-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
vorträge-060.xml
305 lines (305 loc) · 20.3 KB
/
vorträge-060.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="vorträge-060">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title> Dramen als small worlds? Netzwerkdaten zur Geschichte und Typologie deutschsprachiger Dramen 1730-1930 </title>
<author>
<name>
<surname>Trilcke</surname>
<forename>Peer</forename>
</name>
<affiliation>Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland</affiliation>
<email>trilcke@phil.uni-goettingen.de</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Fischer</surname>
<forename>Frank</forename>
</name>
<affiliation>Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen</affiliation>
<email>frank.fischer@sub.uni-goettingen.de</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Göbel</surname>
<forename>Mathias</forename>
</name>
<affiliation>Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen</affiliation>
<email>goebel@sub.uni-goettingen.de</email>
</author>
<author>
<name>
<surname>Kampkaspar</surname>
<forename>Dario</forename>
</name>
<affiliation>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel</affiliation>
<email>kampkaspar@hab.de</email>
</author>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition>
<date>2015-10-12T13:27:00Z</date>
</edition>
</editionStmt>
<publicationStmt>
<publisher>Elisabeth Burr, Universität Leipzig</publisher>
<address>
<addrLine>Beethovenstr. 15</addrLine>
<addrLine>04107 Leipzig</addrLine>
<addrLine>Deutschland</addrLine>
<addrLine>Elisabeth Burr</addrLine>
</address>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p>Converted from a Word document </p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<appInfo>
<application ident="DHCONVALIDATOR" version="1.13">
<label>DHConvalidator</label>
</application>
</appInfo>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<textClass>
<keywords scheme="ConfTool" n="category">
<term>Vortrag</term>
</keywords>
<keywords scheme="ConfTool" n="subcategory">
<term></term>
</keywords>
<keywords scheme="ConfTool" n="keywords">
<term>Netzwerkanalyse</term>
<term>Dramen</term>
<term>Literaturgeschichte</term>
<term>small worlds</term>
</keywords>
<keywords scheme="ConfTool" n="topics">
<term>Strukturanalyse</term>
<term>Netzwerkanalyse</term>
<term>Visualisierung</term>
<term>Literatur</term>
<term>Text</term>
</keywords>
</textClass>
</profileDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<div type="div1" rend="DH-Heading1">
<head>Ansatz </head>
<p>Neben dem ›klassischen‹ strukturalistischen Paradigma, das sich wesentlich an
Theoremen der Linguistik orientiert (u. a. Lotman 1972; Titzmann 1977), gibt es
in der Literaturwissenschaft bereits seit Jahrzehnten Ansätze zu einer
Strukturanalyse, die sich auf die empirische Soziologie – insbesondere auf die
<hi rend="italic">Social Network Analysis – </hi>bezieht und Struktur
entsprechend nicht über basale semantische Relationen (etwa als Opposition oder
Äquivalenz) definiert, sondern über soziale Interaktionen (Marcus 1973; Stiller
et al. 2003; de Nooy 2006; Stiller / Hudson 2005; Elson et al. 2010; Agarwal et
al. 2012). Im Kontext der Digital Humanities haben diese Ansätze zu einer
literaturwissenschaftlichen Netzwerkanalyse (Trilcke 2013) in den letzten Jahren
eine neue Dynamik gewonnen (Moretti 2011; Rydberg-Cox 2011; Park et al. 2013).
Aus literaturwissenschaftlicher Sicht versprechen diese Analyseverfahren dabei
auf umfangreichen Korpora basierende, von quantitativen Daten gestützte
Erkenntnisse über die Literaturgeschichte wie auch über die generischen
Eigenarten literarischer Texte. Im Projekt <hi rend="italic">dlina. Digital
Literary Network Analysis </hi>haben wir einen Workflow zur Extraktion,
Analyse und Visualisierung von Netzwerkdaten aus dramatischen Texten mit
rudimentärer TEI-Auszeichnung entwickelt (Fischer et al. 2015). Der hier
projektierte Vortrag wird Ergebnisse der netzwerkanalytischen Auswertung dieser
Daten präsentieren und vor dem Hintergrund etablierter fachwissenschaftlicher
Fragestellungen diskutieren. </p>
</div>
<div type="div1" rend="DH-Heading1">
<head>Datenerhebung und -analyse</head>
<p>Unser derzeitiges Korpus umfasst 465 deutschsprachige Dramen (Zeitraum 1730 bis
1930), die aus dem <ref target="https://textgridrep.de">Textgrid
Repository</ref> extrahiert wurden. Die für die Netzwerkanalyse relevanten
Strukturdaten dieser Dramen (Segmentierung, Figurenidentifikation) wurden in
einem regelbasierten Prozess händisch ediert, um OCR- und TEI-Tagging-Fehler zu
beheben sowie solchen ›Eigenarten‹ der literarischen Texte zu begegnen, die die
Analyseergebnisse verfälschen würden (u. a. unterschiedliche Bezeichnungen
identischer Figuren; Bezeichnung von Figurengruppen mit unbestimmten Numeralien
wie ›beide‹ oder ›alle‹; etc.). Die edierten Strukturdaten liegen in einem
eigens entwickelten Datenformat, dem dlina-Format, in Form von XML-Dateien vor.
Die Visualisierung der Netzwerke und die Berechnung netzwerkanalytischer Werte
erfolgt – mittels Python- und D3-Skripten – automatisiert auf Basis der in den
dlina-Dateien gespeicherten Strukturdaten. Neben Graphen und basalen Werten, die
die Netzwerke global beschreiben (Network Size, Density, Average Degree, Average
Path Length), werden dabei auch Zentralitätswerte für sämtliche Figuren eines
Dramas erhoben (u. a. Degree, Average Distance, Closeness Centrality,
Betweenness Centrality). Die Implemtierung weiterer Berechnungsrountinen (u. a.
Clustering Coefficient, logarithmierte Degree Distribution-Tabellen) ist für den
Winter 2015/16 vorgesehen. Sämtliche Daten und Visualisierungen werden frei
verfügbar im Netz publiziert (<ref target="https://github.com/dlina"
>https://github.com/dlina</ref> und <ref
target="https://dlina.github.io/linas/"
>https://dlina.github.io/linas/</ref>). </p>
</div>
<div type="div1" rend="DH-Heading1">
<head>Literaturwissenschaftliche Auswertung 1: Dramengeschichte </head>
<p>Die diachrone Erstreckung unseres Dramenkorpus über ca. 200 Jahre deutscher
Literaturgeschichte macht es möglich, größere Entwicklungen im Bereich der
strukturellen Komposition von dramatischen Texten zu beobachten (erste
Überlegungen dazu haben wir in einem Blogpost skizziert: <ref
target="https://dlina.github.io/200-Years-of-Literary-Network-Data/"
>https://dlina.github.io/200-Years-of-Literary-Network-Data/</ref>). Neben
Werten, die sich auf die Gesamtnetzwerke der einzelnen Dramen beziehen (u. a.
Network Size, Density, Average Degree; s. exemplarisch zur Average Path Length,
Abbildung 1), werden dabei auch figurenbezogene Werte, v.a. Zentralitätsmaße,
einbezogen, die Aufschluss etwa über die Streuung des Personals eines Dramas
bzw. dessen Zusammensetzung aus ›zentralen‹ und weniger ›zentralen‹ Figuren
gibt. Auf Grundlage dieser Werte sollen im Vortrag einige globale Thesen der
Literaturgeschichte diskutiert werden. So werden wir <hi rend="italic"
>erstens</hi> diskutieren, inwieweit sich anhand der netzwerkanalytischen
Werte eine Ausdifferenzierung der strukturellen Komposition von dramatischen
Texten am Ende des 18. Jahrhunderts beobachten lässt: Eine solche
Ausdifferenzierung wäre angesichts des Nebeinanders von ›geschlossenen‹, in der
Tradition der Französischen Klassik stehenden Dramen und ›offenen‹ Dramen, die
sich u. a. an der Drramatik Shakespeares orientieren, zu erwarten. <hi
rend="italic">Zweitens </hi>werden wir einige geläufige
literaturwissenschaftliche Periodisierungshypothesen testen (u. a. aus dem
Strukturalismus und der Sozialgeschichte); gefragt werden soll hier, inwieweit
die Entwicklung der netzwerkanalytischen Werte mit den von der Forschung
vorgeschlagenen Periodisierungen korreliert. </p>
<p rend="figure">
<hi rend="bold">Abb. 1</hi>: Average Path Length (Mean; nach Dekaden) </p>
<figure>
<graphic n="1001" width="14.123911111111111cm" height="6.325327777777778cm" url="060-image1.png" rend="inline"/>
</figure>
</div>
<div type="div1" rend="DH-Heading1">
<head>Literaturwissenschaftliche Auswertung 2: Dramentypen</head>
<p>Die von uns bisher erhobenen Werte zeigen, dass Dramen in dem untersuchten
Zeitraum auf sehr unterschiedliche Weise strukturiert wurden. In der
›traditionellen‹ Literaturwissenschaft wurden für solche unterschiedlichen
›Bauformen‹ diverse Typologien entwickelt, in der Germanistik am bekanntesten
ist Volker Klotz’ Unterscheidung in eine ›offene‹ und eine ›geschlossen‹
Dramenform (Klotz 1960). Diesen typologischen Impuls wollen wir aufgreifen und
einen Vorschlag unterbreiten, wie sich mittels netzwerkanalytischer Daten
bestimmte Typen der strukturellen Komposition von Dramen unterscheiden (und dann
wiederum historisch verorten) lassen. Unser Vorschlag greift dabei Überlegungen
aus der Forschung zu sog. Small-world-Netzwerken auf. Diese Forschungen setzen
bei der Beobachtung an, dass die Werte von empirisch erhobenen Netzwerken nicht
selten signifikant von entsprechenden Random-Netzwerken (also z. B. nach dem
Erdős-Rényi-Modell erstellten Graphen) abweichen. Abweichungen sind dabei
insbesondere beim Clustering Coefficient, bei der Averge Path Length sowie bei
der Degree Distribution zu beobachten (Albert / Barabási 2002). Für den hier
projektierten Vortrag werden wir diese Werte – sowie die Werte für die
entsprechenden Random-Netzwerke – für unser Gesamtkorpus erheben (sowie einen
Workflow für die automatisierte Erhebung entwickeln) und diskutieren. Erste
Testläufe deuten dabei darauf hin, dass sich auf diese Weise tatsächlich
unterschiedliche Typen der strukturellen Komposition von Dramen beschreiben
lassen könnten. So zeigen sich z. B. auffällige Unterschiede bei der Degree
Distribution (s. exemplarisch die Tabellen für vier Dramen in Abbildung 2); und
mit Blick auf den Clustering Coefficient zeigt sich, dass im Vergleich zu
Random-Netzwerken signifikant höhere Werte, wie sie bei Small-world-Netzwerken
zu erwarten sind, zwar in mehreren Fällen vorkommen, jedoch keineswegs für alle
Dramennetzwerke charakteristisch sind (siehe exemplarisch die Werte in Abbildung
3). Im Vortrag werden wir diese Werte für alle Dramen unseres Korpus
präsentieren; wir werden diskutieren, inwieweit sich hier – aufbauend auf dem
Small-world-Konzept – netzwerkanalytisch basierte Typen der strukturellen
Komposition von Dramen unterscheiden lassen und wir werden literarhistorisch
fundiert erörtern, welche Eigenschaften der Dramen für die unterschiedlichen
Werte verantwortlich sind.</p>
<p rend="figure"><hi rend="bold">Abb. 2.1 bis 2.4</hi>: Node Degree Distribution für »Der
sterbende Cato« (1731), »Emilia Galotti« (1772), »Götz von Berlichingen« (1773)
und »Die Räuber« (1781) </p>
<figure>
<graphic n="1002" width="11.337727777777777cm" height="7cm" url="060-image2.jpeg" rend="block"/>
</figure>
<figure>
<graphic n="1003" width="11.340588888888888cm" height="7cm" url="060-image3.jpeg" rend="block"/>
</figure>
<figure>
<graphic n="1004" width="11.3383cm" height="7cm" url="060-image4.jpeg" rend="block"/>
</figure>
<figure>
<graphic n="1005" width="11.3383cm" height="7cm" url="060-image5.jpeg" rend="block"/>
</figure>
<p rend="figure">
<hi rend="bold">Abb. 3</hi>: Vergleich des Clustering Coefficent des
Dramen-Netzwerks mit dem eines jeweils entsprechenden Random-Netzwerks </p>
<figure>
<graphic url="v60-table1.png" rend="inline"></graphic>
</figure>
</div>
</body>
<back>
<div type="bibliogr">
<listBibl>
<head>Bibliographie</head>
<bibl><hi rend="bold">Albert, Réka / Barabási, Albert-László</hi> (2002):
"Statistical mechanics of complex networks", in: <hi rend="italic">Reviews
of Modern Physics</hi> 74: 47–97. </bibl>
<bibl><hi rend="bold">Agarwal, Apoorv / Corvalan, Augusto / Jensen, Jacob /
Rambow, Owen </hi>(2012): "Social Network Analysis of <hi rend="italic"
>Alice in Wonderland</hi>" in: <hi rend="italic">Proceedings of the
Workshop on Computational Linguistics for Literature</hi>. Montréal
88–96. </bibl>
<bibl><hi rend="bold">de Nooy, Wouter</hi> (2006): "Stories, Scripts, Roles, and
Networks" in: <hi rend="italic">Structure and Dynamics</hi> 1, 2 <ref
target="http://escholarship.org/uc/item/8508h946#page-1"
>http://escholarship.org/uc/item/8508h946#page-1</ref> [letzter Zugriff
12. Oktober 2015]. </bibl>
<bibl><hi rend="bold">Elson, David K. / Dames, Nicholas / McKeown, Kathleen R.
</hi>(2010): "Extracting Social Networks from Literary Fiction", in: <hi
rend="italic">Proceedings of the 48th Annual Meeting of the Association
for Computational Linguistics</hi>. Uppsala 138–147. </bibl>
<bibl><hi rend="bold">Fischer, Frank / Kampkaspar, Dario / Göbel, Mathias /
Trilcke, Peer</hi> (2015): "Digital Network Analysis of Dramatic Texts",
in: <hi rend="italic">DH 2015, Sydney, 2. Juli 2015</hi>
<ref target="https://dlina.github.io/Our-Talk-at-DH2015/"
>https://dlina.github.io/Our-Talk-at-DH2015/</ref> [Skript] und <ref
target="/"
>https://dlina.github.io/presentations/2015-sydney/sydney.html#/</ref>
[Slides] [letzter Zugriff 12. Oktober 2015]. </bibl>
<bibl><hi rend="bold">Klotz, Volker</hi> (1960): <hi rend="italic">Geschlossene
und offene Form im Drama</hi>. München: Hanser. </bibl>
<bibl><hi rend="bold">Lotman, Jurij M.</hi> (1972): <hi rend="italic">Die
Struktur literarischer Texte</hi>. München: Wilhelm Fink. </bibl>
<bibl><hi rend="bold">Marcus, Solomon</hi> (1973): <hi rend="italic"
>Mathematische Poetik</hi>. Frankfurt am Main: Editura Academiei. </bibl>
<bibl><hi rend="bold">Moretti, Franco</hi> (2011): "Network Theory, Plot
Analysis" in: <hi rend="italic">Stanford Literary Lab Pamphlets</hi> 2 <ref
target="http://litlab.stanford.edu/LiteraryLabPamphlet2.pdf"
>http://litlab.stanford.edu/LiteraryLabPamphlet2.pdf</ref> [letzter
Zugriff 12. Oktober 2015]. </bibl>
<bibl>
<hi rend="bold">Park, Gyeong-Mi / Kim, Sung-Hwan / Cho, Hwan-Gue</hi>
(2013): "Structural Analysis on Social Network Constructed from Characters
in Literature Texts", in: <hi rend="italic">Journal of Computers</hi> 8, 9:
2442-2447 <ref
target="http://ojs.academypublisher.com/index.php/jcp/article/view/jcp080924422447/7672"
>http://ojs.academypublisher.com/index.php/jcp/article/view/jcp080924422447/7672</ref>
[letzter Zugriff 12. Oktober 2015]. </bibl>
<bibl><hi rend="bold">Rydberg-Cox, Jeff</hi> (2011): "Social Networks and the
Language of Greek Tragedy", in: <hi rend="italic">Journal of the Chicago
Colloquium on Digital Humanities and Computer Science</hi> 1, 3 <ref
target="https://letterpress.uchicago.edu/index.php/jdhcs/article/view/86/91"
>https://letterpress.uchicago.edu/index.php/jdhcs/article/view/86/91</ref>
[letzter Zugriff 12. Oktober 2015]. </bibl>
<bibl><hi rend="bold">Stiller, James / Nettle, Daniel / Dunbar, Robin I. M.</hi>
(2003): "The Small World of Shakespeareʼs Plays", in: <hi rend="italic"
>Human Nature</hi> 14: 397–408. </bibl>
<bibl><hi rend="bold">Stiller, James / Hudson, Matthew</hi> (2005): "Weak Links
and Scene Cliques Within the Small World of Shakespeare", in: <hi
rend="italic">Journal of Cultural and Evolutionary Psychology</hi> 3:
57–73. </bibl>
<bibl><hi rend="bold">TextGrid</hi>: <hi rend="italic">TextGrid Repository</hi>
<ref target="https://textgridrep.de">https://textgridrep.de</ref> [letzter
Zugriff 10. Februar 2016].</bibl>
<bibl><hi rend="bold">Titzmann, Michael</hi> (1977): <hi rend="italic"
>Strukturale Textanalyse</hi>. Theorie und Praxis der Interpretation.
München: Wilhelm Fink. </bibl>
<bibl><hi rend="bold">Trilcke, Peer</hi> (2013): "Social Network Analysis (SNA)
als Methode einer textempirischen Literaturwissenschaft", in: Ajouri, Philip
/ Mellmann, Katja / Rauen, Christoph (eds.): <hi rend="italic">Empirie in
der Literaturwissenschaft</hi>. Münster: mentis 201–247. </bibl>
</listBibl>
</div>
</back>
</text>
</TEI>