Skip to content
This repository has been archived by the owner on Jul 22, 2023. It is now read-only.

Commit

Permalink
Added Anforderungskonflikte part 1 (#4)
Browse files Browse the repository at this point in the history
Co-authored-by: philippkust <philipp.kuest@t-online.de>
  • Loading branch information
TobiasGoetz and philippkuest authored Mar 15, 2023
1 parent dbb6fd3 commit 447cb41
Show file tree
Hide file tree
Showing 4 changed files with 251 additions and 17 deletions.
204 changes: 204 additions & 0 deletions chapter/Anforderungskonflikte1.tex
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,204 @@
\subsection{Widersprüche der Anforderungen}\label{subsec:widersprueche}
\gqq{Zwei Anforderungen widersprechen einander, wenn sie nicht durch dieselbe technische Lösung umgesetzt werden können.}\autocite[][S.233]{Herrmann.2022}
So definiert Herrmann Widersprüche.
Widersprüche können sich aus unterschiedlichen Gründen ergeben.
So können Widersprüche zum Beispiel in Bezug auf die Qualität, die Kosten oder die Zeit entstehen.

In diesem Kapitel wird erläutert, wie Widersprüche erkannt, analysiert und gelöst werden können.

\subsubsection{Erkennen von Widersprüchen}\label{subsubsec:erkennung}
Bevor Widersprüche gelöst werden können, müssen sie zuerst erkannt werden.
Es gibt verschiedene Indikatoren, die auf Widersprüche hinweisen können.
\begin{itemize}
\item Bisher getroffene Aussagen werden ignoriert oder verändert, so als wären diese nie getroffen worden.
\item Blindes Zustimmen zu oder Ablehnen von Aussagen anderer.
\item Pedanterie
\item Aussagen anderer werden bis ins kleinste Detail hinterfragt.
\item Informationen oder Informationsdetails werden verheimlicht.
\item Man lässt sich nur auf vage Aussagen ein, mit der Aufforderung an andere, diese zu detaillieren.
\end{itemize}~\autocite[vgl.][S.43]{OliverCreighton.2012}

\subsubsection{Analyse von Widersprüchen}\label{subsubsec:analyse}
Bevor Widersprüche gelöst werden können, müssen diese analysiert werden.
Dazu werden die Ursachen für den Widerspruch ermittelt.
Auch können Widersprüche in verschiedene Kategorien eingeteilt werden.

Hierbei wird zwischen drei Arten von Widersprüchen unterschieden:
\begin{itemize}
\item Inkonsistenz
\item Anforderungskonflikte
\item Machbarkeitskonflikte
\end{itemize}~\autocite[vgl.][S.235f]{OliverCreighton.2012}

\paragraph{Inkonsistenz}
Ein Anforderungswiderspruch vom Typ Inkonsistenz bezieht sich auf Inkonsistenzen zwischen verschiedenen Anforderungen,
die sich auf den Problemraum beziehen.
Dies können beispielsweise Inkonsistenzen in der Terminologie, unklare Formulierungen,
fehlende Informationen, falsche Inhalte oder mehrdeutige Aussagen sein.
Das bedeutet, dass die Anforderungen untereinander in Konflikt stehen, aber keine technischen Probleme aufweisen.
Inkonsistenzen können durch Anforderungsreviews entdeckt werden, bei denen Anforderungen thematisch gruppiert werden,
um festzustellen, ob sie widersprüchliche Aussagen enthalten.
Inkonsistenzen werden durch eine Entscheidung im Problemraum gelöst,
zum Beispiel durch eine Klärung der Terminologie oder durch eine Überarbeitung der Formulierungen.\autocite[vgl.][S.235]{Herrmann.2022}

\paragraph{Anforderungskonflikt}
Ein Anforderungskonflikt ist ein Widerspruchstyp,
bei dem zwei oder mehr Anforderungen an ein System oder einen Prozess miteinander in Konflikt stehen.
Das bedeutet, dass es nicht möglich ist, alle Anforderungen gleichzeitig zu erfüllen,
da sie sich gegenseitig widersprechen oder unvereinbar sind.
Anforderungen können aus verschiedenen Quellen stammen, wie zum Beispiel Kundenanforderungen,
gesetzliche Vorschriften oder technische Einschränkungen.
Ein Beispiel für einen Anforderungskonflikt könnte sein,
dass ein System sowohl extrem sicher als auch sehr einfach zu bedienen sein soll.
Diese beiden Anforderungen sind miteinander in Konflikt,
da zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen in der Regel die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen können.
Anforderungskonflikte können in der Planungs- und Entwicklungsphase eines Systems oder Prozesses auftreten
und erfordern oft eine sorgfältige Abwägung und Priorisierung der verschiedenen Anforderungen.\autocite[vgl.][S.235f]{Herrmann.2022}

\paragraph{Machbarkeitskonflikt}
Ein Machbarkeitskonflikt ist ein Widerspruchstyp,
bei dem zwei oder mehr Anforderungen an ein System oder einen Prozess in Konflikt geraten,
da sie nicht gleichzeitig erfüllt werden können,
ohne dass es zu einem Verlust von Effizienz, Qualität oder Sicherheit kommt.
In diesem Konflikt geht es darum, dass die Anforderungen gegenseitig die Machbarkeit beeinträchtigen.

Ein Beispiel dafür ist der Konflikt zwischen der Notwendigkeit, ein System sehr sicher zu machen,
und der Notwendigkeit, es sehr effizient zu gestalten.
Eine sehr sichere Methode kann beispielsweise zusätzliche Überprüfungen und Genehmigungen erfordern,
was zu längeren Wartezeiten führt und somit die Effizienz beeinträchtigen kann.
Umgekehrt kann eine sehr effiziente Methode möglicherweise notwendige Sicherheitschecks vernachlässigen
und damit die Sicherheit des Systems beeinträchtigen.\autocite[vgl.][S.236]{Herrmann.2022}

\subsubsection{Lösen von Widersprüchen}\label{subsubsec:loesen}
Alle Widersprüche auf einmal zu lösen, ist nicht möglich,
denn durch das Lösen eines Widerspruchs kann ein anderer entstehen.
Daher ist es wichtig, die Widersprüche in einer bestimmten Reihenfolge zu lösen.
Hierbei wird sich zuerst auf Widersprüche auf höchster und abstraktester Ebene konzentriert,
denn diese haben die größte Auswirkung auf das System und arbeitet sich dann nach unten vor.

\paragraph{Reihenfolge der Widerspruchsauflösung}
\begin{enumerate}
\item Durch ein Anforderungsreview Inkonsistenzen und Anforderungskonflikte erkennen.
\item Inkonsistenzen im Problemraum lösen.
\item Konflikte zwischen Stakeholder lösen.
\item Anforderungskonflikte und Machbarkeitskonflikte im Lösungsraum lösen.
Hier kommen zum Beispiel Nutzwertanalysen oder Quality Function Deployment zum Einsatz.
\end{enumerate}\autocite[vgl.][S.237f]{Herrmann.2022}

\subsubsection{Konflikttypen}
Um Konflikte besser lösen zu können, ist es wichtig, die verschiedenen Konflikttypen zu kennen.
Diese sind:
\begin{itemize}
\item Sachkonflikt
\item Datenkonflikt
\item Interessenkonflikt
\item Wertekonflikt
\item Beziehungskonflikt
\item Struktureller Konflikt
\end{itemize}\autocite[vgl.][S.137]{Pohl.2021}

\paragraph{Sachkonflikt}
\gqq{
Ein Sachkonflikt zwischen zwei oder mehr Stakeholdern ist durch einen Mangel an Informationen
oder durch Fehlinformation gekennzeichnet.
}~\autocite[][S.138]{Pohl.2021}

\paragraph{Datenkonflikt}
\gqq{
Eine spezielle Ausprägung des Sachkonflikts ist der Datenkonflikt (auch Benennungskonflikt).
Bei einem Datenkonflikt verstehen die beteiligten Stakeholder unterschiedliche Dinge unter einem Bezeichner.
}~\autocite[][S.138]{Pohl.2021}

\paragraph{Interessenkonflikt}
\gqq{
Ein Interessenkonflikt zwischen zwei oder mehr Stakeholdern ist durch
subjektiv oder objektiv verschiedene Interessen oder Ziele der Stakeholder gekennzeichnet.
}~\autocite[][S.138]{Pohl.2021}

\paragraph{Wertekonflikt}
\gqq{
Ein Wertekonflikt ist durch verschiedene Kriterien (z. B. kulturelle Unterschiede, persönliche Ideale)
von Stakeholdern zur Bewertung von Sachverhalten gekennzeichnet.
}~\autocite[][S.138]{Pohl.2021}

\paragraph{Beziehungskonflikt}
\gqq{
Ein Beziehungskonflikt ist durch starke Emotionen, stereotype Beziehungskonzepte, schlechte Kommunikation
oder negatives zwischenmenschliches Verhalten von Stakeholdern untereinander
(z. B. Missachtung, Beleidigung) gekennzeichnet.
}~\autocite[][S.138]{Pohl.2021}

\paragraph{Struktureller Konflikt}
\gqq{
Ein struktureller Konflikt ist durch ungleiche Macht- und Autoritätsverhältnisse
zwischen Stakeholdern gekennzeichnet.
}~\autocite[][S.138]{Pohl.2021}

\subsubsection{Konsolidierungstechniken}
Es gibt verschiedene Konfliktlösungstechniken,
die bei der Konsolidierung von Widersprüchen helfen können.
Die Lösungstechniken werden in der Regel in der genannten Reihenfolge angewendet.
Diese sind:
\begin{enumerate}
\item Einigung
\item Kompromiss
\item Abstimmung
\item Variantenbildung
\item Ober-sticht-Unter
\end{enumerate}\autocite[vgl.][S.139]{Pohl.2021}

\paragraph{Einigung}
\gqq{
Bei der Konfliktlösungstechnik Einigung handeln die Konfliktparteien eine Lösung des Konflikts aus.
Die Konfliktparteien tauschen Informationen, Argumente und Meinungen aus
und versuchen sich gegenseitig im Dialog von der Richtigkeit des eigenen Standpunkts zu überzeugen
und sich so auf eine Lösungsalternative des Konflikts zu einigen.
}~\autocite[][S.139]{Pohl.2021}

\paragraph{Kompromiss}
\gqq{
Bei der Konfliktlösungstechnik Kompromiss versuchen die Konfliktparteien im Rahmen einer Diskussion
einen Kompromiss zwischen den verfügbaren Lösungsalternativen zu finden.
Im Unterschied zur Einigung besteht ein Kompromiss aus einer Kombination
von Teilen der verfügbaren Lösungsalternativen.
Ebenso kann ein Kompromiss auch darin bestehen,
dass alle Lösungsalternativen verworfen werden und eine vollkommen neue und kreative Lösung entwickelt wird.
}~\autocite[][S.140]{Pohl.2021}

\paragraph{Abstimmung}
\gqq{
Bei der Konfliktlösungstechnik Abstimmung wird die Lösung eines Konflikts durch eine Abstimmung erzielt.
Die zur Wahl stehenden Alternativen werden den relevanten Stakeholdern zur Abstimmung vorgelegt.
Jeder Stakeholder gibt seine Stimme einer der Alternativen.
Die Alternative mit den meisten Stimmen wird als Konfliktlösung festgehalten.
}~\autocite[][S.140]{Pohl.2021}

\paragraph{Variantenbildung}
\gqq{
Bei der Konfliktlösungstechnik Variantenbildung wird das System so gestaltet,
dass durch Variantenauswahl oder Parametrierung verschiedene Systemvarianten realisiert
oder Auswahlmöglichkeiten bei variablen Systemmerkmalen ermöglicht werden,
wodurch das System unterschiedlichen, im Konflikt stehenden Interessen von Stakeholdern genügen kann.
}~\autocite[][S.140]{Pohl.2021}

\paragraph{Ober-sticht-Unter}
\gqq{
Bei der Konfliktlösungstechnik Ober-sticht-Unter wird ein Konflikt anhand der Hierarchie
der Konfliktparteien entschieden, d.h., die Konfliktpartei mit dem höheren organisatorischen Rang
gewinnt den Konflikt.
Wenn beide Konfliktparteien den gleichen organisatorischen Rang einnehmen,
wird der Konflikt durch eine übergeordnete Instanz (z.B. einen Vorgesetzten) entschieden.
Diese Konfliktlösungstechnik ist nur dann empfehlenswert,
wenn andere Lösungstechniken zu keiner Lösung geführt haben (z.B. kein Kompromiss gefunden werden konnte)
oder aus Ressourcengründen nicht anwendbar sind.
}


In Abbildung~\nameref{fig:konsolidierungstechniken} ist eine Übersicht über die Konsolidierungstechniken dargestellt,
und wann es sinnvoll ist diese anzuwenden.
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics[width=0.8\textwidth]{images/KonsolidierungstechnikenTabelle}
\caption{Konsolidierungstechniken}
\label{fig:konsolidierungstechniken}
\end{figure}~\autocite[Abbildung 5][S.45]{OliverCreighton.2012}
Binary file added images/KonsolidierungstechnikenTabelle.png
Loading
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.
27 changes: 27 additions & 0 deletions literatur/tobias.bib
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,27 @@
@book{Pohl.2021,
author = {Pohl, Klaus and Rupp, Chris},
year = {2021},
title = {Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level},
address = {Heidelberg},
edition = {5., {\"u}berarbeitete und aktualisierte Auflage},
publisher = {dpunkt.verlag},
isbn = {9783864908149}
}


@article{OliverCreighton.2012,
author = {{Oliver Creighton} and {Kim Lauenroth} and {Henriette Katharina Lingg} and {Thomas M{\"o}dl} and {Michael Richter} and {Chris Rupp} and {Patrick Steiger und Malik Tayeh}},
year = {2012},
title = {IREB Certified Professional for Requirements Engineering: Elicitation and Consolidation, Advanced Level},
file = {ireb_cpre_elicitation_and_consolidation_lehrplan_version_1:Attachments/ireb_cpre_elicitation_and_consolidation_lehrplan_version_1.pdf:application/pdf}
}


@book{Herrmann.2022,
author = {Herrmann, Andrea},
year = {2022},
title = {Grundlagen der Anforderungsanalyse: Standardkonformes requirements engineering},
address = {[S.l.]},
publisher = {{MORGAN KAUFMANN}},
isbn = {978-3-658-35459-6}
}
37 changes: 20 additions & 17 deletions main.tex
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -93,6 +93,8 @@
\addbibresource{literatur/Folien.bib}
\addbibresource{literatur/Norm.bib}
\addbibresource{literatur/Philipp.bib}
\addbibresource{literatur/tobias.bib}


%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% PDF-Einstellungen %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\hypersetup{
Expand Down Expand Up @@ -140,16 +142,16 @@
%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Einführung und Verzeichnisse %%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\pagenumbering{Roman}

\input{pages/titel}
% \input{pages/sperrvermerk}
\input{pages/selbststaendigkeitserklaerung}
\input{pages/abstract}
\input{pages/inhaltsverzeichnis}
\input{pages/abkuerzungsverzeichnis}
\input{pages/abbildungsverzeichnis}
\input{pages/tabellenverzeichnis}
\input{pages/listingsverzeichnis}
% \input{pages/vorwort}
\include{pages/titel}
% \include{pages/sperrvermerk}
\include{pages/selbststaendigkeitserklaerung}
\include{pages/abstract}
\include{pages/inhaltsverzeichnis}
\include{pages/abkuerzungsverzeichnis}
\include{pages/abbildungsverzeichnis}
\include{pages/tabellenverzeichnis}
\include{pages/listingsverzeichnis}
% \include{pages/vorwort}


%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Kapitel %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
Expand All @@ -160,14 +162,15 @@
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%% EIGENE KAPITEL EINFÜGEN %%%%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\input{chapter/Einleitung}
\input{chapter/Toolauswahl1}
\input{chapter/Qualitaetssicherung1}
\input{chapter/Stakeholderanalyse1}
\input{chapter/Stakeholderanalyse2}
\include{chapter/Einleitung}
\include{chapter/Toolauswahl1}
\include{chapter/Qualitaetssicherung1}
\include{chapter/Anforderungskonflikte1}
\include{chapter/Stakeholderanalyse1}
\include{chapter/Stakeholderanalyse2}

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Literaturverzeichnis %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\input{pages/literaturverzeichnis}
\include{pages/literaturverzeichnis}


%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Anhang %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
Expand All @@ -176,5 +179,5 @@
\renewcommand{\thelstlisting}{\Alph{section}.\arabic{lstlisting}}
\pagenumbering{Alph}

\input{pages/anhang}
\include{pages/anhang}
\end{document}

0 comments on commit 447cb41

Please sign in to comment.