-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
vorträge-059.xml
419 lines (419 loc) · 32.6 KB
/
vorträge-059.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="vorträge-059">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>"Alles ist Wechselwirkung" – auch in den Digital Humanities: Von 'D' nach 'H' und zurück durch Humboldts Kosmos-Vorträge (1827/28)</title>
<author>
<name>
<surname>Thomas</surname>
<forename>Christian</forename>
</name>
<affiliation>Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Deutschland</affiliation>
<email>christian.thomas.1@staff.hu-berlin.de</email>
</author>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition>
<date>2015-10-18T21:24:00Z</date>
</edition>
</editionStmt>
<publicationStmt>
<publisher>Elisabeth Burr, Universität Leipzig</publisher>
<address>
<addrLine>Beethovenstr. 15</addrLine>
<addrLine>04107 Leipzig</addrLine>
<addrLine>Deutschland</addrLine>
<addrLine>Elisabeth Burr</addrLine>
</address>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p>Converted from a Word document </p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<appInfo>
<application ident="DHCONVALIDATOR" version="1.14">
<label>DHConvalidator</label>
</application>
</appInfo>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<textClass>
<keywords scheme="ConfTool" n="category">
<term>Vortrag</term>
</keywords>
<keywords scheme="ConfTool" n="subcategory">
<term></term>
</keywords>
<keywords scheme="ConfTool" n="keywords">
<term>Modellierung geisteswissenschaftlicher Inhalte und Forschungsprozesse</term>
<term>Probleme des Markup und anderer Ansätze zur Formalisierung von Inhalten</term>
<term>Softwarewerkzeuge für die Geisteswissenschaften</term>
<term>Mehrwert von neuen Methoden und Technologien</term>
</keywords>
<keywords scheme="ConfTool" n="topics">
<term>Teilen</term>
<term>Entdeckung</term>
<term>Bilderfassung</term>
<term>Transkription</term>
<term>Inhaltsanalyse</term>
<term>Modellierung</term>
<term>Annotieren</term>
<term>Kontextsetzung</term>
<term>Bereinigung</term>
<term>Bearbeitung</term>
<term>Archivierung</term>
<term>Veröffentlichung</term>
<term>Identifizierung</term>
<term>Crowdsourcing</term>
<term>Kollaboration</term>
<term>Kommentierung</term>
<term>Projektmanagement</term>
<term>Webentwicklung</term>
<term>Visualisierung</term>
<term>Infrastruktur</term>
<term>Literatur</term>
<term>Manuskript</term>
<term>Metadaten</term>
<term>Methoden</term>
<term>benannte Entitäten (named entities)</term>
<term>Personen</term>
<term>Forschung</term>
<term>Forschungsprozess</term>
<term>Forschungsergebnis</term>
<term>Software</term>
<term>Standards</term>
<term>Text</term>
<term>Visualisierung</term>
<term>virtuelle Forschungsumgebungen</term>
</keywords>
</textClass>
</profileDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<div type="div1" rend="DH-Heading1">
<head>Projekthintergrund: <ref target="http://www.culture.hu-berlin.de/hidden-kosmos">A. v. Humboldts „Kosmos-Vorträge“</ref> (1827/28)</head>
<p>Im Projekt Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures«
, das an der Berliner Humboldt-Universität (HU) aus Mitteln der Exzellenzinitiative über den Zeitraum von zwei Jahren (Juni 2014–Mai 2016) gefördert wird, werden sämtliche derzeit bekannte Nachschriften von Besuchern der weltberühmten
<hi rend="italic">Vorlesungen über physikalische Geographie</hi> Alexander von Humboldts erschlossen und als vernetztes Forschungskorpus ediert.
</p>
<figure><graphic n="1001" url="059-image1.png" rend="inline"/></figure>
<p><hi rend="bold">Abb. 1</hi>: „Alles ist Wechselwirkung.“ Humboldt [1803/04]: 27r,
<ref target="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001527C00000000">http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001527C00000000</ref><ref type="note" target="n01" n="1">1</ref></p>
<p>Humboldts heute so genannten Kosmos-Vorträge fanden im Wintersemester 1827 / 28
in zwei unabhängig voneinander verlaufenden Zyklen statt: Er absolvierte
insgesamt 62 Vortragsstunden vor etwa 400 Studierenden und Lehrbefugten in der
Berliner Universität und parallel dazu 16 Vorträge vor einer bis dahin
unerreichten Zahl von etwa 1000 Zuhörern im großen Saal der Berliner
Singakademie. Humboldt verband in diesen Vorträgen seine eigenen Forschungen,
dabei aus dem reichen Erfahrungsschatz seiner fünfjährigen Amerikareise
schöpfend, mit dem damals aktuellen Erkenntnisstand auf faktisch jedem Gebiet
der aufstrebenden Naturwissenschaften. Beide Zyklen unterscheiden sich
wesentlich hinsichtlich der Abfolge der besprochenen Themen und – aufgrund ihres
sehr ungleichen Umfangs – auch im Hinblick auf die dabei jeweils erreichte Tiefe
und Ausführlichkeit der Darstellung. Gemeinsam ist beiden Vortragsreihen jedoch
der Anspruch, einen in sich abgeschlossenen Überblick zu geben, d. h. die
astronomischen und tellurischen Phänomene, die Gestalt der Erdoberfläche und das
organische Leben auf ihr, die kulturelle Entwicklung der Menschheit in den für
Humboldt allgegenwärtigen „Wechselwirkungen“ (Abbildung 1) darzustellen.</p>
<div type="div2" rend="DH-Heading2">
<head>Forschungsstand zu den Kosmos-Vorträgen und Ziele des Projekts Hidden Kosmos</head>
<p>Die Kosmos-Vorträge können nach wie vor als ‚blinder Fleck‘ der
Humboldt-Forschung gelten (vgl. Erdmann / Thomas 2014: 35f.). Zum einen wohl
deshalb, weil aufgrund einer (nachweislich falschen) Behauptung Humboldts im
Kosmos (Humboldt 1845: X) die Manuskripte des Vortragenden als nicht
existent galten, zum anderen weil auch der größte Teil der Nachschriften
seiner HörerInnen de facto unbekannt blieb. Bis zur laufenden
Veröffentlichung mehrerer Manuskripte durch das Hidden Kosmos-Projekt waren
nur zwei solcher Nachschriften publiziert worden – beide jedoch in kaum
wissenschaftstauglichen Editionen. Die übrigen zehn bisher bekannten
Nachschriften lagerten unberührt in verschiedenen Bibliotheken in
Deutschland und Polen bzw. in Privatbesitz.</p>
<p>Die digitale Edition dieser unikalen Manuskripte schafft überhaupt erst eine
solide Materialbasis, um die intensive Erforschung der Vortragsreihen zu
ermöglichen. <ref type="note" target="n02" n="2">2</ref> Das Projekt Hidden Kosmos arbeitet dabei eng mit dem Deutschen
Textarchiv (<ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/">DTA</ref>) der
BBAW zusammen, wo die Nachschriften im Kontext des weltweit umfangreichsten
digitalen ‚Alexander-von-Humboldt-Korpus‘ (s. Thomas 2015) veröffentlicht
werden. Die weitere Dissemination und langfristige Bereitstellung der Daten
erfolgt über das web- und zentrenbasierte Infrastrukturprojekt <ref
target="http://clarin-d.net/">CLARIN-D</ref>. <ref type="note" target="n03" n="3">3</ref> Derzeit (15.10.2015) stehen fünf Nachschriften mit mehr als 2 100
handschriftlichen Seiten im <ref
target="http://www.deutschestextarchiv.de/search/metadata?corpus=avhkv"
>DTA bzw. über CLARIN-D</ref> bereit; bis zur DHd 2016 werden zehn
Nachschriften mit 3 760 Seiten zur Verfügung stehen. </p>
<figure>
<graphic n="1002" width="15.9cm" height="9.406280555555556cm" url="059-image2.png" rend="inline"/>
</figure>
<p rend="Subtitle"><hi rend="bold">Abb. 2</hi>: DTA-Präsentation der Nachschrift
eines anonym gebliebenen Zuhörers der Kosmos-Vorträge an der Berliner
Universität: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v.
Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827 / 28. [Berlin], [1827/28]. </p>
</div>
</div>
<div type="div1" rend="DH-Heading1">
<head>Gliederung des Vortrags</head>
<div type="div2" rend="DH-Heading2">
<head>Überblick über die edierten Materialien und erste Forschungsergebnisse</head>
<p>Auf der DHd 2016 wird zunächst ein konzentrierter Überblick über die bis
dahin publizierten Materialien gegeben und werden erste, auf dieser
Grundlage gewonnene Forschungsergebnisse vorgestellt. Der Fokus wird dabei
im Sinne des Konferenzthemas auf der <hi rend="bold">Modellierung</hi> der
Daten und deren Annotation in TEI-XML, der <hi rend="bold">Vernetzung</hi>
der Dokumente sowie verschiedenen <hi rend="bold">Visualisierungen</hi> der
annotierten Forschungsdaten liegen. Im Vergleich der tief strukturierten und
annotierten Online-Volltexte mit früheren Printeditionen zweier
Nachschriften werden die Vorzüge digitaler Editionen sichtbar: Auf der
Makroebene, d. h. hier: mit Blick auf die Gesamtheit der vielstimmigen
Überlieferung, liegen diese Vorzüge zum einen in deren Perfektibilität und
permanenten Erweiterbarkeit, zum anderen in der Vernetzung <hi rend="italic"
>aller</hi> bekannten Nachschriften untereinander und mit weiteren
elektronischen Ressourcen. In der Mikroperspektive, d. h. hier: mit Blick
auf die einzelne, jeweils unikale Quelle ermöglicht die digitale Edition
eine überlieferungsadäquate Repräsentation jedes einzelnen Manuskripts und
der Besonderheiten seiner handschriftlichen Verfasstheit. Die digitale
Edition erreicht dabei eine tiefere Granularität und eine größere
Flexibilität der Nutzungsmöglichkeiten als die Print-Edition. </p>
<p>Anschließend sollen die Auswirkungen diskutiert werden, die der Einsatz von Methoden und Verfahren aus dem Bereich der ‚Digital Humanities‘ sowohl auf die Rezeptions- als auch auf die Produktionsseite einer (Manuskript-)Edition haben. Ganz im oben zitierten Sinne Humboldts sollen diese als ‚Wechselwirkungen‘ zwischen Projektdesign und Produzent bzw. Rezipient erfasst werden.</p>
</div>
<div type="div2" rend="DH-Heading2">
<head>Wechselwirkung zwischen Projektdesign und Nutzerperspektive</head>
<p>Anschließend an die Präsentation im vergangenen Jahr auf der DHd 2015 in Graz
(Thomas 2014 / 15) kamen zwei grundsätzliche Fragen aus dem Publikum, die
vor dem Hintergrund des zum Zeitpunkt der DHd 2016 fast abgeschlossenen
Projekts beantwortet werden sollen. Die erste Frage stellte sich aus der
Perspektive der/s Rezipientin/en, der/die – so die an den Herausgeber der
Edition herangetragene Forderung – an die Quellen ‚herangeführt‘ werden
müsse. Denn im Unterschied zum überkommenen Prinzip der ‚Leithandschrift‘
bzw. der Konstruktion eines ‚idealen‘ Textes durch den Editor, das den
Beschränkungen gedruckter Editionen im ‚typographischen Paradigma‘ (Sahle
2013: 88) geschuldet ist, stehen im DH-Projekt Hidden Kosmos zehn parallele,
teils einander ergänzenden, teils miteinander konkurrierende Nachschriften
prinzipiell gleichwertig nebeneinander. Die komplexe und vielschichtige
Überlieferungslage soll für den / die Nutzer_in der edierten Texte
transparent werden, anstatt sie wie im typographischen Paradigma einzuebnen.
Der/die NutzerIn soll ermutigt und befähigt werden, sich diese Komplexität
und Vielschichtigkeit durch eine parallele Lektüre verschiedener Quellen und
durch die angebotenen, explorativen Zugänge zu erschließen. <ref type="note" target="n04" n="4">4</ref>
</p>
<p>Um dieses Ziel zu erreichen, wurden im Hidden Kosmos-Projekt mehrere Dokument-übergreifende Zugänge geschaffen. In der vergleichsweise kurzen zweijährigen Projektlaufzeit mit sehr begrenzten personellen Ressourcen konnte diese Aufgabe überhaupt nur durch den konsequenten Einsatz digitaler Methoden bewältigt werden. Da mir das Problem begrenzter Zeit- und Personalressourcen typisch für den heutigen Forschungsalltag erscheint, soll auf die dabei verwendeten Ansätze näher eingegangen werden.</p>
<div type="div3" rend="DH-Heading3">
<head>Automatisch erstellte, korpusübergreifende Zugänge als Orientierungshilfe</head>
<p>Anhand der <div>-Ebenen der TEI-strukturierten Volltexte wurden je
eine thematische Gliederung für den Universitätszyklus und für die
Singakademie-Vorträge extrahiert und diese wiederum mit der
chronologischen Gliederung nach Vortragsstunden des jeweiligen Zyklus
kombiniert. Diese abstrahierte, alle Nachschriften verbindende
Orientierungshilfe konnte in dieser Vollständigkeit nur durch eine
Kombination aller vorliegenden Quellen erstellt werden, da die
jeweiligen Schreiber ihre Hefte entweder nur grob thematisch
strukturierten oder nur die Daten der jeweiligen Vortragsstunde
notierten. Das Ergebnis ist eine sehr viel detaillierte Übersicht über
die Kurse als die von Humboldt selbst überlieferte (Abbildung 3).</p>
<figure>
<graphic n="1003" width="9.605508333333333cm" height="15cm" url="059-image3.jpeg" rend="inline"/>
</figure>
<p rend="Subtitle"><hi rend="bold">Abb. 3</hi>: A. v. Humboldt:
Vorlesungsverzeichnis für die Berliner Universität, Staatsbibliothek zu
Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Nachl. Alexander von Humboldt, gr.
Kasten 8, Nr. 5a, Bl. 1r (<ref
target="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001676C00000000"
>http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001676C00000000</ref>) </p>
<p>NutzerInnen der Edition können sich anhand der extrapolierten Gliederung
leicht einen Überblick über die beeindruckende Themenfülle der
Vortragsreihen verschaffen und zwischen dem Einstieg in ein beliebiges
Thema oder eine Vortragsstunde wählen. Zudem wird die unterschiedliche
Abfolge der Themen in beiden Vortragszyklen anschaulich und ein
gezielter Einstieg in deren vergleichende Lektüre ermöglicht. Zugleich
bilden die Gliederungen einen Anknüpfungspunkt für die weitere
Kontextualisierung der Kosmos-Vorträge im übrigen Humboldt’schen Œuvre.
Beispielseise übernahm Humboldt für seinen monumentalen <hi
rend="italic">Kosmos</hi> (1845–62) im Wesentlichen die Anordnung
der Singakademie-Vorträge (vgl. Erdmann / Thomas 2014: 37), wodurch sich
die Vorträge nun auf Grundlage der aus den Nachschriften extrapolierten
Gliederung mit den entsprechenden <div>-Ebenen der im DTA
verfügbaren XML-Volltexte des <hi rend="italic">Kosmos</hi> verknüpfen
lassen. </p>
<p>Ebenso automatisch wurde aus den annotierten Daten, die mit dem
TEI-Element <persName> und einem @ref-Attribut mit Link auf
verfügbare Normdaten versehen wurden, ein übergreifendes
Personenverzeichnis extrahiert, das derzeit mehr als 2000 Einträge
enthält. Durch die Verknüpfung mit Normdaten aus der GND, VIAF o.Ä.
werden die zwischen den Nachschriften teilweise erheblich voneinander
abweichenden Vorlageformen der von Humboldt erwähnten Personen
vereinheitlicht. Jeder Eintrag im Gesamtregister führt per Klick zum
Kontext derjenigen Nachschrift, in der der gewählte Personenname getaggt
wurde. Eine Verbindung des Personenregisters mit weiterführenden
Informationsangeboten z. B. über eine <ref
target="https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BEACON"
>BEACON-Datei</ref> bietet NutzerInnen – ohne nennenswerten
Mehraufwand für das Projekt – direkten Zugang zu weiteren Informationen.
Neben seiner Funktion als übergreifende Orientierungshilfe eignet sich
das Personenregister auch als Impulsgeber für die Beforschung der
Nachschriften: Fehlt beispielsweise ein Personenname in einem Dokument,
der in einem anderen an der entsprechenden Stelle referenziert wurde,
erlaubt dies schon erste Rückschlüsse auf die Zuverlässigkeit und
Vollständigkeit der Nachschrift. </p>
<p>Weitere dokumentübergreifende Ordnungshilfen listen beispielsweise die
von Humboldt im Zusammenhang mit naturwissenschaftlichen Untersuchungen
eingesetzten Instrumente, die von ihm erwähnten Himmelskörper sowie die
mineralischen und chemischen Elemente auf, die im Laufe der Vorträge
eine Rolle spielten. Diese und weitere ‚Inventarlisten‘ konnten direkt
aus den Volltexten extrahiert werden, dank der Verbindung mit der
computerlinguistischen Erschließung der Volltexte im Deutschen
Textarchiv. Die im DTA implementierte Kombination der linguistischen
Suchmaschine DDC mit dem Wortnetz GermaNet (Henrich / Hinrichs 2010;
Hamp / Feldweg 1997) ermöglicht es beispielsweise, alle Nachschriften
gezielt nach denjenigen Begriffen zu durchsuchen, die in GermaNet als
„Element“ bzw. übergeordnet als „Grundstoff; Urstoff“ klassifiziert
wurden (Abbildung 4). Eine umfassende Liste mit knapp 3000 Treffern und
mehr als 300 verschiedenen Mineralien, Gesteinen und Substanzen ist das
Ergebnis, das der/dem NutzerIn unmittelbar zur zielgerichteten
Navigation angeboten werden kann.</p>
<figure>
<graphic n="1004" width="15.8cm" height="7.907425cm" url="059-image4.png" rend="inline"/>
</figure>
<p rend="Subtitle"><hi rend="bold">Abb. 4</hi>: DDC-Suche im Deutschen
Textarchiv nach Begriffen aus dem GermaNet-Synset „Grundstoff;
Urstoff“</p>
</div>
</div>
<div type="div2" rend="DH-Heading2">
<head>Wechselwirkung zwischen Projektdesign und Produzentenperspektive</head>
<p>Ebenfalls im Anschluss an die DHd-2015-Präsentation in Graz – und seitdem des
Öfteren wiederholt – wurde die manche/n Geisteswissenschaftler/in offenbar
beunruhigende Frage gestellt, worin denn noch die Aufgaben des Herausgebers
einer wissenschaftlichen (Manuskript-)Edition bestünden, wenn wie im Projekt
Hidden Kosmos grundständige Arbeiten wie das Transkribieren und Annotieren
(fast) aller Textzeugen an einen Dienstleister ausgelagert werden, wenn
bestehende Datenmodelle und Infrastrukturen einfach mit- oder nachgenutzt
und wenn immer mehr Arbeitsschritte automatisiert werden können.</p>
<p>Auf der DHd 2016 möchte ich mit Bezug auf die oben skizzierten
Arbeitsschritte einige aus meiner Sicht notwendige Änderungen in der ‚Job
Description‘ des Editors bzw. allgemeiner: der/des
Geisteswissenschaftlerin/s in einem DH-Projekt anregen. Diese liegen m.E.
nach wie vor im traditionellen Bereich der hermeneutisch-interpretierenden
Quellenkritik, aber wesentlich mehr noch in den Bereichen der Datenkuration,
tieferen Annotation, der Analyse und ständigen Wiederausführung und
Optimierung automatisierter Prozesse. Und selbstverständlich bleibt bei
jedem computergestützten Prozess der Datenanalyse ein
nicht-automatisierbarer ‚Rest‘, der interpretiert werden muss und der durch
weitere, wiederum computergestützte Optimierung der Datenbasis oder durch
eine Rekonfiguration des automatisierten Prozesses verringert oder zumindest
verändert werden kann. Dabei wird dieser Rest wohl auch durch die
Optimierung der Daten und die fortschreitende Verbesserung der Tools und
Services nicht verschwinden, möglicherweise aber immer interessanter
werden.</p>
</div>
</div>
</body>
<back>
<div type="Notes">
<note xml:id="n01" n="1">Alle URLs in diesem Text abgerufen am 15. Oktober 2015.</note>
<note xml:id="n02" n="2">Humboldts eigenhändige Manuskripte liegen,
soweit sie sich überhaupt erhalten haben, verstreut und z. T. nicht
sicher identifizierbar in dessen Nachlass in der Staatsbibliothek zu
Berlin und der Jagiellonen-Bibliothek in Krakau. Bis voraussichtlich
Ende 2016 werden beide Nachlassteile komplett digitalisiert sein. In
einem die Hidden Kosmos-Idee weiterführenden Anschlussprojekt sollen
dann die ursprünglichen Vortragsmanuskripte mit Hilfe der
Hörernachschriften identifiziert und in die laufende Edition
integriert werden.
</note>
<note xml:id="n03" n="3">Für eine detailliertere Darstellung der
Kooperation zwischen Hidden Kosmos, DTA und CLARIN-D s. Thomas
2014/15.
</note>
<note xml:id="n04" n="4">Siehe auch dazu Sahle (2013: 107), der zu den
oben skizzierten Auswirkungen digitaler Editionsformen festhält:
„Die Visualität und Materialität der Überlieferung kann besser
sichtbar gemacht werden, die Aufforderung zur Konstruktion der <hi
rend="italic">einen</hi> autoritativen editorischen Fassung, die
alle anderen Fassungen nahezu unsichtbar macht, wird schwächer.“
(Hervorhebung CT)
</note>
</div>
<div type="bibliogr">
<listBibl>
<head>Bibliographie</head>
<bibl><hi rend="bold">Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(BBAW)</hi> (2007-):<hi rend="italic">DTA</hi>. Deutsches Textarchiv
<ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/"
>http://www.deutschestextarchiv.de/</ref> [letzter Zugriff 15. Oktober
2015].</bibl>
<bibl><hi rend="bold">CLARIN-D</hi>
<ref target="http://clarin-d.net/">http://clarin-d.net</ref> [letzter
Zugriff 15. Oktober 2015].</bibl>
<bibl><hi rend="bold">Erdmann, Dominik / Thomas, Christian</hi> (2014): "»… zu
den wunderlichsten Schlangen der Gelehrsamkeit zusammengegliedert«. Neue
Materialien zu den ›Kosmos-Vorträgen‹ Alexander von Humboldts, nebst
Vorüberlegungen zu deren digitaler Edition". In: <hi rend="italic">HiN –
Humboldt im Netz</hi>. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien
(Potsdam – Berlin) XV, 28: 34-45 <ref
target="http://hin-online.de/hin28/erdmann-thomas.htm"
>http://hin-online.de/hin28/erdmann-thomas.htm</ref> [letzter Zugriff
15. Oktober 2015]. </bibl>
<bibl><hi rend="bold">Hamp, Birgit / Feldweg, Helmut</hi> (1997): "GermaNet – a
Lexical-Semantic Net for German." In: <hi rend="italic">Proceedings of the
ACL workshop Automatic Information Extraction and Building of Lexical
Semantic Resources for NLP Applications</hi>. Madrid 9-15.</bibl>
<bibl><hi rend="bold">Henrich, Verena / Hinrichs, Erhard </hi>(2010): "GernEdiT
– The GermaNet Editing Tool". In: <hi rend="italic">Proceedings of the
Seventh Conference on International Language Resources and Evaluation
(LREC 2010)</hi>. Valletta, Malta 2228-2235 <ref
target="http://www.lrec-conf.org/proceedings/lrec2010/pdf/264_Paper.pdf"
>http://www.lrec-conf.org/proceedings/lrec2010/pdf/264_Paper.pdf</ref>
[letzter Zugriff 15. Oktober 2015]. </bibl>
<bibl><hi rend="bold">Humboldt, Alexander von</hi> (1845): <hi rend="italic"
>Kosmos</hi>. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung, 1. Stuttgart u.
a.: Deutsches Textarchiv <ref
target="http://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845"
>http://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845</ref> [letzter
Zugriff 15. Oktober 2015]. </bibl>
<bibl><hi rend="bold">Humboldt, Alexander von</hi> ([1803/04]): <hi
rend="italic">Tagebücher der Amerikanischen Reise</hi>: IX: Varia. Obs.
Astron. de Mexico a Guanaxuato, Torullo, Tiluca, Veracruz, Cuba. Voy. De la
Havana à Philadelphia. Geologie de Guanaxato, Volcans de Torullo et de
Toluca. Voayge de Veracruz à la Havana et de la Havana à Philadelphia.
Torulla. Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz <ref
target="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001527C00000000"
>http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001527C00000000</ref>
[letzter Zugriff 15. Oktober 2015]. </bibl>
<bibl><hi rend="bold">Lehrstuhl für Kulturtechniken und Wissensgeschichte</hi>
(2014-): <hi rend="italic">Hidden Kosmos</hi>. Reconstructing Alexander von
Humboldt's »Kosmos-Lectures« <ref
target="https://www.culture.hu-berlin.de/de/forschung/projekte/hidden-kosmos/"
>https://www.culture.hu-berlin.de/de/forschung/projekte/hidden-kosmos/</ref>
[letzter Zugriff 15. Oktober 2015].</bibl>
<bibl><hi rend="bold">N.N.</hi> (1827): <hi rend="italic">Die physikalische
Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre
1827/28</hi>. Berlin: Deutsches Textarchiv: <ref
target="http://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/7"
>http://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/7</ref> [letzter
Zugriff 15. Oktober 2015]. </bibl>
<bibl><hi rend="bold">Sahle, Patrick</hi> (2013): <hi rend="italic">Digitale
Editionsformen</hi>. Zum Umgang mit der Überlieferung unter den
Bedingungen des Medienwandels. 2: Befunde, Theorie und Methodik.
Norderstedt: Books on Demand.</bibl>
<bibl><hi rend="bold">Thomas, Christian</hi> (2014/15): "Hidden Kosmos –
Humboldts ‚Kosmos-Vorträge‘ als Probe der Digital Humanities", in:
DHd-Jahrestagung 2015 „Von Daten zu Erkenntnissen: Digitale
Geisteswissenschaften als Mittler zwischen Information und Interpretation“,
23.-27.2.2015, Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for
Digital Humanities an der Universität Graz <ref
target="https://www.culture.hu-berlin.de/de/forschung/projekte/hidden-kosmos/media/c-thomas-dhd-graz-paper-hidden-kosmos-20150126.pdf"
>https://www.culture.hu-berlin.de/de/forschung/projekte/hidden-kosmos/media/c-thomas-dhd-graz-paper-hidden-kosmos-20150126.pdf</ref>
[letzter Zugriff 15. Oktober 2015]. </bibl>
<bibl><hi rend="bold">Thomas, Christian</hi> (28.09.2015): "99 unselbständige
Schriften Humboldts als Volltext im Deutschen Textarchiv verfügbar", in: <hi
rend="italic">avhumboldt.de</hi>. Alexander von Humboldt Informationen
online <ref target="http://www.avhumboldt.de/?p=10922"
>http://www.avhumboldt.de/?p=10922</ref> [letzter Zugriff 15. Oktober
2015]. </bibl>
</listBibl>
</div>
</back>
</text>
</TEI>