigener Boot-Skripte" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:27 +msgid "" +"Einbindung des aktuellsten Linux-Kernels (z.B. > 6.6) - alternativ kann " +"auch ein LTS-Kernel (6.1.*), ein legacy Kernel (5.15.*) oder ein eigener " +"Kernel eingebunden werden." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:30 +msgid "Neues Image-Format" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:32 +msgid "" +"Das neue Image-Format heißt `qcow2`. `qemu-img` wird nun genutzt, um die " +"Erstellung und Wiederherstellung der `qcow2`-Images durchzuführen." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:34 +msgid "Für neue Images wird nur noch das Format `qcow2` unterstützt." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:35 +msgid "Images im `cloop`-Format werden aber weiterhin an Clients ausgeliefert." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:36 +msgid "" +"Bisherige Images im `cloop`-Format können in das neue `qcow2`-Format " +"einfach konvertiert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:38 +msgid "Folgende Änderungen sollte man auch beachten:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:40 +msgid "" +"Der Name des Basis-Images muss aufgrund des Formatwechsels in der " +"übernommenen start.conf angepasst werden (z.B. `image.qcow2` statt " +"`image.cloop`)." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:41 +msgid "" +"Die Benennung der zusätzlichen Image-Dateien ``*.postsync``, " +"``*.prestart`` and ``*.reg`` ändern sich, so dass das Image-Format nicht " +"mehr in den Dateinamen mit angegeben wird (z.B. ``image.postsync`` statt " +"``image.cloop.postsync`` oder ``image.prestart`` statt " +"``image.cloop.prestart``)." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:42 +msgid "" +"Der Ablageort der neuen Images und der zugehörigen zusätzlichen Dateien " +"ist ``/srv/linbo/images//``. Diese Verzeichnisstruktur wird " +"aber nicht in der start.conf angegeben." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:43 +msgid "" +"Backups von Images werden jetzt nach " +"``/srv/linbo/images//backups/`` verschoben." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:48 +msgid "Konvertieren der LINBO 2.4 Images" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:50 +msgid "" +"Konvertiere Deine Cloop-Images in das qcow2 Format mithilfe von ``linbo-" +"cloop2qcow2``. Wechsle dazu in das Linbo-Verzeichnis und rufe den Befehl " +"mit dem zu konvertierenden Dateinamen auf:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:57 +msgid "" +"Das Cloop-Image wird dadurch in das `qcow2`-Format konvertiert und im " +"Verzeichnis ``/srv/linbo/images/ubu22/`` als Datei ``ubu22.qcow2`` " +"abgelegt." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:61 +msgid "" +"Images von Windows-Systemen könnten nach der Konvertierung ggf. nicht so " +"funktionieren wie vorgesehen - dies gilt insbesondere für UEFI-Systeme. " +"In diesem Fall ist es notwendig, ein neues Image zu erstellen." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:63 +msgid "" +"Ändere den Dateinamen des Images in the start.conf der jeweiligen " +"Hardwareklasse/Gruppe. Das Ablageverzeichnis des Images wird dabei nicht " +"genannt, obiges Beispiel: ``BaseImage = ubu22.qcow2``" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:64 +msgid "" +"Starte die Dienste zur Image-Verteilung neu mit: ``systemctl restart " +"linbo-torrent.service``." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:68 +msgid "" +"Starte alle Clients zweimal, um sicherzustellen, dass LINBO v2 auf v4 " +"aktualisiert wurde." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:71 +msgid "" +"Zum Schluss starte das Skript ``linuxmuster-import-devices``. Dieses " +"löscht die nun nicht mehr benötigten start.conf-Links." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:72 +msgid "Ab jetzt kannst Du Images wieder wie gewohnt erstellen und verteilen." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:75 +msgid "Widerspenstige LINBO-Clients" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:77 +msgid "" +"Möchtest Du, bestehende LINBO-Clients zu LINBO 4 migrieren und hast dabei" +" Probleme, obwohl Du - wie zuvor beschrieben - den Befehl ``linuxmuster-" +"import-devices`` ausgeführt hast, solltest Du nachstehend bechriebene " +"Schritte ausführen." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:79 +msgid "" +"Wichtig ist, dass vor dem Upgrade alle Clients das aktuelle LINBO im " +"Cache haben. Falls es nach dem Upgrade beim Booten von LINBO trotzdem zu " +"Fehlern kommt, kannst Du so vorgehen:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:81 +msgid "Auf dem Server temporär den LINBO-Netboot erzwingen:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:89 +msgid "Clients per PXE booten." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:90 +msgid "" +"Prüfe, ob die Clients wirklich via PXE Network Boot starten, damit " +"hierdurch die Clients auf die letzte LINBO-Version aktualisiert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:91 +msgid "Nehme die Änderungen nun wieder zurück." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linbo-migration-to-4.rst:98 +msgid "Starte die Clients erneut." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/migration/linux-client-migration.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/migration/linux-client-migration.po new file mode 100644 index 00000000..c6292b14 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/migration/linux-client-migration.po @@ -0,0 +1,156 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:6 +msgid "Migration eines bestehenden Linux-Clients" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:11 +msgid "" +"Wird ein Ubuntu 20.04 Linux-Client eingesetzt, so kann dieser " +"vorbereitete Client migriert werden, so dass die aktuell gepflegten " +"Pakete für linuxmuster-linuxclient7 genutzt werden können." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:14 +msgid "Vorgehen" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:16 +msgid "" +"VM anlegen und vorbereiten wie unter :ref:`hardware-registration-label` " +"beschrieben." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:17 +msgid "" +"Für Linbo die start.conf der Hardwareklasse anpassen, so dass das " +"bisherige Image angegeben wird." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:18 +msgid "Start der VM via PXE" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:19 +msgid "Anmelden als Benutzer ``linuxadmin``" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:20 +msgid "" +"ggf. Backup der eigenen Skripte unter ``/etc/linuxmuster-client`` - diese" +" werden automatisch gelöscht!" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:21 +msgid "Entferne den alten Linux-Client vollständig" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:22 +msgid "Entferne das ale Proxy-Skript auf dem Client" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:23 +msgid "Entferne lightdm als Anmeldemanager" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:24 +msgid "Installiere gdm3 als Anmeldemanager" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:25 +msgid "" +"Führe das Setup des neuen Pakets linuxmuster-linuxlient7 aus (:ref" +":`install-linux-clients-current-label`)" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:26 +msgid "Erstelle ein neues Image." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:31 +msgid "" +"Du musst als Benutzer ``linuxadmin`` angemeldet bleiben, solange bis das " +"Setup des neuen Pakets linuxmuster-linuxclient7 vollständig abgeschlossen" +" ist!" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:33 +msgid "Zu den Schritten 6. bis 10. findest Du nachstehend Hinweise zur Umsetzung." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:36 +msgid "Entferne die alten Linux-Client Pakete" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:38 +msgid "" +"Hast Du den alten Linux-Client in der VM erfolgreich gestartet, meldest " +"Du Dich als Benutzer ``linuxadmin`` an." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:40 +msgid "Entferne danach die alten Linux-Client Pakete mit folgendem Befehl:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:47 +msgid "Anmeldemanager wechseln" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:49 +msgid "" +"Das neue Paket linuxmuster-linuxclient7 benötigt als Anmeldemanager gdm3 " +"und Gnome, so dass zuerst der bisherige Anmeldemanager zu deinstallieren " +"ist. Die Dokumentation geht hier dabei davon aus, dass lightdm zu " +"deinstallierenn ist. Ggf. must Du das auf Deinen genutzten Anmeldemanager" +" anpassen." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:51 +msgid "Lösche den Anmeldemanager ``lightdm`` mit dem Befehl:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:57 +msgid "Danach installierst Du ``gdm3`` mit:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:63 +msgid "Räume danach die Pakete im apt-cache auf:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:71 +msgid "" +"Bleibe weiterhin als Benutzer linuxadmin angemeldet, solange bis Du das " +"Setup des neuen Paketes linuxmuster-linuxclient7 abgeschlossen hast." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:73 +msgid "" +"Führe nun alle Schritte zur Installation und zum Setup des neuen " +"linuxmuster-linuxclient7 Pakets aus wie diese im Kapitel :ref:`install-" +"linux-clients-current-label` beschrieben sind." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/linux-client-migration.rst:75 +msgid "Nach Abschluss des Setups erstellst Du ein neues Image." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.po new file mode 100644 index 00000000..f48a6456 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.po @@ -0,0 +1,799 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:7 +msgid "Migration lmn 6.2 --> lmn 7.2" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:14 +msgid "Es wird eine Migration der" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:16 +msgid "Benutzerinformationen (Namen, Passwort, Projekte)," +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:17 +msgid "Computerinformationen (``workstations``)," +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:18 +msgid "der Benutzerdaten (``/home``)," +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:19 +msgid "Tausch- und Projektverzeichnisse und der" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:20 +msgid "Geräte-Abbilder (``/var/linbo``) unterstützt." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:22 +msgid "Nicht migriert werden" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:24 +msgid "Beschreibungen von Projekten," +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:25 +msgid "Quota-Tabellen und" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:26 +msgid "Rollen, die Geräte bekommen." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:28 +msgid "Diese müssen von Hand angepasst werden." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:30 +msgid "" +"Ebenso werden die Dienste mrbs, openSchulPortfolio und der Mail-Server " +"nicht migriert, da diese - wenn benötigt - zur Installation in einem " +"Dockercontainer übernommen werden müssen." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:33 +msgid "Voraussetzungen" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:36 +msgid "Bestehendes System" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:38 +msgid "" +"Es muss als Quellsystem linuxmuster.net in der Version 6.2 installiert " +"sein." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:40 +msgid "" +"Es ist möglich, dass auch ab Version 6.1 und 6.0 eine Migration " +"funktioniert. Dies wurde nicht offiziell getestet." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:44 +msgid "Neues v7.2 System" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:46 +msgid "Es wird davon ausgegangen, dass |...|" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:48 +msgid "" +"der Server der Version 7.2 und eine Firewall (Standard OPNSense |reg| ) " +"zur Verfügung stehen." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:49 +msgid "" +"das Setup wie zuvor beschrieben ausgeführt wurde und ohne Fehler " +"durchgelaufen ist." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:50 +msgid "" +"nach der Installation keine zusätzlichen Benutzer, Gruppen und Projekte " +"angelegt wurden." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:52 +msgid "" +"In dieser Beschreibung wird als Schulinstanz, wie beim Erstsetup " +"vorgegeben, ``default-school`` beibehalten." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:58 +msgid "" +"Solltest Du in der linuxmuster.net v6.2 bereits Netzsegmente gebildet " +"und/oder Netzbereiche geändert haben, dann beachte nachstehendes " +"Unterkapitel mit Hinweisen zum korrekten Vorgehen." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:61 +msgid "" +"Dieser Teil kommt aus der Dokumenation der Version 7, und dient der " +"Übernahme. Die einzelnen Schritte können so übernommen werden, allerdings" +" der Workflow und die Beschreibung der Kommando-Parameter sind zu " +"überarbeiten." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:63 +msgid "System mit Netzanpassungen .. --------------------------" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:66 +msgid "" +"Solltest Du in der linuxmuster.net v6.2 andere Netzbereiche konfiguriert " +"haben, die jetzt weiter genutzt werden sollen, oder hast Du das Netz in " +"Subnetze aufgeteilt und möchtest bei der Migration diese Subnetze mit " +"umstellen, dann ist nachstehendes Vorgehen unbedingt bereits beim " +"Erstsetup der VMs der v7.2 zu beachten." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:69 +msgid "Ablauf .. ------" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:72 +msgid "VMs erstellen (:ref:`install-from-scratch-label`)" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:73 +msgid "VMs starten" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:74 +msgid "IPs der OPNsense® auf die bisher verwendeten IPs/Netze anpassen" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:75 +msgid "" +"ServerVM mit netplan die IPs so ändern, dass diese die korrekte IP im " +"internen (grünen) Netz haben wie bisher" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:76 +msgid "" +"VMs vor dem Setup auf die neue Netzstruktur vorbereiten (:ref:`modify-" +"net-label`)" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:77 +msgid "Erreichbarkeit der VMs im internen Netz testen." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:78 +msgid "Update der VMs druchführen" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:79 +msgid "Erstsetup durchführen (:ref:`setup-label`)" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:81 +msgid "IPs OPNsense® anpassen .. ----------------------" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:84 +msgid "" +"Die IP der externen Schnittstelle (WAN) der OPNsense® ist ggf. " +"anzupassen. Diese ist in der Erstauslieferung so konfiguriert, das diese " +"eine IP via DHCP erhalten würde. Sollte die OPNsense® Firewall hinter " +"einem Router arbeiten, so kann eine Anpassung für eine statische IP " +"erforderlich sein." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:86 +msgid "" +"Hierzu rufst Du auf der Konsole in der OPNsense®, nachdem Du Dich als " +"``root`` angemeldet hast, den Punkt ``2) Set interface IP address`` auf. " +"Solle eine DHCP-Konfiguration in Deinem Netz hier nicht möglich sein, " +"wählst Du zunächst die WAN-Schnittstelle aus und trägst die IP Adresse " +"aus Deinem lokalen Netz mit korrekter Subnetzmaske, Gateway und DNS ein." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:88 +msgid "" +"Danach wählst Du die `LAN-Schnittstelle` aus und konfigurierst die " +"bisherige IP, die im IPFire bereits genutzt wurde. Hast Du z.B. ein " +"Subnetting für das Server-Netz in der v6.2 genutzt, das im \"grünen\" " +"Netz den Bereich 10.16.1.0/24 vorsieht, so vergibst Du hier auf der LAN-" +"Schnittstelle der OPNsense® die IP 10.16.1.254/24 (Subnetmask " +"255.255.255.0 = 24 Bit)." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:90 +msgid "" +"Bei vorhandener Subnettierung dürfte für o.g. Besipiel der L3-Switch im " +"Server - VLAN die IP 10.16.1.253 haben. Zudem ist darauf zu achten, dass " +"auf der Virtualisierungsumgebung die korrekten Bridges für das jeweilige " +"VLAN den Schnittstellen der VMs korrekt zugeordnet wurden." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:92 +msgid "VMs vorbereiten ..^^^^^^^^^^^^^^^" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:95 +msgid "netplan ..\"\"\"\"\"\"\"" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:98 +msgid "Die Server-VM muss nun vorbereitet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:100 +msgid "" +"In der Datei `/etc/netplan/01-meine-netzconfig.yaml` - Name bitte auf " +"Dein System anpassen - sind die Netzwerkeinstellungen wie folgt zu ändern" +" (**Hinweis:** nachstehende Angaben greifen o.g. Beispiel hier nur für " +"die Server-VM auf):" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:116 +msgid "" +"Danach speicherst Du die Änderungen und wendest diese mit folgendem " +"Befehl an und testest, ob die Firewall im internen Netz erreichbar ist:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:123 +msgid "Erhälst Du erfolgreich Pakete zurück, so kanst Du die Firewall erreichen." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:125 +msgid "" +"Können alle VMs im internen Netz sich untereinander via ping erreichen, " +"bereitest Du die VMs mit linuxmuster-prepare vor. siehe: :ref:`modify-" +"net-label`" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:127 +msgid "linuxmuster-prepare ..\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:130 +msgid "Jetzt meldest Du Dich auf der Eingabekonsole an der Server-VM an." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:132 +msgid "" +"Du bereitest diese VMs für der Erstsetup vor, indem Du die korrekten " +"Angaben zur gewünschten IP der VM und der Firewall mit linuxmuster-" +"prepare (siehe: :ref:`modify-net-label`) angibst." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:134 +msgid "" +"Gehen wir davon aus, dass Du für die Server VM im vorangegangenen Schritt" +" die IP `10.16.1.1/24` und für die OPNsense® als Firewall die IP " +"`10.16.1.254/24` zugeordnet hast. Zudem nehmen wir an, dass Deine " +"zukunftige Schuldomäne den Namen `schuldomaene` erhalten wird und Deine " +"Domain `meineschule`.`de` lautet." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:136 +msgid "" +"Mit diesen Vorgaben bereitest Du die Server-VM nun mit folgendem Befehl " +"auf das Setup vor:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:142 +msgid "Starte nach den Anpassungen die VM neu mit ``reboot``." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:144 +msgid "Tests & Setup ..\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:147 +msgid "" +"Teste nun die Erreichbarkeit der VMs im internen Netz mit folgenden " +"Befehlen (angepasst auf o.g. Bsp.):" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:154 +msgid "" +"Funktioniert dies korrekt, so kann jetzt die Aktualisierung der VM " +"erfolgen." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:156 +msgid "Aktualisiere die VM mit folgendem Befehl:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:163 +msgid "Starte danach die VM neu." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:165 +msgid "" +"Nach dem Neustart meldest Du Dich an der Server-VM als Benutzer `root` an" +" und rufst das Setup mit folgendem Befehl auf:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:171 +msgid "" +"Nach erfolgreichem Setup :ref:`setup-label` durchläuft Du die nachstehend" +" dargestellten Schritte zur Migration." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:174 +msgid "Vorgehen zur Migration .. ======================" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:177 +msgid "" +"1. Zunächst installiert man auf dem Quellsystem (Version 6.x) das Paket " +"`sophomorix-dump` und exportiert die Daten (ca. 15MByte)." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:180 +msgid "" +"2. Danach importiert man diese Daten auf einem Zielsystem (Version 7.x) " +"und rekonstruiert dort Benutzer, Passwörter, Projekte und Geräte, etc." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:184 +msgid "" +"3. Es müssen manuell die Verzeichnisse ``/home/share``, " +"``/home/teachers`` und ``/home/students`` im Zielsystem gemountet werden " +"(z.B. über eine externe Festplatte und bind-mount, Netzwerk-mount, etc.) " +"und importiert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:189 +msgid "" +"4. Die Daten von LINBO können ebenso wie Benutzerdaten synchronisiert " +"werden." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:192 +msgid "" +"Export der Daten unter linuxmuster.net 6.x .. " +"==========================================" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:195 +msgid "" +"Der Server 6.x muss sich in einem synchronisierten Zustand befinden, d.h." +" der Befehl auf der Konsole ``sophomorix-check`` darf keine " +"hinzuzufügenden oder zu verändernden Benutzer anzeigen. Dafür führt man " +"folgende Schritte als `root` nacheinander aus:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:211 +msgid "" +"Jetzt sollte ein ``sophomorix-check`` keine Benutzer mehr verändern " +"wollen." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:214 +msgid "sophomorix-dump installieren .. ----------------------------" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:217 +msgid "" +"**Installiere** jetzt ``sophomorix-dump`` aus dem babo-Repository oder " +"lade das entsprechende Debian-Paket von der Webseite herunter" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:227 +msgid "" +"Alternativ kannst Du (z.B. wenn Du das babo-Repository nicht einbinden " +"kannst) unter http://pkg.linuxmuster.net/babo/ die neueste Version " +"`sophomorix-dump_u.v.w-z_all.deb` herausfinden, herunterladen und " +"installieren:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:239 +msgid "Daten exportieren .. -----------------" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:242 +msgid "Führe das Skript ``sophomorix-dump`` aus" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:257 +msgid "" +"Die Zusammenfassung zeigt Fehler und Warnungen an. Warnungen und der " +"folgende Fehler: ``ERROR dumping: /root/sophomorix-" +"dump/data/etc/sophomorix/user/mail/*`` können ignoriert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:260 +msgid "" +"Die exportierten Daten (bis zu 15MByte) liegen jetzt in ``/root" +"/sophomorix-dump``. Kopiere dieses Verzeichnis auf den Server mit Version" +" 7.x. Um die exportierten Daten wieder zu löschen, führe ``sophomorix-" +"dump.. --clean`` aus." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:265 +msgid "" +"Import der Daten unter linuxmuster.net 7.x .. " +"==========================================" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:268 +msgid "**Installiere** die ``sophomorix-vampire``-Skripte über" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:276 +msgid "" +"Das Skript ``sophomorix-vampire -h`` zeigt Optionen und Schritte an, die " +"im folgenden durchgeführt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:278 +msgid "" +"Kompletter Import mit sophomorix-vampire-example .. " +"------------------------------------------------" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:281 +msgid "" +"Beispielhaft führt das Skript ``sophomorix-vampire-example`` alle " +"Schritte für eine typische Schule durch. Es empfiehlt sich das Skript in " +"den übertragenen Ordner ``sophomorix-dump`` zu kopieren und an die " +"eigenen Bedürfnisse anzupassen. Besonders der Import der Nutzerdaten " +"sollte in der folgenden Schritt-für-Schritt Anleitung genau geprüft " +"werden." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:283 +msgid "1. Analyse der exportierten Daten .. ---------------------------------" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:286 +msgid "Die folgende Analyse zeigt" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:294 +msgid "``ERROR``:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:293 +msgid "" +"z.B. fehlende Dateien (``/etc/sophomorix/user/mail/*`` wird dagegen nicht" +" in jeder Installation verwendet)" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:297 +msgid "``INFO``:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:297 +msgid "z.B. Gruppen, die während der Migration umbenannt werden" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:300 +msgid "``WARNING``:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:300 +msgid "z.B. Warnungen, welche Dateien überschrieben werden" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:302 +msgid "2. Migration der Klassen .. ------------------------" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:305 +msgid "" +"Alle Klassen werden vor den Benutzern migriert, inklusive eventueller " +"Umbenennungen der Klassennamen wie in der Analyse angezeigt. Dafür " +"erstellt man zunächst das Klassenskript und führt es danach aus" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:313 +msgid "Jetzt können die neu erstellten Klassen überprüft werden, beispielsweise" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:320 +msgid "3. Migration der Benutzer .. -------------------------" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:323 +msgid "" +"Zunächst muss die Passwortlängen und -komplexitätsüberprüfung von Samba 4" +" so eingestellt werden, dass bisherige einfache Passwörter erlaubt sind." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:331 +msgid "" +"Jetzt wird aus den exportierten Daten eine Datei ``sophomorix.add`` " +"erzeugt, die an die richtige Stelle im System kopiert werden muss, um " +"danach die Benutzer regulär aufzunehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:339 +msgid "" +"Folgender Schritt informiert vorab mit ``ERRORS`` und ``WARNINGS`` über " +"mögliche Fehlermeldungen bei der geplanten Aufnahme. Diese Fehler sollten" +" manuell in der Datei ``/var/lib/sophomorix/check-result/sophomorix.add``" +" korrigiert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:352 +msgid "" +"Die Aufnahme der Benutzer wird ca. 1 Sekunde Zeit pro Benutzer in " +"Anspruch nehmen, Zeit einen Tee zu trinken." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:360 +msgid "Die Aufnahme" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:362 +msgid "nimmt die Benutzer mit ihren Erstpasswörtern auf, dies kann mit" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:369 +#, python-format +msgid "" +"getestet werden, was hier zu 100% funktionieren sollte. Im nächsten " +"Schritt folgt der Import der aktuellen Passworthashes." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:372 +msgid "" +"gibt den Benutzern zunächst keine Rechte für die WebUI/Schulkonsole. Dies" +" folgt in einem späteren Schritt." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:376 +msgid "4. Passworthashes importieren .. -----------------------------" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:379 +msgid "" +"Die mit Hash codierten Passwörter werde mit folgendem Befehl importiert " +"und sollte keine Fehler erzeugen" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:388 +msgid "" +"Jetzt müssen die standardmäßig komplexen Passwörter wieder aktiviert " +"werden" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:395 +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:434 +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:493 +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:514 +msgid "Tests .. ^^^^^" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:398 +msgid "" +"Jetzt sollten für Konten bei denen nicht mehr das Erstpasswort gilt, der " +"folgende Test fehlschlagen. Für alle Konten mit Erstpasswörtern sollte er" +" noch funktionieren." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:406 +msgid "Zeige einen oder mehrere Benutzer an" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:414 +msgid "" +"5. Klassenadministratoren importieren .. " +"-------------------------------------" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:417 +msgid "Wie bisher" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:424 +msgid "6. Projekte importieren .. -----------------------" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:427 +msgid "Im nachfolgenden Schritt werden alle Projekte importiert." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:437 +msgid "Zeige ein oder mehrere Projekte an" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:445 +msgid "" +"7. Konfigurationsdateien importieren .. " +"------------------------------------" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:448 +msgid "Mit folgendem Schritt werden wichtige Konfigurationsdateien verändert." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:450 +msgid "Das Skript muss zwei Mal ausgeführt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:460 +msgid "" +"Jetzt solltest Du noch die Datei ``school.conf`` bearbeiten, denn das " +"wird nicht automatisch gemacht." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:463 +msgid "8. Updates diverser Einstellungen .. ---------------------------------" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:466 +msgid "Grundsätzlicher Durchlauf von ``sophomorix-check`` muss funktionieren:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:472 +msgid "Stelle sicher, dass keine weiteren Benutzer hinzugefügt werden müssen:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:478 +msgid "Mit folgendem Schritt werden" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:480 +msgid "" +"Benutzernamen in UTF-8 konvertiert (ab jetzt sind Umlaute und " +"Sonderzeichen in Namen möglich)," +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:481 +msgid "Zugriffsrechte in der Schulkonsole gesetzt" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:487 +msgid "" +"Lösche die Benutzer, die nach Deinen Einstellungen in ``school.conf`` " +"fällig werden." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:496 +msgid "" +"So kann man überprüfen, ob Sonderzeichen in ``students.csv`` oder " +"``teachers.csv`` in das System übernommen wurden:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:502 +msgid "9. Rechner importieren .. ----------------------" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:517 +msgid "Überprüfe, ob einzelne Rechner vorhanden sind:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:524 +msgid "Überprüfe ob die Namensauflösung funktioniert:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:530 +msgid "" +"10. Überprüfung von Benutzern und Gruppen .. " +"-----------------------------------------" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:533 +msgid "Benutzer und Gruppen können mit folgendem Skript getestet werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:539 +msgid "Kommando liefert" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:541 +msgid "Unknown option: verify-uid Command line:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:544 +msgid "You have made a mistake, when specifying options. See error message above." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:547 +msgid "... sophomorix-vampire is terminating" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:550 +msgid "11. Synchronisiere Benutzerdaten .. --------------------------------" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:553 +msgid "" +"Zunächst müssen über irgendein Verfahren die Verzeichnisse " +"``/home/share``, ``/home/teachers`` und ``/home/students`` vom " +"Quellsystem im Zielsystem unter einem Pfad (hier im Beispiel: ``/mnt``) " +"erscheinen." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:561 +msgid "" +"Der Pfad im Zielsystem wird über das Kommandozeilenargument ``--path-" +"oldserver /mnt`` an nachfolgende Skripte übergeben und erwartet dann die " +"obige Ordnerstruktur unterhalb von ``/mnt``." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:563 +msgid "" +"Für einzelne Schüler, Lehrer, Klassen und Projekte sollte man eine " +"Synchronisation testen:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:572 +msgid "" +"Jetzt können alle Schüler, Lehrer, Klassen und Projekte in einem Schritt " +"importiert werden" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:581 +msgid "12. Synchronisiere LINBO-Daten .. ------------------------------" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:584 +msgid "" +"Alle Daten von LINBO können ebenso wie die Benutzerdaten aus dem früheren" +" Verzeichnis ``/var/linbo`` importiert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:590 +msgid "" +"Auch hier wird beispielsweise der Inhalt von ``/var/linbo`` in das " +"Zielsystem nach ``/mnt`` eingebunden. Das Skript erwartet dann die obige " +"Ordnerstruktur unterhalb von ``/mnt``." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:597 +msgid "" +"Jetzt muss LINBO erneut installiert werden, um Änderungen, die nur unter " +"linuxmuster.net v7 existieren, importiert werden" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:603 +msgid "" +"13. Dinge, die manuell gemacht werden müssen .. " +"--------------------------------------------" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:606 +msgid "Beschreibungen zu Projekten hinzufügen" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:607 +msgid "Die Rolle von Geräten festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:608 +msgid "Quota für die Benutzer (neu) festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/migrate-from-6-2-to-7-2.rst:609 +msgid "" +"Bei migrierten Subnetzen: Es muss in ``/etc/linuxmuster/subnets.csv`` das" +" Gateway für das Servernetz eingetragen werden, z.B. 10.0.0.253 für einen" +" L3-Switch. Danach muss ``linuxmuster-import-subnets`` ausgeführt werden." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/migration/upgrade.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/migration/upgrade.po new file mode 100644 index 00000000..138a8840 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/migration/upgrade.po @@ -0,0 +1,196 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:5 +msgid "Upgrade v7.1 auf v7.2" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:7 +msgid "Bringe zuerst den lmn7.1 Server auf den aktuellsten Paketstand." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:9 +msgid "Führe dazu in der Konsole folgende Befehle aus:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:16 +msgid "" +"Aktualisiere danach das Betriebssystem auf dem Server von Ubuntu 18.04 " +"LTS auf die Version Ubuntu 20.04 LTS. Nutze dazu den Befehl ``do-release-" +"upgrade``." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:19 +msgid "Gib dazu auf der Server-Konsole ein:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:26 +msgid "" +"Nach der Überprüfung siehst Du, wieviele Pakete aktualisiert, neu " +"installiert und gelöscht werden. Bestätige den Vorgang zur Durchführung " +"des Upgrades mit ``j``." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:29 +msgid "" +"Während des Upgrades erhältst Du mehrere Nachfragen. Für einige Dienste " +"(z.B. samba, ssh) wirst Du gefragt, ob die Konfigurationsdatei " +"aktualisiert werden soll." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:34 +msgid "" +"Die Nachfrage zur Aktualisierung der Konfigurationsdateien für diese " +"Dienste musst Du unbedingt mit ``N`` beantworten. Beispiele (keine " +"Garantie auf Vollständigkeite) sind: ``/etc/security/limits.conf``, " +"``/etc/ntp.conf``, ``/etc/system/system.conf``, ``/etc/samba/smb.conf``, " +"``/etc/sshd/sshd_config``" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:37 +msgid "" +"Zudem müssen während oder nach der Installation einiger neuerer " +"Bibliotheken einige Dienste neu gestartet werden. Diese werden Dir in " +"einer Liste angezeigt. Bestätige deren Neustart mit ``OK``." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:39 +msgid "" +"Danach wirst Du gefragt, ob Du die lokale Version bestimmter Dienste " +"beibehalten möchtest. Beantworte dies jeweils mit ``Ja/OK``." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:41 +msgid "" +"Nach der Aktualisierung der Pakete wirst Du gefragt, ob die alten Pakete " +"entfernt werden sollen. Bestätige dies mit ``J``." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:43 +msgid "" +"Danach wirst Du aufgefordert das System neu zu starten. Führe einen " +"``Reboot`` aus." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:45 +msgid "" +"Aktualisiere danach das Betriebssystem auf dem Server von Ubuntu 20.04 " +"LTS auf die nachfolgende Version Ubuntu 22.04 LTS. Nutze dazu den Befehl " +"``do-release-upgrade``." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:47 +msgid "Der weitere Ablauf ist identisch zu den unter 2.) beschriebenen Schritten." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:49 +msgid "" +"Führe die erneute Konfiguration der lmn-Pakete aus. Rufe dazu folgenden " +"Befehl auf:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:56 +msgid "" +"5. Aktiviere das lmn71-Repository wieder, indem Du die Datei " +"``/etc/apt/sources.list.d/lmn71.list`` editierst und dort das während des" +" Upgrades automatisch eingefügte Kommentarzeichen ``#`` entfernst." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:59 +msgid "" +"Zudem oder alternativ findest Du die Datei " +"``/etc/apt/sources.list.d/lmn71.list.distUpgrade``, in der das Repository" +" der lmn 7.1 auskommentiert ist." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:61 +msgid "Füge danach das Repository der lmn72 wie folgt hinzu:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:63 +msgid "Importiere zuerst die Schlüsseldatei:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:71 +msgid "" +"Bei ``wget -qO-`` ist der Großbuchstabe O zu verwenden - n i c h t die " +"Zahl 0." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:73 +msgid "Füge danach das Linuxmuster 7.2 Testing-Repro hinzu:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:79 +msgid "Aktualisiere nun die Paketquellen:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:85 +msgid "" +"Aktualisiere die installierten Pakete und führe anschließend ein Reboot " +"durch:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:89 +msgid "" +"Die Nachfrage zur Aktualisierung der Konfigurationsdateien für Dienste " +"musst du in diesem Schritt (im Gegensatz zur Systemaktualisierung in " +"Schritt 2 und 3) mit ``I`` oder ``Y`` akzeptieren. Beispiele (keine " +"Garantie auf Vollständigkeit) sind: ``/etc/default/linbo-torrent``" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:97 +msgid "Nach dem Neustart führe den Import der Geräte erneut aus:" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:103 +msgid "" +"Starte nun die Clients neu. Du wirst zunächst noch die Version 4.0 von " +"Linbo auf den Clients nach dem ersten Start sehen. Starte den Client ein " +"zweites Mal und Linbo wird dann automatisch auf dem Client auf die " +"Version 4.2 aktualisiert." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:105 +msgid "" +"Synchronisiere das Betriebssystem und melde Dich danach mit einem " +"Domänen-Benutzer an." +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:112 +msgid "first login to lmn7.2" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:112 +msgid "Server-Infos nach dem Konsolen-Login" +msgstr "" + +#: ../../source/migration/upgrade.rst:116 +msgid "" +"Beim Upgrade von Ubuntu 18.04 über Ubuntu 20.04 zu 22.04 LTS werden die " +"Einstellungen für CUPs zwar korrekt übernommen. Allerdings treten für " +"einige Drucker Fehler auf. Es ist in diesen Fällen sinnvoll die " +"Druckerinstallation erneut durchzuführen. Für viele HP-Drucker ist es " +"hilfreich die Bibliothek ``hplip`` auf dem Server nachzuinstallieren - " +"siehe zu den Druckern :ref:`configure-printers-label`." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/setup/add-user-accounts.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/setup/add-user-accounts.po new file mode 100644 index 00000000..d7c89ee1 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/setup/add-user-accounts.po @@ -0,0 +1,400 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:5 +msgid "Benutzeraufnahme mit der Schulkonsole" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:11 +msgid "" +"In einer Schule müssen meist mehrere hundert bis einige tausend Schüler " +"als Benutzer angelegt werden. Die Schulkonsole (WebUI) erlaubt das " +"Einlesen aller Schülerdaten aus einer Text-Datei, die z.B. aus dem " +"Schulverwaltungsprogramm der Schule bezogen wurde. Anschließend werden" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:13 +msgid "" +"Konten aller Schüler dieser Liste, die im System noch nicht vorhanden " +"sind, angelegt," +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:14 +msgid "solche mit einer neuen Klasse versetzt und" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:15 +msgid "" +"Konten nicht mehr aufgeführter Schüler schrittweise aus dem System " +"entfernt." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:17 +msgid "" +"In diesen Abschnitten werden beispielhaft ``ein Lehrer händisch`` " +"angelegt und per Datei-Import einige Schüler aufgenommen. Melde Dich " +"dafür an der Schulkonsole als ``global-admin`` an." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:21 +msgid "Zeichenkodierung wählen" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:23 +msgid "" +"Die Zeichencodierung für die zu importierenden CSV-Benutzerdateien kann " +"in der WebUI festgelegt werden. Der Standard ist eine Auto-Erkennung der " +"Codierung festgelegt. Ist die Kodierung der Eingabedatei bekannt, so kann" +" diese auch direkt vorgegeben werden." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:25 +msgid "Klicke dazu auf das Menü ``Einstellungen --> Schuleinstellungen``." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:31 +msgid "Menue Settings" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:31 +msgid "Schuleinstellungen wählen" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:33 +msgid "" +"Klicke rechts auf die Reiterkarte ``Listenimport``, unterhalb von " +"``Zeichenkodierung`` ist im Beispiel ``UTF-8`` erkannt worden." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:41 +msgid "Menue Coding" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:41 +msgid "Listenimport und Zeichenkodierung" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:43 +msgid "" +"Klicke auf das Drop-down Menü für die Listenkodierung und wähle die " +"gewünschte Kodierung aus. Schließe die Eingabe mit \"Speichern\" ab." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:46 +msgid "Für den Listenimport gibt es drei verschiedene CSV-Dateien:" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:48 +msgid "``students.csv``: Liste für den Schülerimport" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:49 +msgid "``teachers.csv``: Liste für den Lehrerimport" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:50 +msgid "" +"``extrastudents.csv``: Liste für den Import von Benutzern für z.B. " +"Fortbildungen, Kurse etc." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:52 +msgid "Diese CSV-Dateien folgen nachstehendem Aufbau:" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:58 +msgid "" +"Trennzeichen ist das Semikolon (;). Klasse ist nur für Schüler anzugeben." +" Die ID kann nachgestellt sein und stammt i.d.R. aus den " +"Schulverwaltungsprogrammen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass für" +" identische Benutzer immer nur ein Zugang angelegt wird." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:62 +msgid "Lehrer importieren" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:64 +msgid "Wähle das Menü ``Benutzerverwaltung --> Listenverwaltung``." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:70 +msgid "Menue list management" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:70 +msgid "Menüeintrag Listenverwaltung" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:72 +msgid "Wähle rechts oben die Reiterkarte ``Lehrer``." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:75 +msgid "Einzelnen Lehrer hinzufügen" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:77 +msgid "" +"Klicke auf den Button ``+ Lehrer hinzufügen``. Es wird eine leere Zeile " +"hinzugefügt, die nun mit den angezeigten Daten zu füllen ist." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:84 +msgid "Menue: Add teacher" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:84 +msgid "Lehrer hinzufügen" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:88 +msgid "" +"Wie dargestellt führt der ``Benutzername bo.hans zu einem Importfehler`` " +"! Im Benutzernamen darf kein Punkt enthalten sein. ``vornamenachname`` " +"oder nur ``nachname`` wären hingegen zulässige Benutzernamen." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:92 +msgid "" +"Der angegebene Benutzername darf keine Leerzeichen, Punkte und " +"Großbuchstaben enthalten. Anderfalls kommt es bei ``Speichern & Prüfen`` " +"zu einer Fehlermeldung" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:94 +msgid "" +"Mit ``+ Lehrer hinzufügen`` können auf diese Art und Weise weitere Lehrer" +" einzeln aufgenommen werden. Klicke nach dem Eintragen aller der Daten " +"unten auf den Button ``Speichern & Prüfen``." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:96 +msgid "" +"Es erscheint ein Fenster, in dem Du siehst, wie mit den angegebenen " +"Benutzerdaten verfahren wird." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:103 +msgid "Menue: Add teacher - check data" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:103 +msgid "Prüfergebnis für den Import der Nutzerdaten" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:105 +msgid "" +"In o.g. Fenster ist zu sehen, dass ein neuer Lehrer hinzugefügt wird. Mit" +" dem Button ``Übernehmen`` werden die dargestellten Aktionen ausgeführt " +"(hinzufügen, aktualisieren, löschen)." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:107 +msgid "" +"Der Importdialog zeigt den Fortschritt an und meldet zurück, wenn die " +"Aufnahme abgeschlossen wurde." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:114 +msgid "Menue: Add teacher - import finished" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:114 +msgid "Import fertiggestellt" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:116 +msgid "Bestätige dies mit dem Button ``Schliessen``." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:118 +msgid "" +"Die neune oder geänderten Benutzer findest Du nun im Menü " +"``Benutzerverwaltung --> Lehrer``. Hier können deren Kontoinformationen " +"abgerufen und z.B. Erstpasswörter (zurück-)gesetzt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:125 +msgid "Menue: Added teacher" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:125 +msgid "Benutzerverwaltung: Lehrer" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:129 +msgid "Schüler importieren" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:131 +msgid "Schüler können analog zu Lehrern einzeln hinzugefügt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:133 +msgid "" +"Alternativ können **alle** Schüler (alte wie neue) importiert werden. " +"Wähle im Menü ``Benutzerverwaltung --> /Listenverwaltung --> Schüler`` " +"(es erscheint automatisch die Schülerliste)." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:135 +msgid "" +"Mit der Schaltfläche unterhalb der dargestellten Schüler ``CSV`` kannst " +"Du verschiedene Möglichkeiten ansteuern, eine CSV-Datei zu erstellen, " +"diese zu bearbeiten oder eine neue bereitzustellen." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:141 +msgid "Menue: list management - csv" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:141 +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:214 +msgid "Eigene CSV hochladen" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:143 +msgid "Eine zu importierende Datei sollte folgende Daten aufweisen:" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:149 +msgid "" +"Nachstehende Daten könnten lokal erstellt, als CSV-Datei mit der UTF-8 " +"Codierung abgespeichert und danach mit o.g. Option ``Eigene CSV " +"hochladen`` importiert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:159 +msgid "" +"Die Datei muss alle alten und neuen Schüler enthalten, sonst werden alle " +"fehlenden Schüler zur Entfernung (Versetzung aus der Schule) vorgemerkt. " +"Siehe auch :ref:`add-user-errorcorrection-label` unten. Die Dateinamen " +"sind ebenso eindeutig vorgegeben. Für Schüler ist die Datei students.csv " +"zu nennen." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:161 +msgid "" +"Mit der Option ``Eigene CSV hochladen`` kann eine so formatierte Datei " +"nun hochgeladen werden. Die Schüler der zu importierenden Datei sind dann" +" in der Listenverwaltung unter den Schülern zu sehen." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:168 +msgid "Menue: pupils to be imported via csv" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:168 +msgid "Schüler hinzufügen" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:170 +msgid "" +"Mit ``Speichern`` werden eventuelle Konsistenzfehler überprüft. Die " +"Schaltfläche ``SPEICHERN & PRÜFEN`` zeigt nun an, wieviele Schüler bei " +"``ÜBERNEHMEN`` ins System übernommen, versetzt (aktualisiert) oder " +"gelöscht werden." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:177 +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:186 +msgid "Menue: pupils to be imported - checked" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:177 +msgid "Überprüfung der zu importierenden Benutzer" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:179 +msgid "" +"Mit Klick auf den Button ``Übernehmen`` werden die dargestellten Aktionen" +" ausgeführt. Der abgeschlossene Import ist im Fenster zu sehen:" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:186 +msgid "Benutzer importiert" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:188 +msgid "" +"Ab der erfolgreichen Übernahme können die Schüler unter dem Menüpunkt " +"``Benutzerverwaltung --> Schüler`` gefunden und deren Konten bearbeitet " +"werden." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:194 +msgid "Fehlerkorrektur" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:196 +msgid "" +"Hat man fehlerhafte Daten in das System eingepflegt und hat sie noch " +"nicht imporiert, lassen sich Schüler und Lehrerlisten aus einer Sicherung" +" zurückholen. Der Knopf für die Sicherung ist rechts unten in der " +"Listenverwaltung." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:199 +msgid "" +"Hast Du z.B. bei der zuvor importierten CSV-Datei die IDs vergessen, " +"kannst Du diese in der CSV-Datei ergänzen, diese erneut importieren. Es " +"werden Dir dann die Änderungen angezeigt. In diesem Fall wird die ``uid``" +" auf die neu eingetragenen ID geändert." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:206 +msgid "Menue: import users - changes" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:206 +msgid "Benutzer aktualisiert" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:208 +msgid "" +"Unter Listenverwaltung hast Du bei den jeweiligen Benutzern (Schüler, " +"Lehrer, Extraschüler) unten rechts das Drop-down-Menü für die CSV-" +"Dateien." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:214 +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:224 +msgid "Menue: CSV" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:217 +msgid "" +"Klickst Du auf ``CSV --> Im Editor öffnen`` wird die ``students.csv`` auf" +" dem Server geöffnet und Du kannst Änderungen vornehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:224 +msgid "CSV-Datei mit der WebUI im Browser editieren" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/add-user-accounts.rst:226 +msgid "" +"Eine ausführlichere Dokumentation zur Benutzerverwaltung findet sich im " +"entsprechenden Abschnitt dieser Dokumentation." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/setup/setup-console.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/setup/setup-console.po new file mode 100644 index 00000000..da2facf9 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/setup/setup-console.po @@ -0,0 +1,574 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:7 +msgid "Setup im Terminal" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:12 +msgid "" +"Melde Dich als Benutzer ``root`` mit dem Passwort ``Muster!`` auf dem " +"Server an." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:14 +msgid "" +"Für diese Anmeldung kannst Du die xterm.js Konsole von Proxmox verwenden," +" wenn Du unserer Anleitung gefolgt bist. Alternativ kannst Du Dich via " +"ssh von einem anderen Rechner mit dem Server verbinden, wenn er sich im " +"gleichen Netzwerksegment befindet." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:16 +msgid "" +"Im Terminal wirst Du mit dem Erstbildschirm von linuxmuster.net v7.2 " +"begrüßt." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:23 +msgid "Terminal after login" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:23 +msgid "Welcome to lmn.net" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:25 +msgid "Das Setup wird über den Befehl ``linuxmuster-setup`` gestartet." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:27 +msgid "" +"Erfolgt der Aufruf direkt mittels ``linuxmuster-setup`` *müssen* " +"mindestens folgende Setup-Parameter als Kommandozeilenparameter übergeben" +" werden (in einer Zeile) - die angegebene Werte nach dem " +"Gleichheitszeichen sind selbstverständlich nur Beispielwerte:" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:33 +msgid "" +"Weitere Parameter *können* auf der Kommandozeile angegeben werden. Werden" +" aber auch in einem Dialogsystem abgefragt. Um alle Parameter zu sehen, " +"verwende |...|" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:39 +msgid "Die dazugehörende Ausgabe:" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:59 +msgid "" +"Alternativ kannst Du eine Konfigurationsdatei mit dem Parameter " +"``--config`` übergeben." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:61 +msgid "" +"Willst Du diese Möglichkeit nutzen, lege eine ``config.txt`` mittels des " +"nächsten Befehls an:" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:67 +msgid "" +"Diese Datei musst Du noch mit Deinen Angaben füllen. Hier beispielhaft " +"mit dem Editor nano gezeigt" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:78 +msgid "Terminal Setup: Editor nano config.txt" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:78 +msgid "Editor Nano: config.txt" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:80 +msgid "" +"Hast Du diese Textdatei mit deinen Einträgen gespeichert ``[Strg]+[X]`` " +"--> ``[Y]`` --> ``[Enter]``, kannst Du das Setup mit folgendem Befehl " +"aufrufen:" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:86 +msgid "" +"Nach dessen Aufruf, erscheinen in der Konsole nach und nach nochmals " +"relevante Parameter. Hattest Du diese bereits festgelegt, so siehst Du " +"Deine Werte. Bei nicht festgelegten, siehst Du die standardmäßig " +"vorbelegten Werte. Prüfe alle Parameter und passe deren Werte " +"gegebenenfalls an." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:88 +msgid "Klicke jeweils auf ``< OK >``, um zum nächsten Schritt zu gelangen." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:95 +msgid "Terminal Setup: Parameter 1" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:95 +msgid "Terminal Setup Hostname" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:97 +msgid "" +"Danach gelangst Du zur Angabe der sogenannten Domain. Beachte bei dessen " +"Festlegung u.g. Hinweise zum FQDN." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:104 +msgid "Terminal Setup: Parameter 2" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:104 +msgid "Terminal Setup FQDN" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:107 +msgid "Der ``Domain name`` spielt eine besondere Rolle für das Setup." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:109 +msgid "" +"Besonders, wenn eine Adresse verwendet werden soll, die intern und extern" +" identisch sein soll, sodass mit dem FQDN intern und extern gearbeitet " +"wird. Um Dir das zu verdeutlichen, zeigen wir das an zwei Beispielen:" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:111 +msgid "**meineschule.de**" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:112 +msgid "**linuxmuster.lan**" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:114 +msgid "" +"Die einzelnen Teile des Domainnamens werden durch einen einzelnen Punkt " +"getrennt." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:116 +msgid "" +"Die beiden rechten Teile **de** beziehungsweise **lan** stellen die " +"sogenannte Top-Level-Domain (TLD) dar." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:118 +msgid "" +"Die TLD **lan** wird nicht extern verwendet, sondern ist nur für den " +"internen Gebrauch sinnvoll." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:120 +msgid "Die TLD **de** wird extern genutzt." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:122 +msgid "" +"Hat Deine Schule die de-Domain **meineschule.de** registriert, dann musst" +" Du hier eine Subdomain angeben, da **meineschule** zugleich die " +"sogenannten Samba-Domain darstellt." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:124 +msgid "" +"Wie aufgezeigt wird aus dem ganz linken Teil die Samba-Domain gebildet. " +"Für diese gibt es defininationsmäßig einige Einschränkungen:" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:126 +msgid "Es dürfen maximal 15 Zeichen verwendet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:128 +msgid "Es werden nur englische Kleinbuchstaben a bis z akzeptiert." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:130 +msgid "**Richtig**: gshoenningen (12 Zeichen, keine Umlaute und Satzzeichen etc.)" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:132 +msgid "" +"**Falsch**: GSO-Heinrich-Böll-Hönningen (26 Zeichen, Großbuchstaben, " +"Umlaute, Bindestriche)" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:134 +msgid "" +"Weitergehende Informationen findest du hier: " +"https://wiki.samba.org/index.php/Active_Directory_Naming_FAQ" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:136 +msgid "Bestätige Deine Eingabe mit ``< OK >``." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:138 +msgid "" +"Es erscheint der IP-Adressbereich, der für die Rechneraufnahme mit Linbo " +"reserviert wird. In der Abb. ist dies der Bereich ``10.0.0.100`` bis " +"``10.0.0.200``." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:145 +msgid "Terminal Setup: Parameter 3" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:145 +msgid "Terminal Setup: DHCP Bereich festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:147 +msgid "Wechsele mit ``< OK >`` zur nächsten Eingabemaske." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:149 +msgid "" +"Hier setzt Du ein neues Administrations-Kennwort. Dieses wird zugleich " +"das neue Kennwort aller administrativens Benutzer, so auch vom ``gobal-" +"admin`` in der Schulkonsole." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:156 +msgid "Terminal Setup: Parameter 4" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:156 +msgid "Terminal Setup: Global-admin und root Kennwort festelegen" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:158 +msgid "" +"Passwortbeschränkungen: Valid characters are: a-z A-Z 0-9 ?!§+-@#%&*( )[ " +"]{ }" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:166 +msgid "" +"Das beim Setup eingegebene Admin-Passwort wird für folgende " +"administrativen User gesetzt:" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:163 +msgid "root auf dem Server" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:164 +msgid "root auf der Firewall" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:165 +msgid "global-admin (AD)" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:166 +msgid "pgmadmin (AD)" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:167 +msgid "linbo (/etc/rsyncd.secrets)" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:168 +msgid "" +"Es sollten die Passwörter der o.g. User nach dem Setup geändert werden, " +"sodass jeder User ein eigenes Password hat." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:169 +msgid "" +"Achte darauf, dass Dein Passwort den Komplexitätsanforderungen " +"entspricht, die mit samba4 aktiviert sind: Mind. 7 Zeichen, Groß- und " +"Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen (zulässige Sonderzeichen wie " +"oben genannt)" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:171 +msgid "" +"In der Datei ``/etc/linuxmuster/sophomorix/default/school/school.conf`` " +"sind die Kennwortlängen für Schüler (Standard: 10 Zeichen) und Lehrer (12" +" Zeichen) angegeben." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:172 +msgid "" +"Die Grundeinstellungen für Kennwörter in samba4 kannst Du Dir auf dem " +"Server in der Konsole mit ``samba-tool domain passwordsettings show`` " +"anzeigen lassen." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:175 +msgid "Gebe das Kennwort ein und klicke auf ``< OK >``." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:182 +msgid "Terminal Setup: Parameter 5" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:182 +msgid "Terminal Setup: Kennwort bestätigen" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:184 +msgid "Bestätige dieses Kennwort und klicke auf ``< OK >``." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:186 +msgid "" +"Danach wird das Setup gestartet. Es dauert einige Zeit, bis alle " +"erforderlichen Dienste und die OPNsense eingerichtet wurden." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:193 +msgid "Terminal Setup: Services" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:193 +msgid "Terminal Setup: Fortschritt des Setups" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:195 +msgid "" +"Nach Abschluss des Setups siehst Du im Terminal, dass das Setup beendet " +"wurde." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:202 +msgid "Terminal Setup finished" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:202 +msgid "Terminal Setup: Abschluss des Setups" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:204 +msgid "" +"Danach muss noch der Dienst für die WebUI/Schulkonsole oder der Server " +"neu gestartet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:210 +msgid "alternativ" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:216 +msgid "" +"Das erste Verfahren hat den Vorteil, dass Du nicht die Zeit des Neustarts" +" abwarten, Dich erneut verbinden und anmelden musst." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:220 +msgid "Starte nach dem erfolgreichen Setup ebenfalls die OPNsense | reg | neu." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:222 +msgid "" +"Nach abgeschlossenem Setup und dem Neustart des Dienstes ``linuxmuster-" +"webui`` bzw. eventuellen Neustart des Servers, kannst Du Dich mit einem " +"PC via Browser an der Schulkonsole von linuxmuster.net v7.2 anmelden." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:224 +msgid "" +"Nachdem sich Dein Client eine IP-Adresse via DHCP aus dem Adressbereich " +"für die Rechneraufnahme geholt hat, ist dieses aber nicht möglich. Dessen" +" Adressen sind aus sicherheitstechnischen Erwägungen nur auf das " +"allernötigste beschränkt." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:226 +msgid "" +"Daher muss sich der Rechner in einem besonderen LAN-Bereich befinden, " +"etwa mit der IPv4-Adresse 10.0.0.10/16. Diese IP-Adresse musst Du manuell" +" in Deinem Admin-PC einrichten." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:229 +msgid "Anmeldung an der Schulkonsole als global-admin" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:231 +msgid "" +"Öffne die URL ``https://10.0.0.1`` mit dem Admin-PC. Es wurde beim Setup " +"ein self-signed certificate erstellt, sodass Du dieses beim erstmaligen " +"Aufruf mit dem Browser akzeptieren musst." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:238 +msgid "WebUI: First ssl access" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:238 +msgid "SSL: Mögliches Sicherheitsrisiko - Erweitert" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:240 +msgid "Der Browser zeigt Dir den Warnhinweis an. Klicke auf ``Erweitert ...``." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:247 +msgid "WebUI: Accept certificate" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:247 +msgid "SSL: Risiko akzeptieren und fortfahren" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:249 +msgid "" +"Es erscheint auf der gleichen Seite unten ein weiterer Eintrag. Bestätige" +" diesen, indem Du den Button ``Risiko akzeptieren und fortfahren`` " +"auswählst." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:251 +msgid "" +"Danach kommst Du zur Anmeldeseite der WebUI/Schulkonsole. Melde Dich nun " +"als Benutzer ``global-admin`` an und nutze das während des Setups " +"festgelegte Kennwort." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:258 +msgid "WebUI: Login global-admin" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:258 +msgid "Login global-admin" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:260 +msgid "Nach erfolgreicher Anmeldung gelangst Du zur Hauptseite der Schulkonsole." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:267 +msgid "WebUI: Hauptseite" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:267 +msgid "Hauptseite der Schulkonsole" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:270 +msgid "Berechtigungen der Log-Dateien anpassen" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:272 +msgid "Nach dem erfolgreichen Setup verbindest Du Dich via ssh auf den Server." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:274 +msgid "" +"Zum Abschluss sind noch die Dateiberechtigung für die linuxmuster Log-" +"Dateien anzupassen." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:276 +msgid "Setze die Berechtigungen nun mit folgendem Befehl als Benutzer ``root``:" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:282 +msgid "" +"Lasse Dir den Inhalt des Verzeichnisses danach ausgeben und " +"kontrollieren, ob Besitzer und Gruppe root sind und diese lesen und " +"schreiben dürfen." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:288 +msgid "Der Inhalt des Verzeichnisses sollte sich wie folgt darstellen:" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:295 +msgid "directory listing log files" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:295 +msgid "Liste die Berechtigungen der Dateien auf" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:298 +msgid "OPNsense |reg| Unbound DNS anpassen" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:300 +msgid "" +"Das linuxmuster-setup richtet in der OPNsense |reg| als voreingestellte " +"DNS-Server diejnigen des DNS0.EU - Projekts ein. Dies sind europäische " +"öffentliche DNS-Server, die darauf zielen, bösartige Domains zu blocken, " +"Ende-zu-Ende Verschlüsselung zu gewährleisten und gefährdende Inhalte zu " +"filtern (https://www.dns0.eu/de)." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:302 +msgid "" +"Nach der Installation muss im Unbound DNS-Resolver der OPNsense diese " +"Voreinstellung ggf. noch aktiviert werden. Die DNS-Einstellungen der " +"OPNsense kannst Du unter ``System -> Einstellungen -> Allgemein`` " +"kontrollieren." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:309 +#: ../../source/setup/setup-console.rst:318 +msgid "dns settings" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:309 +msgid "DNS-Einträge" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:311 +msgid "Zur Aktivierung gehe auf ``Dienste -> Unbound DNS -> Query Forwarding``." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:318 +msgid "Unbound-DNS: Query Forwarding" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:320 +msgid "" +"Setze den Haken für ``Use System Nameservers``, dort siehst Du dann die " +"in obiger Abb. dargestellten DNS-Einträge. Klicke zur Aktivierung auf " +"``Anwenden``." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:322 +msgid "" +"Mit sog. Overrides können im Unbound DNS genutzt werden, um die DNS-" +"Ergebnisse in gewünschter Form anzupassen oder aber spezielle DNS " +"Einträge bereitzustellen. Weitergehende Informationen findest Du hier: " +"https://docs.opnsense.org/manual/unbound.html" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:325 +msgid "" +"Setze die Ersteinrichtung fort, indem Du :ref:`add-user-accounts-label` " +"und :ref:`hardware-registration-label` aufrufst." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-console.rst:327 +msgid "" +"``Alternativ``: Willst Du eine Migration durchführen, geht es weiter mit:" +" :ref:`migration-label`" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/setup/setup-gui.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/setup/setup-gui.po new file mode 100644 index 00000000..6bd4872f --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/setup/setup-gui.po @@ -0,0 +1,473 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:7 +msgid "Setup via Schulkonsole" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:13 +msgid "Setup über die Schulkonsole" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:15 +msgid "" +"Die Weboberfläche (WebUI/Schulkonsole) erreicht man über einen Browser " +"eines Gerätes (im folgenden Admin-PC genannt) im Servernetzwerk. Dafür " +"konfiguriert man den Admin-PC mit der festen IP-Adresse ``10.0.0.10`` " +"(entsprechend ``x.x.x.10`` in jeder anderen Netzwerkkonfiguration) der " +"Netzwerkmaske ``255.255.0.0``, dem Gateway ``10.0.0.254`` und dem DNS-" +"Eintrag ``10.0.0.1``." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:17 +msgid "" +"Öffne auf dem Admin-PC mit einem Webbrowser die URL ``http://10.0.0.1``. " +"Melde Dich hier einmalig mit dem Benutzer ``root`` und dem Passwort " +"``Muster!`` an." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:24 +msgid "WebUI Setup: Root login" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:24 +msgid "Anmeldung als Benutzer root" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:28 +msgid "" +"Achte darauf, dass vor dem Setup die Verbindung zur Schulkonsole via URL " +"noch unverschlüsselt mit HTTP erfolgt." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:30 +msgid "" +"Es erscheint der Hinweis, dass Du das Webinterface nicht als Benutzer " +"root benutzen sollst, es sei denn, Du verwendest dieses das erste Mal." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:37 +msgid "WebUI Setup: Root login - hint" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:37 +msgid "Willkommen bei linuxmuster.net" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:40 +msgid "Bei einem unkonfiguriertem System wird direkt das Setup aufgerufen." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:42 +msgid "" +"Es erscheint der Einrichtungsassistent. Hier musst Du zunächst die " +"gewünschte Sprache auswählen. Zudem musst Du die GNU Lizenzbedingungen " +"akzeptieren, indem Du bei ``I accept the licence terms`` einen Haken " +"setzt." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:49 +msgid "WebUI Setup: Wizard - accept license" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:49 +msgid "Akzeptiere die Lizenzvereinbarung" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:52 +msgid "Danach klickst Du auf ``Weiter``." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:54 +msgid "" +"Im nächsten Dialog musst Du den Schulnamen, die Stadt, das Bundesland und" +" das Landeskürzel eintragen bzw. auswählen. Zudem trägst Du einen " +"Hostnamen für den Server ein. Der ``Domainname`` spielt eine besondere " +"Rolle, insbesondere, wenn eine Adresse verwendet werden soll, die intern " +"und extern identisch sein soll, so dass mit dem FQDN intern und extern " +"gearbeitet wird." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:58 +msgid "" +"``schule.de`` oder ``linuxmuster.lan`` stellen den Domainnamen mit der " +"sog. Top Level Domain (TLD) dar. Die TLD lan wird nicht extern verwendet," +" sondern ist nur für den internen Gebrauch sinnvoll. Die TLD de wird " +"extern genutzt. Hat Deine Schule die De-Domain meineschule.de " +"registriert, dann musst Du hier eine Subdomain angeben, die zugleich die " +"sog. Samba-Domain darstellt. Für den Namen dieser Sub-/Samba-Domain gibt " +"es Einschränkungen, die unbedingt beachtet werden müssen: Es werden nur " +"englische Kleinbuchstaben a bis z akzeptiert. Sonst keinerlei Zeichen. Es" +" dürfen zudem maximal 15 Zeichen verwendet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:60 +msgid "" +"**Richtig**: gshoenningen (12 Zeichen, keine Umlaute und Satzzeichen " +"etc.), **Falsch**: GSO-Heinrich-Böll-Hönningen (26 Zeichen, " +"Großbuchstaben, Umlaute, Bindestriche)" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:67 +msgid "WebUI Setup: Wizard - school information" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:67 +msgid "Setup: Schulinformationen" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:69 ../../source/setup/setup-gui.rst:99 +msgid "Danach klickst Du auf ``Weiter/Next``." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:71 +msgid "" +"Der nächste Dialog legt das Passwort des globalen Administrators " +"``global-admin`` und das von ``root`` fest. Die Einschränkungen zur " +"Passwortsicherheit sind dem Hilfetext zu entnehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:78 +msgid "WebUI Setup: Wizard - account information" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:78 +msgid "Kennwort für die Benutzer global-admin und root festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:82 +msgid "" +"Nach dem erfolgreichen Abschluss der Erstkonfiguration gilt für ``root`` " +"das neu gesetzte Passwort." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:90 +msgid "" +"Das beim Setup eingegebene Adminpasswort wird für folgende " +"administrativen User gesetzt:" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:87 +msgid "root auf dem Server" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:88 +msgid "root auf der Firewall" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:89 +msgid "global-admin (AD)" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:90 +msgid "pgmadmin (AD)" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:91 +msgid "linbo (/etc/rsyncd.secrets)" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:92 +msgid "" +"Es sollten die Passwörter der o.g. User nach dem Setup geändert werden, " +"so dass jeder User ein eigenes Password hat." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:93 +msgid "" +"Achte darauf, dass Dein Passwort den Komplexitätsanforderungen " +"entspricht, die mit samba4 aktiviert sind: Mind. 7 Zeichen, Groß- und " +"Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. Zulässige Sonderzeichen sind:" +" a-z A-Z 0-9 ?!§+-@#%&*( )[ ]{ }" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:95 +msgid "" +"In der Datei ``/etc/linuxmuster/sophomorix/default/school/school.conf`` " +"sind die Kennwortlängen für Schüler (Standard: 10 Zeichen) und Lehrer (12" +" Zeichen) angegeben." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:96 +msgid "" +"Die Grundeinstellungen für Kennwörter in samba4 kannst Du Dir auf dem " +"Server in der Konsole mit ``samba-tool domain passwordsettings show`` " +"anzeigen lassen." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:101 +msgid "" +"Du erhälst die Rückfrage, ob die Firewall ggf. nicht konfiguriert werden " +"soll. Sofern Du das System zusammen mit der OPNsense als Firewall **neu " +"einrichtest**, setzt Du ``keinen Haken`` und klickst Du auf " +"``Weiter/Next``." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:108 +msgid "WebUI Setup: FW" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:108 +msgid "Überspringe die Firewall Konfiguration" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:110 +msgid "" +"Es wird danach die Zusammenfassung der vorgenommenen Einstellungen in der" +" Übersicht dargestellt. Du kannst die getroffenen Einstellungen auch noch" +" prüfen lassen. Danach wird Dir wie in der Abb. die geprüfte " +"Zusammenfassung angezeigt" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:117 +msgid "WebUI Setup: Wizard - summary with checkes values" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:117 +msgid "Zusammenfassung der Setup-Einstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:121 +msgid "" +"Sollte die Installation anhalten oder fehlschlagen, sollte man alle " +"Appliances auf den Zustand vor dem Setup zurücksetzen." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:124 +msgid "Starte nun die Installation, in dem Du auf ``Start Provisioning`` klickst." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:126 +msgid "" +"Es erscheint ein Installationsfenster, in dem die verschiedenen " +"Installationsschritte angezeigt werden. Dieser Vorgang dauert eine ganze " +"Weile. Ist die Installation abgeschlossen, gelangst Du zu folgendem " +"Fenster:" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:134 +msgid "WebUI Setup: Wizard - setup finished" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:134 +msgid "Setup-Fenster" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:136 +msgid "Zum Abschluss siehst Du den Eintrag" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:142 +msgid "" +"Schliesse das Setup nun mit ``Finish`` ab. Es erscheint eine " +"Statusmeldung, dass das Setup abgeschlossen ist und Du Dich danach mit " +"dem Benutzer ``global-admin`` anmelden sollst." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:149 +msgid "WebUI Setup: Wizard - setup complete" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:149 +msgid "Abschluss des Setups" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:151 +msgid "Bestätige dies mit ``Close``." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:153 +msgid "Rufe auf dem Server das Terminal auf und starte den Server neu:" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:161 +msgid "Anmeldung an der Schulkonsole" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:163 +msgid "" +"Es wurde beim Setup ein self-signed certificate erstellt, so dass Du " +"dieses beim erstmaligen Aufruf mit dem Browser akzetieren musst." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:170 +msgid "WebUI: First ssl access" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:170 +msgid "SSL: Mögliches Sicherheitsrisiko - Erweitert" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:172 +msgid "Der Browser zeigt Dir den Warnhinweis an. Klicke auf ``Erweitert...``." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:179 +msgid "WebUI: Accept certificate" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:179 +msgid "SSL: Risiko akzeptieren und fortfahren" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:181 +msgid "" +"Es erscheint auf der gleichen Seite unten ein weiterer Eintrag. Bestätige" +" diesen, indem Du den Button ``Risiko akzeptieren und fortfahren`` " +"auswählst." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:183 +msgid "" +"Danach kommst Du zur Anmeldeseite der WebUI/Schulkonsole. Melde Dich nun " +"als Benutzer ``global-admin`` an und nutze das während des Setups " +"festgelegte Kennwort." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:190 +msgid "WebUI: Login global-admin" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:190 +msgid "Login als Benutzer global-admin" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:192 +msgid "Nach erfolgreicher Anmeldung gelangst Du zur Hauptseite der Schulkonsole." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:199 +msgid "WebUI: Hauptseite" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:199 +msgid "Hauptseite der Schulkonsole" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:203 +msgid "Berechtigungen der Log-Dateien anpassen" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:205 +msgid "Nach dem erfolgreichen Setup verbindest Du Dich via ssh auf den Server." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:207 +msgid "" +"Zum Abschluss sind noch die Dateiberechtigungen für die linuxmuster Log-" +"Dateien anzupassen." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:209 +msgid "Setze die Berechtigungen nun mit folgendem Befehl als Benutzer ``root``:" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:215 +msgid "" +"Lasse Dir den Inhalt des Verzeichnisses danach ausgeben und " +"kontrollieren, ob Besitzer und Gruppe ``root`` sind und der Benutzer " +"``root`` lesen und schreiben darf." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:221 +msgid "Der Inhalt des Verzeichnisses sollte sich wie folgt darstellen:" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:228 +msgid "directory listing log files" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:228 +msgid "Liste den Inhalt des Verzeichnisses auf" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:231 +msgid "OPNsense |reg| Unbound DNS anpassen" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:233 +msgid "" +"Das linuxmuster-setup richtet in der OPNsense |reg| als voreingestellte " +"DNS-Server diejenigen des DNS0.EU - Projekts ein. Dies sind europäische " +"öffentliche DNS-Server, die darauf zielen, bösartige Domains zu blocken, " +"Ende-zu-Ende verschlüsselung zu gewährleisten und gefährdende Inhalte zu " +"filtern (https://www.dns0.eu/de)." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:235 +msgid "" +"Nach der Installation muss im Unbound DNS-Resolver der OPNsense diese " +"Voreinstellung noch aktiviert werden. Die DNS-Einstellungen der OPNsense " +"kannst Du unter ``System -> Einstellungen -> Allgemein`` kontrollieren." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:242 ../../source/setup/setup-gui.rst:251 +msgid "dns settings" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:242 +msgid "DNS-Einträge" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:244 +msgid "Zur Aktivierung gehe auf ``Dienste -> Unbound DNS -> Query Forwarding``." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:251 +msgid "Unbound-DNS: Query Forwarding" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:253 +msgid "" +"Setze den Haken für ``Use System Nameservers``, dort siehst Du dann die " +"in obiger Abb. dargestellten DNS-Einträge. Klicke zur Aktivierung auf " +"``Anwenden``." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:255 +msgid "" +"Mit sog. Overrides können im Unbound DNS genutzt werden, um die DNS-" +"Ergebnisse in gewünschter Form anzupassen oder aber spezielle DNS " +"Einträge bereitzustellen. Weitergehende Informationen findest Du hier: " +"https://docs.opnsense.org/manual/unbound.html" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:258 +msgid "Setze die Ersteinrichtung fort, indem Du" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:260 +msgid "" +":ref:`add-user-accounts-label` und :ref:`hardware-registration-label` " +"aufrufst." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:262 +msgid "" +"``Alternativ``: Wenn Du eine Migration durchführen willst, geht es weiter" +" mit" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup-gui.rst:264 +msgid ":ref:`migration-label`" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/setup/setup.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/setup/setup.po new file mode 100644 index 00000000..ae3d7a90 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/setup/setup.po @@ -0,0 +1,255 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/setup/setup.rst:5 +msgid "Setup v7.2" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:12 +msgid "" +"Alle linuxmuster 6.x Systeme können statt einer Neuinstallation über eine" +" :ref:`migration-label` umgezogen werden, dennoch ist die " +"Erstkonfiguration hier eine notwendige Voraussetzung." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:14 +msgid "" +"Alle linuxmuster 7.1 Systeme werden lediglich über ein :ref:`upgrade-" +"from-7.1-label` auf linuxmuster v7.2 aktualisiert. Ein erneutes Setup ist" +" dann nicht mehr erforderlich." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:16 +msgid "Es gibt 2 Möglichkeiten, die Erstkonfiguration durchzuführen:" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:18 +msgid "Setup mit der Schulkonsole" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:19 +msgid "Setup im Terminal" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:21 +msgid "" +"Lies zunächst alle wichtigen Hinweise des Setup Kapitels und mache dann " +"entweder auf der Schulkonsole (grafisch / GUI) oder im Terminal weiter." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:25 +msgid "Wichtige Hinweise" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:27 +msgid "" +"Nach Abschluss dieses Setups sind die (AD-)Domäne und andere Details des " +"Netzwerks permanent festgelegt und nur durch eine erneute Neuinstallation" +" änderbar." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:29 +msgid "" +"Es ist daher wichtig, zu diesem Zeitpunkt ein **Snapshot/Backup von " +"Server und Firewall** anzufertigen." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:31 +msgid "" +"Sollte es beim Setup Fehler geben, oder Einstellungen nochmals geändert " +"werden müssen, sind die virtuellen Maschinen auf den Stand des Snapshots " +"zurückzusetzen und das Setup muss erneut aufgerufen werden." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:33 +msgid "Beim Domänennamen ist zu beachten:" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:35 +msgid "" +"nutze immer eine echte externe Domain, die auf Deine Organisation " +"registriert ist -> z.B. ``meineschule.de``" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:36 +msgid "" +"für das Setup von linuxmuster benötigst Du nun eine Subdomain, die vom AD" +" DNS-Server authoritativ intern aufgelöst wird, aber niemals von extern." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:37 +msgid "" +"der AD DNS-Server arbeitet immer nur für diese eine Subdomain und die " +"darunter liegenden Namensräume autoritativ." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:38 +msgid "alle internen Clients müssen den AD DNS-Server als DNS-Server nutzen." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:39 +msgid "" +"diese Subdomain darf nicht nicht länger als 15 Zeichen sein (NetBIOS-" +"Name) und keine Satzzeichen enthalten." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:40 +msgid "der Fully Qualified Domain Name (FQDN) darf nicht länger als 64 Byte sein." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:41 +msgid "" +"nutze niemals nicht registrierte Domains wie z.B. .local -> " +"meineschule.local" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:43 +msgid "" +"Beim Setup von linuxmuster gibst Du also einen Domänennamen nach " +"folgendem Schema an:" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:45 +msgid "" +"hostname.subdomain=NetBIOS-Name.domain.tld ein funktionierendes Beispiel " +"wäre: server01ad.linuxmuster.meineschule.de" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:48 +msgid "server01ad -> hostname" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:49 +msgid "linuxmuster -> subdomain" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:50 +msgid "domain -> meineschule" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:51 +msgid "de -> tld" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:53 +msgid "" +"Es wird also eine extern auflösbare, registrierte Domain genutzt und bei " +"der Einrichtung des Servers wird eine eigene interne Subdomain als AD-" +"Domäne angegeben." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:55 +msgid "" +"Zum Beispiel ``linuxmuster.meineschule.de`` -> linuxmuster als Subdomain " +"zur Domain ``meineschule.de``." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:57 +msgid "" +"Der erste Part ``linuxmuster`` wird in diesem Beispiel dann als SAMBA-" +"Domäne verwendet." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:59 +msgid "" +"Der volle Name(FQDN) des Servers ist dann " +"``server.linuxmuster.meineschule.de``." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:63 +msgid "" +"Daraus folgt wie in einem reinen MS-Netzwerk, dass der linuxmuster.net-" +"Server immer den Service DNS für die Vertrauensstellung liefern muss, " +"denn er übernimmt die Rolle des Domänencontrollers für die Active Domane." +" In unserer Beschreibung als SAMBA-Domäne bezeichnet." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:65 +msgid "" +"Alle Hosts, die im Setup konfiguriert werden, müssen bereits laufen " +"(OPNsense und Server) und sie müssen sich im internen LAN gegenseitig " +"erreichen." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:67 +msgid "" +"v6.x Systeme, die mithilfe der Migration auf linuxmuster.net 7.2 migriert" +" werden, können dabei für eine neue (oder die alte) Domäne konfiguriert " +"werden." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:70 +msgid "Anpassung des Netzbereichs" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:72 +msgid "" +"Die Standardkonfiguration sieht vor, dass Geräte im Netzbereich " +"``10.0.0.0/16`` sind." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:74 +msgid "" +"v6.x Systeme, die mithilfe der Migration auf linuxmuster.net 7.2 migriert" +" werden, sollten den bisher verwendeten Netzbereich beibehalten." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:78 +msgid "" +"Die erforderlichen Anpassungen der Netzkonfiguration - sofern diese von " +"dem Standard abweichen sollen - sind vor der Ausführung der " +"Erstkonfiguration durchzuführen. Zur Durchführung der Anpassungen folge " +"bitte dem Kapitel :ref:`modify-net-label`." +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:82 +msgid "Auswahl der Setup-Variante" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:85 +msgid "Server-Konsole" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst +msgid "Screenshot Server Console" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:93 +msgid "Hier geht es zum :ref:`setup-console-label`" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:97 +msgid "WEB UI" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:99 +msgid "(formerly known as Schulkonsole)" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst +msgid "Screenshot Web UI" +msgstr "" + +#: ../../source/setup/setup.rst:107 +msgid "Hier geht es zum :ref:`setup-gui-label`" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/gpo/gpo.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/gpo/gpo.po new file mode 100644 index 00000000..d2d2d08c --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/gpo/gpo.po @@ -0,0 +1,108 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/systemadministration/gpo/gpo.rst:2 +msgid "Nutzung der Remote Server Administration Tools zum Anpassen der GPO" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/gpo/gpo.rst:6 +msgid "" +"Das Anpassen der vom SAMBA-Server bereitgestellten GPO erfolgt von einem " +"Windows-PC aus." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/gpo/gpo.rst:11 +msgid "Installation der RSAT (Remote Server Administration Tools)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/gpo/gpo.rst:12 +msgid "" +"Zur Verwaltung des Active Directory (AD) benötigt man die Microsoft " +"Remote Server Administration Tools (RSAT). Diese werden von Microsoft " +"bereitgestellt. (Home-Versionen von Windows werden nicht unterstützt!)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/gpo/gpo.rst:14 +msgid "" +"Für Windows10-Versionen vor 1809 müssen diese noch als separtes " +"Installationspaket heruntergeladen werden: https://www.microsoft.com/en-" +"us/download/details.aspx?id=45520" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/gpo/gpo.rst:16 +msgid "" +"Ab Version 1809 sind die RSAT ein optionales Feature. Die Installation " +"erfolgt über ``Start`` -> ``Apps und Features`` -> ``optionale Features``" +" -> ``Feature hinzufügen`` -> ``RSAT: Group Policy Management Tools``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/gpo/gpo.rst:19 +msgid "Verwendung der Gruppenrichtlinienverwaltung" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/gpo/gpo.rst:20 +msgid "" +"Falls noch nicht geschehen, melde Dich mit einem Domänenbenutzerkonto, " +"welches zur Gruppe der Administratoren gehört, am Computer an. Zum " +"Beispiel als global-admin. Starte die Gruppenrichtlinienverwaltung durch " +"Eingabe von ``gpmc.mmc``. Bei Windows ab Version 1809 starte die App " +"Gruppenrichtlinienverwaltung." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/gpo/gpo.rst:-1 +msgid "" +"GPMC\n" +":align: center" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/gpo/gpo.rst:26 +msgid "" +"Mittels Rechtsklick auf ``sophomorix:school:default-school`` und " +"``Bearbeiten`` öffnet sich der Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/gpo/gpo.rst:33 +msgid "" +"Sollte die Standard-GPO \"sophomorix:school:default-school\" nicht " +"vorhanden sein, dann kann diese auf dem Server erzeugt werden durch " +"Eingabe von: ``sophomorix-school --gpo-create default-school``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/gpo/gpo.rst:35 +msgid "" +"Im Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor können nun Anpassungen der GPO " +"vorgenommen werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/gpo/gpo.rst:38 +msgid "Beispiel für Änderung der Laufwerksbeschriftung" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/gpo/gpo.rst:40 +msgid "" +"Die Netzlaufwerke unter Windows werden mit Ausnahme des Homelaufwerks per" +" GPO eingebunden. Wenn z.B. die Beschriftung deutsch statt englisch sein " +"soll oder der Laufwerkbuchstabe geändert werden soll kann das unter " +"``Benutzerkonfiguration`` -> ``Einstellungen`` -> " +"``Laufwerkszuordnungen`` geändert werden:" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.po new file mode 100644 index 00000000..e1438a3b --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.po @@ -0,0 +1,190 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:7 +msgid "Aktualisieren der Festplattengrößen der OPNsense®-VM" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:15 +msgid "" +"Diesen Abschnitt musst Du nur ausführen, sofern Du in Deinem Hypervisor " +"die HDD-Größe der OPNsense® bereits vergrößert hast." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:18 +msgid "Überblick" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:19 +msgid "" +"OPNsense® basiert auf FreeBSD, sodass die Erweiterung der " +"Festplattengröße von dem Vorgehen der Server-VM abweicht." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:22 +msgid "Die Erweiterung der Festplattengröße folgt folgendem Ablauf:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:24 +msgid "Starten der VM." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:25 +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:57 +msgid "Prüfen, ob die neue HDD-Größe an die VM durchgereicht wurde." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:26 +msgid "Partitionsgrößen prüfen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:27 +msgid "Festplatte ad0 anpassen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:28 +msgid "Partition ad0s1 anpassen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:29 +msgid "Änderungen anwenden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:30 +msgid "Tests durchführen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:31 +msgid "Reboot" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:33 +msgid "" +"Gleich bleibt, dass zu Beginn ein Snapshot erstellt werden sollte und die" +" Virtuelle Disk im Hypervisor wie beschrieben vergrößert sein muss." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:37 +msgid "4.1 Starten der VM" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:39 +msgid "" +"Starten der VM und öffnen einer Konsole für diese ist wie zuvor " +"beschrieben erfolgt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:-1 +msgid "login as user root" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:45 +msgid "Anmeldung als `root` mit dem bekannten Passwort." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:-1 +msgid "open OPNsense® shell" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:51 +msgid "Öffnen einer Shell mit der Taste `8`." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:55 +msgid "4.2 HDD-Größe prüfen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:59 +msgid "" +"Nach der Vergrößerung der virtuellen Platte und dem Systemstart wird " +"überprüft, ob die Änderung vom System erkannt wird." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:66 +msgid "Ausgabe des Befehls liefert:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:81 +msgid "4.3 Partitionsgrößen prüfen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:87 +msgid "" +"Die Ausgabe zeigt Dir an, dass derzeit nur der bisher verwendete Platz zu" +" Verfügung steht:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:98 +msgid "" +"Es ist zu erkennen, dass die Platte `da0` nur 10 GByte nutzt. Aus 4.2. " +"wurde ersichtlich das weitere 40 GByte zur Verfügung stehen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:101 +msgid "4.4 Festplate da0/ada0 anpassen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:107 +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:120 +msgid "Ausgabe des Befehls:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:114 +msgid "4.5 Partition da0s1/ada0s1 anpassen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:127 +msgid "4.6 Änderungen anwenden" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:-1 +msgid "Output from service growfs onestart" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:138 +msgid "4.7 Tests durchführen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:140 +msgid "" +"Mittels `df -h`, `gpart show` und `gpart status` kannst Du überprüfen, ob" +" die von Dir gewünschte Größenänderung erfolgreich übernommen wurden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:169 +msgid "4.8 Reboot" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:171 +msgid "Führe nun einen Reboot der VM aus." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:174 +msgid "Weiterführende Erklärungen zu FreeBSD zu diesem Thema findest Du hier:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-opnsense-vm.rst:176 +msgid "" +"https://www.digitalocean.com/community/questions/freebsd-growfs-" +"operation-not-permitted-aka-enlarge-your-partition" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.po new file mode 100644 index 00000000..04dc60bd --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.po @@ -0,0 +1,246 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:7 +msgid "Vorbereiten der Proxmox Festplatten" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:10 +msgid "1. Snapshots der VMs anfertigen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:16 +msgid "Am Beispiel der OPNsense®-VM werden die Anpassungen nachstehend erläutert." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:18 +msgid "Wähle als Erstes die VM aus, die geklont werden soll." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:-1 +msgid "Snapshot Schritt 1.1" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:24 +msgid "Unter ``More`` findest Du den Button zum Starten des Klon-Vorganges" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:-1 +msgid "Snapshot Schritt 1.2" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:30 +msgid "" +"In dem sich öffnen Fenster siehst Du welche VM geklont werden wird und " +"deren neuer ID." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:32 +msgid "" +"Im Feld `Name` kannst Du einen eigenen angeben, ansonsten wird einer nach" +" dem Muster \"Copy of VM ...\" verwendet." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:-1 +msgid "Snapshot Schritt 1.3" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:38 +msgid "Der Klon-Vorgang wird mit `Clone` gestartet." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:40 +msgid "" +"Das wird sichtbar daran, dass die VM mit der neuen ID in der linken " +"Übersicht mit einem Schloss erscheint." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:-1 +msgid "Snapshot Schritt 1.4" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:46 +msgid "" +"Das Schloss zeigt an, dass das Kopieren der VM gestartet ist. Dieses " +"siehst Du auch in den `Tasks` am unteren Bildschirmrand." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:-1 +msgid "Snapshot Schritt 1.5" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:52 +msgid "Dort erkennst Du, wann der Vorgang abgeschlossen ist." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:-1 +msgid "Snapshot Schritt 1.6" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:58 +msgid "" +"Bei der neuen VM ist das Schloss verschwunden und der Name wird in der " +"Übersicht der VMs angezeigt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:-1 +msgid "Snapshot Schritt 1.7" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:64 +msgid "" +"Diesen Ablauf musst Du für alle Virtuellen Maschinen, deren Festplatte Du" +" vergrößern möchtest, wiederholen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:67 +msgid "2. Vorbereiten der PROXMOX Festplatten" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:69 +msgid "Ausgangssituation:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:-1 +msgid "Schritt 2.1" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:75 +msgid "" +"Die OPNsense®-VM wurde mit dem Namen `lmn7-opnsense` und der `VM-ID: 200`" +" angelegt. In der Übersicht erkennst Du, dass derzeit eine Festplatte mit" +" einer Größe von 10 GiB eingerichtet wurde. Für den Einsatz in einem " +"Produktivserver einer Schule dürfte dies zu klein sein. Die " +"Festplattengröße kannst Du nun wie folgt anpassen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:79 +msgid "" +"Wähle links im Menü die gewünschte VM aus und dann in der Spalte daneben " +"(Kontextmenü der VM) den Eintrag `Hardware` aus." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:81 +msgid "" +"Rechts werden nun die Hardware-Komponenten der VM aufgelistet. Markiere " +"den Eintrag `Hard disk`." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:-1 +msgid "Schritt 2.2" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:87 +msgid "" +"Klicke danach auf den Button `Resize Disk`, um die Festplatte der VM zu " +"vergrößern." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:91 +msgid "" +"Auf diesem Wege ist nur eine Vergrößerung des Plattenplatzes möglich, " +"eine Verkleinerung hingegen nicht!" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:93 +msgid "" +"Es erscheint ein neues Fenster, in dem Du angeben must, um wieviel GiB Du" +" die Festplatte vergrößern willst." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:-1 +msgid "Schritt 2.3" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:99 +msgid "" +"In dem Beispiel sind 10 GByte gegeben, um auf 50 GByte zu kommen, trägst " +"Du nun 40 GByte ein. Danach siehst Du folgenden Eintrag:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:-1 +msgid "Schritt 2.4" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:105 +msgid "Für die anderen VMs werden die Festplatten in gleicher Weise vergrößert." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:107 +msgid "" +"Bei der Server-VM ist zu beachten, dass diese über zwei Festplatten " +"verfügt. Die kleine Festplatte weist zu Beginn 25 GByte die größere 100 " +"GByte auf. Beide sind zu vergrößern." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:109 +msgid "" +"Hierbei ist auf eine ausreichende Größe zu achten, da auf dem Server " +"neben den Nutzer- und Klassendaten auch die von Linbo gespeicherten " +"Festplattenabbilder der Clients abgelegt werden. Siehe Einleitung dieses " +"Abschnittes: :ref:`adjusting_hard_drive_size-label`" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:112 +msgid "3. Schritt: HDD-Größen der Virtuellen Maschinen anpassen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:114 +msgid "" +"Nachdem im Virtualisierungs-Host die HDD der VM vergrößert wurde, muss " +"die tatsächlich genutzte Größe angepasst werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:117 +msgid "3.1 Virtuelle Maschinen starten" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:-1 +msgid "Schritt 3.1" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:123 +msgid "" +"Wähle links im Menü die gewünschte VM aus. Exemplarisch ist der Start der" +" Server-VM dargestellt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:125 +msgid "Nach der Auswahl betätgist Du den Button `Start`." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:127 +msgid "" +"Wiederhole dieses Vorgehen für alle VMs deren Festplatten Du angepasst " +"hast." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:130 +msgid "3.2 Vergrößern der Server Festplatten" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-proxmox.rst:132 +msgid "" +"In der gestarteten VM musst Du nun den Festplattenplatz anpassen. Folge " +"hierzu der Beschreibung mit nachstehendem Link." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.po new file mode 100644 index 00000000..e842aa36 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.po @@ -0,0 +1,365 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:7 +msgid "Aktualisieren der Server-Festplattengrößen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:14 +msgid "" +"Achtung: Dies ist noch eine unvollständige Beschreibung. Findest Du " +"Fehler oder kannst zur Verbesserung beitragen, dann wende Dich bitte an " +"einen der Autoren des Abschnittes." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:17 +msgid "Überblick" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:19 +msgid "Starten der VM wie zuvor beschrieben ist erfolgt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:20 +msgid "Prüfen, ob die neuen HDD-Größen an die VM durchgereicht werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:21 +msgid "Partitionsgrößen prüfen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:22 +msgid "HDD1 anpassen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:23 +msgid "HDD2 mit dem LVM anpassen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:24 +msgid "Reboot" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:25 +msgid "Tests durchführen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:28 +msgid "3.1 Starten der VM" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:30 +msgid "Starte die VM wie zuvor beschrieben." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:34 +msgid "3.2 HDD-Größen überprüfen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:36 +msgid "" +"Auf der Konsole der Server-VM prüfst Du zuerst, welche Festplatten des " +"Hypervisor auch in der VM durchgereicht werden und welche Bezeichnung " +"diese haben. Die im Hypervisor geänderten Größen werden hier bereits " +"angezeigt, aber die Partitionen wurden noch nicht auf die neuen Größen " +"angepasst." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:41 +msgid "" +"Öffne die Konsole wie schon in einem vorherigen Abschnitt gezeigt, " +"nachdem Du in der Übersicht links den Server `lmn-server` ausgewählt " +"hast." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:43 +msgid "Für den Login benötigst Du folgende Informationen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:45 +msgid "Login: root" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:46 +msgid "Passwort: Muster!" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:48 +msgid "" +"Diese Daten dürfen bis zum Aufruf des Installationsskriptes nicht " +"verändert werden!" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:51 +msgid "In der geöffneten Konsole gib folgenden Befehl ein:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:57 +msgid "Du solltest jetzt die geänderten Größen angezeigt bekommen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:73 +msgid "" +"In Abhängigkeit Deiner Virtualisierungs-Umgebung werden die Festplatten " +"unterschiedlich benannt. Wir zeigen das hier an einem Beispiel mittels " +"mit XCP-ng. Es kann also in Deiner Konfiguration Abweichungen in der " +"Bezeichnung geben. Passe diese bei den folgenden Befehlen dementsprechend" +" an." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:75 +msgid "" +"Die Bezeichnung `xvda` steht in XCP-ng für die 1. Festplatte der VM, " +"`xvdb` für die 2. Festplatte der VM." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:77 +msgid "`xvda1` ist dann die 1. Partition auf der 1. Festplatte der VM" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:78 +msgid "`xvda2` die 2. Partition auf der 1. Festplatte" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:80 +msgid "" +"`vg-*` steht für ein LVM auf der jeweils zugeordneten Festplatte. Im " +"obigen Beispiel befindet sich das LVM auf der 2. Festplatte (xvdb)." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:84 +msgid "" +"Unter Proxmox oder KVM werden in der VM hingegen die " +"Festplattenbezeichnungen sda für die 1. HDD und sdb für die 2. HDD des " +"Systems verwendet. Die Nummerierung für die Partitionen bleibt erhalten. " +"Die angeben sind je nach eingesetztem System ensprechend anzupassen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:88 +msgid "3.3 Dateisystem prüfen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:90 +msgid "Lasse Dir nun die aktuellen Größen des Dateisystems ausgeben." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:112 +msgid "Hier werden noch die alten Partitionsgrößen angegeben." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:115 +msgid "3.4 HDD1 anpassen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:117 +msgid "Partitionen auf der 1. HDD prüfen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:123 +msgid "Sollte eine derartige Meldung" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:129 +msgid "" +"durch den Befehl ausgegeben werden, dann fdisk wieder ohne Schreibvorgang" +" verlassen mit `q`." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:131 +msgid "Dieses Problem gilt es zunächst zu lösen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:133 +msgid "Rufe dazu auf der Eingabekonsole das Programm `parted` auf." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:139 +msgid "Das Programm wartet dann auf eine Eingabe von dir." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:149 +msgid "Gib `print` ein." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:151 +msgid "" +"Es wird dann ein Größenproblem für die 1. HDD angezeigt und parted bietet" +" eine Auswahloption an, um dieses Problem zu beheben." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:154 +msgid "" +"Anmerkung zu den Platzhaltern `xx`, diese stehen für die ausgewählten " +"Vorgaben Deiner Installation." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:161 +msgid "" +"Gib `Reparieren` ein, damit das Größenproblem gelöst wird und verlasse " +"dann parted wieder durch Angabe des Befehls `quit`." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:164 +msgid "" +"Danach erneut `fdisk` aufrufen, die 2. Partition löschen und neu mit " +"neuer Größe anlegen. Die angegebenen Befehle musst Du der Reihe nach " +"abarbeiten." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:174 +msgid "`p` (print) zeigt Dir die vorhanden Partitionen an" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:180 +msgid "" +"`d` bietet Dir die Auswahl der zu löschen Partitionen durch die Angabe " +"einer Nummer an. Hier also die 2" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:186 +msgid "Nun gilt es die Partition neu anzulegen, das erreichst Du mit `n`:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:192 +msgid "Die folgenden 3 Vorgaben kannst Du einfach mit `Enter` übernehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:200 +msgid "Dir wird darauf die folgende Frage gestellt:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:209 +msgid "Gib ein `N` ein" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:211 +msgid "" +"Zum Beenden von fdisk verwendest Du nun `w` damit Deine Änderungen auf " +"die Festplatte geschrieben werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:222 +msgid "" +"Nun muss die Partition noch auf die neue Größe erweitert werden. Gib in " +"der Konsole nun an:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:228 +msgid "Ab nun wird die neue Größe für der 1. HDD genutzt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:232 +msgid "3.5 HDD2 mit dem LVM anpassen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:234 +msgid "In o.g. VM auf XCP-ng befindet sich auf der 2. HDD `/dev/xvdb` ein LVM." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:236 +msgid "Folgende Begriffe sind hierbei relevant:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:238 +msgid "Physical Volume (PV)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:239 +msgid "Volume Group (VG)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:240 +msgid "Logical Volume (LV)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:242 +msgid "Anpassen der PV - Größe auf die gesamte neue Festplattengröße" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:244 +msgid "PV ermitteln" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:251 +msgid "PV Größenanpassung testen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:259 +msgid "LV-Größen anpassen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:265 +msgid "Der Befehl liefert folgende Ausgabe:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:273 +msgid "Diesen Befehl wiederholst Du für die anderen Logical Volumes" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:281 +msgid "Dateisystem an die neuen Größen anpassen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:287 +msgid "Beispiel der Befehlsausgabe:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:297 +msgid "Wiederhole diesen Befehl für die anderen Logical Volumes." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:306 +msgid "Ergebnis prüfen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:326 +msgid "3.6 Reboot" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:328 +msgid "" +"Starte nun die Server-VM neu, um zu prüfen, ob die vorgenommenen " +"Größenanpassungen funktionsfähig sind und der Reboot korrekt ausgeführt " +"wird." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:335 +msgid "3.7 Tests durchführen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:337 +msgid "" +"Nachdem die VM wieder gestartet ist, melde Dich an der Konsole an und " +"prüfe mithilfe nachstehender Befehle, ob die Platten- und " +"Partitionsgrößen nun Deinen Wünschen tatsächlich entsprechen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:372 +msgid "" +"Dieses Vorgehen musst Du für die optionalen Server `docker` und `opsi` " +"wiederholen, wenn Du auch deren Festplattengröße verändert hast!" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/hard-drive-size-vm.rst:374 +msgid "Im Folgenden wirst Du die Festplatten der OPNsense® anpassen." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/harddisk/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/harddisk/index.po new file mode 100644 index 00000000..f74dcc9e --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/harddisk/index.po @@ -0,0 +1,79 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/index.rst:37 +msgid "Festplatten-Anpassung" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/index.rst:7 +msgid "Anpassen der Festplattengröße" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/index.rst:12 +msgid "" +"Must Du aufgrund geänderter Anforderungen die bereits eingerichteten " +"Festplattengrößen in Deiner Virtualisierungsumgebung ändern, dann ist es " +"hilfreich, sich an nachstehend beschriebenen Ablauf und Hinweisen zu " +"orientieren." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/index.rst:17 +msgid "Übersicht zum Vorgehen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/index.rst:19 +msgid "Folgender Ablauf zur Anpassung der Festplattengrößen ist einzuhalten:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/index.rst:21 +msgid "" +"In der Virtualisierungsumgebung ein Snapshot der VM ausführen. Auf diesen" +" Stand kannst Du zurückkehren, sofern bei den nachfolgenden Schritten " +"etwas nicht funktioniert." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/index.rst:23 +msgid "In der Virtualisierungsumgebung die HDDs der VM erweitern." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/index.rst:24 +msgid "Größenänderung in den VMs bekannt machen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/index.rst:28 +msgid "" +"Die VM der OPNsense® benötigt bei der Anpassung ein etwas anderes " +"Vorgehen, da hier ein BSD Linux zum Einsatz kommt. Die entsprechenden " +"Hinweise finden sich im entsprechenden Abschnitt" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/index.rst:32 +msgid "Anpassung Hypervisor" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/harddisk/index.rst:34 +msgid "" +"Starte nun mit Punkt 1, indem Du nachstehend Deine eingesetzte " +"Virtualisierungsumgebung auswählst und gemäß der Dokumentation die " +"Festplattengröße Deiner VMs im Hypervisor anpasst." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.po new file mode 100644 index 00000000..5ae61fac --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.po @@ -0,0 +1,190 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:2 +msgid "linuxmuster.net aktuell halten" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:7 +msgid "Update des Ubuntu Servers von linuxmuster.net" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:9 +msgid "" +"Um die linuxmuster.net 7.x zugrunde liegende Ubuntu Version (Ubuntu " +"Server 22.04.x LTS 64bit) zu aktualisieren, beachte bitte nachstehende " +"Hinweise." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:13 +msgid "Für ein sicheres System muss regelmäßig ein Update durchgeführt werden!" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:16 +msgid "Keine automatischen Updates" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:18 +msgid "" +"Es wird ausdrücklich davon abgeraten den Linuxmuster.net-Server die " +"Option ``Automatische Updates`` zu aktivieren, so dass " +"Paketaktualisierungen automatisch von den Ubuntu-Update-Servern " +"heruntergeladen und installiert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:20 +msgid "" +"Automatische Updates sind in der Datei ``/etc/apt/apt.conf.d/20auto-" +"upgrades`` konfiguriert. Sofern darin der Eintrag ``APT::Periodic" +"::Unattended-Upgrade \"1\";`` existiert, muss die ``\"1\"`` in eine " +"``\"0\"`` geändert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:22 +msgid "" +"Melde Dich zusätzlich bei der entsprechenden `Mailingliste " +"`_ an" +" oder abonniere den entsprechenden `RSS-Feed " +"`_. Alle Hinweise zu " +"Sicherheitsupdates von Ubuntu erhält man unter http://www.ubuntu.com/usn/" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:26 +msgid "Aktualisierungen einspielen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:28 +msgid "" +"Um die Server-Installation auf den aktuellen Paketstand zu bringen, gehe " +"folgendermaßen vor:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:30 +msgid "Logge Dich als Benutzer root auf einer Serverkonsole ein." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:32 +msgid "Aktualisiere die Paketlisten:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:38 +msgid "" +"Installiere nun Aktualisierungen und weitere Software-Pakete über das " +"Internet:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:44 +msgid "" +"Es wird aufgelistet, welche Pakete aktualisiert werden. Bestätige die " +"Aktualisierung mit der Eingabe von **Y**" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:47 +msgid "" +"Während des Aktualisierungsverlaufs fragen manchmal Pakete nach, ob eine " +"neue Konfigurationsdatei installiert werden soll. Gib hier **N** oder " +"**ENTER** für \"Beibehalten\" an." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst +msgid "Keep Config" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:54 +msgid "" +"Insbesondere bei einem ersten Update innerhalb eines Ubuntu-Server-" +"Releases, können Dienste die Nachfrage stellen, ob die jeweilige " +"Konfigurationsdatei automatisch erstellen sollen. hier lautet die Antwort" +" grundsätzlich \"nein\" (z. B. Samba)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst +msgid "Say NO for autoconfig" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:62 +msgid "" +"Zudem kann die Frage auftauchen, ob bei Bedarf Dienste neu gestartet " +"werden dürfen. Sofern das Update eher zu Zeiten geringer Last ausgeführt " +"werden sollten, kann diese Frage mit **y** beantwortet werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst +msgid "Restart Services" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:70 +msgid "Aktualisierung der Firewall OPNsense®" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:72 +msgid "Um die Firewall OPNsense® zu aktualisieren, beachte bitte Hinweise." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:76 +msgid "Führe Updates bitte regelmäßig manuell durch." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:78 +msgid "" +"Bei linuxmuster.net 7.2 ist die Firewall relativ unabhängig vom " +"eigentlichen Server zu warten. Dementsprechend werden die Updates über " +"die Weboberfläche der Firewall eingespielt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:80 +msgid "" +"Verbinde Dich hierzu mit der Firewall über einen Browser. Nach der " +"Anmeldung erscheint das Dashboard (unter Lobby). Darin befindet sich ein " +"Link um direkt Updates einzuspielen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:82 +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:88 +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:95 +msgid "OPNsense® aktualisieren" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:86 +msgid "" +"Eine etwas ausführlichere Übersicht ist unter ``System -> Firmware -> " +"Aktualisierungen`` zu finden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:92 +msgid "" +"Normale Minor-Releases können so direkt eingespielt werden. Sobald " +"allerdings das Patch-Level erhöht wird, muss hier zuerst das `Upgrade` " +"entsperrt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/maintenance/keep-lmn-uptodate.rst:99 +msgid "" +"Es ist zu empfehlen solche Upgrades außerhalb der regulären Einsatzzeiten" +" der Schule zu betreiben. Bei einem Upgrade startet die Firewall mehrfach" +" neu und unterbricht damit alle Verbindungen nach außen. Zudem kann es zu" +" Problemen mit einzelnen Modulen kommen. Vor dem Update sollte also im " +"Hypervisor (Proxmox, XenServer, ...) unbedingt ein Snapshot erstellt " +"werden, so dass die Maschine im Fehlerfall wieder in den Ausgangszustand " +"zurückgesetzt werden kann." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/network/default-access-rules.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/network/default-access-rules.po new file mode 100644 index 00000000..d16c42fa --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/network/default-access-rules.po @@ -0,0 +1,119 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/systemadministration/network/default-access-rules.rst:3 +msgid "Zugriffsrechte im Netzwerk" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/default-access-rules.rst:11 +msgid "Zugriff über einen Proxy" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/default-access-rules.rst:13 +msgid "" +"Standardmäßig sollen die Benutzer der Schulgeräte nur dann Zugriff auf " +"das Internet bekommen, wenn sie sich ausweisen können " +"(\"authentication\"). Dies geschieht über einen Webproxy, der in der " +"Firewall läuft und der wiederum auf den Schulgeräten als Proxy " +"eingetragen sein muss." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/default-access-rules.rst:21 +msgid "" +"Der Proxy muss als FQDN angegeben werden! Z.B. " +"``firewall.linuxmuster.lan``, Port: ``3128``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/default-access-rules.rst:24 +msgid "Single-Sign-On am Proxy" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/default-access-rules.rst:26 +msgid "" +"Eine Einmalanmeldung (\"Single-Sign-On\" oder kurz SSO) ist eine moderne " +"Methode die Eingabe eines Passwortes auf ein einziges Mal zu reduzieren. " +"Bei Schulgeräten ist das meist der Anmeldevorgang am Gerät. Danach meldet" +" der Client dem Webproxy, wer hier angemeldet ist und kann so den " +"Internetzugriff erfragen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/default-access-rules.rst:32 +msgid "" +"linuxmuster.net verwendet hier standardmäßig das Kerberos-Ticketsystem. " +"Dieses SSO-Verfahren ist auf der Firewall OPNsense® aktiviert und muss " +"auf den Arbeitsplatzrechnern eingerichtet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/default-access-rules.rst:38 +msgid "Zugriff ohne Proxy" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/default-access-rules.rst:40 +msgid "" +"In manchen Fällen will man Geräten zeitweilig oder permanent den Zugriff " +"auf das Internet geben." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/default-access-rules.rst:43 +msgid "" +"Es gibt eine nicht aktivierte Regel \"Allow entire LAN\" die bei " +"Aktivierung aus dem LAN für alle Geräte uneingeschränkten Zugriff " +"erlaubt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/default-access-rules.rst:47 +msgid "" +"Darüberhinaus ist unter ``Firewall | Aliase`` ein \"NoProxy\"-Alias " +"angelegt, der die ersten zehn IP-Adressen des LAN-Netzwerks und " +"diejenigen der Server enthält. Für die Adressen dieses Aliases ist eine " +"aktive Regel \"Allow NoProxy-Group\" angelegt, die unbeschränkten Zugriff" +" auf das Internet erlaubt. Eine IP-Adresse aus diesem Pool kann z.B. für " +"einen Admin-PC oder für einen Masterclient verwendet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/default-access-rules.rst:-1 +msgid "Edit the alias NoProxy" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/default-access-rules.rst:59 +msgid "Entfernen nicht benötigter IP" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/default-access-rules.rst:61 +msgid "" +"Während der Installation wurde das \"NoProxy\"-Alias automatisch mit den " +"IP-Adressen ``10.0.0.1 - 10.0.0.10`` bzw. bei ``do-it-like-babo`` mit den" +" IP-Adressen ``10.16.1.1 - 10.16.1.3`` und ``10.16.0.1 - 10.16.0.10`` " +"angelegt. Normalerweise werden nicht alle für den Server, die Dockerhosts" +" und evtl. Admin-PC benötigt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/default-access-rules.rst:63 +msgid "" +"Als letzter Schritt vor dem Installationsende empfiehlt es sich, alle " +"nicht dauerhaft benötigten IP-Adressen aus dem \"NoProxy\"-Alias zu " +"entfernen. Hintergrund: Der Internetzugriff wird grundsätzlich über den " +"Proxy geregelt. Gibt es unbenutzte IP-Adressen im \"NoProxy\"-Alias " +"könnten diese unbefugt verwendet werden, um permanenten und ungefilterten" +" Internetzugang zu erlangen." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/network/networksegmentation/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/network/networksegmentation/index.po new file mode 100644 index 00000000..5f369197 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/network/networksegmentation/index.po @@ -0,0 +1,36 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/index.rst:5 +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/index.rst:13 +msgid "Netzwerksegmentierung" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/index.rst:10 +msgid "" +"Im ersten Schritt erhälst Du Hinweise zur Anpassung der " +"Netzwerkkonfiguration der Server mithilfe des Skript lmn71-prepare. Im " +"zweiten Schritt wirst Du in das Thema Netzsegmentierung eingeführt. Wir " +"geben Sie Hilfestellung zur Planung der neuen Netzstruktur und deren " +"vollständigen Umsetzung." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.po new file mode 100644 index 00000000..a58b1042 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.po @@ -0,0 +1,1705 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:5 +msgid "Netzwerksegmentierung" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:11 +msgid "Vorbemerkungen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:13 +msgid "" +"Aus datenschutzrechtichen Überlegungen ist ein schulisches Netzwerk in " +"drei Bereiche mit unterschiedlichen Absicherungen und Berechtigungsstufen" +" zur Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten zu " +"unterteilen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:15 +msgid "Verwaltungsnetz (Veraltungsprogramme, dienstliche Beurteilungen etc.)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:16 +msgid "Lehrernetz (Stundenplan, Kompetenzen, Noten, etc.)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:17 +msgid "pädagogisches Netz (keine Verarbeitung personenbezogener Daten)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:19 +msgid "" +"Wesentliches Ziel bei der Gestaltung der schulischen Netzinfrastruktur " +"ist es, diese unterschiedlichen personenbezogenen Daten besonders zu " +"schützen. Dabei ist sicherzustellen, dass nur diejenigen Personen auf " +"solche personenbezogene Daten zugreifen können, die zur Erfüllung ihrer " +"dienstlichen Aufgaben unbedingt erforderlich sind." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:21 +msgid "" +"Es muss sichergestellt werden, dass ein **Zugriff auf das Lehrernetz und " +"Verwaltungsnetz vom pädagogischen Netz aus wirksam verhindert** wird. Der" +" Einsatz von VLANs und die Nutzung virtueller Maschinen wird hierzu " +"explizit zugelassen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:23 +msgid "" +"Im **pädagogischen Schulnetz dürfen grundsätzlich keine personenbezogenen" +" Daten von Schülern** verarbeitet und gespeichert werden, außer Name und " +"Klassenzugehörigkeit des Schülers sowie die hierzu erforderlichen " +"technischen Daten, die direkt für die Unterrichtsgestaltung erforderlich " +"sind. Insbesondere dürfen grundsätzlich keinerlei personenbezogene Daten " +"zu Verhalten oder Leistung (Bewertungen, Beurteilungen) eines Schülers " +"verarbeitet werden. Insgesamt dürfen in diesem Netz nur die zur " +"Aufgabenerfüllung unbedingt erforderlichen Daten verarbeitet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:25 +msgid "" +"In dieser Dokumentation geht es im Folgenden **ausschließlich um den " +"Betrieb des pädagogischen Netzes**." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:27 +msgid "" +"Es wird empfohlen, das **pädagogische Netz** wiederum in mindestens drei " +"Bereiche / Subnetze zu unterteilen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:29 +msgid "Lehrernetz" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:30 +msgid "Schülernetz" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:31 +msgid "Servernetz" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:35 +msgid "" +"Das Lehrernetz im pädagogischen Netz besitzt aufgrund von Firewallregeln " +"keine eingehenden Verbindungen vom Schülernetz aus. Es besteht aufgrund " +"des Zugangsschutzes ein Sonderstatus. Ein Verarbeitung von " +"**personenbezogenen Daten** in diesem Segment darf im pädagogischen Netz " +"**nicht erfolgen!**" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:39 +msgid "" +"Sollte z.B. WLAN zum Einsatz kommen oder sollen weitere Anforderungen " +"erfüllt werden, so werden weitere Subnetze empfohlen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:41 +msgid "" +"Diese Dokumentation greift den Fall einer **Unterteilung des " +"pädagogischen Netzes in sieben Subnetze** auf. Eine Erweiterung/Anpassung" +" um weitere Subnetzbereiche, ist später analog zu dem in dieser " +"Dokumentation beschriebenen Vorgehen möglich. Die Umsetzung der " +"Segmentierung erfordert managebare L2- und L3-Switche, die VLANs " +"verwalten können. Hierzu können Switche beliebiger Hersteller genutzt " +"werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:44 +msgid "" +"Die Konfigurationsschritte für den L3-Switch werden anhand eines ``Cisco " +"SG300-300-28`` besipielhaft dargstellt. Für die Konfiguration der " +"L2-Switche werden die Schritte anhand eines ``Cisco SF200-24`` " +"exemplarisch verdeutlicht. Bei dem Einsatz anderer Switche sind die " +"dargestellten Konfigurationsschritte entsprechend anzupassen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:46 +msgid "" +"Am Ende des Kapitels findest Du weitere Konfigurationen für andere " +"L3-Switche, die Du zur Anpassung auf Dein Netzszenario nutzen kannst." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:49 +msgid "Geplante Netzwerkstruktur" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:51 +msgid "" +"Bei dem Standard-Setup des linuxmuster.net Servers (v7.1) wird das Netz " +"``10.0.0.0/16`` zur Einrichtung vorgesehen. Eine Unterteilung kann " +"bereits in der Form erfolgen, dass im 2. Oktett weitere Netzsegemente " +"genutzt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:53 +msgid "Beispiel:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:55 +msgid "Servernetz, Netzwerkadressen 10.0.0.0/16" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:56 +msgid "Lehrernetz, Netzwerkadressen 10.1.0.0/16" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:57 +msgid "Schülernetz, Netzwerkadressen 10.2.0.0/16" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:59 +msgid "" +"Es wäre so eine Einteilung der Rechner eines Raumes im dritten Oktett " +"problemlos möglich, z.B. alle Rechner in Raum 107 sind im Schülernetz und" +" haben Adressen aus dem Bereich 10.2.107.x, alle Rechner des " +"Lehrerzimmers sind im Lehrernetz und haben Adressen aus dem Bereich " +"10.1.120.x. Die Unterscheidung der Räume erfolgt so im 3. Oktett, die " +"Unterscheidung der Subnetze im 2. Oktett." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:61 +msgid "" +"Sollen weitere Segmente gebildet werden, die z.B. jeden Raum als eigenes " +"Segment (VLAN) abbilden, so bietet es sich an, kleinere Segmente zu " +"bilden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:63 +msgid "" +"Nachstehend soll daher das **Vorgehen zur Vorbereitung einer " +"Segmentierung mit kleineren IP-Netzen** dokumentiert werden. Es sollen " +"nachstehende ``sieben Segmente`` gebildet werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:66 +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:93 +msgid "VLAN Name" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:66 +msgid "Verwendung" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:66 +msgid "Netzwerkadressen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:68 +msgid "``Internet``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:68 +msgid "alle Server an der WAN - Schnittstelle" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:68 +msgid "IP-Netz der Firewall WAN" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:70 +msgid "``Server``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:70 +msgid "alle Server/-VMs im LAN" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:70 +msgid "10.0.0.0/24" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:72 +msgid "``WLAN-LuL``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:72 +msgid "ein WLAN-Netz für Lehrerinnen und Lehrer" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:72 +msgid "10.3.0.0/24" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:74 +msgid "``WLAN-SuS``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:74 +msgid "ein WLAN-Netz für Schülerinnen und Schüler" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:74 +msgid "10.4.0.0/24" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:76 +msgid "``Lehrer``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:76 +msgid "Zugriff mit Lehrer PCs, Laptops" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:76 +msgid "10.1.0.0/24" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:78 +msgid "``Raum100``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:78 +msgid "Zugriff mit Schulungsgeräten im Raum 100" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:78 +msgid "10.2.100.0/24" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:80 +msgid "``Raum200``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:80 +msgid "Zugriff mit Schulungsgeräten im Raum 200" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:80 +msgid "10.2.200.0/24" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:83 +msgid "" +"Für die Unterteilung sind auf **allen** Switches entsprechende VLANs in " +"gleicher Weise einzurichten. Die Verbindungen zwischen den Switches " +"werden als Trunks (bzw. Tagged-Ports) definiert, die über Gerätegrenzen " +"hinweg die Daten der VLANs weiterleiten. Die Ports auf den Switches sind " +"i.d.R. als untagged ports zu konfigurieren und den gewünschten VLANs " +"zuzuordnen (port-basierte VLANs), so dass die an den Ports " +"angeschlossenen Geräte ihre Daten in das zugeordnete VLAN schicken." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:85 +msgid "" +"Der L3-Switch erhält in jedem VLAN die letzte nutzbare IP-Adresse - also " +"z.B. für das ``VLAN Lehrer`` die IP `10.1.0.254`, außer in den VLANs, in " +"denen die Firewall im jeweiligen Subnetz bereits diese IP-Adresse nutzt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:88 +msgid "VLAN IDs und Gateway-IPs" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:90 +msgid "" +"In dieser Dokumentation werden folgende VLAN-IDs und Gateway-IPs " +"verwendet:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:93 +msgid "VLAN ID" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:93 +msgid "Gateway-IP (+ Firewall-IP )" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:95 +msgid "``VLAN Internet``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:95 +msgid "5" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:95 +msgid "IP aus dem Netz der Firewall an der Schnittstelle WAN" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:97 +msgid "``VLAN Server``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:97 +msgid "10" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:97 +msgid "10.0.0.253 (Firewall: 10.0.0.254)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:99 +msgid "``VLAN WLAN LuL``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:99 +msgid "20" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:99 +msgid "10.3.0.253 (Firewall: 10.3.0.254)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:101 +msgid "``VLAN WLAn SuS``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:101 +msgid "30" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:101 +msgid "10.4.0.253 (Firewall: 10.4.0.254)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:103 +msgid "``VLAN Lehrer``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:103 +msgid "40" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:103 +msgid "10.1.0.254" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:105 +msgid "``VLAN Raum100``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:105 +msgid "100" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:105 +msgid "10.2.100.254" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:107 +msgid "``VLAN Raum200``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:107 +msgid "200" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:107 +msgid "10.2.200.254" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:111 +msgid "" +"Das VLAN 3 wird auf den Switchen zusätzlich eingerichtet und als " +"Management VLAN für die Netzkomponenten genutzt. Das Default VLAN 1 wird " +"hingegen deaktiviert. In diesem VLAN 3 wird das Netz 192.168.1.0/24 " +"genutzt. Der L3-Switch erhält die Adresse 192.168.1.254/24, der L2-Switch" +" die Adresse 192.168.1.250/24." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:115 +msgid "" +"Damit DHCP-Anfragen der Clients aus dem internen Netz an den Server " +"10.0.0.1 weitergeleitet werden, muss auf dem L3-Switch ein DHCP-Relay-" +"Agent konfiguriert werden. Entsprechende Hinweise finden sich hierzu bei " +"der Dokumentation zur Konfiguration des L3-Switches." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:118 +msgid "**Geplante Netzsegmentierung**" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "Struktur: Segmentiertes Netz" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:124 +msgid "" +"In der Abbildung wird die Verbindung zwischen dem L3-Switch, dem VM-Host " +"(Hypervisor) und zwei weiteren L2-Switchen dargestellt. Die Verbindungen " +"zwischen dem L3-Switch und dem VM-Host sowie zwischen dem L3-Switch und " +"den beiden L2-Switchen sind **lila als Trunk** (Cisco) bzw. tagged port " +"(HP) gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass die Uplinks zwischen den " +"Switchen bzw. zwischen Switch und Hypervisor so zu konfigurieren sind, " +"dass diese als Trunks arbeiten und o.g. VLANs als ``allowed VLANs`` " +"aufweisen, so dass die Daten der VLANs über diese Verbindungen " +"weitergereicht werden. An den L2-Switchen werden die benötigten Ports " +"z.B. für die Computer in einem Fachraum als **untagged ports** definiert " +"und dem jeweiligen VLAN zugeordnet (z.B. für Raum 200 dem VLAN 200)." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:128 +msgid "" +"Verfügt der VM-Server über mehrere Netzwerkschnittstellen, so sollten " +"diese gebündelt werden (je nach Hersteller werden hierfür die Begriffe " +"NIC Bonding, LinkAggregation, Etherchannel verwendet), um den " +"Datendurchsatz zu verbessern. Zudem können so die VMs recht flexibel den " +"einzelnen VLANs zugeordnet werden. Die Bündelung von Ports kann ebenfalls" +" für die Verbindung zwischen den Switchen (Uplinks) genutzt werden. In " +"dieser Dokumentation soll die LinkAggregation am Beispiel des L3-Switch " +"verdeutlicht werden. Es werden für 12 Ethernet-Schnittstellen drei Link-" +"Aggregation Ports bestehend aus jeweils vier Ethernet-Schnittstellen " +"gebildet, die dann entsprechend konfiguriert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:131 +msgid "Überblick zum Vorgehen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:133 +msgid "" +"Nachstehende Auflistung gibt einen Überblick zu den erforderlichen " +"Schritten zur Umsetzung der o.g. Netzsegmentierung bei einer neu zu " +"installierenden linuxmuster v7.1." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:135 +msgid "" +"L3-Switch und L2-Switche gemäß nachstehender Anleitung konfigurieren und " +"testen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:137 +msgid "Hypervisor: LACP-Bonds und VLAN Bridges konfigurieren." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:139 +msgid "VMs importieren." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:141 +msgid "" +"Netzwerkkarten (NICs) der importierten VMs den korrekten VLAN Bridges " +"zuordnen, ggf. weitere NICs hinzufügen und diese den korrekten VLAN " +"Bridges zuordnen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:143 +msgid "" +"OPNsense®-VM starten und nach dem Login die Netzwerkkarten korrekt " +"zuordnen (MAC-Adressen und VLAN Bridges helfen dabei die richtige " +"Bezeichnung zu identiizieren)." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:145 +msgid "" +"OPSense VM: Korrekte IPs den NICs zuordnen (LAN: 10.0.0.254/24, WAN: " +"DHCPv4, OPT1: 10.3.0.254/24, OPT2: 10.4.0.254/24, kein Upstream Gateway " +"eintragen)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:147 +msgid "Update OPNsense®, danach Reboot." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:149 +msgid "" +"lmn7 Server: NIC - VLAN Brdige für VLAN 10 zuordnen, VM starten, danach " +"``apt update && apt dist-upgrade``, reboot." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:151 +msgid "" +"lmn7 Server: Adressbereich anpassen: ``linuxmuster-prepare -s -u -p " +"server -n 10.0.0.1/24 -f 10.0.0.254``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:153 +msgid "" +"wie unter 9) identisches Vorgehen für Opsi- und Docker-VM - Achtung: " +"abweichende IPs und Profile" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:155 +msgid "" +"Zugriff vom Server zur Firewall, zu OPSI und Docker via SSH " +"sicherstellen. Danach alle VMs herunterfahren." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:157 +msgid "" +"Den Konfigurationsstand der vier VMs mithilfe von Snapshots sichern. " +"Danach alle vier VMs starten." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:159 +msgid "" +"linuxmuster-setup auf dem Server ausführen - muss erfolgreich " +"durchlaufen, alle VMs werden neu gestartet." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:161 +msgid "" +"Erreichbarkeit der VMs und Internet-Zugriff testen, danach wieder " +"Snapshots erstellen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:163 +msgid "" +"In der Datei ``subnets.csv`` die Netzsegmentierung eintragen und " +"speichern." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:165 +msgid "" +"Die Segmentierung mithilfe des Befehls ``linuxmuster-import-subnets`` " +"übernehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:167 +msgid "" +"Kontrolle der Eintragungen in der Datei ``/etc/netplan/01-netcfg.yaml`` " +"(siehe Eintragungen später bei der detaillierten Beschreibung)." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:169 +msgid "Tests zur Erreichbarkeit der VMs." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:171 +msgid "" +"``devices.csv``: Weitere Computer aus den verschiedenen Netzsegmenten " +"eintragen und mit ``linuxmuster-import-devices`` übernehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:173 +msgid "" +"PCs, die in der devices.csv definiert wurden, an die entsprechenden Ports" +" anschliessen und prüfen, ob diese eine IP aus dem gewünschten Bereich " +"erhalten. Erreichbarkeit des Servers, der Firewall und des Internets von " +"den Clients aus testen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:176 +msgid "Konfiguration des L3-Switches" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:178 +msgid "Konfigurationsschritte auf dem Layer-3-Switch:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:180 +msgid "VLANs für jedes Subnetz definieren" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:181 +msgid "VLANs den Ports zuordnen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:182 +msgid "" +"DHCP-Relaying einrichten (damit DHCP-Broadcasts in alle Subnetze geroutet" +" werden)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:183 +msgid "" +"UDP-Relaying einrichten (damit WOL über Subnetzgrenzen hinweg " +"funktioniert)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:184 +msgid "" +"Access Listen definieren (Zugriffe in Subnetze werden unterbunden mit " +"Ausnahme des Servernetzes, das aus allen Subnetzen heraus erreicht werden" +" muss)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:187 +msgid "Einspielen der vordefinierten Konfiguration" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:191 +msgid "" +"Die Firmware des Cisco L3 Switch SG300-28 ist vorab auf die aktuellste " +"Version (hier: 1.4.8.6) zu aktualisieren. Für die Aktualisierung ist " +"wesentlich, welche aktuelle FW-Version und welche Boot Version genutzt " +"werden. Bei älteren Versionen ist eine Aktualisierung nur über " +"Zwischenschritte möglich. So muss z.B. von FW 1.1.2.0 via 1.3.7.18 via " +"1.4.75 via 1.4.11.2 aktualisiert werden. Um die die Boot Version zu " +"aktualisieren, ist via TFTP schrittweise die jeweilige rfb-Datei des FW-" +"Images hochzuladen und danach ist das Gerät jeweils erneut zu starten. " +"Hier der Link zur aktuellen Firmware - FW_" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:199 +msgid "" +"Die Version der Firmware sowie die Boot Version lassen sich unter " +"``Status und Statistics`` im Untermenü ``System Summary`` anzeigen. Wie " +"in nachstehender Abbildung:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:205 +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:871 +msgid "" +"Für den L3-Switch Cisco SG300-28 steht die vorbereitete " +"Konfigurationsdatei zur Verfügung, die die Konfiguration auf dem " +"L3-Switch so einspielt, wie diese in dieser Dokumentation beschrieben " +"wird." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:207 +msgid "**Download**" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:209 +msgid "" +":download:`Konfiguration für v7.1 mit Server-IP 10.0.0.1/24 " +"<./media/configs/linuxmuster-ip-segmentation-sg300-28-l3.txt>`." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:213 +msgid "Upload der Konfiguration: Schritt für Schritt" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:217 +msgid "" +"Im Auslieferungszustand kann auf den Cisco Switch mit der IP " +"192.168.1.254/24 zugegriffen werden. Diese IP wird in dieser " +"Konfiguration dem VLAN 3 (Management) zugewiesen, so dass nach Einspielen" +" der Konfiguration und dem Reboot weiterhin mit dieser Adresse die " +"Konfiguration über den access port 24 angepasst werden kann." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:225 +msgid "" +"Meldest Du Dich als Benutzer ``cisco`` mit dem Kennwort ``cisco`` " +"(Voreinstellungen) an." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:231 +msgid "" +"Danach erfolgt der Wechsel in das Menü ``Administration --> User " +"Accounts``. Dort ist der betreffende Benutzer auszuwählen, mit dem " +"Menüpunkt ``Edit`` ist das Kennwort des Benutzers neu zu setzen. Die " +"neueren Firmware-Versionen geben eine Kennwort-Komplexität vor." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:238 +msgid "" +"Im Menü ``Administration --> System Settings`` ist der Name für den " +"Switch zu vergeben und der System-Modus ist auf L3 zu ändern. Die " +"Änderungen sind dann mit ``Apply`` zu übernehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:245 +msgid "" +"Dies erfolgt im Menü ``Administration --> File Management --> " +"Download/BackupConfig``. Die hochzuladende Datei ist als sog. ``Startup " +"configuration file`` hochzuladen. Mit ``Durchsuchen`` ist die " +"heruntergeladende Konfigurationsdatei anzugeben." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:248 +msgid "" +"Ist der Upload erfolgreich verlaufen, so muss der Switch neu gestartet " +"werden, um die Konfiguration anzuwenden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:254 +msgid "" +"Der Neustart ist über das Menü ``Administration --> File Management --> " +"Reboot`` durchzuführen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:256 +msgid "" +"Nach dem Neustart meldest Du Dich erneut an dem L3-Switch an und " +"kontrollieren nochmals die Switch-Ports. Hierbei ist zwischen Access-" +"Ports (port-basierte VLANs) und Trunk-Ports zu unterscheiden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:260 +msgid "" +"In der bereitgestellten Konfigurationsdatei ist der Login cisco mit dem " +"Kennwort cisco für die weitere Konfiguration vorhanden - dies gilt " +"ebenfalls für die IP 192.168.1.254/24 des Switches. Bei Verbindung via " +"Port GE24 kann so eine Verbindung zur weiteren Anpassung der " +"Konfiguration hergestellt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:263 +msgid "Allgemeine Hinweise zur Konfiguration der Switch-Ports" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:265 +msgid "" +"Für jeden Switchport muss festgelegt werden, in welchem (VLAN-)Modus " +"dieser arbeitet (Access, Trunk, allgemein u.a.) und welche Mitgliedschaft" +" diese im VLAN X aufweist (verboten, aktuell ausgschlossen, Mitglied " +"tagged oder untagged). Bei der Mitgliedschaft werden die Daten mit oder " +"ohne Tag weitergeleitet. Je nach Fall kann es also sein, dass ein Tag " +"hinzugefügt oder gelöscht wird." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:267 +msgid "" +"``ausgeschlossen``: Datenpakete, die mit der VLAN-ID x getaggt sind, " +"werden verworfen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:268 +msgid "" +"``tagged``: Datenpakete, die mit der VLAN-ID x getaggt sind, " +"werden weitergeleitet." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:269 +msgid "" +"``untagged``: Von Datenpaketen, die mit der VLAN-ID x getaggt " +"sind, wird die VLAN-ID entfernt und zum Client weitergeleitet. Die " +"meisten Clients können mit getaggten Datenpaketen nichts anfangen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:270 +msgid "" +"``PVID``: Bei einem Port, der mit der PVID x markiert ist, " +"werden alle ungetaggten Datenpakete des Clients mit der VLAN-ID x " +"getaggt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:273 +msgid "Anwendung auf das Ausgangsbeispiel" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:275 +msgid "" +"Nachstehende Ausführungen, dienen dazu, die eingespielte Konfiguration zu" +" prüfen oder ggf. Anpassungen für abweichend eingesetzte Hadrware zu " +"erstellen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:278 +msgid "Definition der Link Aggregation Ports" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:280 +msgid "``LAG1``: Ports 1,2,13,14 -> Verbindung zu VMs / Servern" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:281 +msgid "``LAG2``: Ports 3,4,15,16 -> Verbindung zu VMs / Servern" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:282 +msgid "``LAG3``: Ports 25-28 -> Uplink/Trunk zu L2-Switches" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:293 +msgid "Definition der Access Ports (port-based VLAN)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:295 +msgid "" +"``Port 7``: Port wird dem VLAN 5 (Internet VLAN) zugeordnet (untagged / " +"PVID 5)." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:296 +msgid "" +"``Port 19``: Port wird dem VLAN 5 (Internet VLAN) zugeordnet (untagged / " +"PVID 5)." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:297 +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:318 +msgid "" +"``Port 24``: Port wird dem VLAN 3 (Management VLAN) zugeordnet (untagged " +"/ PVID 3)." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:300 +msgid "" +"Werden auf dem Switch weitere Ports z.B. für Testzwecke im Server VLAN " +"benötigt, so sind diese unter ``VLAN Management --> Interface Settings`` " +"als Access-Ports und unter ``Port-to-VLAN`` dem korrekten VLAN zuzordnen." +" Nachstehende Abbildungen stellen die Zuordnung zu VLAN 1 dar." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:312 +msgid "Definition / Zuordnung der VLANs" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:314 +msgid "" +"``LAG1 (Port 1,2,13,14)``: Der Hypervisor ist über vier Netzwerkkabel mit" +" Port 1,2,13,14 des Switches verbunden. Auf der Seite des Hypervisor sind" +" ebenfalls vier Ports durch LinkAggregation definiert. LAG1 ist getaggtes" +" Mitglied der VLANs 3,5,10,20,30,40,100,200." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:315 +msgid "" +"``LAG2 (Port 3,4,15,16)``: Der zweite Hypervisor ist über vier " +"Netzwerkkabel mit Port 3,4,15,16 des Switches verbunden. Auf der Seite " +"des Hypervisor sind ebenfalls vier Ports durch LinkAggregation definiert." +" LAG1 ist getaggtes Mitglied der VLANs 3,5,10,20,30,40,100,200." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:316 +msgid "" +"``LAG3 (Port 25 - 28)``: Uplink zu anderen L2-Switches via vier Ports. " +"Auf den L2-Switches sind ebenfalls vier Ports durch LinkAggregation " +"definiert. LA32 ist getaggtes Mitglied der VLANs 3,5,10,20,30,40,100,200." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:317 +msgid "" +"``Port 7,19``: Ports werden dem VLAN 5 (Internet VLAN) zugeordnet " +"(untagged / PVID 5)." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:346 +msgid "Access Listen definieren" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:350 +msgid "" +"Der Cisco L3-Switch kann nur eingehenden Datenverkehr filtern. Dies ist " +"relevant für die Definition und Anwendung der Listen für die " +"Zugriffssteuerung (ACLs). **Achtung**: Die hier vorgestellten ACLs führen" +" dazu, dass bsp. PCs aus zwei verschiednen Klassenräumen sich " +"untereinander via ping nicht mehr erreichen können. Wenn dies gewünscht " +"ist, müsste in den ACEs eine weitere Regel erstellt werden, die Daten " +"Zulassen --> 10.(subnet).0 mit Netmask 0.0.0.255 - also z.B. 10.16.1.0 " +"0.0.0.255. Diese Regel muss die niedrigste Priorität erhalten." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:357 +msgid "**ACL: Lehrkraefte und Klassenraeume**" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:359 +msgid "" +"Es sind Zwei ACL anzulegen: Lehrkraefte und Klassenraume. Dies erfolgt im" +" Menü unter: Zugriffssteuerung --> IPv4 basierte ACL --> Hinzufügen --> " +"" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:361 +msgid "**ACEs hinzufügen**" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:363 +msgid "" +"Für die zuvor genannten ACLs sind jetzt sog. Entries (Einträge) " +"anzulegen. Hierfür wählst Du im Menü: Zugriffssteuerung --> IPv4 " +"basiertes ACE --> " +"--> Hinzufügen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "ACLs" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:370 +msgid "Du gibst dann folgende Werte an:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:372 +msgid "Priorität: 20" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:373 +msgid "Aktion: Zulassen (permit)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:374 +msgid "Protokoll: Beliebig (IP) (any)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:375 +msgid "Quell-IP-Adresse: Beliebig (any)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:376 +msgid "Ziel-IP-Adresse: Benutzerdefiniert (user defined)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:377 +msgid "Wert der Ziel-IP-Adresse: 10.16.1.0 (Servernetz-IP)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:378 +msgid "Ziel-IP-Platzhaltermaske: 0.0.0.255 (invertierte Netzmaske)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:380 +msgid "" +"Danach legst Du eine zweite ACE für die ACL Lehrkraefte an. Im Ergebnis " +"solltest Du für die Lehrkraefte dann nachstehenden Einträge haben:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "ACE for teachers" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:386 +msgid "" +"Danach lest Du ACEs für die ``ACL Klassenraeume`` an. Danach solltest Du " +"nachstehende Einträge haben:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:392 +msgid "" +"Schliesslich müssen die definierten ACLs noch an die VLANs gebunden " +"werden, damit diese korrekt angewendet werden. Die Zuordnung sollte für " +"das hier gewählte Beispiel wie folgt aussehen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "ACL Bindings" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:400 +msgid "DHCP-Relay konfigurieren" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:402 +msgid "Die Einstellungen für das DHCP-Relaying sollten wie folgt aussehen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "DHCP Relay" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:408 +msgid "" +"Hierdurch wird sichergestellt, dass DHCP-Anfragen aus den genannten VLANs" +" auch beim linuxmuster.net Server ankommen und bedient werden können." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:410 +msgid "" +"Um Wake-on-LAN über Subnetze hinweg zu nutzen, muss ein sog. UDP-Relaying" +" eingerichtet werden. Hierdruch können dann z.B. Clients via ``linbo-" +"remote`` aufgeweckt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "UDP Relay" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:416 +msgid "Für das DHCP-Relaying/Snooping muss zudem die Option 82 aktiviert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "DHCP Snooping" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:422 +msgid "" +"Abschliessend trägst Du noch die VLANs ein, die für das DHCP Relay aktiv " +"sein sollen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "DHCP Relay: VLANs" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:428 +msgid "" +"Nachdem Du alle Einstellungen kontrolliert und ggf. angepasst haben, " +"speicherst Du die aktuelle Konfiguration. Dies erledigst Du bei dem " +"Cisco-Switch dadurch, dass Du die Konfiguration aus dem RAM (running-" +"config) auf die NVRAM-Konfiguration kopierst (startup-config)." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:431 +msgid "Weitere L2-Switches mit VLANs anbinden" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:433 +msgid "" +"In Vorbereitung auf das Subnetting sind auf allen Switches im Netzwerk " +"(in allen Gebäuden) die VLANs mit den IDs ``3``, ``5``, ``10``, ``20``, " +"``30``, ``40``, ``100``, und ``200`` anzulegen, damit später die " +"Portkonfiguration aller Switches angepasst werden kann." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:437 +msgid "" +"In der hier dargestellten Konfiguration des L3-Switches gibt es drei LAG-" +"Ports. Ein LAG-Port (25-28) ist dazu gedacht, eine Anbindung zu weiteren " +"L2-Switches zu ermöglichen, die ebenfalls für die Nutzung der VLANs zu " +"konfigurieren sind. Dieser LAG-Port ist als Trunk konfiguriert." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:439 +msgid "" +"Wesentlich ist, dass alle VLANs, die auf dem L3-Switch eingerichtet " +"wurden, ebenfalls auf allen L2-Switches erstellt werden. Danach muss eine" +" LinkAggregation mit vier Ports erstellt werden, die die Anbindung zum " +"LAG-Port des L3-Switches zur Verfügung stellt. Dieser LAG-Port auf dem " +"L2-Switch ist dann als Trunk zu definieren, der alle VLANs " +"(3,5,10,20,40,100,200) tagged." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:441 +msgid "" +"Danach werden die einzelnen Ports auf den jeweiligen L2-Switches als " +"untagged ports einem der gewünschten VLANs zugeordnet (port-based VLANs)." +" Die Clients sind dann entsprechend auf den gewünschten VLAN-Port " +"anzuschliessen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:443 +msgid "" +"Ist ein Switch in einem PC-Raum, so ist der Uplink als LinkAggregation " +"und Trunk mit den o.g. tagged VLANs zu definieren. Alle anderen Ports " +"sind dann z.B. als access ports zu definieren, die dem VLAN 100 (Raum " +"100) zugeordnet sind, so dass alle angeschlossenen PCs in diesem VLAN " +"sind." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:447 +msgid "" +"Es sollten alle Switch Konfigurationen, VLANs und Port-Belegungen sehr " +"genau pro Switch dokumentiert sein. Hierzu ist es hilfreich in jedem " +"Verteilerschrank eine entsprechende Dokumentation zu hinterlegen. Als " +"Hilfestellung zur Erstellung dieser Dokumentation kann folgende Datei " +"dienen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:451 +msgid "" +":download:`Einfache Dokumentation mit Calc " +"<./media/filedownload/einfache_vlandoku_mit_calc.zip>`." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:455 +msgid "Vorbereitung der Switches im Netzwerk" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:457 +msgid "" +"Das genaue Vorgehen kann hier nicht umfassend dokumentiert werden, da es " +"auch von Art und Hersteller der Switche abhängt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:459 +msgid "" +"Exemplarisch erfolgt die Darstellung zur Einrichtung der VLANS auf " +"L2-Switches anhand des Modells Cisco SF200-24. Für andere Modelle sind " +"die Konfigurationsschritte entsprechend anzupassen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:462 +msgid "SF200-24 Startup-Config" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:464 +msgid "" +"Für das hier dokumentierte Netzwerkszenario wurde ein Switch des o.g. " +"Models für Raum 200 vorkonfiguriert, um das Vorgehen zur Konfiguration " +"der L2-Switche besser darstellen zu können. Die Konfiguration wird zur " +"schnelleren Umsetzung des Szenarios unten bereitgestellt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:466 +msgid "" +":download:`Startup-config-SF200-24-L2-Raum200 <./media/configs" +"/linuxmuster-ip-segmentation-startup-config-sf200-24-l2.txt>`." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:470 +msgid "" +"Die Firmware des Cisco L2-Switches ist vorab auf die aktuellste Version " +"(hier: 1.4.11.2) zu aktualisieren. Ist eine ältere FW-Version noch " +"installiert, so kann es erforderlich sein, die Aktualisierung in Etappen " +"vorzunehmen (z.B. 1.1.2.0 -> 1.3.7.18 -> 1.4.7.5 -> 1.4.11.2). Um die " +"Boot Version zu aktualisieren, ist die RTB-Datei desFW-Images via TFTP " +"auf den Switch zu laden und dieses jeweils neu zu starten. Im " +"Auslieferungszustand ist der Switch via IP 192.168.1.254/24 erreichbar. " +"Login ist im Auslieferungszustand cisco mit dem Kennwort cisco." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "System Summary SF200-24" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:476 +msgid "" +"Die heruntergeladene Konfigurationsdatei ist nun auf den Switch zu laden " +"und dieser ist dann neu zu starten." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:480 +msgid "" +"Im Auslieferungszustand kann auf den Switch mit der IP 192.168.1.254/24 " +"zugegriffen werden. Benutzer und Kennwort sind ``cisco``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:482 +msgid "" +"Im Menü ``Administration --> File Management --> Download/Backup Config``" +" ist zu Konfigurationsdatei mit ``Durchsuchen`` auszuwählen. Als Ziel ist" +" ``Startup Configuration file`` anzugeben." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "Download Config File SF200-24" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:488 +msgid "Der erfolgreiche Upload der Konfigurationsdatei wird im Fenster bestätigt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:494 +msgid "" +"Danach ist der Switch neu zu starten (siehe Hinweise wie bei Cisco " +"L3-Switch). Nach dem Neustart sind nachstehende Hinweise zur weiteren " +"Konfiguration des Switches zu beachten." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:498 +msgid "" +"Der Switch weist im VLAN 3 (access port 24) die IP 192.168.1.250/24 auf. " +"Benutzer ist ``cisco`` und PW ist ``cisco``. Die ``Ports 25 & 26`` wurden" +" als ``LACP-Bond`` konfiguriert. Dieser arbeitet als Trunk und tagged die" +" Pakete für die VLANs ``3,5,10,20,30,40,100,200``. In dem dokumentierten " +"Szenario sind die Ports 25&26 des L3-Switches mit den Ports 25 & 26 des " +"L2-Switches zu verbinden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:500 +msgid "" +"Durch den Import der Konfigurationsdatei sind bereits alle " +"Konfigurationseinstellungen für den Switch eingetragen, der als Raum-" +"Switch für Raum 200 (VLAN 200) für einen PC-Raum dienen soll." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:502 +msgid "" +"Nachstehend dargestellte Konfigurationsschritte visualisieren die " +"jeweiligen Einstellungen, die so auch manuell eingestellt werden können." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:504 +msgid "" +"Zunächst sind die VLANs mit identischen IDs und Bezeichnungen auf allen " +"L2 - Switchen analog zum L3-Switch anzulegen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "VLANs SF200-24" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:510 +msgid "Danach ist der LACP-Bond bestehend aus den Ports 25 & 26 zu definieren." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "LACP-Bond SF200-24" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:516 +msgid "" +"Die Nutzung der jeweiligen Ports wird in der Beschreibung pro Port " +"dokumentiert." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "Port Settings SF200-24" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:522 +msgid "Die VLAN - Nutzung der Ports (Access, Trunk) ist festzulegen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "Access, Trunk Ports SF200-24" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:528 +msgid "" +"Die Ports sind den VLANs zuzuordnen in denen diese arbeiten sollen. So " +"soll der Switch die Ports 1-20 als Access Ports im VLAN 200 nutzen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "VLAN Ports VLAn 200 SF200-24" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:534 +msgid "" +"Die Darstellung der Zuordnung kann pro VLAN kontrolliert werden. Hier als" +" Beispiel die Darstellung für das VLAN 5." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "Tagged Ports VLAN 200 SF200-24" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:540 +msgid "" +"Die Zuordnung der Ports zu den VLANs inkl. Darstellung deren Funtkion ist" +" im Menü ``VLAN Management --> Port VLAN Membership`` dargestellt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "Port VLAN Membership SF200-24" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:546 +msgid "" +"Sind alle Ports wie gewünscht konfiguriert, ist die Konfiguration zu " +"speichern (Kopie der running-config auf die startup-config), eine " +"Sicherungskopie anzulegen und abschliessend ist der Switch neu zu " +"starten." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:550 +msgid "" +"Es ist immer das Protokoll 802.1q für die Definition der VLANs " +"anzuwenden. Dies ist ein genormtes Netzwerkprotokoll, das es ermöglicht, " +"sog. tagged VLANs zu definieren." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:554 +msgid "Netzkonfiguration VM-Host" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:557 +msgid "Bonds erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:559 +msgid "" +"Stehen auf dem VM-Host mehrere Netzwerkkarten zur Verfügung, so bietet es" +" sich an, diese als Bonds (Link Aggregation) zu bündeln. Auf dem " +"Hypervisor sind dann zudem VLAN Bridges anzulegen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:562 +msgid "" +"In dem hier dokumentierten Netzszenario werden vier Netzwerkkarten zu " +"einem Bond zusammengefasst und dann die VLANs eingerichtet. Dies " +"Abbildung der VLANs erfolgt auf dem Hypervisor mithilfe von VLAN Bridges." +" Eine Netzwerkkarte, die an ein VLAN Bridge angeschlossen wird, erhält " +"den jeweiligen VLAN-TAG." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:565 +msgid "Auf diese Weise können VMs flexibel den VLANs zugeordnet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:567 +msgid "" +"Nachstehend wird die Konfiguration des Hypervisors in der Übersicht " +"mithilfe von ``Proxmox v6`` dargestellt. Für andere Hypervisor müssen die" +" Einstellungen entsprechend angepasst werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:570 +msgid "Übersicht der VM-Host Netzwerkkonfiguration" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:572 +msgid "" +"Nachstehende Abb. zeigt die Netzwerkeinstellungen des Proxmox-Hosts in " +"der Übersicht:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "Proxmox Network Config Overview" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:578 +msgid "" +"Diese Konfiguration können entweder durch Eintragungen in der Proxmox-GUI" +" erfolgen, oder durch Ergänzung der Datei ``/etc/network/interfaces``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:686 +msgid "Nach einem Neustart sind die VLAN Bridges nutzbar." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:688 +msgid "" +"Nach dem Import der VMs sind nun deren Netzwerkkarten den richtigen VLAN " +"Bridges zuzuordnen. Dies muss für alle VMs erfolgen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:690 +msgid "Die Anpassung sieht unter Proxmox für OPSense wie folgt aus:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "Proxmox OPNsense® NICS VLAN Bridges" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:697 +msgid "Netzanpassung VMs" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:699 +msgid "" +"Zunächst sind in der OPNsense®-VM die Netzwerkkarten korrekt den VLAN " +"Bridges des Hypervisors zuzuordnen. Danach sind den Netzwerkkarten die " +"korrekten IPs (FW: 10.0.0.254/24, OPT1: 10.3.0.254/24, OPT2: " +"10.4.0.0.0/24, WAN: DHCPv4) zuzuordnen. Danach ist die VM neu zu starten." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:701 +msgid "" +"Die virtuellen Maschinen (Server, Docker-Host, OPSI und ggf. XOA) sind " +"mithilfe des Befehls ``linuxmuster-prepare`` auf die gewünschte Struktur " +"anzupassen, so dass diese die korrekten Adressen aus dem Servernetz " +"zugewiesen bekommen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:705 +msgid "" +"siehe zur ausführlichen Darstellung von linuxmuster-prepare :ref:`modify-" +"net-label`" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:707 +msgid "" +"Als Bsp. zur Nutzung des Konsolenbefehls pro virtueller Maschine wird " +"nachstehend die Anpassung des Servers erklärt:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:719 +msgid "" +"Richtet das Server-Profil wie folgt ein (übersetzt für die erste Code-" +"Zeile):" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:716 +msgid "Profil/Hostname server," +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:717 +msgid "IP/Bitmask 10.0.0.1/24," +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:718 +msgid "Domänenname meineschule.de," +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:719 +msgid "Gateway/DNS 10.0.0.254" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:721 +msgid "" +"Wurde dies für alle verwendeten VMs durchgeführt, ist zu prüfen, ob die " +"VMs im Servernetz sich untereinander erreichen können." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:723 +msgid "" +"Vom Server aus ist die Erreichbarkeit der Firewall, der Docker-, der " +"OPSI- und ggf. der XOA-VM zu prüfen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:732 +msgid "" +"Sofern erfolgreich Antwortpakete zu sehen sind, kann mit dem nächsten " +"Schritt die Einrichtung fortgesetzt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:735 +msgid "Weitere Subnetze definieren" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:737 +msgid "" +"Weitere Subnetze ergänzt man nach dem Setup in der Datei " +"``/etc/linuxmuster/subnets.csv``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:739 +msgid "Für o.g. Netzstruktur müsste die Datei folgende Eintragungen aufweisen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:758 +msgid "**Hinweise**:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:760 +msgid "" +"Im zweiten Feld der Zeile steht die IP-Adresse des Subnetz-Gateways, die " +"auf dem Layer-3-Switch für das entsprechende VLAN-Interface konfiguriert " +"werden muss (s.o. - bereits auf dem L3-Swich erfolgt)." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:762 +msgid "" +"Optional können im dritten und vierten Feld Anfangs- und Endadressen für " +"eine freie DHCP-Range angegeben werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:764 +msgid "" +"Wichtig ist darüberhinaus, dass auf dem Switch für das Servernetz " +"ebenfalls ein VLAN-Interface mit einer IP-Adresse aus dem Subnetz (z.B. " +"10.0.0.253) als Gateway eingerichtet werden muss." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:766 +msgid "" +"Diese IP muss anstatt der Firewall-IP als Router-IP in die Servernetz-" +"Zeile in subnets.csv eingetragen werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:769 +msgid "Subnetze importieren" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:771 +msgid "" +"Die geänderte Subnetz-Konfiguration wird mit dem Befehl ``linuxmuster-" +"import-subnets`` übernommen. Dabei werden die Subnetze in die DHCP-" +"Server-Konfiguration eingetragen. Außerdem richtet das Skript statische " +"Routen in die Subnetze über die definierten Gateway-Adressen auf Server-," +" Firewall-, Opsi- und Docker-VMs ein." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:775 +msgid "**Firewall-Beispiel**" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "Firewall: Routes for subnets" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:781 +msgid "" +"Auf der Firewall werden zusätzlich ausgehende NAT-Regeln für jedes " +"Subnetz angelegt:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "Firewall: NAT rules" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:787 +msgid "und das LAN-Gateway angepasst." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "Firewall: LAN Gateway" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:794 +msgid "netplan auf VMs prüfen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:796 +msgid "" +"Der Import ändert die Netzwerkeintragungen der VMs. Nach einem Neustart " +"der VMs ist für den Server-, OPSI- und Docker-VM zu prüfen, ob die " +"Eintragungen in der Datei ``/etc/netplan/01-netcfg.yaml`` den " +"nachstehenden Eintragungen entsprechen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "Netplan Network Config" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:803 +msgid "" +"Wichtig ist, dass die Routen zu den jeweileigen Netzen via IP 10.0.0.253 " +"(IP des VLAN 10 auf dem L3-Switch) geleitet werden. Das Standard-Gateway " +"bleibt hingegen die Firewall 10.0.0.254." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:805 +msgid "" +"Sollten hier Abweichungen festgestellt werden, so sind diese so " +"anzupassen, dass die diese den o.g. Eintragungen entsprechen. Die " +"Änderungen werden dann mit dem Befehl ``netplan apply`` angewendet." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:807 +msgid "" +"Es sollte nun die Erreichbarkeit der Server im Servernetz und der Zugrff " +"der Server-VMs auf das Internet getestet werden. Sollte dies " +"funktionieren, so können nun die Geräte eingetragen werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:810 +msgid "Geräte den Subnetzen zuweisen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:812 +msgid "" +"Auf dem linuxmuster.net Server sind in der Datei " +"``/etc/linuxmuster/sophomorix/default-school/devices.csv`` alle Geräte " +"eingetragen. Gemäß der neuen Netzstruktur sind die IP-Adressen " +"entsprechend anzupassen und danach mit dem Import-Befehl zu übernehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:815 +msgid "" +"Nachstehende Eintragungen sollen verdeutlichen, wie Geräte den VLANs " +"dieses hier dokumentierten Netzszenarios zugeordnet werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:835 +msgid "" +"Die Anpassungen in der Datei sind nun zu speichern. Danach sind die so " +"angepassten Geräte abschliessend mithilfe des nachstehenden Befehls in " +"das System zu übernehmen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:842 +msgid "" +"Die Clients in Raum 200 und im Lehrernetz sind dann anzuschliessen. Diese" +" Clients müssen o.g. IPs erhalten. Ist dies der Fall, kann ein Linbo-" +"Image erstellt und weitere Tests (Anmeldung, Zugriff auf den Server, " +"Internet-Zugriff etc.) ausgeführt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:844 +msgid "" +"Erhält ein Client die korrekte IP so ist dies unter Linbo wie folgt zu " +"erkennen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:-1 +msgid "IP PXE Client" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:851 +msgid "Testen der neuen Netzstruktur" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:853 +msgid "" +"Grundsätzlich gilt, dass die einzelnen konfigurierten Netzbereiche " +"unmittelbar zu testen sind. Wurde der L3-Switch und der Hypervisor mit " +"den VMs konfiguriert und wurde die geignete Verkabelung hergestellt, so " +"ist zunächst zu testen, ob sich alle VMs im Servernetz untereinander " +"erreichen und ob diese Internet-Zugriff haben." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:857 +msgid "Die durchzuführenden Tests sind in folgende Bereiche zu unterteilen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:859 +msgid "Verbindung VMs untereinander via L3-Switch (Servernetz)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:860 +msgid "" +"Verbindung zwischen den Switchen über das Management VLAN - in diesem " +"Beispiel VLAN 1" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:861 +msgid "" +"Verbindung von Endgeräten eines VLANs auf L2-Switch1 / L2-Switch2 zum " +"linuxmuster.net Server und Verbindung zum Internet" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:862 +msgid "" +"Verbindung von Endgeräten von L2-Switch1 via L3 Switch zu Endgeräten des " +"identischen VLANs auf L2-Switch2" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:863 +msgid "" +"Linbo-Start der Clients in einem Fachraum. Prüfen, ob den Geräten eine IP" +" über die Netzgrenzen hinweg - wie in der devices.csv angegeben - " +"erfolgreich zugewiesen wird." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:864 +msgid "" +"vom Server aus sind WOL-Pakete an einen Client zu senden, um diesen " +"aufzuwecken und mit Linbo zu synchronisieren." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:867 +msgid "Download L3-Configs" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:869 +msgid "" +"Nachstehend werden Dir einige Konfigurationsdateien für L3-Switche " +"angeboten, die Du an Dein Netzszenario anpassen kannst." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:874 +msgid "Hersteller" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:874 +msgid "L3 - Switch Modell" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:874 +msgid "Download" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:876 +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:878 +msgid "Cisco" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:876 +msgid "SG-300-28" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:876 +msgid "" +":download:`Config SG300-28 <./media/configs/linuxmuster-ip-segmentation-" +"sg300-28-l3.txt>`" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:878 +msgid "3750G (IOS 12.2)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:878 +msgid "" +":download:`Config 3750G <./media/configs/linuxmuster-ip-segmentation-" +"3750g-l3.txt>`" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:880 +msgid "D-Link" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:880 +msgid "DGS-1510-28x" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:880 +msgid "``Config DGS1510-28x still missing``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/networksegmentation.rst:885 +msgid "Die Liste wird schrittweise erweitert. D-Link fehlt noch." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.po new file mode 100644 index 00000000..50398664 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.po @@ -0,0 +1,554 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:6 +msgid "Netzbereich anpassen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:12 +msgid "" +"Die Anpassung des Netzbereichs ist vor Aufruf des eigentlichen Setups " +"auszuführen. Dies erfolgt mit dem Paket ``lmn71-prepare``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:15 +msgid "Vorgehen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:17 +msgid "" +"Die OPNsense® ist im gewünschten Zielnetz einzurichten (z.B. " +"10.17.0.254/16). Diese muss für alle Server / Ubuntu-VMs als Gateway " +"angegeben werden. Dies kann mithilfe des lmn71-prepare Skripts für den " +"gewünschten neuen Netzbereich (z.B. 10.17.0.0/16) vorbereitet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:19 +msgid "" +"Gleiches gilt für die Vorbereitung der ``from-scratch`` installierten " +"Server." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:22 +msgid "Das Skript lmn71-prepare" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:24 +msgid "" +"Das Skript lmn71-prepare installiert für Dich das Paket linuxmuster-" +"prepare mit all seinen Abhängigkeiten und es richtet die zweite " +"Festplatte für den Serverbetrieb ein." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:28 +msgid "Nachstehende Beschreibung muss für 7.1 noch überarbeitet werden !" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:31 +msgid "" +"Vorbereitung: Lade das Skript hier herunter: ``wget " +"https://raw.githubusercontent.com/linuxmuster/linuxmuster-" +"prepare/master/lmn71-appliance``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:32 +msgid "Mach das Sktipt nun ausführbar: ``chmod +x lmn71-appliance`` ausführbar" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:33 +msgid "" +"Starte das Skript als Benutzer ``root`` mit: ``./lmn71-appliance -p " +"server -l /dev/sdb``. Hierbei wird auf dem angegebenen Device/ der HDD " +"ein LVM eingerichtet." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:34 +msgid "" +"Für weitere Hinweise zum linuxmuster-prepare Skript siehe: " +"https://github.com/linuxmuster/linuxmuster-prepare" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:36 +msgid "" +"Im Anschluss kann das Setup ausgeführt werden, das dann den Netzbereich " +"ausliest und für die weitere Einrichtung verwendet." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:39 +msgid "Hinweise zum Skript" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:41 +msgid "" +"Das Skript ``lmn71-appliance`` bereitet eine Applicance (VM) für die " +"linuxmuster v7.1 vor:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:43 +msgid "Es bringt das Betriebssystem auf den aktuellen Stand," +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:44 +msgid "installiert das Paket linuxmuster-prepare und" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:45 +msgid "" +"startet dann das Vorbereitungsskript linuxmuster-prepare, das die für das" +" jeweilige Appliance-Profil benötigten Pakete installiert, das Netzwerk " +"konfiguriert, das root-Passwort auf Muster! setzt und im Falle des " +"Serverprofils LVM einrichtet." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:48 +msgid "Das Skript kennt beim Aufruf folgende Übergabeparameter:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:51 +msgid "Optionen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:54 +msgid "Parameter" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:54 +msgid "Wert" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:54 +msgid "Bedeutung" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:56 +msgid "-t," +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:56 +msgid "--hostname=" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:56 +msgid "Hostname der Appliance, falls weggelassen wird der Profilname verwendet." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:59 +msgid "-n," +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:59 +msgid "--ipnet= " +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:59 +msgid "" +"IP-Adresse und Bitmaske des Hosts (Standardwert ist 10.0.0.[1,2,3]/16, " +"abhängig vom Profil)." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:62 +msgid "-p," +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:62 +msgid "--profile=" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:62 +msgid "" +"appliance-Profil, wurde -n nicht angegeben, wird die IP-Adresse " +"automatisch gesetzt: server 10.0.0.1" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:66 +msgid "-l," +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:66 +msgid "--pvdevice=" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:66 +msgid "Pfad zum LVM-Device (nur bei Serverprofil)." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:68 +msgid "-f," +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:68 +msgid "--firewall=" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:68 +msgid "Firewall-/Gateway-/Nameserver-Adresse (Standard x.x.x 254)." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:71 +msgid "-d," +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:71 +msgid "--domain= " +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:71 +msgid "Domänenname (Standard: linuxmuster.lan)." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:73 +msgid "-h," +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:73 +msgid "--help" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:73 +msgid "Hilfe anzeigen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:77 +msgid "Profilvorgaben" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:79 +msgid "**server:**" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:81 +msgid "" +"Paket linuxmuster-base7 (v7.1) mit allen seinen Abhängigkeiten wird " +"installiert. Ist eine zweite Festplatte definiert und wird der Parameter " +"``-l, --pvdevice=`` angegeben, wird diese wie folgt mit LVM " +"eingerichtet (Werte beziehen sich auf eine Festplattengröße von 100G. Für" +" das LV default-school wird immer der verbleibende Rest genommen. " +"Festplattengröße muss daher mindestens 70G betragen.):" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:84 +msgid "LV Name" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:84 +msgid "LV Pfad" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:84 +msgid "Mountpoint" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:84 +msgid "Größe" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:86 +msgid "var" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:86 +msgid "/dev/vg_srv/var" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:86 +msgid "/var" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:86 +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:90 +msgid "10G" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:88 +msgid "linbo" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:88 +msgid "/dev/vg_srv/linbo" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:88 +msgid "/srv/linbo" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:88 +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:92 +msgid "40G" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:90 +msgid "global" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:90 +msgid "/dev/vg_srv/global" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:90 +msgid "/srv/samba/global" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:92 +msgid "default-school" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:92 +msgid "/dev/vg_srv/default-school" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:92 +msgid "/srv/samba/default-school" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:96 +msgid "Beispiele" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:107 +msgid "Richtet Serverprofil mit LVM auf 2. Festplatte mit Standardwerten ein:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:103 +msgid "Hostname server," +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:104 +msgid "IP/Bitmask 10.0.0.1/16," +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:105 +msgid "Domänenname linuxmuster.lan" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:106 +msgid "Gateway/DNS 10.0.0.254" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:110 +msgid "Server-Appliance vorbereiten" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:119 +msgid "Appliance mit 2 Festplatten einrichten, zum Beispiel:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:113 +msgid "HD 1: 25G (Root-Dateisystem)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:114 +msgid "HD 2: 100G (LVM)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:116 +msgid "Ubuntu Server 18.04 Minimalinstallation durchführen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:117 +msgid "System in eine Partition auf HD 1 installieren (keine Swap-Partition)," +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:118 +msgid "HD 2 unkonfiguriert lassen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:119 +msgid "Nach dem ersten Boot als root einloggen und Prepare-Skript herunterladen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:141 +msgid "Anwendung auf die Appliances" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:143 +msgid "Zuerst ist die OPNsense® Firewall anzupassen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:146 +msgid "OPNsense® Firewall" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:148 +msgid "" +"Nach dem ersten Start als Benutzer ``root`` mit dem Passwort ``Muster!`` " +"anmelden. Danach erscheint nachstehendes Konsolenmenü der OPNsense®:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:-1 +msgid "OPNsense® Menue" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:154 +msgid "" +"Zunächst müssen die Netzwerk-Interfaces unter Mneüpunkt 1 neu zugordnet " +"werden. Je nach Hypervisor werden unterschiedliche Namen für die " +"Netzwerkinterfaces verwendet - z.B. em0 / vtnet0" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:156 +msgid "emo/vtnet0 --> LAN" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:157 +msgid "em1/vtnet1 --> WAN" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:158 +msgid "em2/vtnet2 --> OPT1" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:160 +msgid "" +"Um nun die vorgegebene Netzwerkkonfiguration anzupassen, ist das Menü 2 " +"zu wählen. In nachstehendem Beispiel wird das LAN-Interface auf die IP-" +"Adresse 10.16.1.254/12 geändert." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:-1 +msgid "OPNsense® LAN Interface" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:166 +msgid "" +"Der DHCP-Dient auf der OPNsense® sollte in jedem Fall ausgeschaltet " +"bleiben. Sollte der Domänenname geändert werden, kann dies später via " +"OPNsense®-GUI erfolgen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:168 +msgid "Anschließend muss die OPNsense® neu gestartet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:170 +msgid "" +"Im zweiten Schritt muss der Netzbereich der Server-Appliance angepasst " +"werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:173 +msgid "Server-Applicance" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:175 +msgid "" +"Nach dem ersten Start der Server-Appliance als ``root`` einloggen " +"(Passwort: Muster!). Danach ist die Netzwerkverbindung für den " +"gewünschten Bereich anzupassen. Das Netzwerkinterface des Server muss " +"sich im gleichen Netzsegment wie die LAN-Schnittstelle der OPNsense® " +"befinden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:181 +msgid "der o.g. Befehl gibt einen Überblick über alle gefundenen Interfaces." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:183 +msgid "" +"Das entsprechende Interface ist unter Ubuntu 18.04 nun anzupassen. Dies " +"erfolgt in der Datei ``/etc/netplan/01-netcfg.yaml`` (z.B. ens33):" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:195 +msgid "" +"ggf. kann die YAML-Datei auch einen anderen Namen nach der " +"Erstinstallation aufweisen. Zu Beginn findet sich nur eine YAML-Datei in " +"dem Verzeichnis." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:198 +msgid "Änderungen in der Datei speichern und danach wie folgt übernehmen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:204 +msgid "" +"Mithilfe eines Ping-Test wird zuerst geprüft, ob der Server das Gateway " +"erreicht. Im o.g. Beispiel müste dies wie folgt überprüft werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:210 +msgid "" +"Ist dies erfolgreich, muss die Appliance mit dem Skript " +"``lmn71-appliance`` für das Setup vorbereitet werden. Netzwerkadressen " +"und Domänenname werden damit gesetzt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:212 +msgid "Eine eigene IP-/Netzwerkonfiguration übergibt man mit dem Parameter -n:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:219 +msgid "Einen eigenen Domänennamen übergibt man mit -d:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:225 +msgid "Eine abweichende Firewall-IP setzt man mit -f:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:231 +msgid "Das alles kann **in einem Schritt** erfolgen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:237 +msgid "" +"Minimaler Aufruf, wenn die Standard-Netzwerkeinstellungen (10.0.0.0/16) " +"verwendet werden sollen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:247 +msgid "Gesetzt wird damit:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:244 +msgid "Server: IP 10.0.0.1, Hostname server" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:245 +msgid "Firewall-IP: 10.0.0.254, Hostname firewall" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:246 +msgid "Domänename: linuxmuster.lan" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:249 +msgid "Einen Überblick über alle Optionen erhält man mit dem Parameter -h." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:253 +msgid "" +"Das Default-Rootpasswort ``Muster!`` darf nicht geändert werden, da die " +"Setuproutine dieses voraussetzt. Nach der Vorbereitung mit linuxmuster-" +"prepare muss die Appliance neu gestartet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:256 +msgid "" +"Im letzten Vorbereitungsschritt muss die Appliance noch aktualisiert " +"werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/networksegmentation/preliminarysettings/index.rst:262 +msgid "" +"Danach kann das Setup mit der WebUI oder auf der Konsole auf dem Server " +"aufgerufen werden." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/network/radius/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/network/radius/index.po index e79c5e97..91d517d3 100755 --- a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/network/radius/index.po +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/network/radius/index.po @@ -1,30 +1,454 @@ # SOME DESCRIPTIVE TITLE. # Copyright (C) 2017, linuxmuster.net -# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net package. -# FIRST AUTHOR , YEAR. -# +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# #, fuzzy msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: linuxmuster.net 6.2\n" "Report-Msgid-Bugs-To: \n" -"POT-Creation-Date: 2018-01-02 10:28+0700\n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" "PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" -"Language-Team: English (https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" -"MIME-Version: 1.0\n" -"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" -"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" "Language: en\n" +"Language-Team: English " +"(https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:5 +msgid "Netzwerkzugriff über Radius" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:9 +msgid "" +"RADIUS (Remote Authentification Dial-In User Service) ist ein Client-" +"Server Protokoll, das zur Authentifizierung, Autorisierung und für das " +"Accounting (Triple A - AAA) von Benutzern in einem Netzwerk dient." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:12 +msgid "" +"Der RADIUS-Server dient als zentraler Authentifizierungsserver, an den " +"sich verschiedene IT-Dienste für die Authentifizierung wenden können. " +"RADIUS bietet sich an, um in grossen Netzen sicherzustellen, dass " +"ausschließlich berechtigte Nutzer Zugriff haben. Der Zugriff kann zudem " +"auch auf bestimmte Endgeräte beschränkt werden. Um die " +"Authentifizierungsdaten zu übertragen, wird oftmals das Protokoll EAP " +"(Extensible Authentification Protocol) genutzt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:17 +msgid "" +"Viele Geräte und Anwendungen, wie z.B. Access Points, Captive Portals " +"oder Wireless Controller bieten neben einer einfachen " +"Benutzerauthentifizierung auch eine Überprüfung mit Hilfe eines RADIUS-" +"Servers an (WPA-Enterprise, 802.1X). Werden die Geräte so konfiguriert, " +"dass diese zur Authentifizierung den RADIUS-Server nutzen, so kann " +"sichergestellt werden, dass nur berechtigte Benutzer Zugriff auf z.B. das" +" WLAN haben." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:23 +msgid "FreeRADIUS: Einsatz in linuxmuster.net" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:25 +msgid "" +"FreeRadius ist ein Open-Source RADIUS-Server, der in der linuxmuster.net " +"v7 eingesetzt werden kann." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:29 +msgid "" +"Es wird grundsätzlich empfohlen, zusätzliche Dienste **nicht** auf dem " +"lmn-Server zu installieren." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:31 +msgid "" +"Dieser RADIUS-Server kann prinzipiell auf der OPNsense®, dem lmn-Server " +"oder auf einem Docker-Host genutzt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:33 +msgid "" +"Die Benutzerauthentifizierung erfolgt anhand der Daten im ActiveDirectory" +" (AD) des lmn-Servers, die vom RADIUS-Server via LDAP oder direkt " +"abgefragt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:36 +msgid "Einsatz auf der OPNsense®" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:38 +msgid "" +"Derzeit unterstützt das OPNsense® - Plugin die ``Radius <-- --> AD`` " +"Kommunikation mithilfe von ``auth_ntlm`` N I C H T." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:40 +msgid "" +"Eine Dokumentation zur Einrichtung von Freeradius auf der OPNsense® kann " +"daher derzeit nicht erstellt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:43 +msgid "Einsatz auf dem lmn-Server" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:45 +msgid "Führe nachstehende Schritte durch." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:48 +msgid "Zugehörigkeit zur Gruppe wifi" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:50 +msgid "" +"Der Zugriff soll über die Schulkonsole gesteuert werden. Dafür werden " +"Benutzer einer speziellen Gruppe wifi hinzugefügt oder daraus entfernt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:54 +msgid "" +"Das Standardverhalten der linuxmuster.net ist, dass ein neu angelegter " +"Benutzer immer in der Gruppe wifi ist, d.h. auch alle Schüler dürfen " +"zunächst in das WLAN, sobald ein WLAN-Zugriff auf Basis dieser Gruppe " +"wifi erstellt wurde." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:57 +msgid "Zugehörigkeit zur Gruppe wifi einmalig festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:59 +msgid "" +"Die Steuerung der Gruppenzugehörigkeit kann auf der Konsole auf dem lmn-" +"Server wie folgt gesetzt werden. Wenn Du z.B. nur die Gruppe der Lehrer " +"und der Schüler der Oberstufenklassen „k1“ und „k2“ für den WLAN-Zugang " +"konfigurieren willst, erstellst Du eine Vorlage und setzt die wifi-Gruppe" +" dann wie folgt:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:71 +msgid "" +"Um noch weitere einzelne Schüler hinzuzunehmen oder zu entfernen, nutzt " +"Du danach die Funktion --wifi bzw. --nowifi mit von Komma getrennten " +"Benutzernamen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:80 +msgid "Freeradius installieren und aktivieren" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:91 +msgid "ntlm_auth in samba erlauben" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:93 +msgid "In der Datei ``/etc/samba/smb.conf`` ist folgende Zeile einzufügen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:101 +msgid "Danach muss der samba-ad-dc Dienst neu gestartet werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:108 +msgid "Radius konfigurieren" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:110 +msgid "Dem Freeradius-Dient muss Zugriff auf winbind gegeben werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:117 +msgid "" +"In dem Verzeichnis ``/etc/freeradius/3.0/sites-enabled`` in die Dateien " +"``default`` und ``inner-tunnel`` ganz am Anfang unter ``authenticate`` " +"ist ``ntlm_auth`` einzufügen." +msgstr "" -#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:4 -msgid "Authentifizierung mit RADIUS" +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:125 +msgid "" +"In der Datei ``/etc/freeradius/3.0/mods-enabled/mschap`` sind im " +"Abschnitt ``mschap`` zwei Einträge zu ergänzen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:134 +msgid "" +"Anpassen des Abschnitts ``ntlm_auth`` weiter unten. Zuerst das " +"Kommentarzeichen # entfernen, dann die Zeile folgendermaßen anpassen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:141 +msgid "" +"Dabei muss DOMÄNE durch den eigenen Domänennamen ersetzt werden. Gebe den" +" Inhalt der Datei ``/etc/hosts`` mit folgendem Befehl aus:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:153 +msgid "" +"Hostname ist im o.g. Beispiel ``server``. Danach folgen Domain und Top-" +"Level-Domain, also: ``.linuxmuster.lan``. DOMÄNE muss in o.g. ntlm_auth " +"in diesem Beispiel durch linuxmuster.lan ersetzt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:155 +msgid "" +"Die Option ``–require-membership-of=…`` lässt nur Mitglieder der Gruppe " +"wifi zu. So funktioniert die WLAN-Steuerung über die WebUI." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:157 +msgid "" +"Danach ist die Datei ``/etc/freeradius/3.0/mods-enabled/ntlm_auth`` noch " +"anzupassen. Zuerst ist das Kommentarzeichen # zu entfernen. Danach ist " +"die Zeile wie folgt anzupassen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:167 +msgid "DOMÄNE ist hierbei wieder wie zuvor zu ersetzen." msgstr "" -#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:6 +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:170 msgid "" -"Viele Geräte und Anwendungen, wie z.B. Access Points, Captive Portals oder " -"Wireless Controller, bieten neben einer einfachen Benutzerauthentifizierung " -"auch eine Überprüfung mit Hilfe eines RADIUS-Servers an (WPA-Enterprise, " -"802.1X)." +"In der Datei ``/etc/freeradius/3.0/users`` ist ganz oben nachstehende " +"Zeile einzufügen." msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:176 +msgid "Nun ist der Freeradius-Dienst neuzustarten:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:184 +msgid "" +"Das Defaultverhalten der lmn7 ist, dass ein neu angelegter User immer in " +"der Gruppe wifi ist, d.h. auch alle Schüler dürfen zunächst in das WLAN." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:186 +msgid "" +"Die Steuerung der Gruppenzugehörigkeit kann auf der Konsole wie folgt " +"gesetzt werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:192 +msgid "" +"Um alle Schüler aus der Gruppe wifi zu nehmen, listest Du alle User des " +"Systems auf und schreibst diese in eine Datei. Dies kannst Du wie folgt " +"erledigen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:198 +msgid "" +"Jetzt entferns Du alle User aus der Liste, die immer ins Wlan dürfen " +"sollen. Danach baust Du die Liste zu einer Kommazeile um mit:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:204 +msgid "Die Datei kann jetzt an den o.g. Sophomorix-Befehl übergeben werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:212 +msgid "WLAN Zertifikate einrichten" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:214 +msgid "" +"Um allen Clients eine Anmeldung mit Zertifikat zu ermöglichen, ist es " +"notwendig, dass der RADIUS-Server die vollständige Zertifikatskette " +"ausliefert. Zu beachten ist, dass zudem für RADIUS bei Zertifikaten eine " +"eigene CA hierfür zu nutzen ist. Es gilt das Prinzip des " +"Organisationsvertrauens." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:217 +msgid "" +"Der Server von linuxmuster.net verfügt bereits über eine eigene CA. Die " +"Zertifikatsdateien finden sich unter ``/etc/linuxmuster/ssl/``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:219 +msgid "Mit folgendem Befehl lässt sich der CN des Zertifikats ermitteln:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:225 +msgid "" +"In der Ausgabe ist unter ISSUER nach dem Eintrag CN zu suchen. Dieser " +"kann z.B. wie folgt aussehen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:227 +msgid "CN = LINUXMUSTER.LAN" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:229 +msgid "oder" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:231 +msgid "CN=GSHOENNINGEN.LINUXMUSTER.LAN" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:234 +msgid "" +"Zunächst ist für RADIUS ein selbst signiertes Zertifikat zu erstellen. " +"Grundlage ist immer ein privater Schlüssel:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:242 +msgid "Danach ist ein neues Zertifikat zu beantragen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:248 +msgid "" +"Gebe hierbei die gewünschten Informationen an. Bei ``Common Name (e.g. " +"server FQDN or YOUR name) []:`` muss die zuvor ermittelte CN eingetragen " +"werden, die z.B. durch ein vorangestelltes ``radius`` ergänzt wird. Ein " +"korrekter Eintrag wäre z.B.: ``radius.gshoenningen.linuxmuster.lan``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:250 +msgid "" +"Das Zertifikat ist nun noch auszustellen. Zuvor wird noch das Kennwort " +"für den CA-Key (/etc/linuxmuster/ssl/cakey.pem) benötigt. Das Kennwort " +"findet sich unter ``/etc/linuxmuster/.secret/cakey``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:252 +msgid "" +"Zur Ausstellung ist folgender Befehl anzugeben und o.g. Kennwort zum " +"Abschluss anzugeben:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:258 +msgid "" +"Die erstellten Dateien sowie die cacert-Dateien sind nun in das " +"Freeradius Zertifikats-Verzeichnis zu kopieren sowie " +"Gruppenzugehörigkeiten und Dateiberechtigungen wie folgt anzupassen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:268 +msgid "" +"Danach ist ein Zertifikat zu erstellen, das die gesamte " +"Zertifizierungskette enthält:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:277 +msgid "Passe nun RADIUS so an, dass das Fullchain-Zertifikat genutzt wird." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:299 +msgid "" +"Je nach Server-Distribution ist ggf. die datei EAP unter /etc/raddb/mods-" +"enabled/eap oder je nach Radius-Version unter /etc/freeradius/3.2/mods-" +"enabled/eap anzupassen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:301 +msgid "Danach den Dienst neu starten:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:308 +msgid "" +"Melden die Clients sich nun im WLAN an, so liefert der RADIUS die " +"Zertifikatskette aus und bei der ersten Herstellung der Verbindung muss " +"das Zertifikat auf dem Client akzeptiert werden, so dass es dort dann " +"importiert wird." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:310 +msgid "" +"Auf diese Weise kann WPA-Enterprise auch mit neueren Client-" +"Betriebssystemen genutzt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:314 +msgid "Firewallregeln anpassen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:316 +msgid "" +"Auf der Firewall OPNsense® muss je nach eigenen Voraussetzungen dafür " +"gesorgt werden, dass die AP’s aus dem Wlan-Netz den Server auf dem Port " +"1812 via udp erreichen können. Es ist darauf zu achten, dass die IP des " +"Servers den eigenen Netzvorgaben entspricht (also z.B. 10.0.0.1/16 oder " +"/24 oder 10.16.1.1/16 oder /24)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:318 +msgid "" +"Die Regel auf der OPNsense® hierzu könnte, wie nachstehend abgebildet, " +"eingetragen werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:-1 +msgid "Firewall-Regeln" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:324 +msgid "" +"Jetzt sollte die Authentifizierung per WPA2-Enterprise funktionieren, " +"sofern der Testuser in der Gruppe wifi ist. Ein Zertifikat ist nicht " +"erforderlich." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:326 +msgid "" +"Sollte das nicht funktionieren, hält man den Freeradius-Dienst an und " +"startet ihn im Debugmodus." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:333 +msgid "" +"Jetzt sieht man alle Vorgänge während man versucht, sich mit einem Device" +" zu verbinden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:336 +msgid "APs im Freeradius eintragen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:338 +msgid "" +"Die APs müssen im Freeradius noch in der Datei " +"``/etc/freeradius/3.0/clients.conf`` eingetragen werden. Dies erfolgt wie" +" in nachstehendem Schema dargestellt:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:358 +msgid "" +"Um den APs feste IPs zuzuweisen, sollten diese auf dem lmn-Server in der " +"Datei ``/etc/linuxmuster/sophomorix/default-school/devices.csv`` " +"eingetragen sein." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/network/radius/index.rst:360 +msgid "" +"Je nachdem, ob in jedem (Sub)-netz die APs angeschlossen werden, ist die " +"zuvor dargestellte Firewall-Regel anzupassen. Der Radius-Port in der " +"OPNsense® müsste dann z.B. von Subnetz A (blau) zu Subnetz B (grün " +"Servernetz) geöffnet werden, damit alle APs Zugriff auf den Radius-Dienst" +" erhalten." +msgstr "" + +#~ msgid "Authentifizierung mit RADIUS" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Viele Geräte und Anwendungen, wie z.B." +#~ " Access Points, Captive Portals oder " +#~ "Wireless Controller, bieten neben einer " +#~ "einfachen Benutzerauthentifizierung auch eine " +#~ "Überprüfung mit Hilfe eines RADIUS-" +#~ "Servers an (WPA-Enterprise, 802.1X)." +#~ msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/openvpn/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/openvpn/index.po new file mode 100644 index 00000000..e4397bfb --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/openvpn/index.po @@ -0,0 +1,714 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:5 +msgid "OpenVPN konfigurieren" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:9 +msgid "" +"Um Schülern und Lehrern die Möglichkeit zu geben, sich via VPN in das " +"Schulnetz \"einzuwählen\", beschreibt diese Dokumentation die Einrichtung" +" des OpenVPN-Dienstes auf der Firewall OPNsense®. Sowie die Anmeldung via" +" LDAP über den linuxmuster Server." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:12 +msgid "Voraussetzungen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:14 +msgid "" +"Die Firewall OPNsense® wurde erfolgreich in Verbindung mit dem " +"linuxmuster.net Server (v7) eingerichtet. Sofern \"vor\" der OPNsense® " +"ein Router zur Verwaltung der externen Verbindung eingesetzt wird, muss " +"dieser ein Port - Forwarding ermöglichen, der Anfragen auf dem für VPN " +"genutzten Port (z.B. 1194) auf die externe Schnittstelle der OPNsense® " +"ermöglicht. Zudem muss die OPNsense® aus dem externen Netz via URL " +"(DynDNS oder eigene Domain) erreichbar sein." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:17 +msgid "LDAP-Anbindung" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:19 +msgid "Melde Dich an der GUI der OPNsense® als Benutzer ``root`` an." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "Login OPNsense®" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:25 +msgid "" +"Wähle links im Menü unter dem Eintrag ``System`` --> ``Zugang`` --> " +"``Server`` , um einen neuen Server-Eintrag für die LDAP-Authentifizierung" +" hinzuzufügen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "Menue System - Access - Server" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:31 +msgid "" +"Um die LDAP-Anbindung auf der OPNsense® für Schüler und Lehrer " +"einzurichten, durchläufst Du folgende Schritte:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:34 +msgid "Server hinzufügen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:36 +msgid "" +"Unter ``System`` --> ``Zugang`` --> ``Server`` einen Server hinzufügen " +"(oben rechts). Es sind folgende Einträge vorzunehmen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:38 +msgid "Beschreibender Name: ``Linuxmuster VPN Zugang``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:39 +msgid "Typ: LDAP" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:40 +msgid "Hostname oder IP-Adresse: ``server.linuxmuster.lan``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:41 +msgid "Port-Wert: 636" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:42 +msgid "Transport: SSL - Verschlüsselt" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:43 +msgid "Protokollversion: 3" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:44 +msgid "Bind-Zugangsdaten:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:51 +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:56 +msgid "DC-Werte wie unter 8. auf den eigenen Bind anpassen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:53 +msgid "Basis-DN: ``DC=linuxmuster,DC=lan``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:54 +msgid "Authentifizierungscontainer: ``DC=linuxmuster,DC=lan``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:58 +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:81 +msgid "Nachstehende Abb. verdeutlicht die Anwendung der o.g. Einstellungen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "Settings VPN LDAP-Serer" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:64 +msgid "Erweiterte Abfrage: ``Schüler und Lehrer``:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:70 +msgid "O D E R" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:72 +msgid "Erweiterte Abfrage: ``Nur Lehrer``:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:78 +msgid "Benutzerbennenungsattribut: ``sAMAccountName``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "Settings VPN LDAP-Serer Part2" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:87 +msgid "" +"Danach sollte der Login mit beliebigen Nutzern getestet werden. Erst " +"nachdem die Tests erfolgreich waren fortgahren. Dies kann unter ``System " +"> Zugang > Prüfer`` und der Auswahl des vorhin angelegten " +"Authentifizierungsservers für den Linuxmuster VPN-Zugang erfolgen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:91 +msgid "Zertifikate erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:93 +msgid "" +"Der OpenVPN Server braucht eine CA, um das Serverzertifikat zu erstellen." +" Man kann entweder eine neue CA generieren, oder die vom linuxmuster " +"Setup erzeugte CA verwenden. In dieser Dokumentation wird die Erstellung " +"einer neuen CA dargestellt, die nur für das VPN verwendet werden soll." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:96 +msgid "CA erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:97 +msgid "Unter ``System`` --> ``Zugang`` --> ``Sicherheit`` --> ``Aussteller``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "System-Security-CA: Menue item" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:103 +msgid "" +"ist ein Aussteller hinzuzufügen (oben rechts). Es sind folgende " +"Einstellungen vorzunehmen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:106 +msgid "Beschreibender Name: ``Linuxmuster VPN CA`` " +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:107 +msgid "Vorgehen: Erstelle eine interne Zertifizierungsstelle" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:108 +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:140 +msgid "Key Type: RSA" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:109 +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:141 +msgid "Schlüssellänge: 4096" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:110 +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:142 +msgid "Hash-Algorithmus: SHA512" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:111 +msgid "Lebenszeit (Tage): " +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "System-Security-CA" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:117 +msgid "Bedeutender Name: " +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:119 +msgid "" +"Die erstellte CA findet sich unter ``System`` --> ``Zugang`` --> " +"``Sicherheit`` --> ``Aussteller`` wie in nachstehender Abb. dargestellt:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "CA System-Security-CA: Part2" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:126 +msgid "Zertifikat hinzufügen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:128 +msgid "" +"Danach ist unter Unter ``System`` --> ``Sicherheit`` --> ``Zertifikate`` " +"ein Zertifikat hinzuzufügen (oben rechts)." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "System-Security-Certificates: Menue item" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:134 +msgid "Folgende Eingaben sind zu treffen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:136 +msgid "Vorgehen: Erstelle ein neues internes Zertifikat" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:137 +msgid "Beschreibender Name: Linuxmuster VPN Server" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:138 +msgid "Zertifizierungsstelle: Linuxmuster VPN CA" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:139 +msgid "Type: Serverzertifikate" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:143 +msgid "Lebenszeit (Tage): frei wählbar!" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:144 +msgid "Private Key Location: Save on this firewall" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:145 +msgid "Bedeutender Name: " +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:147 +msgid "Folgende Abb. gibt diese Einstellungen wieder:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "Create Server Certificate" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:154 +msgid "OpenVPN-Server erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:156 +msgid "" +"Unter ``VPN`` --> ``OpenVPN`` --> ``Server`` ist ein OpenVPN-Server zu " +"erstellen (oben rechts)." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "OPenVPN Server: Menue item" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:162 +msgid "Es sind folgende Eingaben sind zu treffen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:164 +msgid "Beschreibender Name: ``Linuxmuster VPN``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:165 +msgid "Servermodus: Remotezugriff (Benutzerauthentifizierung)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:166 +msgid "Backend Authentifizierung: Linuxmuster VPN Zugang" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:167 +msgid "Lokale Gruppe erzwingen (keiner)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:168 +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:227 +msgid "Protokoll: UDP" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:169 +msgid "Gerätemodus: tun" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:170 +msgid "Schnittstelle: WAN" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:171 +msgid "Lokaler Port: (frei wählbar) 25008" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:172 +msgid "TLS Authentifikation: Beides angehakt lassen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:173 +msgid "Peer-Zertifizierungsstelle: Linuxmuster VPN CA" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:174 +msgid "Peerzertifikatsrückrufliste: Keine" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:175 +msgid "Serverzertifikate: Linuxmuster VPN Server" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:177 +msgid "Nachstehende Abb. verdeutlicht diese Einstellungen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "Add VPN Server" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:183 +msgid "DH Parameterlänge: 4096" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:184 +msgid "Verschlüsselungsalgorithmus: AES-256-CBC (256-bit key, 128-bit block)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:185 +msgid "Authentifizierungs-Digestalgorithmus: SHA512 (512-bit)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:186 +msgid "Hardwarekryptografie: No Hardware Crypto Acceleration" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:187 +msgid "Zertifikatstiefe: Eins (Client+Server)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:193 +msgid "" +"IPv4 Tunnelnetzwerk: Ein Netzbereich in dem die VPN Clients ihre IP " +"bekommen z.B. 172.30.1.0/24 oder 192.168.100.0/24" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:194 +msgid "IPv6 Tunnelnetzwerk:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:195 +msgid "Weiterleitungs Gateway:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:196 +msgid "" +"Lokales IPv4-Netzwerk: 10.0.0.0/16 --> hier ist das beim Setup gewählte " +"linuxmuster-Netz anzugeben" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:197 +msgid "Lokales IPv6-Netzwerk:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:198 +msgid "Fernes IPv4-Netzwerk:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:199 +msgid "Fernes IPv6-Netzwerk:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:200 +msgid "Konkurrierende Verbindungen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:201 +msgid "Komprimierung: Aktiviert mit adaptiver Kompression" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "VPN Server Settings: Compression" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:207 +msgid "Typ des Dienstes:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:208 +msgid "Inter-Client-Kommunikation:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:209 +msgid "Doppelte Verbindungen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:210 +msgid "IPv6 deaktivieren:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:211 +msgid "Für den Rest: Standardwerte!" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:213 +msgid "" +"Hast Du den VPN-Server erfolgreich hinzugefügt, so wird dieser in der " +"Übersicht angezeigt. Siehst Du vor der Angabe des Protokolls ein " +"``grünes`` Dreieck, dann läuft der VPN-Server." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "VPN Server hinzugefügt" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:220 +msgid "Firewall Regeln" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:222 +msgid "" +"Es müssen nun Regeln definiert werden, die die VPN-Anfragen an die " +"Firewall weitergeben und nach erfolgreicher Authentifizierung den VPN-" +"Datenverkehr zulassen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:224 +msgid "" +"Unter ``Firewall`` --> ``Regeln`` --> ``WAN`` eine neue Regel anlegen " +"(oben rechts). Folgende Eingaben sind zu treffen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:228 +msgid "Ziel: Diese Firewall" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:229 +msgid "" +"Zielportbereich: von: 25008 bis: 25008 (ggf. anpassen an eigene Portwahl " +"-> in der Abb. 1194)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:230 +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:248 +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:286 +msgid "Für den Rest: " +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:232 +msgid "In der Regelansicht stellt sich diese wie folgt dar:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "Add VPN rule on WAN interface for VPN Port" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:238 +msgid "" +"Danach unter ``Firewall`` --> ``Regeln`` --> ``OpenVPN`` eine neue Regel " +"anlegen (oben rechts). Hier findet sich jetzt nach der Anlage des VPN-" +"Servers eine neuer Menüeintrag für OpenVPN:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "Rule: OpenVPN Menue" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:245 +msgid "Es sind folgende Eingaben vorzunehmenn:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:247 +msgid "" +"Quelle: 172.30.1.0/24 -> das VPN-Netz, das Du für den OpenVPN-Server " +"zuvor eingerichtet hast." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:250 +msgid "Änderungen übernehmen (rechts im blauen Kasten)." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "OpenVPN Rule: Settings" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:256 +msgid "" +"Sollte ein Router das externe Netz bedienen und befindet sich die " +"OPNsense® \"hinter\" dem Router, so so muss auf dem Router eine POrt-" +"Forwarding Regeln für den gewünschten VPN-Port und das TCP-Protokoll " +"eingerichtet werden, so dass alle externen Pakete auf diesem Port via UDP" +" zur externen Schnittstelle der OPNsense® weitergeleitet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:258 +msgid "" +"In der OPNsense® ist dann unter ``Firewall`` --> ``NAT`` --> " +"``Portweiterleitung`` eine Regel hierzu anzulegen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "NAT: Port-Forwarding" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:264 +msgid "" +"Hier legst Du nun eine Regel an, die UDP-Pakete, die an diese Firewall " +"auf dem gewählten VPN-Port (hier in dem Beispiel Port 1194) ankommen, an " +"die externe Schnittstelle (IP aus einem privaten Netz) der Firewall und " +"den hier konfigurierten Port weitergegeben werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:266 +msgid "Nachstehende Abb. verdeutlicht diese Regel:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "NAT: Port-Forwarding Rule" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:272 +msgid "" +"Zwischen dem Router, der die externe Verbindung bedinet und der externen " +"Schnittstelle der Firewall wird i.d.R. ein privates Netz (z.B. " +"192.168.200.0/24) verwendet. Daher muss hier eine Weiterleitungsregel für" +" NAT angelegt werden, sonst werden die eingehenden Pakete vom Router " +"nicht an die Firewall weitergegeben." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:275 +msgid "Konfiguration exportieren" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:277 +msgid "" +"Für die Verbidnung mit den Clients muss nun ein Export des Profils für " +"den Benutzer erfolgen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:279 +msgid "" +"Dazu gehst Du zu ``VPN`` --> ``OpenVPN`` --> ``Clientexport``. Dort gibst" +" Du Folgerndes an:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:282 +msgid "" +"Ferner Zugriffsserver: ``Linuxmuster VPN UDP:25008`` --> Server aus der " +"Liste auswählen, Port wie von Dir vorher angegeben." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:283 +msgid "Export type: Nur Datei" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:284 +msgid "" +"Hostname: URL unter dem die Firewall erreichbar ist, z.B: " +"vpn.meineschule.de" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:285 +msgid "Port: 25008 (ggf. anpassen an eigene Portwahl)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "OpenVPN Client: Export configuration" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:292 +msgid "" +"Danach drückst Du unter ``Accounts / certificates`` bei Linuxmuster VPN " +"Server ganz rechts auf das Downloadsymbol." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "OpenVPN Client: Download configuration" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:298 +msgid "" +"Diese Konfigurationseinstellungen kannst Du nun allen Nutzern (z.B. " +"Lehrern und Schülern), die Zugriff auf der Schulnetz via VPN haben " +"sollen, im Intranet oder via Messenger zur Verfügung stellen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:301 +msgid "mit VPN verbinden" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:303 +msgid "" +"Bevor Du nun die Verbindung mit einem Client zum VPN-Server testest, " +"überprüfe zuerst, ob der Dienst läuft. In der GUI der OPNsense® klickst " +"Du links auf den Menüeintrag ``Lobby`` und siehst rechts alle Dienste mit" +" ihrem Status aufgelistet. Hier muss für OpenVPN Server ein ``grünes`` " +"Dreieck zu sehen sein. Dies weist daraufhin, dass der Dienst läuft." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "VPN-Server: Check Status" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:311 +msgid "OpenVPN Client" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:313 +msgid "" +"Installiere Dir auf Deinem Gerät (PC, Tablet, Smartphone) den OpenVPN " +"Client. Die heruntergeladene Datei muss nun auf das Endgerät " +"heruntergeladen und dort in die App OpenVPN Connect (für alle " +"Plattformen) importiert werden. Nach dem Import kann durch Eingabe von " +"Benutzername und Passwort eine VPN-Verbindung hergestellt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:316 +msgid "" +"Auf der OPNsense® kannst Du den Verbindungsstatus der VPN-Verbindungen " +"unter ``VPN`` --> ``OpenVPN`` --> ``Verbindungsstatus`` überprüfen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "VPN: Check connection status - menue item" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:322 +msgid "" +"Hier werden dann die Benutzer mit den zugeordneten VPN-Verbindungen " +"angezeigt:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:-1 +msgid "VPN: Check connection status" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:329 +msgid "Troubleshooting" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:331 +msgid "" +"Sollte die Verbindung nicht erfolgreich aufgebaut werden können, prüfe " +"Folgendes ab:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:333 +msgid "Ist die OPNsense® von extern via URL erreichbar ?" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:334 +msgid "Antwortet die OPNsense® auf dem eingestellten VPN Port ?" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:335 +msgid "Kommen die VPN - Pakete (ggf. Prot-Forwarding) auf der OPNsense® an?" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/openvpn/index.rst:336 +msgid "" +"Werden die VPN-Pakete auf der WAN-Schnittstelle zugelassen (siehe Live-" +"Logs)?" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/add-printer-devices.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/add-printer-devices.po new file mode 100644 index 00000000..1a1027e2 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/add-printer-devices.po @@ -0,0 +1,109 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printer-devices.rst:2 +msgid "Drucker via Schulkonsole hinzufügen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printer-devices.rst:6 +msgid "" +"Viele Printserver und Netzwerkdrucker sind in der Lage, Ihre IP-Adresse " +"von einem DHCP-Server zu beziehen. Zuerst muss der Drucker am Server " +"mithilfe der Schulkonsole hinzugefügt werden. Hierbei wird dem Drucker " +"ein Name sowie eine IP-Adresse zugewiesen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printer-devices.rst:10 +msgid "" +"Für das folgende Beispiel nehmen wir an, der Drucker stehe in Raum " +"\"r200\", bekomme den Namen \"r200-pr01\", habe die MAC-Adresse " +"\"00:11:22:33:44:55\" und bekomme entsprechend einem IP-Adressschema die " +"IP-Adresse 10.2.200.101." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printer-devices.rst:15 +msgid "" +"Melde Dich als ``global-admin`` in der `Schulkonsole (https://10.0.0.1) " +"`_ an. Wähle dort links im Menü ``Geräteverwaltung`` " +"das Untermenü ``Geräte`` aus." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printer-devices.rst:-1 +msgid "Schulkonsole devices" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printer-devices.rst:22 +msgid "Klicke unterhalb der Geräteliste auf den Eintrag ``Gerät hinzufügen``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printer-devices.rst:24 +msgid "Es wird eine leere Zeile zur Liste hinzugefügt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printer-devices.rst:-1 +msgid "Schulkonsole neuer Drucker" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printer-devices.rst:30 +msgid "" +"Die Option PXE ist zu deaktivieren, da die Drucker nicht via PXE starten." +" Als Gruppe ist ``nopxe`` einzutragen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printer-devices.rst:32 +msgid "Für o.g. Beispieldrucker stellt sich der Eintrag wie folgt dar:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printer-devices.rst:-1 +msgid "Schulkonsole Eintragungen für den Beispieldrucker" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printer-devices.rst:38 +msgid "Bestätige den Eintrag mit ``speichern & importieren``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printer-devices.rst:42 +msgid "" +"Den hier vergebenen Druckernamen musst Du später in identischer " +"Schreibweise in CUPS angeben (siehe nächstes Unterkapitel)." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printer-devices.rst:44 +msgid "Es erscheint ein Fenster, in dem der Vorgang bestätigt wird." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printer-devices.rst:-1 +msgid "Schulkonsole: Drucker hinzugefügt" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printer-devices.rst:50 +msgid "" +"Danach ist ein Neustart des Druckers empfehlenswert, damit dieser die " +"neue IP-Adresse übernimmt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printer-devices.rst:52 +msgid "" +"Die Erreichbarkeit des Druckers sollte nach dem Neustart des Druckers vom" +" Server aus vorab mithilfe des ping-Befehl überprüft werden." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.po new file mode 100644 index 00000000..c218b3b4 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.po @@ -0,0 +1,183 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:2 +msgid "Drucker auf dem Server hinzufügen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:6 +msgid "" +"Um die als Geräte bereits importieren Netzwerkdrucker einzurichten, sind " +"diese auf dem linuxmuster.net Server mithilfe von CUPS einzurichten und " +"bereitzustellen. Die gesamte Druckersteuerung erfolgt via Active " +"Directory für alle Betriebssysteme, so dass diese zunächst auf dem Server" +" bereitgestellt, den AD-Gruppen zugewiesen und ggf. Anpassungen pro " +"Client Betriebssystem vorgenommen werden müssen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:8 +msgid "" +"Für die Nutzung von HP-Druckern ist es hilfreich, auf dem Server die " +"Bibliothek ``HPLIP`` zu installieren und dann die Drucker einzurichten." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:10 +msgid "" +"Zur Installation der HPLIP Bibliothek rufst Du unter Ubuntu 22.04 LTS " +"Server folgenden Befehl auf dem Server auf:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:16 +msgid "" +"Starte auf einem Rechner einen Browser, um das sog. CUPS-Webinterface des" +" Servers zur weiteren Einrichtung der Drucker aufzurufen. Hierzu füge " +"nachstehende URL in der Adresszeile Deines Browsers ein:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:22 +msgid "" +"Da meist nur ein selbst-signiertes Zertifikat auf dem Server installiert " +"ist, ist es i.d.R. erforderlich, dem benutzten Browser die sichere " +"Kommunikation ausnahmsweise zu erlauben (SSL-Zertifikat akzeptieren)." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:-1 +msgid "Access CUPS" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:30 +msgid "Drucker hinzufügen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:32 +msgid "Nach der Anmeldung an CUPS wähle den Menüpunkt ``Verwaltung`` aus." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:34 +msgid "Es erscheint die Login-Aufforderung von CUPS auf dem Server:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:-1 +msgid "CUPS: Login" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:40 +msgid "" +"Melde Dich als ``root`` dort an. Nach erfolgreicher Anmeldung siehst Du " +"folgende Einträge:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:-1 +msgid "CUPS: add printer" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:46 +msgid "" +"Rufe den Untermenüpunkt ``Drucker hinzufügen`` aus. Es erscheint " +"nachstehende Maske. Wähle als Netzwerkdrucker i.d.R. LPD/LPR-Host aus und" +" klicke auf ``weiter``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:-1 +msgid "add printer 1/5" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:52 +msgid "" +"Gib als Verbindung die IP-Adresse und den Port des LPD-Druckers wie in " +"der Abb. an:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:-1 +msgid "add printer 2/5" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:58 +msgid "" +"Klicke auf ``weiter``. Wähle nun den geeigneten Druckertreiber für Deinen" +" Drucker aus:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:-1 +msgid "add printer 3/5" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:68 +msgid "" +"Wähle den Hersteller aus, dann erscheint eine Liste mit den verfügbaren " +"Druckertreibern. Wähle in der Liste den korrekten Drucker aus. Sollte " +"dieser in der Liste nicht enthalten sein, so klicke auf ``PPD-Datei " +"bereitstellen -> Durchsuchen``. Wähle nun die PPD-Datei mit dem korrekten" +" Druckertreiber aus, den Du zuvor von der Website des Herstellers " +"heruntergeladen hast." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:-1 +msgid "add printer 4/5" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:75 +msgid "Drucker konfigurieren" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:77 +msgid "" +"Danach erscheinen die Standardeinstellungen für den hinzugefügten " +"Drucker. Wähle hier die gewünschten Einstellungen aus und speichere diese" +" als ``Standardeinstellungen festlegen``. Gib unter ``Fehlerbehandlung``" +" **abort-job** an, um sicherzustellen, dass CUPS im Fehlerfall den " +"Druckjob löscht." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:-1 +msgid "add printer 5/5" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:83 +msgid "" +"Damit der Drucker nur von berechtigten Nutzern verwendet werden kann, " +"muss noch der Kreis der erlaubten Benutzer festgelegt werden: Gib unter " +"``Erlaubte Benutzer festlegen`` die Gruppe ``@printing`` an. Lehrer sind " +"standardmäßig in der Gruppe. Bei Schülern wird die Zugehörigkeit über die" +" Spalte **Drucken** in der Schulkonsole gesteuert." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:-1 +msgid "printer: allowed user" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:90 +msgid "Danach findet sich der neue Drucker in der Druckerliste in CUPS." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:-1 +msgid "printer added" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:96 +msgid "Nun wird Dein Netzwerkdrucker vom Server den Clients bereitgestellt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/add-printers-with-cups.rst:98 +msgid "Angesprochen wird obiger Drucker über folgende URL:" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/configure-ad-group.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/configure-ad-group.po new file mode 100644 index 00000000..3c6c6e45 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/configure-ad-group.po @@ -0,0 +1,226 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:4 +msgid "Drucker einzelnen Räumen zuweisen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:10 +msgid "" +"Sobald diese Funktion in der Schulkonsole zur Verfügung steht, wird " +"dieser Teil der Dokumentation ergänzt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:12 +msgid "" +"Für die Raumzuweisung von Druckern eignet sich am besten das `Apache " +"Directory Studio`. Das `Apache Direktory Studio` braucht das Java " +"Development Kit. Lade dafür von `www.oracle.com " +"`_ die" +" Installationsdatei und installiere sie. Lade anschließend von " +"`directory.apache.org `_ die " +"aktuelle Version des `Apache Direktory Studios` herunter und installiere " +"sie ebenfalls." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:19 +msgid "" +"Auf dem Ubuntu-Client kann das `Apache Directory Studio` direkt " +"ausgeführt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:21 +msgid "" +"Schauen wir uns mit dem `Apache Directory Studio` die AD-Struktur etwas " +"genauer an. Dazu müssen wir zunächst eine Verbindung zum Server aufbauen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:23 +msgid "" +"Starte das `Apache Directory Studio` und gehe in der Menü-Leiste auf " +"``Datei → Neu``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:-1 +msgid "Neu" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:29 +msgid "Wähle ``LDAP-Verbindung`` und klicke auf ``weiter``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:31 +msgid "" +"Gib der Verbindung einen Namen und trage die Verbindungsdaten des Servers" +" ein." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:-1 +msgid "Neue LDAP Verbindung" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:37 +msgid "" +"Klicke auf Netzwerkparameter überprüfen. Falls der Server nur ein selbst " +"signiertes Zertifikat hat, erscheint der folgende Dialog:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:-1 +msgid "Ungültiges Zertifikat" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:43 +msgid "" +"Wähle ``Diesem Zertifikat immer vertrauen`` und klicke auf ``ok``. Wenn " +"Du jetzt auf Netzwerkparameter überprüfen klicken, sollte die Verbindung " +"erfolgreich aufgebaut werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:46 +msgid "" +"Nachdem Du auf ``weiter`` geklickt hast, erscheint ein neues " +"Dialogfenster in dem die Anmeldeinformationen abgefragt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:-1 +msgid "Eigenschaften" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:52 +msgid "" +"Als Bind DN trägst Du ``CN=global-admin,OU=Management,OU=GLOBAL,`` " +"gefolgt von Deiner DN ein. In diesem Beispiel ist das ``CN=global-" +"admin,OU=Management,OU=GLOBAL,DC=linuxmuster,DC=lan``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:57 +msgid "" +"Du nutzt hier den global-admin, weil Du Schreibrechte brauchst. " +"Sicherheitshalber solltest Du vor Deiner Arbeit einen Snapshot des " +"Servers machen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:59 +msgid "Klicke auf ``Anwenden und Schließen``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:61 +msgid "Der Baum des AD wird geladen und angezeigt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:63 +msgid "Schreib Dich in der Schulkonsole bei den Druckern ein." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:69 +msgid "Im AD-Baum sieht das dann so aus:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:-1 +msgid "Der LDAP-Baum" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:75 +msgid "" +"In ``Devices`` findest Du Klassenräume und ihre Rechner. Und es gibt dort" +" auch die ``printer-groups`` in der die Drucker zu finden sind. In " +"``Students`` sind die Klassen und ihre Schüler. Und in ``Teachers`` " +"findest Du die Lehrer." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:79 +msgid "Im Eintrag des Benutzers sind die Drucker als memberOf eingetragen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:85 +msgid "Beim Eintrag des Druckers ist der Benutzer als member eingetragen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:91 +msgid "" +"Genau so tragen wir die Gruppe eines Raums als Member in die Gruppe eines" +" Druckers ein. Im Beispiel soll der Informatikraum in die Gruppe des " +"InfoLasers eingetragen werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:93 +msgid "Navigiere zum Gruppeneintrag des Informatik-Raums." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:-1 +msgid "Gruppeneintrag Informatikraum" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:99 +msgid "" +"Im mittleren Fenster werden die Einträge der Gruppe info angezeigt. " +"Kopiere mit einem Rechtsklick den ``distinguishedName``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:-1 +msgid "distinguishedName kopieren" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:106 +msgid "Navigiere zur Gruppe des Druckers." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:-1 +msgid "Gruppe InfoLaser" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:112 +msgid "und klicke auf ``Neues Attribut...``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:-1 +msgid "Neues Attribut" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:118 +msgid "" +"Als Attribut-Typ gibst Du ``member`` ein und klickst anschließend auf " +"``Fertigstellen``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:-1 +msgid "Attribut Typ" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:124 +msgid "" +"Jetzt Fügst Du mit +V den vorher kopierten distinguishedName ein " +"und klickst anschließend auf ``OK``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:-1 +msgid "DN Info" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/configure-ad-group.rst:130 +msgid "" +"Alle Rechner die im Informatikraum stehen, werden ab „jetzt“ Zugriff auf " +"den InfoLaser haben. Allerdings kann es eine ganze Weile dauern, bis sich" +" dieser Eintrag auf die Druckerverteilung auswirkt. Starte am besten " +"Deinen Client neu." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/get-printer-infos.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/get-printer-infos.po new file mode 100644 index 00000000..c4e50f67 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/get-printer-infos.po @@ -0,0 +1,81 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/systemadministration/printer/get-printer-infos.rst:2 +msgid "Drucker Informationen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/get-printer-infos.rst:6 +msgid "" +"Um in linuxmuster.net mit Druckern zu arbeiten, ist es erforderlich, dass" +" Netzwerkdrucker zur Verfügung stehen. Es können entweder Drucker mit " +"eingebauten Netzwerkkarten (Printservern) eingesetzt, oder bisherige " +"Drucker mit einer geeigneten sog. \"Printserver-Box\" in das Netzwerk " +"eingebunden werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/get-printer-infos.rst:10 +msgid "" +"Vor dem Hinzufügen und Einrichten von Druckern in linuxmuster.net ist es " +"sehr hilfreich, vorab nachstehende Informationen zu erfassen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/get-printer-infos.rst:13 +msgid "die genaue Bezeichnung des Druckermodells" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/get-printer-infos.rst:14 +msgid "mögliche Treiber für Linux, Windows und ggf. andere Clients" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/get-printer-infos.rst:15 +msgid "MAC-Adresse des Druckers" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/get-printer-infos.rst:16 +msgid "Raum / Standort des Druckers" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/get-printer-infos.rst:17 +msgid "IP-Adresse gemäß des genutzen Adressschema" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/get-printer-infos.rst:19 +msgid "" +"Die meisten Netzwerkdrucker sind bei Auslieferung so eingestellt, dass " +"diese eine IP-Adresse via DHCP beziehen. Die IP-Adresse für den Drucker " +"muss daher in der Schulkonsole gesetzt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/get-printer-infos.rst:22 +msgid "" +"Um eine Steuerung der Drucker via Schulkonsole zu ermöglichen, müssen die" +" Drucker zentral auf dem Server als Geräte eingetragen und auf dem Server" +" in CUPS konfiguriert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/get-printer-infos.rst:25 +msgid "" +"CUPS arbeitet als \"zentraler Printserver\" und hält für alle dort " +"eingerichteten Drucker entsprechende Druckwarteschlangen vor." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/index.po index 0c90abc2..c72297f3 100755 --- a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/index.po +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/index.po @@ -1,22 +1,64 @@ # SOME DESCRIPTIVE TITLE. # Copyright (C) 2017, linuxmuster.net -# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net package. -# FIRST AUTHOR , YEAR. -# +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# #, fuzzy msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: linuxmuster.net 6.2\n" "Report-Msgid-Bugs-To: \n" -"POT-Creation-Date: 2018-01-02 10:28+0700\n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" "PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" -"Language-Team: English (https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" -"MIME-Version: 1.0\n" -"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" -"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" "Language: en\n" +"Language-Team: English " +"(https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/systemadministration/printer/index.rst:21 +msgid "Drucker einrichten" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/index.rst:7 +msgid "Drucker einbinden" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/index.rst:11 +msgid "Zur Einrichtung der Drucker sollte folgendes Vorgehen eingehalten werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/index.rst:13 +msgid "Infos zu allen Druckern zusammentragen" +msgstr "" -#: ../../source/systemadministration/printer/index.rst:2 -msgid "Drucker" +#: ../../source/systemadministration/printer/index.rst:14 +msgid "Drucker via Schulkonsole als Geräte hinzufügen" msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/index.rst:15 +msgid "Drucker auf dem Server mithilfe von CUPS einrichten" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/index.rst:16 +msgid "Drucker via AD-Gruppenzuweisung konfigurieren" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/index.rst:17 +msgid "Auf dem jeweiligen Linux- oder Windows-Client ggf. Anpassungen vornehmen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/index.rst:19 +msgid "" +"Sammle nun zuerst die Infos zu den Druckern, die Du im gesamten Netzwerk " +"einrichten möchtest." +msgstr "" + +#~ msgid "Drucker" +#~ msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/printers-linux-clients.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/printers-linux-clients.po new file mode 100644 index 00000000..7c6416bc --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/printers-linux-clients.po @@ -0,0 +1,92 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-linux-clients.rst:2 +msgid "Drucker am Linux-Client" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-linux-clients.rst:4 +msgid "" +"In dieser Dokumentation wird davon ausgegangen, dass der Linux-Client " +"mithilfe des aktuellen Pakets linuxmuster-linuxclient7 der Domäne " +"hinzugefügt wurde." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-linux-clients.rst:7 +msgid "Vorgehen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-linux-clients.rst:9 +msgid "Drucker - wie zuvor dokumentiert - auf dem Server einrichten." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-linux-clients.rst:10 +msgid "" +"Linux-Client erstellen wie unter ref:`install-linux-clients-label` " +"beschrieben" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-linux-clients.rst:11 +msgid "" +"ggf. das CUPs Browsing auf dem Server anpassen, sofern nicht jeder " +"Rechner alle Drucker anzeigen soll. (siehe: ref:`install-linux-clients-" +"label`)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-linux-clients.rst:12 +msgid "Auf dem Server cupsd neu starten." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-linux-clients.rst:13 +msgid "Linux-Client neu synchronisieren." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-linux-clients.rst:14 +msgid "" +"Nach der Anmeldung prüfen, ob Drucker angezeigt werden und dann Drucker " +"testen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-linux-clients.rst:17 +msgid "Drucker testen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-linux-clients.rst:19 +msgid "" +"Nachdem der Linux-Client neu gestartet und synchronisiert wurde, meldest " +"Du Dich an und prüfst, ob unter ``Drucker`` alle zuvor auf dem Server " +"eingerichteten Drucker angezeigt werden. Dies muss der Fall sein, sofern " +"aus dem jeweiligen Raum oder von dem jeweiligen PC ein Zugriff auf dem " +"Drucker überhaupt gewünscht ist und zuvor eingerichtet wurde." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-linux-clients.rst:21 +msgid "" +"Markiere einen Drucker, klicke mit der rechten Maustaste und wähle im " +"Kontextmenü den Punkt ``Eigenschaften`` aus. Klicke unterhalb von ``Tests" +" und Wartungen`` den Button ``Testseite drucken`` aus." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-linux-clients.rst:23 +msgid "Führe das Verfahren aus allen Räumen und von allen PCs durch." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/printers-macosx-hints.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/printers-macosx-hints.po new file mode 100644 index 00000000..24fc71dc --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/printers-macosx-hints.po @@ -0,0 +1,64 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-macosx-hints.rst:2 +msgid "Hinweise Mac OS X - Clients" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-macosx-hints.rst:4 +msgid "" +"Für Mac OS X - Clients gibt es für linuxmuster.net keine Pakete zur " +"Einbindung. Daher an dieser Stelle in der Dokumentation nur für " +"diejenigen, die Mac OS X - Clients in einem linuxmuster.net Netzwerk " +"einsetzen und mit diesen Clients drucken möchte, nachstehend nur kurz " +"einige Hinweise zu Druckerproblemen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-macosx-hints.rst:6 +msgid "" +"Bei der Standardkonfiguration kann es passieren, dass die Kommunikation " +"mit dem Drucker nicht funktioniert und zum Beispiel nach der Installation" +" jeder Druck auf einen Fehler läuft:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-macosx-hints.rst:12 +msgid "" +"Wenn ein Drucker unter MacOS mit dem Drucker-Dialog hinzufügt wird, kann " +"nur das IPP-Protokoll ausgewählt (Reiter \"IP\") werden. Bei \"Address\" " +"ist dann die Server-IP mit dem CUPS-Port ``10.0.0.1:631`` einzutragen. " +"Bei \"Queue\" ``/printers/printer-name`` ist der Druckername anzugeben " +"(z.B. /printers/lz-drucker)." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-macosx-hints.rst:17 +msgid "" +"Sollte dies nicht funktionieren, ist zunächst die Web-Oberfläche von CUPS" +" local auf dem Mac zu aktivieren (localhost:631) und anschließend dort " +"der Drucker per IPP-Protokol und http://10.0.0.1:631/printers/printer-" +"name hinzuzufügen. Gibt es Treiberprobleme und der Drucker druckte nur " +"Kauderwelsch, kann es helfen, statt den generischen Postscript-Treiber " +"den generischen PCL-Treiber auszuwählen, oder ggf. die Installation der " +"Originaltreiber (in dem Fall von Kyocera) auszuführen. Ein ähnliches " +"Problem mit dem Drucker und MacOS X wird hier veschrieben: " +"https://ask.linuxmuster.net/t/mac-os-x-clients-an-cups/1176" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/printers-windows-clients.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/printers-windows-clients.po new file mode 100644 index 00000000..ae456348 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/printer/printers-windows-clients.po @@ -0,0 +1,319 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:2 +msgid "Drucker am Windows - Client" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:6 +msgid "" +"Nachdem die Drucker auf dem Server eingerichtet wurden, sind diese auf " +"Windows-Clients nun als Freigaben sichtbar." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:-1 +msgid "Windows: Printer-Share" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:12 +msgid "" +"Die Treiber sind nun über die Microsoft Management Console (MMC) " +"hinzuzufügen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:15 +msgid "Dem global-admin die nötigen Rechte einräumen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:17 +msgid "" +"Bevor es losgehen kann, müssen wir dem `global-admin` noch die nötigen " +"Rechte auf dem Server einräumen. Melde Dich dazu als `root` auf dem " +"Server an und führen Sie die folgenden Befehle aus:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:27 +msgid "" +"Ersetze LINUXMUSTER durch den Samba-Domänennamen z.B. SCHULE, den Du beim" +" Setup eingerichtet hast." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:31 +msgid "Dem Server vertrauen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:33 +msgid "" +"Seit Juli 2016 hat Windows10 ein neues Sicherheitsfeature. Es muss über " +"GPOs festgelegt werden, dass die Windows-Clients unserem Server " +"vertrauen. Dazu gehen wir wie folgt vor:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:35 +msgid "" +"Melde Dich als global-admin am Windows-Client an und starte die " +"Gruppenrichtlinienverwaltung (Wie Du sie installierts kannst Du " +":ref:`hier` nachlesen). Navigiere zur Default Domain " +"Policy von linuxmuster.lan." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:-1 +msgid "Default-Domain-Policy" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:42 +msgid "" +"Wähle mit einem Rechtsklick ``Bearbeiten``. Es öffnet sich der " +"Gruppenrichtlinien-Editor. Navigiere zu ``Computerkonfiguration → " +"Richtlinien → Administrative Vorlagen → Drucker``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:-1 +msgid "RSAT-Printer" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:49 +msgid "" +"Doppelklicke auf ``Point and Print Einschränkungen``, aktiviere die " +"Richtlinie und setzen folgende Einstellungen:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:-1 +msgid "Point and Print Einschränkungen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:56 +msgid "" +"Setze einen Haken bei ``Benutzer können Point and Print für Pakete – " +"Genehmigte Server verwenden``. Gib die FQDN des Servers bei " +"``Vollqualifizierte Servernamen`` ein und wähle bei ``Beim Installieren " +"von Treibern für eine neue Verbindung`` und bei ``Beim Aktualisieren von " +"Treibern für eine vorhandene Verbindung`` die Einstellung ``Warnung oder " +"Anhebungsaufforderung nicht anzeigen``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:60 +msgid "Bestätige mit OK." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:62 +msgid "" +"Doppelklicke auf ``Point and Print für Pakete – Genehmigte Server`` und " +"aktiviere die Richtlinie." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:-1 +msgid "Print and Point gen. Server" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:68 +msgid "" +"Aktiviere die Richtlinie, klicken auf ``Anzeigen…`` und gib den FQDN des " +"Servers ein." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:70 +msgid "Bestätige zwei mal mit OK." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:72 +msgid "" +"Schließe den Gruppenrichtlinien-Editor und die Gruppenrichtlinien-" +"Verwaltung" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:74 +msgid "Starte den Rechner neu." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:77 +msgid "Druckertreiber auf dem Server installieren" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:79 +msgid "Jetzt können wir die Druckertreiber auf dem Server installieren." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:81 +msgid "" +"Öffne als global-admin das Programm mmc.exe, wähle ``Datei → snapin " +"hinzufügen/entfernen`` und füge die Druckverwaltung hinzu." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:-1 +msgid "mmc.exe" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:87 +msgid "" +"Trage den Server ein, klicke auf ``zur Liste hinzufügen`` und " +"anschließend auf ``Fertigstellen`` und ``OK``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:89 +msgid "" +"Wie man sieht, sind die Drucker dem Systems bekannt. Du musst nur noch " +"die Druckertreiber installieren." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:95 +msgid "" +"Mache einen Rechtsklick auf ``Treiber`` und wähle ``Treiber hinzufügen``." +" Gehe zu ``Weiter → Weiter → Datenträger… Durchsuchen → Ok`` und wähle " +"den richtigen Druckertreiber. Es werden nur Microsoft zertifizierte " +"Treiber akzeptiert. Falls Du mit einem Treiber Probleme haben solltest, " +"versuche es eventuell mit einem etwas älteren Treiber. Die werden sehr " +"oft akzeptiert." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:98 +msgid "Klicke abschließend auf ``Fertigstellen``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:101 +msgid "Einem Drucker einen Druckertreiber zuweisen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:103 +msgid "Jetzt müssen wir nur noch den Druckern die Druckertreiber zuweisen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:105 +msgid "" +"Öffne als global-admin das Programm ``mmc.exe`` und navigiere zu " +"``Drucker``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:111 +msgid "" +"Mache einen Rechtsklick auf den Drucker, dem Du einen Druckertreiber " +"zuweisen möchtest und wähle ``Eigenschaften…`` Falls Du gefragt wirst, ob" +" Du einen Druckertreiber lokal installieren möchtest, antworte mit Nein." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:114 +msgid "" +"Gehe zum Reiter ``Erweitert``, wähle bei Treiber den passenden Treiber " +"für den Drucker und bestätige mit ``OK``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:-1 +msgid "Eigenschaften von" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:120 +msgid "" +"Leider ändert Windows den Namen des Drucker in den Namen des " +"Druckertreibers. Um wieder den richtigen Namen zu setzen, machst Du in " +"mmc.exe einen Rechtsklick auf den Drucker und wählst ``Eigenschaften…``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:122 +msgid "" +"Ändere unter dem Reiter ``Allgemein`` den Namen des Druckers auf den " +"Namen, den er in CUPS hat und bestätige mit ``OK``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:-1 +msgid "Eigenschaften Allgemein" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:129 +msgid "Benutzern erlauben einen Druckertreiber zu installieren" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:131 +msgid "" +"Die Windows-Clients erlauben normalen Benutzern nicht, einen " +"Druckertreiber zu installieren. Das müssen wir ändern, da sonst normale " +"Benutzer nicht drucken können. Am einfachsten geht das mit folgendem " +"Registry-Eintrag:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:138 +msgid "" +"Erzeuge den Eintrag mit dem Registrierungs-Editor direkt in die Registry " +"oder lege Dir die Datei ``win10.printer.reg`` mit folgendem Inhalt an:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:148 +msgid "Und doppelklicke als `global-admin` ``win10.printer.reg``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:150 +msgid "" +"Jetzt muss nur noch ein neues Image erzeugt und verteilt werden, damit " +"die Firewall-Einstellungen und der Registry-Eintrag auf die Windows-" +"Clients verteilt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:152 +msgid "" +"Wenn alles geklappt hat, installieren sich die Druckertreiber auf den " +"Windows-Clients sobald sich ein Benutzer anmeldet. Wie Du die Drucker-" +"Raumzuweisung machst, kannst Du :ref:`hier` " +"nachlesen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:154 +msgid "" +"Hat ein Lehrer in der Schulkonsole bei einem Drucker einen Haken gesetzt," +" wird der Drucker bei der Anmeldung des Lehrers zusätzlich installiert. " +"Das ist dann sinnvoll, wenn beispielsweise ein Lehrer oft in der Nähe des" +" Physik-Drucker unterrichtet. Dann kann er auch von jedem Laptop aus auf " +"dem Physik-Drucker ausdrucken." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:156 +msgid "" +"Falls o.g. Weg nicht funktionieren sollte, ist der Treiber manuell auf " +"dem Windows Client zu installieren. Anschließend ist der Druckertreiber " +"dem Drucker auf dem Server zuzuweisen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:158 +msgid "Hierzu sind die eingerichteten Drucker auf dem Server zunächst auszugeben:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:164 +msgid "" +"LINUXMUSTER stellt den Namen der eigenen Samba-Domäne dar, global-admin " +"ist der Administrator auf dem Server, 10.0.0.1 ist die IP des Server." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:166 +msgid "" +"Danach ist der lokale Druckertreiber dem Drucker zuzuordnen - in " +"nachstehendem Beispiel ist dies der Druckertreiber `HP Universal Printing" +" PS`:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:173 +msgid "Das Ergebnis kann mit dem zuvor genannten Befehl kontrolliert werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/printer/printers-windows-clients.rst:179 +msgid "" +"Danach ist der Druck zu testen. Funktioniert der Drucker wie gewünscht " +"ist ein neues Image für den Windows-Client zu erstellen." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/schoolconsole/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/schoolconsole/index.po new file mode 100644 index 00000000..a4e8ff75 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/schoolconsole/index.po @@ -0,0 +1,654 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:5 +msgid "Schulkonsole des global-admin" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "School Console Welcome" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:15 +msgid "Allgemeine Bedienung" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:17 +msgid "" +"Die Schulkonsole wird im Browser über https://10.0.0.1 aufgerufen. Je " +"nachdem welcher Benutzer angemeldet ist, erscheinen zugehörige " +"Menüpunkte. Alle verwaltungsspezifischen Menüpunkte stehen dem Benutzer " +"''global-admin'' bereit. Lehrer haben Zugriff auf alle pädagogischen " +"Funktionen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Welcome" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:24 +msgid "Die Icons haben folgende Bedeutung:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:26 +msgid "Menü ein- und ausklappen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Extend Menue" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:32 +msgid "Benutzericon" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI User Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:38 +msgid "angemeldeter Benutzername" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Username" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:44 +msgid "eigenes Passwort ändern" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Change Password" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:50 +msgid "Abmelden" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Logout" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:56 +msgid "Seitenverhältnis skalieren" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Scale Page Ratio" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:62 +msgid "" +"Das Menü können Sie durch Anklicken der drei Striche links neben dem " +"linuxmuster.net-Symbol ein- und ausblenden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:65 +msgid "" +"Bei Namenvergaben, beispielsweise von Kursen oder Projekten, sollte auf " +"Umlaute und ß verzichtet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:69 +msgid "Allgemein" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:72 +msgid "Hauptseite" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:74 +msgid "" +"Eine Übersicht über Account- & Speicherinformationen des angemeldeten " +"Benutzer. Möglichkeit zur Änderung des eigenen Passworts über Passwort " +"ändern-Funktion." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Overview" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:81 +msgid "Dashboard" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:83 +msgid "" +"Übersicht über aktive Serverkomponenten, wie CPU-Auslastung, " +"Speicherauslastung und Laufzeit." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Dashboard" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:90 +msgid "Benutzerverwaltung" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI User Management" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:96 +msgid "" +"Hier können bereits aufgenommene Benutzer in den jeweiligen Bereichen " +"Schüler, Lehrer, Schul-Administratoren verwaltet werden, sowie diese in " +"der Listenverwaltung hinzufügt/entfernt werden. Im Bereich Globale " +"Administratoren können globale Admins verwaltet und hinzugefügt/entfernt " +"werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:101 +msgid "" +"Schüler, Lehrer, Schul-Administratoren, Globale Administratoren: " +"Funktionen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:104 +msgid "Suche" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:106 +msgid "" +"In den jeweligen Benutzer-Bereichen kann in der intelligenten " +"Filterleiste nach Benutzern mit Kriterien wie Namen, Klassen, Projekten " +"gefiltert und gesucht werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Search" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:113 +msgid "Passwort-Verwaltung" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:115 +msgid "" +"Zu einzelnen Benutzern gibt es die Möglichkeiten über das Passwort-Menü " +"rechts neben dem jeweiligen Namen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:117 +msgid "Erstpasswort anzeigen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:118 +msgid "Erstpasswort wiederherstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:119 +msgid "Erstpasswort zufällig festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:120 +msgid "Erstpasswort benutzerdefiniert festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:121 +msgid "Benutzerpasswort festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Password Management" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:127 +msgid "" +"Durch Auswählen von mehreren Benutzern über Anklicken des Quadrats links " +"neben dem Loginnamen oder über die Funktion ``Alle auswählen``, können " +"Funktionen auf mehrere Benutzer gleichzeitig angewendet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:129 +msgid "Setze Zufallspasswort für Ausgewählte" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:130 +msgid "Setze Erstpasswort für Ausgewählte" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:131 +msgid "Benutzerdefiniertes Passwort für Ausgewählte" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Password All Users" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:138 +msgid "Informationsübersicht" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:140 +msgid "" +"Über das Benutzereinstellungen-Menü rechts neben der jeweiligen Person " +"können über die Funktion Benutzerinformationen benutzerbezogene " +"Informationen angezeigt, wie Rolle und Gruppenzugehörigkeiten." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Password User Information" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:148 +msgid "Listenverwaltung" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:150 +msgid "" +"In der Listenverwaltung können Benutzer von Schülern, Lehrern, und Extra-" +"Schülern verwaltet werden, das bedeutet hinzugefügt, entfernet oder deren" +" Daten und Zugehörigkeiten geändert werden. Benutzer können manuell über " +"Eingabe von Vorname, Nachname und Geburtsdatum (und ggf. " +"selbstdefinierten Benutzernamen für Lehrer) hinzugeügt werden und einzeln" +" wiederum entfernt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit auf schnellerem" +" Wege eine vorhanden CSV-Liste mit Benutzerdaten in die Schulumgebung zu " +"importieren." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:154 +msgid "Manuelle Benutzeraufnahme" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:155 +msgid "" +"Unter den 3 Bereichen Schüler, Lehrer, Extra Schüler gibt es jeweils " +"unten links der Seite (ggf. runterscrollen) eine ``hinzufügen``-Option " +"drücken." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Add User" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:161 +msgid "Drücken Sie dann ``Speichern & Prüfen``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Add User Save & Check" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:167 +msgid "" +"Haben Sie alle Benutzerinformationen eingegeben und ist kein Feld leer, " +"überprüfen Sie die Eingaben mit Speichern & Überprüfen in der " +"Prüfergebnis-Ansicht." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Check Overview" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:173 +msgid "" +"Eventuelle Fehler in der Fehleransicht auslesen, die Prüfergebnis-Ansicht" +" abbrechen und die fehlerhaften Daten korrigieren und nochmals mit " +"``Speichern & Überprüfen`` testen. Sind keine Fehler aufgetreten, über " +"den Button Übernehmen die neuen Benutzer ins System übertragen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Create User" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:181 +msgid "Benutzeraufnahme über vorhandene CSV-Datei" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:183 +msgid "" +"Über die integrierte Funktion, Benutzer simpel über eine CSV-Datei zu " +"übernehmen und anzupassen, können so zahlreiche Benutzer schnell " +"aufgenommen werden. Dafür in einer bestimmten Benutzerliste über die " +"Funktion in der unteren Menüleiste CSV laden auswählen und die CSV-Datei " +"hochladen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Import User CSV" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:189 +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:195 +msgid "" +"Falls die Spalten nicht in der richtigen Reihenfolge aufgelistet sind, " +"gibt es die Möglichkeit diese graphisch per Ziehen mit der Maus " +"umzuordnen, bevor sie mit Sortierung akzeptieren in die Liste übernommen " +"werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Import User CSV Overview" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:197 +msgid "" +"Anschließend ``Speichern & Überprüfen`` und ganz unten auf der " +"Listenübersicht (gegebenfalls runterscrollen) Übernehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:200 +msgid "Benutzer entfernen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:202 +msgid "" +"Sollen Benutzer entfernt werden, kann dies in der Listenansicht über das " +"Papierkorb-Symbol rechts in der Benutzerzeile gemacht werden. Jeweilige " +"Liste (Schüler-, Lehrer-, Extra-Schüler oder Extra-Kurse) öffnen Benutzer" +" über den Papierkorb aus dessen Zeile entfernen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:204 +msgid "Jeweilige Liste (Schüler-, Lehrer-, Extra-Schüler oder Extra-Kurse) öffnen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:205 +msgid "Benutzer über den Papierkorb aus dessen Zeile entfernen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Delete User" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:213 +msgid "" +"Die Listenänderungen werden erst übernommen, wenn Speichern & Überprüfen " +"erfolgreich ausgeführt wurde. Mögliche unpassende Eingaben oder leere " +"Felder werden rot gekennzeichnet und sollten korrigiert werden, um dann " +"nochmal Speichern & Überprüfen auszuführen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:218 +msgid "Geräteverwaltung" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Device Management" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:224 +msgid "" +"In der Geräteverwaltung gibt es unter Geräte eine Übersichtsseite aller " +"angebunden Geräte inklusiver Informationen und der Möglichkeit diese zu " +"ändern, weitere Geräte hinzuzufügen oder zu entfernen. Weiter finden Sie " +"das LINBO-Menü zu desen Handhabung Sie die Anleitung LINBO & " +"Domänenintegration verwenden können." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:227 +msgid "Geräte" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:229 +msgid "" +"Hier ist die graphische Gerätelistenverwaltung implementiert. Geräte " +"können hier aufgenommen, bearbeitet oder entfernt werden. Jedem Gerät " +"müssen die Informationen mitgegeben werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:231 +msgid "Raum" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:232 +msgid "Hostname" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:233 +msgid "Gruppe (Hardwareklasse)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:234 +msgid "MAC" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:235 +msgid "IP (jede IP nur einmal vergeben)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:236 +msgid "Sophomorix-Rolle" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:237 +msgid "PXE (ermöglicht oder deaktiviert Netzwerkboot per LINBO)" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:240 +msgid "Gerät hinzufügen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:242 +msgid "" +"Über die Funktion Gerät hinzufügen unten links erscheint eine neue Zeile," +" in welcher die Informationen des neuen Gerätes eingegeben werden sollen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Add Device" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:248 +msgid "" +"Die Listenänderungen werden übernommen, wenn ``Speichern & Importieren`` " +"erfolgreich ausgeführt wurde. Mögliche unpassende Eingaben oder leere " +"Felder werden rot gekennzeichnet und sollten korrigiert werden, um dann " +"nochmal ``Speichern & Importieren`` auszuführen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:251 +msgid "Geräteansicht" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Device Overview" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:257 +msgid "" +"Mit der Filterfunktion in der oberen Leiste kann über Eigenschaften, wie " +"Namen und MAC, nach Geräten gefiltert werden. Rechts gibt es die " +"Möglichkeit die Sortierweise nach Standardspalten, wie Raum und Gruppe, " +"anzupassen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:258 +msgid "" +"Unter Felder können zusätzliche Spalten in der Geräteliste zur Anzeige " +"ausgewählt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:259 +msgid "" +"Die Anzahl der pro Seite aufgelisteten Geräte kann unter Zeilen angepasst" +" werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:262 +msgid "Linbo" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Linbo" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:268 +msgid "" +"Unter dem Menü Gruppen können die Hardwareklassen bearbeitet werden, " +"welche in der Gerätelistenverwaltung den jeweiligen Geräten zugeordnet " +"werden. Im Menü `'Abbilder`` werden die enthaltenen Images aufgelistet, " +"welche wiederum einer Hardwareklasse zugeordnet werden können." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:271 +msgid "Klassenzimmer" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:274 +msgid "Einschreiben" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:276 +msgid "" +"Dieser Abschnitt dient Lehrern oder global-admins dazu sich in " +"Schulklassen, Projekte oder zu Druckern einzuschreiben. Der ``global-" +"admin`` ist automatisch zu allen Klassen und Projekte sowie Druckern " +"zugeteilt. Lehrer sollten sich den jeweiligen Klassen zuordnen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Enrole" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:282 +msgid "" +"Ein jeweiliges Objekt zum Einschreiben auswählen oder den Haken entfernen" +" um daraus auszutreten. Geänderte Einstellungen werden gelb angezeigt. Um" +" die Änderungen anzuwenden, auf **Übernehmen** klicken." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:285 +msgid "Passwörter drucken" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:287 +msgid "" +"Hier gibt es die Möglichkeit, eine übersichtliche Liste von Benutzer- & " +"Passwortinformationen per PDF oder CSV-Format ausdrucken zu lassen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Print Passwords" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:293 +msgid "" +"Die kann über Anklicken der jeweiligen Klasse klassenspezifisch, über " +"Klasse: teachers auf alle Lehrer oder über die Option Alle Benutzer auf " +"alle Benutzer der Schule angewendet werden. Als PDF werden die Benutzer " +"neben dem zugehörigen Passwort in Kästchen angezeigt, wie in diesem " +"Beispiel:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Print Passwords Example" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:299 +msgid "" +"Um nicht jedes Kästchen einzeln ausschneiden zu müssen, gibt es vor dem " +"Drucken die Option One per page, um pro Seite nur eine " +"Benutzerinformation auszugeben. Um zu Drucken Ausdrucken wählen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:303 +msgid "Einstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:306 +msgid "Quotas" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:307 +msgid "" +"Unter Standardwerte werden standarmäßige Speichergrößen von " +"Standardquota, Cloudquota und Mailquota für Schüler, Lehrer und " +"Schuladministratoren festgelegt." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:313 +msgid "" +"In den Bereichen **Lehrer** und **Schüler** daneben können von den " +"Standwartwerten abweichend pro Benutzer eigene Werte eingestellt werden. " +"Ebenso kann unter **Klassen** und **Projekte** einer jeweiligen " +"Schulklasse/einem jeweiligen Projekt die Speichergröße festgelegt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:316 +msgid "Schuleinstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:318 +msgid "" +"Allgemeine Informationen, Einstellungen zum Linstenimport, Quotalimits " +"und Druck-Daten-Werte können in der Schuleinstellungen verwaltet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:320 +msgid "" +"Unter ``Allgemein`` werden generelle Schuleinstellungen wie Namen oder E" +"-Mail-Domänen für jeweilige Rollen angegeben und geändert." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI School Settings" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:326 +msgid "" +"Änderungen über Speichern & Prüfen und anschließend Übernehmen anwenden. " +"Unter Listenimport können Standardwerte festgelegt werden, die beim " +"Import einer CSV-Datei angewendet werden. Wird ein Haken unter der " +"Funktion Nachname und Vorname im Benutzernamen umkehren für eine " +"jeweilige Rolle, werden die Benutzernamen zuerst aus dem Vornamen und " +"dann aus Nachnamen generiert. Wie viele Zeichen aus den jeweiligen Namen " +"genommen werden, wird in den unteren Werten Nachname Zeichen und Vornamen" +" Zeichen angegeben. Ältere Sicherungen könne über das Symbol" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Bacup Icon" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:333 +msgid "unten rechts wiederhergestellt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:336 +msgid "Globale Einstellungen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:338 +msgid "" +"In diesem Bereich werden die globalen Einstellungen für die Schulkonsole " +"der linuxmuster-Umgebung verwaltet, welche aber in der Regel nie geändert" +" werden müssen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:-1 +msgid "WebUI Global Settings" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/schoolconsole/index.rst:344 +msgid "" +"Zu den globalen Einstellungen gehören die für die Schulkonsole Sprache, " +"welche unter Sprache geändert werden kann. Auch die Zertifikatsdatei " +"könnte hier unter SSL-Zertifikats-Datei geändert werden. Um die " +"Änderungen wirksam zu machen, muss die Schulkonsole über ``Schulkonsole " +"neu starten`` neu gestartet und initialisiert werden." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.po new file mode 100644 index 00000000..412d88f3 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.po @@ -0,0 +1,141 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.rst:2 +msgid "Softwareinstallation via GPO" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.rst:6 +msgid "" +"Voraussetzung: Windows-PC mit installierten RSAT-Tools. Siehe: " +"https://docs.linuxmuster.net/de/latest/systemadministration/gpo/gpo.html" +"#installation-der-rsat-remote-server-administration-tools" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.rst:8 +msgid "" +"Über GPOs können drei Arten von Paketen installiert werden: Windows-" +"Installationspakete mit der Dateiendung .MSI, Transformationsdateien mit " +"der Dateiendung .MST und Patch-Dateien, die auf .MSP enden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.rst:10 +msgid "" +"Software kann an Computer oder User verteilt werden. In diesem Beispiel " +"erfolgt die Verteilung an die Computer in einem bestimmten Raum." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.rst:12 +msgid "" +"Zunächst sollte die Software auf einem UNC-Pfad abgelegt werden, von dem " +"aus die Installation ausgeführt werden kann. Das Server-Share " +"``\\\\server\\default-school\\program`` ist ungeeignet. Besser: " +"``\\\\server\\sysvol\\domänenname\\``. Hier einen Unterordner " +"``Software`` erstellen und die MSI-Pakete ablegen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.rst:15 +msgid "Neue GPO erzeugen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.rst:17 +msgid "" +"Melde Dich an einem PC mit ``global-admin`` an und starte die " +"``Gruppenrichtlinienverwaltung``. Klappe den Baum auf bis zum gewünschten" +" Raum. Mache einen Rechtsklick auf den gewünschten Raum und wähle " +"``Gruppenrichtlinienobjekt hier erstellen und verknüpfen``. Im folgenden " +"Fenster einen sinnvollen Namen vergeben (z.B. Software für Raum X) und " +"mit ``OK`` bestätigen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.rst:19 +#: ../../source/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.rst:25 +msgid "Gruppenrichtlinienverwaltung" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.rst:23 +msgid "" +"Nun muss die neue GPO noch bearbeitet werden. Mache dazu einen " +"Rerchtsklick darauf und wähle ``Bearbeiten``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.rst:30 +msgid "" +"Der Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor öffnet sich. Gehe zu: " +"``Computerkonfiguration`` -> ``Richtlinien`` -> ``Softwareeinstellungen``" +" -> ``Softwareinstallation``" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.rst:32 +msgid "Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.rst:36 +msgid "" +"Mache einen Rechtsklick auf ``Softwareinstallation`` und wähle ``Neu`` ->" +" ``Paket``. Gibt den UNC-Pfad zum Paket ein. Wichtig: Das Paket muss an " +"einer Stelle liegen, auf die der Ziel-Computer Zugriff hat! Darauf weißt " +"der folgende Dialog auch nochmals hin." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.rst:38 +msgid "" +"Bei der Bereitstellungsmethode ``Zugewiesen`` auswählen und mit ``Okay`` " +"bestätigen." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.rst:40 +msgid "Damit die neue GPO am Ziel-PC greift, muss dieser neu gestartet werden." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.rst:43 +msgid "bekannte Probleme:" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.rst:45 +msgid "Hibernate / Fastboot nicht deaktiviert" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.rst:47 +msgid "" +"Die GPO wird nicht übernommen, weil die Verbindung zu schnell ist. In " +"diesem Fall auf dem Ziel-PC mittels ``gpedit.msc`` die lokale GPO " +"aktivieren: ``Computerkonfiguration\\Administrative " +"Vorlagen\\System\\Anmelden`` - ``Beim Neustarten des Computers und bei " +"der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten``." +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.rst:50 +msgid "Software erneut verteilen" +msgstr "" + +#: ../../source/systemadministration/sw-remote-gpo/sw-remote-gpo.rst:52 +msgid "" +"Wurde die Software absichtlich oder unabsichtlich mit einem lokalen " +"Administrator auf dem Ziel-PC gelöscht, muss das Paket neu verteilt " +"werden. Dazu im Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor unter " +"``Computerkonfiguration`` -> ``Richtlinien`` -> ``Softwareeinstellungen``" +" -> ``Softwareinstallation`` einen Rechtsklick auf die Software machen " +"und ``Alle Aufgaben -> Entfernen`` wählen. Anschließend das Paket wieder " +"neu hinzufügen." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/change-own-password.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/change-own-password.po new file mode 100644 index 00000000..7c107b46 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/change-own-password.po @@ -0,0 +1,102 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/user-management/change-own-password.rst:5 +msgid "Ändern des eigenen Passwortes" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/change-own-password.rst:9 +msgid "" +"Melde Dich an der Schulkonsole an, d.h. besuche mit dem Browser die " +"Webseite ``https://server.linuxmuster.lan`` oder die an Deiner Schule " +"äquivalent vom Administrator eingerichtete Seite und melde Dich mit den " +"Schulkontodaten an." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/change-own-password.rst:14 +msgid "Dein Benutzername besteht nur aus Kleinbuchstaben und eventuell Zahlen." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/change-own-password.rst:19 +msgid "Klicke auf der Hauptseite auf \"Passwort ändern\"" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/change-own-password.rst:23 +msgid "" +"Gib das aktuelle und zweimal ein neues Passwort ein. Beachte die " +"Anforderungen an das neue Passwort, die von Schule zu Schule abweichen " +"können. Informiere dafür Dich bei deinem Netzwerkberater. Standardmäßig " +"gibt es folgende Regeln" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/change-own-password.rst:28 +msgid "Folgende Zeichen sind erlaubt:" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/change-own-password.rst:34 +msgid "(D.h. Umlaute oder diakritische Zeichen sind nicht erlaubt)" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/change-own-password.rst:35 +msgid "Die Mindestlänge des Passwortes sind 7 Zeichen." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/change-own-password.rst:36 +msgid "" +"Das Passwort muss aus Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und entweder Zahlen" +" oder Sonderzeichen (oder beidem) bestehen." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/change-own-password.rst:39 +msgid "Beispiele sind: ``Muster!`` oder ``HundKatzeMau5``" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/change-own-password.rst:41 +msgid "Das erfolgreiche Ändern des Passwortes wird mit einer Meldung bestätigt." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/change-own-password.rst:45 +msgid "" +"Falls die Änderung nicht erfolgreich war, erhalten Sie eine Fehlermeldung" +" mit einem Hinweis auf den Fehler." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/change-own-password.rst:50 +msgid "" +"In dieser Beispielfehlermeldung bestand das Passwort nur aus " +"Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Es enthielt keine " +"Großbuchstaben." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/change-own-password.rst:54 +msgid "" +"Jetzt kannst Du Dich ausloggen. Rechts oben, wo in einem Kreis dein Bild " +"oder Buchstabe steht erreicht man das persönliche Menü." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/change-own-password.rst:59 +msgid "" +"Mit dem neuen Passwort kannst Du Dich an allen Diensten anmelden, die im " +"Schulnetzwerk mit dem Schulkonto verbunden sind, z.B. auch die Anmeldung " +"an PCs." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/change-teacher-passwords/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/change-teacher-passwords/index.po index 384d0fee..f84f9168 100755 --- a/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/change-teacher-passwords/index.po +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/change-teacher-passwords/index.po @@ -1,133 +1,321 @@ # SOME DESCRIPTIVE TITLE. # Copyright (C) 2017, linuxmuster.net -# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net package. -# FIRST AUTHOR , YEAR. -# +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# #, fuzzy msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: linuxmuster.net 6.2\n" "Report-Msgid-Bugs-To: \n" -"POT-Creation-Date: 2018-01-02 10:28+0700\n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" "PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" -"Language-Team: English (https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" -"MIME-Version: 1.0\n" -"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" -"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" "Language: en\n" +"Language-Team: English " +"(https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" #: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:5 -msgid "Lehrer-Passwörter zurücksetzen und ausdrucken" +msgid "Lehrer-Passwörter zurücksetzen" msgstr "" -#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:7 +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:9 msgid "" -"Melden Sie sich wie im Handbuch :ref:`schulekonsole-admin-label` beschrieben" -" an der Schulkonsole als ``administrator`` an." +"Im Schulalltag tritt für den Netzwerkbeauftragten häufiger die " +"Anforderung auf, einem oder mehreren Lehrern ein neues Kennwort " +"zuzuweisen, oder ggf. allen neu angelegten Lehrern ein identisches " +"Erstkennwort zuzuweisen, das diese nach der Erstanmeldung wieder ändern " +"müssen." msgstr "" -#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:12 +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:13 msgid "" -"Der Administrator hat in der *Schulkonsole* im Menü unter *Benutzer* -> " -"*Lehrerpasswörter* die gleichen Möglichkeiten für die Passwörter der Lehrer," -" wie die Lehrer für die Passwörter der Schüler." +"Um für Lehrer Kennwörter neu zu setzen, melden Sie sich an der " +"Schulkonsole als ``global-admin`` an. Klicken Sie im Menü " +"Benutzerverwaltung auf den Eintrag ``Lehrer``. Sie sehen dann alle " +"derzeit im System angelegten Lehrer-Accounts." msgstr "" -#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:18 +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:17 msgid "" -"Der Administrator kann vom Lehrer geänderte Passwörter nicht einsehen. Sie " -"werden grundsätzlich verschlüsselt gespeichert." +"Bei der Ersteinrichtung der Lehrer erhalten diese i.d.R. ein " +"Zufallskennwort als Erstkennwort. Um für Lehrer das Kennwort neu zu " +"setzen, markieren Sie die gewünschten Lehrer, indem Sie die Checkbox der " +"Betreffenden auswählen. Sollten alle Lehrer ein neues Kennwort bekommen, " +"so können Sie unten den Eintrag ``Alle auswählen`` klicken, dann wird bei" +" allen Lehrern ein Auswahlhäkchen gesetzt." msgstr "" -#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:23 -msgid "Passwortliste herunterladen und ausdrucken" +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:-1 +msgid "Lehrer auswählen" msgstr "" -#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:25 +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:27 +msgid "Optionen für das Zurücksetzen" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:29 msgid "" -"Laden Sie die komplette Passwortliste als PDF zum Ausdrucken herunter oder " -"als CSV-Datei zur Weiterverarbeitung." +"Für die ausgewählten Lehrer haben Sie nun drei Optionen, um das Kennwort " +"neu zu setzen:" msgstr "" -#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:30 +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:31 msgid "" -"Die PDF-Datei bietet kleine Rechtecke zum Ausschneiden und Austeilen an die " -"Lehrer an. In der CSV-Datei werden die selben Informationen in Tabellenform " -"angeboten." +"**Setze Erstpasswort für Ausgewählte**: Diese Option setzt das Kennwort " +"der ausgewählten Lehrer auf das Erstkennwort zurück, das diesen bei der " +"Ersteinrichtung zugewiesen wurde. Von Lehrern geänderte Kennwörter werden" +" so auf ein vom System gesetztes Erstkennwort zurückgesetzt." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:33 +msgid "" +"**Setze Zufallspasswort für Ausgewählte**: Für die ausgewählten Lehrer " +"wird per Zufallsverfahren ein neues Kennwort erstellt und diesen " +"zugewiesen. Jeder Lehrer erhält so ein eigenes Zufallskennwort, was " +"bisherige Kennworteinträge zurücksetzt." msgstr "" #: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:35 -msgid "Passwörter zurücksetzen" +msgid "" +"**Benutzerdefiniertes Passwort für Ausgewählte**: Mit dieser Option kann " +"für alle ausgewählten Lehrer ein vom Netzwerkbetreuer vorgegebenes " +"Kennwort gesetzt werden, wodurch alle bisherigen Kennworteinträge auf das" +" neu definierte Kennwort zurückgesetzt werden. Sollen alle neu " +"eingerichteten Lehrer z.B. das Kennwort ``Muster!`` erhalten, was diese " +"nach der Erstanmeldung ändern müssen, so hilft diese Option dabei für " +"alle Lehrer ein identisches Kennwort vorzugeben." msgstr "" -#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:37 +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:38 +msgid "Benutzerdefiniertes Passwort für Ausgewählte" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:40 msgid "" -"Wählen Sie in der Liste durch Setzen eines Häkchens den oder die Lehrer aus," -" deren Passwort Sie zurücksetzen wollen." +"Haben Sie die Option 1.) oder 2.) geklickt, so sehen Sie nun eine " +"Statusmeldung mit grüner Schrift, dass das ``Erstpasswort gesetzt`` oder " +"das ``Zufallspasswort festgelegt`` wurde." msgstr "" #: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:42 msgid "" -"Unterhalb der Liste können Sie unter \"Schnellauswahl\" mit dem Knopf \"An\"" -" auch alle Lehrer auswählen, wenn Sie allen das Passwort zurücksetzen " -"wollen." +"Bei der Auswahl der Option ``Benutzerdefiniertes Passwort für " +"Ausgewählte`` erscheint danach ein Kontrollfenster, in dem alle " +"ausgewählten Lehrer angezeigt werden. Zudem finden Sie in diesem Fenster " +"ganz unten eine Eingabezeile zur Definition des von Ihnen festzulegenden " +"Kennwortes. Hier müssen Sie je nach Anzahl der Ausgewählten nach unten " +"scrollen, um die Eingabezeile zu sehen." msgstr "" -#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:46 -msgid "Wählen Sie nun ganz unten auf dieser Seite" +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:-1 +msgid "Benutzerdefiniertes Passwort setzen" msgstr "" -#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:49 -msgid "Passwort auf Erstpasswort setzen" +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:48 +msgid "Danach verfügen alle ausgewählten Lehrer über das angegebene Kennwort." msgstr "" -#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:49 -msgid "um das Passwort auf dessen Erstpasswort zurückzusetzen," +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:50 +msgid "" +"Dies können Sie auch über den Aufruf einzelner Lehrer, wie nachstehend " +"beschrieben, kontrollieren." msgstr "" #: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:53 -msgid "Passwort auf Erstpasswort setzen (Zufallswert)" +msgid "Einzelne Lehrer" msgstr "" -#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:52 +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:55 msgid "" -"um dem Lehrer ein neues zufälliges Erstpasswort zuzuteilen und sein Passwort" -" darauf zu setzen," +"In der Schulkonsole können Sie in der Benutzerverwaltung im Menü " +"``Lehrer`` als ``global-admin`` alle im System eingerichteten Lehrer-" +"Accounts einsehen." msgstr "" -#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:59 -msgid "Passwort auf Erstpasswort setzen (Eingabewert):" +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:58 +msgid "" +"Um nun einzelne Kennworter zurückzusetzen, Benutzerinformationen zu " +"erhalten, oder stichprobenartig einzelne Kennwörter zu prüfen (z.B. nach " +"dem Zurücksetzen vieler ausgewählter Lehrer) nutzen Sie hier pro Lehrer " +"die Untermenüs des Eintrags ``Passwort`` oder das Untermenü zu dem " +"Eintrag ``Benutzereinstellungen``." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:-1 +msgid "Zeige Kennwörter" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:66 +msgid "" +"Klicken Sie auf den Eintrag ``Password``, erscheint ein Untermenü bei dem" +" Sie mehrere Optionen für das Erstpasswort haben. Zudem git es die " +"Option, ein ``benutzerdefiniertes Passwort festzulegen``." msgstr "" -#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:56 +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:69 msgid "" -"um dem Lehrer ein von Ihnen gewähltes Passwornt als Erstpasswort zuzuweisen." -" Diese Eingabe ist nicht dafür geeignet, dass der Lehrer sein dauerhaftes " -"Passwort setzt, weil das Erstpasswort nicht verschlüsselt abgespeichert wird" -" und somit nicht geheim ist." +"Wählen Sie den Eintrag Erstpasswort anzeigen aus, so erscheinen " +"nachfolgende Informationen für den jeweiligen Lehrer:" msgstr "" -#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:62 -msgid "Erstpasswort anzeigen" +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:-1 +msgid "Zeige Erstkennwort" msgstr "" -#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:64 +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:75 +msgid "Die weiteren Einträge sind analog zu o.g. Erklärungen zu nutzen." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:77 +msgid "" +"Für jeden Benutzer gibt es bei der Einrichtung des Benutzer-Accounts " +"immer ein Erstkennwort und später zusätzlich ein vom Benutzer " +"festgelegtes Kennwort. Entsprechend müssen Sie für das Zurücksetzen der " +"Kennwörter die hierfür gewünschten Optionen auswählen." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:81 msgid "" -"Um ein einzelnes Passwort anzeigen zu lassen, drücken Sie in der Reihe des " -"entsprechenden Lehrers auf den Knopf \"Erstpasswort anzeigen\"." +"Für jeden Benutzer können Sie die die ``Benutzerinformationen`` anzeigen " +"lassen." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:83 +msgid "Klicken Sie auf ``Benutzereinstellngen``." msgstr "" -#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:68 -msgid "Weiterführende Informationen" +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:-1 +msgid "Benutzereinstellungen" msgstr "" -#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:70 -msgid "Weitere Informationen zum Thema finden Sie" +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:89 +msgid "" +"Wähle dann das Untermenü ``Benutzerinformationen`` aus. Es erscheinen " +"dann für den jeweiligen Benutzer die zugehörigen Informationen, die im " +"System erfasst sind. Hierzu gehören auch seine Gruppenzugehörigkeiten." msgstr "" -#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:72 +#: ../../source/user-management/change-teacher-passwords/index.rst:96 msgid "" -"im Handbuch zur Schulkonsole im Abschnitt :ref:`schulkonsole-admin-user-" -"label`" +"Es ist u.a. ersichtlich, ob der Account aktiviert ist, oder ob ein " +"Duldungszeitraum für den Benutzer greift." msgstr "" + +#~ msgid "Lehrer-Passwörter zurücksetzen und ausdrucken" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Melden Sie sich wie im Handbuch " +#~ ":ref:`schulekonsole-admin-label` beschrieben " +#~ "an der Schulkonsole als ``administrator`` " +#~ "an." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Der Administrator hat in der " +#~ "*Schulkonsole* im Menü unter *Benutzer* " +#~ "-> *Lehrerpasswörter* die gleichen " +#~ "Möglichkeiten für die Passwörter der " +#~ "Lehrer, wie die Lehrer für die " +#~ "Passwörter der Schüler." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Der Administrator kann vom Lehrer " +#~ "geänderte Passwörter nicht einsehen. Sie " +#~ "werden grundsätzlich verschlüsselt gespeichert." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Passwortliste herunterladen und ausdrucken" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Laden Sie die komplette Passwortliste " +#~ "als PDF zum Ausdrucken herunter oder " +#~ "als CSV-Datei zur Weiterverarbeitung." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Die PDF-Datei bietet kleine Rechtecke" +#~ " zum Ausschneiden und Austeilen an " +#~ "die Lehrer an. In der CSV-Datei" +#~ " werden die selben Informationen in " +#~ "Tabellenform angeboten." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Passwörter zurücksetzen" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Wählen Sie in der Liste durch " +#~ "Setzen eines Häkchens den oder die " +#~ "Lehrer aus, deren Passwort Sie " +#~ "zurücksetzen wollen." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Unterhalb der Liste können Sie unter " +#~ "\"Schnellauswahl\" mit dem Knopf \"An\" " +#~ "auch alle Lehrer auswählen, wenn Sie " +#~ "allen das Passwort zurücksetzen wollen." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Wählen Sie nun ganz unten auf dieser Seite" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Passwort auf Erstpasswort setzen" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "um das Passwort auf dessen Erstpasswort zurückzusetzen," +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Passwort auf Erstpasswort setzen (Zufallswert)" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "um dem Lehrer ein neues zufälliges " +#~ "Erstpasswort zuzuteilen und sein Passwort " +#~ "darauf zu setzen," +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Passwort auf Erstpasswort setzen (Eingabewert):" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "um dem Lehrer ein von Ihnen " +#~ "gewähltes Passwornt als Erstpasswort " +#~ "zuzuweisen. Diese Eingabe ist nicht " +#~ "dafür geeignet, dass der Lehrer sein " +#~ "dauerhaftes Passwort setzt, weil das " +#~ "Erstpasswort nicht verschlüsselt abgespeichert " +#~ "wird und somit nicht geheim ist." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Erstpasswort anzeigen" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Um ein einzelnes Passwort anzeigen zu" +#~ " lassen, drücken Sie in der Reihe " +#~ "des entsprechenden Lehrers auf den Knopf" +#~ " \"Erstpasswort anzeigen\"." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Weiterführende Informationen" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Weitere Informationen zum Thema finden Sie" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "im Handbuch zur Schulkonsole im " +#~ "Abschnitt :ref:`schulkonsole-admin-user-label`" +#~ msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/manage-quota/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/manage-quota/index.po index 095dbe62..085f4d3b 100755 --- a/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/manage-quota/index.po +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/manage-quota/index.po @@ -1,212 +1,501 @@ # SOME DESCRIPTIVE TITLE. # Copyright (C) 2017, linuxmuster.net -# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net package. -# FIRST AUTHOR , YEAR. -# +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# #, fuzzy msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: linuxmuster.net 6.2\n" "Report-Msgid-Bugs-To: \n" -"POT-Creation-Date: 2018-01-02 10:28+0700\n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" "PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" -"Language-Team: English (https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" -"MIME-Version: 1.0\n" -"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" -"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" "Language: en\n" +"Language-Team: English " +"(https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" #: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:5 msgid "Festplattenplatz für Benutzer einschränken (Quota)" msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:7 +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:9 msgid "" "Alle Benutzer im System dürfen Daten auf dem Server abspeichern. Es kann " -"also vorkommen, dass Schüler und Lehrer so viele Daten abspeichern, dass der" -" Festplattenplatz des Servers erschöpft ist, was bis zur Einstellung des " -"Betriebes führen kann. Außerdem kann das „Vollmüllen“ des Servers auch vom " -"Internet aus z.B. durch E-Mail-Bombing erfolgen." +"also vorkommen, dass Schüler und Lehrer so viele Daten abspeichern, dass " +"der Festplattenplatz des Servers aufgebraucht ist, was bis zur " +"Einstellung des Betriebes führen kann. Außerdem kann eine übermäßige " +"Beanspruchung des Plattenplatzes des Servers auch via Internet z.B. durch" +" E-Mail-Bombing erfolgen." msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:14 +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:16 msgid "" -"Einziger Ausweg: Sie beschränken (\"quotieren\") den Festplattenplatz eines " -"jeden Benutzers und achten darauf, dass die Summe der vergebenen „Quota” " -"nicht die Kapazität der Festplatten des Servers übersteigt." +"Um dies zu verhindern, sollten Sie als Netzwerkbetreuer die Nutzung des " +"Festplattenplatzes durch einzelne Nutzer oder Gruppen kontrollieren und " +"beschränken." msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:18 +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:19 msgid "" -"Melden Sie sich wie im Handbuch :ref:`schulekonsole-admin-label` beschrieben" -" an der Schulkonsole als ``administrator`` an." -msgstr "" - -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:23 -msgid "Standardeinstellungen ändern" +"Hierzu werden auf dem linuxmuster.net Server die sog. Quotas aktiviert. " +"Dies erfolgt bei der Ersteinrichtung automatisch. Für jede Partition auf " +"die Quotas angewendet werden, finden sich folgende Dateien:" msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:25 +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:29 msgid "" -"Im Abschnitt :ref:`manual-sk-admin-settings-user-label` des Handbuchs zur " -"Schulkonsole finden Sie eine Übersicht über alle Einstellungsmöglichkeiten." +"Zunächst ist zu prüfen, welcher Festplattenplatz - verteilt über die " +"veschiedenen Partitionen - zur Verfügung steht. Danach ist zu planen, " +"welche Obergrenzen zur Belegung des Festplattenplattes pro Lehrer, " +"Schüler und Schuladministrator festgelegt werden sollen. Danach kann ggf." +" eine individuelle Änderung der Quotas für einzelne Benutzer z.B. für " +"einige Lehrer, die umfangreiches Material ablegen müssen, erfolgen." msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:36 +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:37 msgid "" -"Im Bereich Quotierung können Sie diese aktivieren (Standard) oder " -"deaktivieren. Ebenso können Sie für Schüler und Lehrer jeweils drei Quotas " -"angeben." +"Es ist darauf zu achten, dass die Summe der vergebenen „Quotas” nicht die" +" Kapazität der Festplatten des Servers übersteigt." msgstr "" #: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:42 +msgid "Quotavorgaben erstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:44 msgid "" -"Ändern Sie die Einstellungen für ``/home``, dann beschränkt das den Platz, " -"den neue Lehrer oder versetzte Schüler auf ``Home_auf_Server`` bzw. unter " -"``H:\\`` und ``Tausch_auf_Server`` bzw. unter ``T:\\`` belegen können." +"Um die Quotas für alle Benutzer der Gruppen Lehrer, Schüler und " +"Schuladministratoren in gleicher Weise vorzugeben, melden Sie ich an der " +"Schulkonsole als ``global-admin`` an." msgstr "" #: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:47 msgid "" -"Ändern Sie die Einstellungen für ``/var``, dann beschränkt das den Platz, " -"den neue Lehrer oder versetzte Schüler auf ``Vorlagen_auf_Server`` bzw. " -"unter ``V:\\`` oder mit Dateien während des Klassenarbeitsmodus belegen " -"können." +"Gehen Sie im Menü der Schulkonsole unter dem Menüpunt ``Einstellungen`` " +"auf ``Schuleinstellungen -> Reiterkarte Quota``." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:-1 +msgid "Einstellungen für die Benutzer-Quotas" msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:52 +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:54 msgid "" -"Ändern Sie die Einstellungen in der dritten Spalte, dann beschränkt das den " -"Platz für Mails, die auf dem Server liegen." +"Hier legen Sie nun die gewünschten Quotas für die Benutzer der Gruppen " +"Schüler, Lehrer und Schuladministratoren fest. Die Angaben sind in der " +"Einheit ``MiB`` vorzunehmen." msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:59 +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:57 msgid "" -"Wirksam sind die geänderten Werte erst nach einem Durchlauf zum " -"*Anlegen/Versetzen/Löschen* von Benutzern. Auf das Quota bestehender Lehrer " -"haben die Einstellungen keinen Einfluss." +"Danach müssen Sie die neuen Vorgaben anwenden, indem Sie die Option " +"``Speichern & Quota übernehmen`` auswählen. Es öffnet sich ein neues " +"Konsolenfenster, das den Verlauf der Anwendung der neuen Quotas " +"darstellt. Ist der Vorgang abgeschlossen, sehen Sie im Konsolenfenster " +"einen Eintrag wie ``12 users smbquotas updated``." msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:71 -msgid "Ändern von einzelnen Lehrerquota" +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:-1 +msgid "Neue Quota Vorgaben anwenden" msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:73 -msgid "" -"Der Administrator hat in der *Schulkonsole* im Menü unter *Quota* die " -"Möglichkeit, den Festplattenplatz für Lehrer und Schüler zu beschränken." +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:66 +msgid "Quotas kontrollieren" msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:79 +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:68 msgid "" -"Benötigt ein Kollege mehr Platz, können Sie dessen Quota leicht über die " -"*Schulkonsole* unter *Quota* -> *Lehrer* ändern:" +"Nachdem die Änderungen angewendet wurden, sehen Sie die neuen Quotas in " +"der Übersicht ``Schuleinstellungen -> Quota``." msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:83 +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:-1 +msgid "Übersicht der enuen Quotas" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:74 +msgid "Die Quotas können Sie nun pro Benutzer kontrollieren." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:76 msgid "" -"Sind die Felder leer, gelten die Standardwerte. Mit einem Klick auf die " -"Schaltfläche *Änderungen übernehmen* werden die geänderten Werte gleich " -"gesetzt." +"Hierzu wählen Sie im Menü der Schulkonsole im Bereich der " +"Benutzerveraltung die Gruppe der Benutzer, für die Sie Quotas " +"kontrollieren möchten." msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:89 +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:79 msgid "" -"Beachten Sie auch, dass das gesetzte Quota immer für eine ganze " -"Festplattenpartition auf dem Linux-Server gilt. Üblicherweise befinden sich " -"alle Netzlaufwerke auf der selben Serverpartition ``/home``. Befindet sich " -"z.B. das Kollegiumstauschverzeichnis auf der selben Serverpartition wie das " -"Heimatverzeichnis ``H:`` bzw. ``Home_auf_Server``, werden die Daten auf dem " -"Tauschverzeichnis zum verbrauchten Plattenplatz hinzugerechnet." +"Haben Sie z.B. für die Lehrer eine neue Quota-Richtlinie angewendet, so " +"wählen Sie das Menü ``Lehrer`` aus und klicken für einen exemplarischen " +"Benutzer den Eintrag ``Benutzereinstellungen -> Benutzerinformationen``. " +"Es erscheint ein Fenster, in dem Informationen zum Benutzer dargestellt " +"werden. Am unteren Rand des Fensters werden ebenfalls die Cloud- und die " +"Mail-Quotas, die für diesen Benutzer greifen, dargestellt." msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:97 +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:-1 +msgid "Benutzer-Quotas Infos Lehrer" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:88 msgid "" -"Ein Lehrer kann also auf allen Netzlaufwerken zusammen nicht mehr als das " -"voreingestellte Quota belegen." +"Gleiches können Sie auch für die Schüler durchführen, so dass Sie " +"identische Informationen sehen." msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:105 -msgid "Ändern von Klassen- und Projektquota" +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:-1 +msgid "Benutzer-Quotas Infos Schüler" msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:107 +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:95 +msgid "Quotas für einzelne Benutzer und Klassen anpassen" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:97 msgid "" -"Unter *Quota* -> *Klassen* können Sie die Quota für alle Schüler einer " -"Klasse ändern." +"Haben Sie Quota-Vorgaben für die gesamte Schule vorgenommen, so können " +"Sie nun diese für Sonderfälle oder erforderliche Abweichungen anpassen." msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:109 +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:100 msgid "" -"Unter *Quota* -> *Projekte* können Sie zusätzliche Quota für alle Schüler " -"eines Projektes vergeben." +"Sind Sie als ``global-admin`` in der Schulkonsole angemeldet, so rufen " +"Sie unter dem Punkt ``Einstellungen`` den Menüeintrag ``Extraquota`` auf." msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:111 +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:103 msgid "" -"Mit *Änderungen übernehmen* werden die geänderten Quotas in diesen beiden " -"Fällen nicht in einer Datei abgelegt, sondern gleich in die " -"*Sophomorix*-Datenbank geschrieben und sind damit sofort gültig." +"Hier stehen zu Beginn i.d.R. keine Einträge. Sie können nun getrennt für " +"einzelne Lehrer, Schüler, Schul-Administratoren, Klassen und Projekte " +"gesonderte Quota-Vorgaben vornehmen, die die allgemeinen Vorgaben für " +"diese Benutzer überschreiben." msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:116 -msgid "Sonderquota: Quota für Administratoren und einzelne Schüler" +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:108 +msgid "Lehrer" msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:118 +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:110 msgid "" -"Mittels *Quota* -> *Sonderquota* in der *Schulkonsole* können Sie nun Quota " -"für" +"Haben Sie die Reiterkarte ``Lehrer`` gewählt, klicken Sie unten auf " +"``Search & add user``. Es erscheint ein Konsolenfenster, in dem Sie einen" +" Suchbegriff eingeben sollen, so dass passende Lehrer gefunden werden." msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:120 -msgid "einzelne Schüler," +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:-1 +msgid "Lehrer-Quota: Benutzer hinzufügen" msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:121 -msgid "Administratoren und" +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:117 +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:138 +msgid "" +"Wählen Sie aus der angezeigten Liste den gewünschten Benutzer aus und " +"bestätigen Sie dies mit ``Schliessen``." msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:122 -msgid "den max. für Homepages zur Verfügung stehenden Platz (Webspace)" +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:119 +msgid "" +"Danach sehen Sie in der Quota-Übersicht für Lehrer den Benutzer mit " +"seinen bisherigen Quota-Eintragungen." msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:124 -msgid "festlegen." +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:-1 +msgid "Lehrer-Quota: Übersicht" msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:126 +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:125 +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:147 msgid "" -"Für den *Webspace* und die *Administratoren* können einfach die Werte " -"überschrieben werden und dann mittels *Änderungen übernehmen* gesetzt " -"werden." +"Passen Sie nun für die jeweiligen Benutzer, die Quotas wie gewünscht an. " +"Änderungen gegenüber den bisherigen Vorgaben werden farblich abgesetzt." msgstr "" #: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:129 +msgid "Schüler" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:131 msgid "" -"Für einzelne Schüler müssen Sonderquota erst neu angelegt werden, indem der " -"Login-Name und die gewünschten Quota eingegeben werden. Nach einem Klick auf" -" *Änderungen übernehmen* ist dann der Schüler in einer Schülerliste " -"unterhalb des Abschnitts für die Administratoren aufgeführt." +"Haben Sie die Reiterkarte ``Schüler`` gewählt, klicken Sie unten auf " +"``Search & add user``. Es erscheint ein Konsolenfenster, in dem Sie einen" +" Suchbegriff eingeben sollen, so dass passende Schüler gefunden werden." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:-1 +msgid "Schüler-Quota: Benutzer hinzufügen" msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:135 +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:140 msgid "" -"Für bereits dort vorhandene Schüler können Sie einfach die Quotawerte " -"überschreiben und dann mittels *Änderungen übernehmen* setzten." +"Danach sehen Sie in der Quota-Übersicht für Schüler den Benutzer bzw. die" +" Benutzer mit seinen/ihren bisherigen Quota-Eintragungen." msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:139 +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:-1 +msgid "Schüler-Quota: Übersicht" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:151 +msgid "Klassen" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:153 msgid "" -"Die obige wichtige Anmerkung gilt auch für Schüler: Befindet sich z.B. das " -"Klassentauschverzeichnis eines Schülers auf der selben Serverpartition wie " -"das Heimatverzeichnis ``H:`` bzw. ``Home_auf_Server``, werden die Daten auf " -"dem Tauschverzeichnis zum verbrauchten Plattenplatz hinzugerechnet." +"Um für Klassen Quota-Vorgaben zu erstellen bzw. klassenweise anzupassen, " +"gehen Sie in der Schulkonsole unter ``Einstellungen`` auf ``Extraquota ->" +" Klassen``." msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:145 +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:156 msgid "" -"Ein Schüler kann also auf allen Netzlaufwerken zusammen nicht mehr als das " -"voreingestellte Quota belegen." +"Es wird Ihnen dann eine Übersicht der im System vorhandenen Klassen " +"angezeigt." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:-1 +msgid "Übersicht zu Klassen-Quotas" msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:162 +msgid "" +"Nehmen Sie hier nun wie gewünscht die neuen Eintragungen für die Quotas " +"der Klassen vor. Änderungen gegenüber den bisherigen Vorgaben werden " +"farblich abgesetzt." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:170 +msgid "Extraquotas anwenden" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:172 +msgid "" +"Um nun alle individuellen Anpassungen für Quota-Vorgaben von Lehrern, " +"Schülern, Schul-Administratoren, Klassen und Projekten vorzunehmen, " +"wählen Sie unter ``Extraquota -> Reiterkarte -> Speichern & übernehmen``." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-quota/index.rst:175 +msgid "" +"Danach erscheint ein Konsolenfenster, in dem die Anwendung der neuen " +"Quotavorgaben dargestellt wird. Ist der Vorgang abgeschlossen, so " +"erkennen Sie dies z.B. an Einträgen wie ``8 user smbquota updated``" +msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Alle Benutzer im System dürfen Daten " +#~ "auf dem Server abspeichern. Es kann " +#~ "also vorkommen, dass Schüler und Lehrer" +#~ " so viele Daten abspeichern, dass der" +#~ " Festplattenplatz des Servers erschöpft " +#~ "ist, was bis zur Einstellung des " +#~ "Betriebes führen kann. Außerdem kann das" +#~ " „Vollmüllen“ des Servers auch vom " +#~ "Internet aus z.B. durch E-Mail-Bombing" +#~ " erfolgen." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Einziger Ausweg: Sie beschränken " +#~ "(\"quotieren\") den Festplattenplatz eines " +#~ "jeden Benutzers und achten darauf, dass" +#~ " die Summe der vergebenen „Quota” " +#~ "nicht die Kapazität der Festplatten des" +#~ " Servers übersteigt." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Melden Sie sich wie im Handbuch " +#~ ":ref:`schulekonsole-admin-label` beschrieben " +#~ "an der Schulkonsole als ``administrator`` " +#~ "an." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Standardeinstellungen ändern" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Im Abschnitt :ref:`manual-sk-admin-" +#~ "settings-user-label` des Handbuchs zur " +#~ "Schulkonsole finden Sie eine Übersicht " +#~ "über alle Einstellungsmöglichkeiten." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Im Bereich Quotierung können Sie diese" +#~ " aktivieren (Standard) oder deaktivieren. " +#~ "Ebenso können Sie für Schüler und " +#~ "Lehrer jeweils drei Quotas angeben." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Ändern Sie die Einstellungen für " +#~ "``/home``, dann beschränkt das den " +#~ "Platz, den neue Lehrer oder versetzte" +#~ " Schüler auf ``Home_auf_Server`` bzw. unter" +#~ " ``H:\\`` und ``Tausch_auf_Server`` bzw. " +#~ "unter ``T:\\`` belegen können." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Ändern Sie die Einstellungen für " +#~ "``/var``, dann beschränkt das den Platz," +#~ " den neue Lehrer oder versetzte " +#~ "Schüler auf ``Vorlagen_auf_Server`` bzw. unter" +#~ " ``V:\\`` oder mit Dateien während " +#~ "des Klassenarbeitsmodus belegen können." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Ändern Sie die Einstellungen in der " +#~ "dritten Spalte, dann beschränkt das den" +#~ " Platz für Mails, die auf dem " +#~ "Server liegen." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Wirksam sind die geänderten Werte erst" +#~ " nach einem Durchlauf zum " +#~ "*Anlegen/Versetzen/Löschen* von Benutzern. Auf " +#~ "das Quota bestehender Lehrer haben die" +#~ " Einstellungen keinen Einfluss." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Ändern von einzelnen Lehrerquota" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Der Administrator hat in der " +#~ "*Schulkonsole* im Menü unter *Quota* die" +#~ " Möglichkeit, den Festplattenplatz für " +#~ "Lehrer und Schüler zu beschränken." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Benötigt ein Kollege mehr Platz, können" +#~ " Sie dessen Quota leicht über die " +#~ "*Schulkonsole* unter *Quota* -> *Lehrer* " +#~ "ändern:" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Sind die Felder leer, gelten die " +#~ "Standardwerte. Mit einem Klick auf die" +#~ " Schaltfläche *Änderungen übernehmen* werden " +#~ "die geänderten Werte gleich gesetzt." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Beachten Sie auch, dass das gesetzte " +#~ "Quota immer für eine ganze " +#~ "Festplattenpartition auf dem Linux-Server " +#~ "gilt. Üblicherweise befinden sich alle " +#~ "Netzlaufwerke auf der selben Serverpartition" +#~ " ``/home``. Befindet sich z.B. das " +#~ "Kollegiumstauschverzeichnis auf der selben " +#~ "Serverpartition wie das Heimatverzeichnis " +#~ "``H:`` bzw. ``Home_auf_Server``, werden die" +#~ " Daten auf dem Tauschverzeichnis zum " +#~ "verbrauchten Plattenplatz hinzugerechnet." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Ein Lehrer kann also auf allen " +#~ "Netzlaufwerken zusammen nicht mehr als " +#~ "das voreingestellte Quota belegen." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Ändern von Klassen- und Projektquota" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Unter *Quota* -> *Klassen* können Sie" +#~ " die Quota für alle Schüler einer " +#~ "Klasse ändern." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Unter *Quota* -> *Projekte* können Sie" +#~ " zusätzliche Quota für alle Schüler " +#~ "eines Projektes vergeben." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Mit *Änderungen übernehmen* werden die " +#~ "geänderten Quotas in diesen beiden " +#~ "Fällen nicht in einer Datei abgelegt," +#~ " sondern gleich in die " +#~ "*Sophomorix*-Datenbank geschrieben und sind " +#~ "damit sofort gültig." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Sonderquota: Quota für Administratoren und einzelne Schüler" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Mittels *Quota* -> *Sonderquota* in der" +#~ " *Schulkonsole* können Sie nun Quota " +#~ "für" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "einzelne Schüler," +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Administratoren und" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "den max. für Homepages zur Verfügung stehenden Platz (Webspace)" +#~ msgstr "" + +#~ msgid "festlegen." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Für den *Webspace* und die " +#~ "*Administratoren* können einfach die Werte " +#~ "überschrieben werden und dann mittels " +#~ "*Änderungen übernehmen* gesetzt werden." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Für einzelne Schüler müssen Sonderquota " +#~ "erst neu angelegt werden, indem der " +#~ "Login-Name und die gewünschten Quota " +#~ "eingegeben werden. Nach einem Klick auf" +#~ " *Änderungen übernehmen* ist dann der " +#~ "Schüler in einer Schülerliste unterhalb " +#~ "des Abschnitts für die Administratoren " +#~ "aufgeführt." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Für bereits dort vorhandene Schüler " +#~ "können Sie einfach die Quotawerte " +#~ "überschreiben und dann mittels *Änderungen " +#~ "übernehmen* setzten." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Die obige wichtige Anmerkung gilt auch" +#~ " für Schüler: Befindet sich z.B. das" +#~ " Klassentauschverzeichnis eines Schülers auf " +#~ "der selben Serverpartition wie das " +#~ "Heimatverzeichnis ``H:`` bzw. ``Home_auf_Server``," +#~ " werden die Daten auf dem " +#~ "Tauschverzeichnis zum verbrauchten Plattenplatz " +#~ "hinzugerechnet." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Ein Schüler kann also auf allen " +#~ "Netzlaufwerken zusammen nicht mehr als " +#~ "das voreingestellte Quota belegen." +#~ msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/manage-users/commonworkflow.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/manage-users/commonworkflow.po new file mode 100644 index 00000000..a35d4ce5 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/manage-users/commonworkflow.po @@ -0,0 +1,248 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:4 +msgid "Workflow zur Benutzerverwaltung" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:8 +msgid "" +"Die Benutzerverwaltung erfolgt in der aktuellen linuxmuster.net Version " +"mithilfe der Schulkonsole. Diese wiederum greift auf dem Server auf die " +"Benutzerverwaltung `sophomorix4` zu, die konsolenorientiert das " +"Benutzermanagement mithilfe von geeigneten Befehlen durchführt. Das " +"Zusammenspiel folgt einem ausgearbeiteten Workflow. Dieser kann unter " +"nachstehendem Link mit allen Details nachvollzogen werden: " +"https://github.com/linuxmuster/sophomorix4/wiki/Workflows" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:15 +msgid "" +"Nachfolgend beschränken sich die Ausführungen auf die Grundlagen, die zum" +" Verständnis und Durchführung der Benutzerverwaltung mithilfe der " +"Schulkonsole erforderlich sind." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:18 +msgid "Der Ablauf zur Einrichtung von Benutzern verläuft wie folgt:" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:20 +msgid "Hochladen einer CSV-Datei mit den Benutzern via Schulkonsole." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:21 +msgid "Speichern & prüfen der CSV-Datei." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:22 +msgid "" +"Die Schulkonsole legt eine temporäre CSV-Datei an, die dann anhand von " +"Kriterien geprüft wird." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:24 +msgid "" +"Verläuft der Prüfvorgang erfolgreich, so werden die Benutzer übernommen " +"und es wird eine CSV-Datei geschrieben, die danach in der Schulkonsole im" +" Editor aufgerufen und geändert werden kann. Schritte 2 - 4 sind nach den" +" Änderungen erneut auszuführen." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:30 +msgid "Benutzergruppen in der linuxmuster.net" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:34 +msgid "" +"Wenn man auf Dienste und Dateien des Servers zugreifen möchte, muss man " +"sich mit einem Benutzernamen (Loginname) und einem Kennwort (Passwort) am" +" Server anmelden (authentifizieren). Dabei sollen nicht alle Benutzer am " +"System auf die gleichen Dateien und Drucker zugreifen oder an Dateien die" +" selben Rechte haben können." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:40 +msgid "" +"Es ist üblich, Benutzer, die gleiche Rechte haben sollen, zu " +"Benutzergruppen zusammenzufassen. In der *linuxmuster.net* gibt es, " +"angepasst auf Schulbedürfnisse, die folgenden Hauptbenutzergruppen " +"(Schulkonsole):" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:45 +msgid "" +"*Schüler:* Schüler sind Benutzer mit (halb)privatem Datenbereich. Es " +"dürfen keinerlei Systemdateien modifiziert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:49 +msgid "" +"*Lehrer:* Lehrer sind Benutzer mit privatem Datenbereich. Es dürfen keine" +" Systemdateien modifiziert werden. Zusätzlich hat der Lehrer Zugriff auf " +"alle Klassentauschverzeichnisse und lesenden Zugriff auf die Schüler-" +"Homeverzeichnisse. Alle Lehrer können über die Schulkonsole pädagogisch " +"notwendige Aufgaben auf dem Server ausführen (z. B. Dateien austeilen, " +"Internetzugang abschalten)" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:57 +msgid "" +"*Schul-Administratoren:* Dürfen alle für den reinen Schulbetrieb " +"wichtigen Aufgaben am Server durchführen. Diese Gruppe ist dann relevant," +" wenn ein Mehr-Schulbetrieb erfolgt, da es dann pro Schule einen oder " +"mehrere Administratoren gibt, die Vorgaben bzw. administrative Aufgaben " +"getrennt nach Schule wahrnehmen." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:63 +msgid "" +"*Globale Administratoren:* Dürfen ohne Einschränkungen alle Aufgaben am " +"Server via Schulkonsole durchführen. Erfolgt kein Mehr-Schulbetrieb, so " +"ist dies der eigentliche Administrator, der alle Einstellungen und " +"administrative Tätigkeiten durchführt." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:69 +msgid "Konfigurationseinstellungen vor der Benutzeraufnahme" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:73 +msgid "" +"Nach Installation des Servers solltest Du einige " +"Konfigurationseinstellungen für Deine Schule festlegen." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:76 +msgid "" +"Melde Dich an der *Schulkonsole* durch Eingabe von https://10.0.0.1 in " +"einen Browser als ``global-admin`` an." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:-1 +msgid "Anmeldung an der Schulkonsole" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:84 +msgid "Listenimport" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:86 +msgid "" +"Die für das Benutzermanagement relevanten Einstellungen können in der " +"*Schulkonsole* im Menü unter *Einstellungen* -> *Schuleinstellungen* " +"vorgenommen werden." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:-1 +msgid "Einstellngen für die Benutzerverwaltung" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:94 +msgid "" +"Hier legst Du fest, welche Vorgaben für den Listenimport von Benutzern " +"mithilfe von CSV-Dateien angewendet werden sollen." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:97 +msgid "" +"Für Schüler, Lehrer und Extra-Schüler können die Vorgaben getrennt " +"eingestellt werden. So können die Mindestanzahl an Zeichen für den " +"Nachnamen, Vornamen und das Passwort vorgegeben werden." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:101 +msgid "" +"Es kann festgelegt werden, ob beim Import ein Zufallskennwort pro " +"Benutzer erstellt wird, oder ob ein Kennwort später in der Schulkonsole " +"gesetzt wird. Zudem wird hier festgeschrieben, wie mit Benutzern " +"verfahren wird, die gelöscht werden sollen. Es wird hier mit einem " +"Duldungszeitraum gearbeitet, so dass für eine Übergangszeit diese " +"Benutzer noch in dem System in gesonderten Gruppen geführt und falls " +"notwendig auch wieder reaktiviert werden können." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:107 +msgid "" +"Zudem kann hier die Listenkodierung für die drei CSV-Dateien festgelegt " +"werden, die genutzt werden, um die Benutzer Schüler, Lehrer und Extra-" +"Schüler aufzunehmen. Mit der Einstellung ``auto`` ist es möglich, dass " +"die Schulkonsole das Kodierung (`encoding`) der Datei ermittelt und " +"entsprechend anwendet. Eine Änderung der Voreinstellung ist nur in " +"besonderen Fällen erforderlich." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:113 +msgid "Quota" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:115 +msgid "" +"In der Schulkonsole können im Menü ``Einstellungen -> Schuleinstellungen " +"-> Quota Vorgaben`` zur zulässigen Festplattenbelegung getrennt nach den " +"Gruppen Schüler, Lehrer und Extra-Schüler vorgenommen werden. Hierdurch " +"wird definiert, bis zu welcher Obergrenze ein Benutzer der jeweiligen " +"Gruppen Dateien auf dem Server ablegen darf. Sollte diese Obergrenze " +"erreicht werden, so werden weitere Speichervorgänge des Benutzers " +"verhindert. Erst nachdem dieser Dateien und Verzeichnisse gelöscht hat, " +"kann dieser weiter Daten auf dem Server ablegen." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:122 +msgid "" +"Zur Ermittlung des belegten Speicherplatzes werden alle Dateien des " +"Benutzers über alle sog. Partitionen hinweg gezählt. Dies bedeutet, dass " +"der belegte Speicherplatz aller Dateien des Benutzers im Verzeichnis der " +"Klasse oder Schule als auch Dateien in seinem eigenen Home-Laufwerk, das " +"ebenfalls auf dem Server liegt, ermittelt wird." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:-1 +msgid "Einstellungen für die Benutzer-Quotas" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:131 +msgid "" +"Werden die Quota-Einstellungen geändert, so sind diese mit ``Speichern & " +"Quota übernehmen`` anzuwenden." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:134 +msgid "Druck-Daten" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:136 +msgid "" +"Für Klassen können PDF-Drucker erstellt werden, um den Schülerinnen und " +"Schülern Login-Karteikarten ausgeben zu können. Um festzulegen, welche " +"Rahmendaten der Schule mitgedruckt werden sollen, können diese im Menü " +"``Einstellungen -> Schuleinstellungen -> Druck-Daten`` gesetzt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:-1 +msgid "Einstellungen für das Drucken Benutzerdaten" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/commonworkflow.rst:144 +msgid "Die Anpassungen sind mit ``Speichern`` zu übernehmen." +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/manage-users/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/manage-users/index.po index c4b78aba..9f7367e3 100755 --- a/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/manage-users/index.po +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/manage-users/index.po @@ -1,39 +1,100 @@ # SOME DESCRIPTIVE TITLE. # Copyright (C) 2017, linuxmuster.net -# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net package. -# FIRST AUTHOR , YEAR. -# +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# #, fuzzy msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: linuxmuster.net 6.2\n" "Report-Msgid-Bugs-To: \n" -"POT-Creation-Date: 2018-01-02 10:28+0700\n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" "PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" -"Language-Team: English (https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" -"MIME-Version: 1.0\n" -"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" -"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" "Language: en\n" +"Language-Team: English " +"(https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" -#: ../../source/user-management/manage-users/index.rst:9 +#: ../../source/user-management/manage-users/index.rst:32 +msgid "Inhalt" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/index.rst:5 msgid "Benutzer verwalten mit der Schulkonsole" msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-users/index.rst:11 +#: ../../source/user-management/manage-users/index.rst:9 +msgid "" +"In dieser Dokumentation erhalten Sie einen Überblick über den " +"``workflow`` zur Benutzerverwaltung in der aktuellen linuxmuster.net. " +"Neben den Möglichkeiten zur Konfiguration der Benutzereinstellungen, über" +" das Einlesen der Benutzer via CSV-Datei und die Änderung einzelner " +"Nutzer werden die wichtigsten Tätigkeiten zur Benutzerverwaltung " +"erläutert." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/index.rst:14 +msgid "" +"Die Benutzerverwaltung in der aktuellen linuxmuster.net Version erfolgt " +"auf dem Server mithilfe von sophomorix4. Sophomorix stellt eine Vielzahl " +"an Befehlen und einen speziellen Workflow bereit, arbeitet aber " +"vollständig konsolenorientiert. Es können somit alle Befehle zur " +"Benutzerveraltun auch auf der CLI am Server direkt abgesetzt werden. " +"Siehe hierzu die Hinweise im letzten Unterkapitel dieses Abschnitts." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/index.rst:19 +msgid "" +"Um eine grafisch unterstützte, einfache und bequeme Möglichkeit zur " +"Benutzerverwaltung bereitzustellen, verfügt linuxmuster.net über die sog." +" ``Schulkonsole``, einem grafischen Hilfsmittel, das im Browser " +"aufgerufen wird. Die Schulkonsole führt die Vielzahl an pädagogischen " +"Funktionen und Funktionen zur Verwaltung und zum Betrieb des " +"Schulungsnetzs unter einer einfach zu nutzenden, grafischen Oberfläche " +"zusammen." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/index.rst:24 msgid "" -"Dieses Dokument gibt Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die wichtigsten " -"Tätigkeiten, die der Netzwerkbetreuer im Hinblick auf die Benutzer mit der " -"*Schulkonsole* durchführt." +"In der Schulkonsole (WebUI) werden grundlegende Einstellungen " +"vorgenommen, die für die Benutzerverwaltung relevant sind, wie z.B. die " +"Mindestanzahl an Zeichen für Nach- und Vorname. Zudem werden hier die " +"Benutzerlisten gepflegt, geprüft sowie Benutzer angelegt, versetzt und " +"gelöscht. Die Passwörter und der Plattenplatz (Quotas) werden hier für " +"alle Benutzer, Klassen und Gruppen verwaltet." msgstr "" -#: ../../source/user-management/manage-users/index.rst:15 +#: ../../source/user-management/manage-users/index.rst:29 msgid "" -"In der Schulkonsole werden grundlegende Einstellungen vorgenommen, die " -"Benutzerlisten gepflegt und geprüft sowie Benutzer angelegt, versetzt und " -"gelöscht, außerdem die Passwörter und der Plattenplatz (Quotas) für alle " -"Benutzer und Gruppen verwaltet. Nur Passwörter von Schülern/innen sowie " -"Projekte können auch von Personen mit normalen Lehrer-Rechten verwaltet " -"werden." +"Grundsätzlich nimmt der Benutzer ``global-admin`` die Einstellungen für " +"die Benutzerverwaltung vor. Benutzer mit Lehrer-Rechten können danach " +"Passwörter für Schüler und Schülerinnen sowie Projekte verwalten." msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Dieses Dokument gibt Schritt-für-" +#~ "Schritt-Anleitungen für die wichtigsten " +#~ "Tätigkeiten, die der Netzwerkbetreuer im " +#~ "Hinblick auf die Benutzer mit der " +#~ "*Schulkonsole* durchführt." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "In der Schulkonsole werden grundlegende " +#~ "Einstellungen vorgenommen, die Benutzerlisten " +#~ "gepflegt und geprüft sowie Benutzer " +#~ "angelegt, versetzt und gelöscht, außerdem " +#~ "die Passwörter und der Plattenplatz " +#~ "(Quotas) für alle Benutzer und Gruppen" +#~ " verwaltet. Nur Passwörter von " +#~ "Schülern/innen sowie Projekte können auch " +#~ "von Personen mit normalen Lehrer-Rechten" +#~ " verwaltet werden." +#~ msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/manage-users/managewebui.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/manage-users/managewebui.po new file mode 100644 index 00000000..b3486744 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/manage-users/managewebui.po @@ -0,0 +1,492 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:5 +msgid "Anlegen, Versetzen und Löschen von Benutzern" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:9 +msgid "" +"Normalerweise werden an einem Linux-Server die Benutzer durch Aufruf " +"eines Programms angelegt, dem man den Benutzernamen des anzulegenden " +"Benutzers und die Gruppe mitteilt, in welche der Benutzer zugeordnet " +"werden soll." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:14 +msgid "" +"Für eine Schule ist dieses Vorgehen nicht praktikabel, da meist mehrere " +"hundert bis einige tausend Schüler als Benutzer angelegt werden müssen. " +"Deshalb übernimmt bei der *linuxmuster.net* das Programm *sophomorix4* " +"diese Aufgabe." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:19 +msgid "" +"*Sophomorix4* liest alle Schüler aus Text-Dateien ein, die aus dem " +"Schulverwaltungsprogramm der Schule bezogen oder von Hand mit Hilfe eines" +" Editors erstellt wurden. Anschließend werden alle Schüler dieser Liste, " +"die im System noch nicht vorhanden sind, *angelegt*, solche mit einer " +"neuen Klasse *versetzt* und nicht mehr aufgeführte Schüler im System " +"*gelöscht*." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:26 +msgid "" +"Mit der *Schulkonsole* gibt es für den Netzwerkbetreuer ein webbasiertes " +"Werkzeug, das ihm die Bedienung von *sophomorix4* sehr erleichtert. Die " +"einzelnen Schritte werden im Folgenden erläutert. Der Netzwerkbetreuer " +"muss nur noch in Ausnahmefällen mit der Kommandozeile arbeiten." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:32 +msgid "" +"Um Benutzer neu aufzunehmen, zu versetzen oder zu löschen müssen die " +"folgenden Schritte nacheinander ausgeführt werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:35 +msgid "Schüler und Lehrerliste aus dem Schulverwaltungsprogramm exportieren." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:36 +msgid "Die Benutzerlisten auf dem Server aktualisieren. Dazu gehört im Einzelnen:" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:38 +msgid "die Listen getrennt nach Schülern und Lehrern in das System übertragen," +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:39 +msgid "" +"evtl. eine Extraliste für Gast- und Kooperationsschüler, die nicht in das" +" Schulverwaltungsprogramm aufgenommen werden, pflegen," +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:40 +msgid "evtl. eine Extraliste für Kurse mit schulfremden Teilnehmern pflegen." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:42 +msgid "" +"Alle Benutzerlisten auf Fehleingaben, oder Ähnlichkeiten mit vorhandenen " +"Benutzern prüfen." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:43 +msgid "Danach evtl. die Benutzerlisten entsprechend korrigieren." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:44 +msgid "" +"Benutzerdaten übernehmen, d.h. Benutzer jetzt tatsächlich anlegen, " +"versetzen oder löschen" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:45 +msgid "Passwortlisten bzw. Anmeldekärtchen ausdrucken" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:49 +msgid "Änderung von Benutzerdaten" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:51 +msgid "" +"Sind Sie an der *Schulkonsole* als ``global-admin`` angemeldet, erhalten " +"Sie unter der Rubrik *Benutzerverwaltung* die folgenden Menüpunkte:" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:-1 +msgid "Menüeinträge der Benutzerveraltung" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:59 +msgid "Export von Schüler- und Lehrerliste aus dem Schulverwaltungsprogramm" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:61 +msgid "" +"Die meisten Schulverwaltungsprogramme bieten die Möglichkeit, eine " +"Schüler- und eine Lehrerliste für die *linuxmuster.net* zu exportieren. " +"Dabei werden die Daten mit dem benötigten Datensatzformat untereinander " +"in eine Textdatei geschrieben. Für die Schülerliste gilt folgendes " +"Format:" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:63 +msgid "``Klasse;Nachname;Vorname;Geburtsdatum;Nr;``" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:65 +msgid "``Class;Last name;First name;Birthday;ID;``" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:67 +msgid "" +"Dabei ist das letzte Feld optional. Es enthält die im " +"Schulverwaltungsprogramm eindeutig vergebene Schülernummer. Ist sie " +"vorhanden, sollte man sie unbedingt mit übernehmen, das sie die " +"Identifikation des richtigen Datensatzes bei Versetzungen, " +"Namensänderungen usw. erheblich erleichtert. Falls die Nummer nicht " +"vorhanden ist, besteht jede Zeile nur aus den 4 Feldern" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:69 +msgid "``Klasse;Nachname;Vorname;Geburtsdatum;``" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:71 +msgid "``Class;Last name;First name;Birthday;``" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:73 +msgid "" +"Auch wenn Ihr Schulverwaltungsprogramm keine direkte Ausgabe für die " +"Musterlösung vorsieht, können die Daten meist unter Angabe der benötigten" +" Felder und mit dem Semikolon als Trennzeichen exportiert werden." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:75 +msgid "" +"Für die CSV-Dateien sollte eine UTF-8 Kodierung verwendet werden. In den " +"Voreinstellungen der Schulkonsole ist üblichweise eine automatische " +"Erkennng der Kodierung festgelegt." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:81 +msgid "" +"Die nachstehend dargestellten Benutzer sind alles *fiktive Testnutzer*, " +"die nur zur Illustration eingetragen und auf den Screenshots dargestellt " +"werden. Es handelt um keine lebenden Personen. Die Daten dienen nur zu " +"Test- und Dokumentationszwecken." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:86 +msgid "Pflege der Schülerdatei" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:88 +msgid "" +"Die Schüler können Sie erstmals in das System aufnehmen, in dem Sie die " +"vorbereitete students.csv Datei mithilfe der Schulkonsole hochladen." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:91 +msgid "" +"Gehen Sie hierzu in der Schulkonsole unter ``Benutzerveraltung`` in das " +"Menü ``Listenverwaltung`` und klicken Sie auf die obere Reiterkarte " +"``Schüler`` und dann unten auf den Eintrag ``CSV Laden``." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:94 +msgid "Es erscheinen dann schrittweise folgende Eingabefenster:" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:-1 +msgid "Load csv" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:100 +msgid "" +"Es ercheint eine Warnmeldung, da der Upload einer neuen students.csv die " +"bisherige Datei und damit deren Einträge überschreibt." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:-1 +msgid "Load csv - warning" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:106 +msgid "" +"Nachdem Sie dies bestätigt haben, müssen Sie den Ort der hochzuladenden " +"CSV-Datei angeben." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:-1 +msgid "Upload folder for csv file" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:112 +msgid "" +"Haben Sie den Vorgang bestätigt, so wird nun die CSV-Datei überprüft und " +"Sie sehen dann zur Kontrolle die ermittelten Klassen und Schüler:" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:-1 +msgid "Check utudents found in csv file" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:118 +msgid "" +"Falls erforderlich kann hier die Reihenfolge der Spalteneinträge noch " +"angepasst werden. Zudem kann angegeben werden, ob die Datei eine Schüler-" +"ID verwendet." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:121 +msgid "" +"Nach der Bestätigung der Sortierreihenfolge werden die Benutzer temporär " +"importiert. Das Ergebnis wird Ihnen wie in der nachstehenden Abbildung " +"angezeigt." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:128 +msgid "" +"Entspricht dies dem gewünschen Import, so müssen Sie die Benutzer nun " +"mithilfe des Eintrags ``Speichern & prüfen`` übernehmen. Das Prüfergebnis" +" wird Ihnen angezeigt und Sie müssen nun die Übernahme der neuen Benutzer" +" bestätigen." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:-1 +msgid "check and import students" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:135 +msgid "" +"Nach der Bestätigung zur Übernahme der neuen Benutzer werden diese auf " +"dem Server angelegt und eingerichtet. Nach Abschluss des Imports sehen " +"Sie im dargestellten Konsolenfenster einen Eintrag wie ``4 users added`` " +"- wir in der Abbildung zu erkennen ist." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:-1 +msgid "students imported" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:142 +msgid "" +"Die CSV-Dateien finden sich auf dem Server in folgendem Verzeichnis: " +"``/etc/linuxmuster/sophomorix/default-school``" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:144 +msgid "Es gibt dort drei verschiedene CSV-Dateien:" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:146 +msgid "Schülerinnen und Schüler: students.csv" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:147 +msgid "Lehrerinnen und Lehrer: teachers.csv" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:148 +msgid "zusätzliche Nutzer: extrastudents.csv" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:150 +msgid "" +"Haben Sie die Benutzer angelegt, so können Sie später Änderungen auch " +"direkt via Schulkonsle in der CSV-Datei vornehmen. Wählen Sie hierzu im " +"Menü ``Benutzerverwaltung -> Listenverwaltung -> Schüler -> Im Editor " +"öffnen``" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:153 +msgid "" +"Es erscheint dann im Browser die CSV-Datei im Editiermodus, so dass Sie " +"Ihre Anpassungen vornehmen können, diese speichern und danach auf " +"``speichern & prüfen`` gehen." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:162 +msgid "Pflege der Lehrerdatei" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:164 +msgid "" +"Für die Lehrer besteht die Möglichkeit, einen Wunschlogin-Namen " +"anzugeben. Der Datensatz aus dem Schulverwaltungsprogramm wird also um " +"ein Feld ergänzt. In der CSV-Datei muss kein Klassenname angegeben, dafür" +" jedoch bei jedem Lehrer teachers vorangestellt werden. Es wird " +"automatisch ein Import in die Gruppe ``Lehrer`` vorgenommen." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:166 +msgid "Das Format der Datei ``teachers.csv`` stellt sich wie folgt dar:" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:168 +msgid "``teachers;Last name;First name;Birthday;Login;;;;;``" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:170 +msgid "``Lehrer;Nachname;Vorname;Geburtsdatum;Wunschlogin;;;;;``" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:172 +msgid "" +"Von *sophomorix* werden noch die für einzelne Lehrer gesondert " +"eingegebenen Quotas angehängt." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:174 +msgid "" +"Aus diesem Grund macht es keinen Sinn, eine vorhandene Lehrerdatei mit " +"derjenigen aus dem Schulverwaltungsprogramm zu überspielen, da Sie dann " +"für alle Lehrer *Wunschlogin* und *Sonderquota* wieder neu eingeben " +"müssten." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:176 +msgid "" +"Der Import der teachers.csv erfolgt analog zu dem Vorgehen wie es zuvor " +"bereits für die students.csv beschrieben wurde." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:178 +msgid "" +"Rufen Sie im Menü unter der Benutzerverwaltung den Eintrag " +"``Listenverwaltung -> Lehrer -> CSV Laden`` auf." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:-1 +msgid "Upload teachers.csv warning" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:184 +msgid "Danach wählen Sie dort den Dateinamen der hochzuladenden CSV-Datei aus." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:-1 +msgid "Upload teachers.csv folder" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:190 +msgid "" +"Die Einträge werden nun geprüft und das Prüfergebnis wird Ihnen " +"angezeigt. Hier können Sie bereits falsche Spaltenzuordnungen oder eine " +"abweichende Spaltenreihenfole erkennen. Stimmt das dargestellte Ergebnis," +" so übernehmen Sie die Sortierreihenfolge." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:-1 +msgid "Upload teachers.csv check list items" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:197 +msgid "" +"Nach dem Import der CSV-Datei werden die zu importierenden Lehrer wie " +"folgt dargestellt:" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:-1 +msgid "Teachers uploaded by teachers.csv" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:203 +msgid "" +"Klicken Sie nun auf ``Speichern & Prüfen``, um die importierten Lehrer " +"dauerhaft in das System zu übernehmen. Es wird Ihnen dann vor der " +"endgültigen Übernahme nochmals das Prüfergebnis dargestellt, aus dem " +"hervorgeht, welche Lehrer hinzugefügt, versetzt oder gelöscht werden." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:-1 +msgid "check & save teachers to be imported" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:211 +msgid "" +"Nach der Bestätigung finden sich die Lehrer nun dauerhaft im System und " +"werden wie folgt dargestellt:" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:-1 +msgid "imported teachers" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:219 +msgid "Pflege der Extraschüler" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:221 +msgid "" +"Zur Verwaltung von Schülern, die nicht im Schulverwaltungsprogramm " +"aufgenommen sind, gibt es in der *Schulkonsole* unter der Rubrik " +"*Benutzerverwaltung* in der *Listenverwaltung* die Reiterkarte *Extra-" +"Schüler*:" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:223 +msgid "" +"Im Bereich *Im Editor öffnen* können Schüler von Kooperationsschulen oder" +" Austausch- bzw. Gastschüler eingegeben werden. Die Syntax ist wie bei " +"der Schülerdatei, ergänzt um ein Feld für einen Wunschanmeldenamen:" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:226 +msgid "``Class;Last name;First name;Birthday;Login;``" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:228 +msgid "``Klasse;Nachname;Vorname;Geburtsdatum;Wunschlogin;``" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:231 +msgid "" +"Der Name für die Klasse ist frei wählbar, z.B: *koop* (für Kooperation) " +"oder *at* (für Austausch). Es können aber, gerade auch bei " +"Kooperationsschülern, die **bestehenden** Klassennamen verwendet werden. " +"Dies ist wichtig, falls der Zugriff auf das Klassentauschverzeichnis der " +"Klasse ermöglicht werden soll. Bei neuen Gruppennamen, wird auch ein " +"neues Klassentauschverzeichnis angelegt." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:233 +msgid "" +"Analog zu dem Import der CSV-Dateien für die Schüler und Lehrer erfolgt " +"auh für die Extra-Schüler der Upload bzw. die Bearbeitung der Datei " +"extrastudents.csv." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:235 +msgid "" +"Die Benutzer werden wiederum mit ``Speichern & prüfen`` übernommen. " +"Hierbei wird Ihnen wiederum das Prüfergebnis angezeigt:" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:-1 +msgid "check import of extrastudents" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:241 +msgid "" +"Nach dem Import sehen Sie in der dargestellten Konsole Hinweise wie ``1 " +"users added``." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:-1 +msgid "extrastudents imported" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:247 +msgid "Die Extra-Schüler werden im System dann wie folgt dargestellt:" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/managewebui.rst:-1 +msgid "extrastudents" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/manage-users/sophomorix4.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/manage-users/sophomorix4.po new file mode 100644 index 00000000..2850c7c5 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/manage-users/sophomorix4.po @@ -0,0 +1,80 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/user-management/manage-users/sophomorix4.rst:2 +msgid "Weiterführendes zu Sophomorix4" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/sophomorix4.rst:4 +msgid "" +"In der aktuellen Version der *linuxmuster.net* wird die " +"Benutzerverwaltung mit Hilfe des Programms *Sophomorix4* durchgeführt. " +"Für alle zuvor beschriebenen Vorgänge zur Benutzerverwaltung mit der " +"Schulkonsole stellt sophomorix4 Konsolenbefehle auf dem linuxmuster.net " +"Server bereit." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/sophomorix4.rst:8 +msgid "" +"Optional besteht also die Möglichkeit, die Benutzerverwaltung in " +"bestimmten Fällen auch auf der Konsole auf dem Server durchzuführen, oder" +" bestimmte Vorgänge mithilfe von Skripten zu automatisieren." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/sophomorix4.rst:11 +msgid "" +"Sophomorix4 bietet hierfür eine Schnittstelle, um eigene Skripte hieran " +"anzubinden." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/sophomorix4.rst:13 +msgid "" +"Für weitergehende Informationen sei an dieser Stelle auf die " +"Entwicklerdokumentation verwiesen:" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/sophomorix4.rst:15 +msgid "https://github.com/linuxmuster/sophomorix4/wiki/" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/sophomorix4.rst:17 +msgid "und" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/sophomorix4.rst:19 +msgid "https://github.com/linuxmuster/sophomorix4/wiki/Custom_Scripts" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/sophomorix4.rst:21 +msgid "Auf dem Server lassen sich die Befehle wie folgt ausgeben:" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/sophomorix4.rst:23 +msgid "``sophomorix-``" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/manage-users/sophomorix4.rst:25 +msgid "" +"Die Optionn eines Befehls können dann anhand der Hilfsoption ausgegeben " +"werden:" +msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/preparation-newterm/index.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/preparation-newterm/index.po index c3c4b922..3216a5bf 100755 --- a/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/preparation-newterm/index.po +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/preparation-newterm/index.po @@ -1,83 +1,158 @@ # SOME DESCRIPTIVE TITLE. # Copyright (C) 2017, linuxmuster.net -# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net package. -# FIRST AUTHOR , YEAR. -# +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# #, fuzzy msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: linuxmuster.net 6.2\n" "Report-Msgid-Bugs-To: \n" -"POT-Creation-Date: 2018-01-02 10:28+0700\n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" "PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" -"Language-Team: English (https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" -"MIME-Version: 1.0\n" -"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" -"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" "Language: en\n" +"Language-Team: English " +"(https://www.transifex.com/linuxmusternet/teams/62586/en/)\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" -#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:2 +#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:5 msgid "Vorbereitung am Schuljahresanfang" msgstr "" -#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:5 +#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:11 msgid "Klassenliste aktualisieren" msgstr "" -#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:7 +#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:13 msgid "" -"Zu Schuljahresbeginn müssen Sie als Lehrer einmalig die Klassenliste " -"aktualisieren. Sie fügen neue Klassen, die Sie unterrichten, hinzu und " -"tragen Klassen aus, die Sie abgegeben haben." +"Zu Schuljahresbeginn muss jeder Lehrer seine Klassenliste aktualisieren. " +"Neu zu unterrichtende Klassen sind hinzuzufügen und nicht mehr " +"unterrichtete Klassen sind auszutragen. Voraussetzung für die Zuordnung " +"neuer Klassen ist, dass diese im linuxmuster.net System bereits " +"existieren. Ihr Schuladministrator muss daher alle neuen Klassen- und " +"Schülerdaten bereits aus der Schulverwaltung exportiert und in " +"linuxmuster.net importiert haben." msgstr "" -#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:9 +#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:15 msgid "" -"Um die Klassenliste zu aktualisieren, melden Sie sich zunächst als Lehrer an" -" der Schulkonsole an." +"Um die Klassenliste als Lehrer zu aktualisieren, erfolgt zunächst die " +"Anmeldung in der Schulkonsole als Lehrer." msgstr "" -#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:14 +#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:-1 +msgid "Login as a tacher" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:22 msgid "Klassenliste auswählen" msgstr "" -#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:16 +#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:24 msgid "" -"Nach erfolgreicher Anmeldung in der Schulkonsole für Lehrer, wählen Sie aus " -"dem Menü `Klassen` und danach den Unterpunkt `Klassenliste` aus." +"Um Klassenlisten zu aktualisieren, ist nach erfolgreicher Anmeldung als " +"Lehrer das Menü ``Klassenzimmer -> Einschreiben`` auszuwählen." msgstr "" -#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:20 -msgid "Sie sehen dann die bereits zugeordneten Klassen." +#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:-1 +msgid "choose enrole" msgstr "" -#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:24 +#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:30 msgid "" -"Unter den bereits zugeordneten Klassen finden Sie ein Drop-down Menü, in dem" -" Sie diejenigen Klassen finden, die Sie sich noch zuordnen können." +"Jede Klasse, die dem Leher zugeordnet ist, ist mit einem Auswahlhäkchen " +"markiert. Für Klassen, die nun dem Lehrer neu hinzugefügt werden sollen, " +"ist das Häkchen vor der betreffenden Klasse zu setzen. Für Klassen, die " +"im neuen Schuljahr nicht mehr dem Lehrer zugeordnet sein sollen, ist das " +"Häkchen zu deaktivieren." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:-1 +msgid "change class enrolement" msgstr "" -#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:28 +#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:38 msgid "" -"Wählen Sie aus dieser Liste nun diejenige Klasse aus, die Sie hinzufügen " -"möchten und klicken auf den Button `eintragen`. Benötigen Sie mehrere neue " -"Klasse, so fügen Sie diese nacheinander hinzu." +"Danach sind die Änderungen unten auf der Seite mit ``Übernehmen`` " +"dauerhaft anzuwenden." msgstr "" -#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:32 +#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:40 +msgid "Dies Änderungen stellen sich dann wie folgt dar:" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:-1 +msgid "control of new class enrolement" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:47 msgid "Neue Anmeldung" msgstr "" -#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:34 +#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:49 msgid "" -"Abschliessend müssen Sie sich von Ihrem Client abmelden und wieder neu " -"anmelden, damit die Netzlaufwerke korrekt zugeordnet sind." +"Abschließend müssen Sie sich von Ihrem Client abmelden und wieder neu " +"anmelden, damit die Netzlaufwerke korrekt zugeordnet werden." msgstr "" -#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:36 +#: ../../source/user-management/preparation-newterm/index.rst:51 msgid "" -"Dies können Sie kontrollieren, indem Sie nach der erneuten Anmeldung mit dem" -" Dateimanager prüfen, ob für die neue Klasse ein Tauschverzeichnis vorhanden" -" ist." +"Dies können Sie kontrollieren, indem Sie nach der erneuten Anmeldung mit " +"dem Dateimanager prüfen, ob für die neue Klasse ein Tauschverzeichnis " +"vorhanden ist." msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Zu Schuljahresbeginn müssen Sie als " +#~ "Lehrer einmalig die Klassenliste " +#~ "aktualisieren. Sie fügen neue Klassen, " +#~ "die Sie unterrichten, hinzu und tragen" +#~ " Klassen aus, die Sie abgegeben " +#~ "haben." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Um die Klassenliste zu aktualisieren, " +#~ "melden Sie sich zunächst als Lehrer " +#~ "an der Schulkonsole an." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Nach erfolgreicher Anmeldung in der " +#~ "Schulkonsole für Lehrer, wählen Sie aus" +#~ " dem Menü `Klassen` und danach den" +#~ " Unterpunkt `Klassenliste` aus." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "Sie sehen dann die bereits zugeordneten Klassen." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Unter den bereits zugeordneten Klassen " +#~ "finden Sie ein Drop-down Menü, in" +#~ " dem Sie diejenigen Klassen finden, " +#~ "die Sie sich noch zuordnen können." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Wählen Sie aus dieser Liste nun " +#~ "diejenige Klasse aus, die Sie hinzufügen" +#~ " möchten und klicken auf den Button" +#~ " `eintragen`. Benötigen Sie mehrere neue" +#~ " Klasse, so fügen Sie diese " +#~ "nacheinander hinzu." +#~ msgstr "" + +#~ msgid "" +#~ "Abschliessend müssen Sie sich von Ihrem" +#~ " Client abmelden und wieder neu " +#~ "anmelden, damit die Netzlaufwerke korrekt " +#~ "zugeordnet sind." +#~ msgstr "" + diff --git a/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/student-management.po b/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/student-management.po new file mode 100644 index 00000000..1dc3e194 --- /dev/null +++ b/source/locale/en/LC_MESSAGES/user-management/student-management.po @@ -0,0 +1,345 @@ +# SOME DESCRIPTIVE TITLE. +# Copyright (C) 2017-2024, linuxmuster.net +# This file is distributed under the same license as the linuxmuster.net +# package. +# FIRST AUTHOR , 2024. +# +#, fuzzy +msgid "" +msgstr "" +"Project-Id-Version: linuxmuster.net latest\n" +"Report-Msgid-Bugs-To: \n" +"POT-Creation-Date: 2024-07-21 19:25+0200\n" +"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" +"Last-Translator: FULL NAME \n" +"Language: en\n" +"Language-Team: en \n" +"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" +"MIME-Version: 1.0\n" +"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" +"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" +"Generated-By: Babel 2.12.1\n" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:5 +msgid "Schülerverwaltung als Lehrer" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:9 +msgid "" +"Als Lehrer hat man in der Schulkonsole mehrere pädagogische und " +"verwaltungstechnische Funktionen zur Verfügung." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:12 +msgid "" +"Melde Dich an der Schulkonsole an, d.h. besuche mit dem Browser die " +"Webseite ``https://server.linuxmuster.lan`` oder die an Deiner Schule " +"äquivalent vom Administrator eingerichtete Seite und melde Dich mit den " +"Schulkontodaten an." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:20 +msgid "Klassen, Projekte, Kurse - Einführung" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:22 +msgid "" +"In der linuxmuster.net v7 gibt es zwei Kategorien von Gruppierungen. " +"Klassen und Projekte sind Gruppierungen," +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:25 +msgid "" +"denen Schüler automatisch angehören (Klassen) oder denen sie angehören " +"durch Anlegen eines Lehrers (Projekte)" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:27 +msgid "die einen Tauschordner besitzen" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:28 +msgid "" +"über die eine Zuordnung auch außerhalb der lmn7 möglich ist (z.B. " +"Nextcloud, Moodle)" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:30 +msgid "Kurse dagegen sind Gruppierungen," +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:32 +msgid "die jeder Lehrer selbst anlegt" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:33 +msgid "" +"die für Unterrichtsfunktionen wie Teilen/Einsammeln/Klassenarbeit " +"verwendet werden" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:34 +msgid "die zum Zurücksetzen der Passwörter durch Lehrer verwendet werden" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:36 +msgid "Es werden meist beide Kategorien für den täglichen Umgang benötigt." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:40 +msgid "" +"Solange ein Lehrer nur den automatisch angelegten Tauschordner der Klasse" +" verwenden will, muss er keine Kurse einrichten. Die Konfiguration findet" +" sich unter `KLASSENZIMMER/Einschreiben`." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:44 +msgid "" +"Sobald ein Lehrer die Unterrichtsfunktionen verwenden will, die über " +"einen Tauschordner hinausgehen, muss er einen Kurs anlegen und die " +"gewünschten Schüler hinzufügen. Die Konfiguration findet sich unter " +"`KLASSENZIMMER/Unterricht`." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:52 +msgid "Passwörter der Schüler ausdrucken" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:54 +msgid "" +"Für ein klassenweises Ausdrucken der Erstpasswörter gibt es einen " +"zusätzlichen Menüpunkt in der Schulkonsole. Unter dem Menüpunkt " +"`KLASSENZIMMER/Passwörter drucken` wähle aus der Liste aller Klassen die " +"entsprechende aus." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:61 +msgid "" +"Das resultierende PDF enthält Benutzername und Erstpasswort aller " +"Schülerinnen und Schüler der Klasse und kann so ausgeteilt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:69 +msgid "In Klassen einschreiben und Projekte anlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:71 +msgid "" +"Die folgende Anleitung brauchst Du dann, wenn Du mit einer gesamten " +"Schulklasse oder einem Teilnehmer einer Teilgruppe von Schülern Dateien " +"über einen gemeinsamen Ordner bearbeiten willst oder diese Gruppierung in" +" einer externen Anwendung gemeinsam ansprechen willst (z.B. " +"Nextcloudgruppe oder Moodlegruppe). Für alle Unterrichtsfunktionen " +"benötigst Du dagegen einen Kurs, siehe nächsten Abschnitt." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:80 +msgid "In Klassen einschreiben" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:82 +msgid "" +"Unter ``KLASSENZIMMER/Einschreiben`` klicke auf die Klasse, der du " +"angehören willst. Die Veränderung wird gelb hinterlegt angezeigt. " +"Bestätige alle Änderungen mit ``ÜBERNEHMEN``, das sich am unteren Ende " +"der Seite befindet." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:89 +msgid "" +"Das Austragen aus einer Klasse funktioniert analog mit Entfernen des " +"Hakens und Übernehmen der Änderung." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:93 +msgid "Projekte erstellen und beitreten" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:95 +msgid "" +"Unter ``KLASSENZIMMER/Einschreiben`` klicke in der oberen Leiste auf " +"``Neues Projekt``." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:100 +msgid "" +"In dem sich öffnenden Eingabefeld kann der Projektname mit kleinen " +"Buchstaben (a-z, keine Umlaute oder Sonderzeichen) und Zahlen (0-9) " +"festgelegt werden. Die Schulkonsole meldet zurück, wenn das Projekt " +"erfolgreich erstellt wurde und es erscheint in der Liste der Projekte." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst +msgid "fixme" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:107 +msgid "Rest der Erstellung der Projekte" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:112 +msgid "Unterrichtskurs einrichten" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:114 +msgid "" +"Die folgende Anleitung brauchst Du für alle Unterrichtsfunktionen (außer " +"dem Tauschordner) und dafür musst Du nicht in der Klasse eingeschrieben " +"sein." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:119 +msgid "" +"Unter ``KLASSENZIMMER/Unterricht`` klicke auf ``Neuer Kurs`` und gib dem " +"Kurs einen Namen. Im Kurs können sowohl Schülerinnen und Schüler einer " +"Klasse als auch verschiedener Klassen zusammengestellt werden. Der Kurs " +"ist auch nur für Dich sichtbar und verwendbar." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:126 +msgid "" +"Der Kurs taucht nun in der Auflistung mittig auf. Klicke ihn an, er ist " +"zunächst leer. In der ersten Zeile kannst Du nun bei `Schüler hinzufügen`" +" einzelne Schülernamen eingeben oder bei `Klasse hinzufügen` Klassennamen" +" eingeben." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:131 +msgid "" +"Die Schulkonsole beschränkt während der Eingabe die möglichen Benutzer " +"oder Gruppen des Systems und zeigt sie an. Klicke auf die angebotene " +"Gruppe (z.B. hier: `10a`) um die entsprechenden Benutzer hinzuzufügen." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:137 +msgid "" +"Die Schüler werden nun aufgelistet und können bei Bedarf über das Symbol " +"des Mülleimers einzeln aus der Liste wieder entfernt werden." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:140 +msgid "" +"Ist die Liste vollständig klicke unten rechts auf `SPEICHERN & " +"ÜBERNEHMEN`." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:145 +msgid "" +"Rechts oben wird das erfolgreiche Speichern mit einem grünen Haken " +"zurückgemeldet." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:150 +msgid "Der Kurs kann später an dieser Stelle auch umbenannt oder gelöscht werden." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:153 +msgid "Folgende Unterrichtsfunktionen können jetzt genutzt werden:" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:155 +msgid ":ref:`exam-and-transfer-label`" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:156 +msgid ":ref:`classroom-access-control-label`" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:160 +msgid "Passwörter zurücksetzen" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:162 +msgid "" +"Vergisst ein Schüler sein Passwort, kann jede Lehrkraft das Passwort des " +"Schülers über die Schulkonsole auf das Erstpasswort zurücksetzen und dies" +" dem Schüler mitteilen. Voraussetzung für die Passwortänderung ist die " +"Aufnahme des Schülers in einen Kurs." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:167 +msgid "" +"Öffne in der Schulkonsole unter ``KLASSENZIMMER/Unterricht`` den " +"angelegten Kurs." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:172 +msgid "" +"Die Liste mit Schülern des Kurses wird angezeigt. Klickst Du auf das " +"Zahnradsymbol in der Zeile des Schülers im Kurs, erscheinen die " +"Möglichkeiten" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:180 +msgid "" +"Das **Erstpasswort** ist ein Passwort, dass beim Anlegen des Schülers " +"durch den Administrator oder durch eine Lehrperson in der Schulkonsole " +"gesetzt wurde. Das Erstpasswort wird auch im Klartext gespeichert und ist" +" daher nicht für die dauerhafte Verwendung geeignet. Die Schüler müssen " +"es selbst ändern." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:186 +msgid "" +"Das **Benutzerpasswort** also das geheime vom Schüler geänderte Passwort " +"kann weder von Lehrer noch Administrator eingesehen werden. Diese " +"Passwörter werden grundsätzlich nur verschlüsselt gespeichert." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:191 +msgid "Klicke auf" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:194 +msgid "Erstpasswort anzeigen" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:194 +msgid "um das aktuelle Erstpasswort anzuzeigen" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:198 +msgid "Erstpasswort wiederherstellen" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:197 +msgid "um das Passwort des Schülers (wieder) auf das Erstpasswort zurückzusetzen" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:202 +msgid "Erstpasswort zufällig festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:201 +msgid "um dem Schüler ein zufälliges neues Erstpasswort zu erzeugen und zu setzen" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:207 +msgid "Erstpasswort benutzerdefiniert festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:205 +msgid "" +"um dem Schüler ein selbstgewähltes neues Erstpasswort zu erzeugen und zu " +"setzen. Der folgende Dialog enthält einen Hinweis auf die " +"Komplexitätsregeln des Passworts." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:214 +msgid "Benutzerpasswort festlegen" +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:210 +msgid "" +"um direkt das Passwort des Schülers festzulegen. Das Erstpasswort wird " +"dabei nicht geändert. Diese Option bietet sich an, wenn der Schüler " +"selbst hier sein geheimes Passwort eingeben kann. Der folgende Dialog " +"enthält einen Hinweis auf die Komplexitätsregeln des Passworts." +msgstr "" + +#: ../../source/user-management/student-management.rst:216 +msgid "" +"Nach Setzen des Erst- oder Benutzerpasswortes muss *nicht* mit `SPEICHERN" +" & ÜBERNEHMEN` abgeschlossen werden." +msgstr "" +